Für ein neues Projekt bei der Deutsche Bank in Eschborn war ich als Projekt Manager und Senior Technical Solutions Architect bei mehreren Projektteams eingesetzt. Im Bereich Project Management leitete ich die Entwicklung von Schnittstellen für Incident- & Change-Management-Systeme an Standorten in Moskau, London und Frankfurt. Als fachlicher Berater im Bereich Incident-, Problemoder Change-Management unterstützte ich Projektteams bei der Ausführung ähnlicher Projekte (u.a. Entwicklung neuer WebServices, Schnittstellenentwicklung von und zu unterschiedlichen Incident- & Change-Management-Systemen).
DB Systel beauftragte mich für die DB Rent in Halle eine Netzwerk- und Telekommunikations-Analyse im Bereich des CallCenters vorzunehmen. Das Projekt war mit 60 MT veranschlagt und wurde von mir (part time) von April bis Juli 2013 durchgeführt. Neben der Analyse der Netzintrastruktur und der eingesetzten CallCenter-Technologie in Halle, war ich ebenfalls bei der Entwicklung eines Solution Designs für die künftige Systemarchitektur im Rechenzentrum beteiligt.
Vodafone unterhält am Standort Sulzbach (Taunus) ein Network-Management-Center (NMC) für das gesamte Festnetz von Vodafone. Dort laufen Alarme aller eingesetzten Netzkomponenten aus dem Bereich Festnetz zusammen. Dazu gehört neben der reinen Übertragungstechnik, auch die Daten-, Voice- und IPTV-Technologie. Zu meinen Aufgaben gehörte die Gesamtverantwortung der eingesetzten Alarmierung- und Fault Management-Systeme sowie die Prozessentwicklung und die dazugehörige Prozessdokumentation. Ferner unterstützte ich die Kollegen aus Düsseldorf und den Hersteller in Polen bei der Weiterentwicklung und der Fehleranalyse des Systems bzw. der neu eingesetzten Komponenten. Am Standort Sulzbach unterstützte ich u.a. die Operatoren bei der Auswertung der Alarminformationen, entwickelte neue Filter und koordinierte deren Einsatz in Sulzbach und den VF-Niederlassungen (Regionen).
In der Zeit von September 2011 bis April 2012 unterstützte ich die VF-Kollegen in Düsseldorf in Projektleitung und Solution Design bei Projekten für Vodafone Holland. Bei meinen Tätigkeiten handelte es sich zum einen um die Konsolidierung der Voice-System-Architektur und zum anderen um die Entwicklung und Realisierung eines Solution Designs für eine Ende-zu-Ende Übertragung (teils über Richtfunk) einer Mobilfunkanbindung des VF-NL Netzes für eine Testumgebung in Düsseldorf. Bei dem Konsolidierungsprojekt war das Ziel die holländischen Systeme für IP-basierte Sprachübertragungen auf die in Deutschland eingesetzten Plattformen zu übertragen. Die vorhandenen Systeme wie Session-Border-Controller (SBC), Presence-Server (PS), Presence-Enabler (PE) oder der Session-Control-Point (SCP) mussten angepasst werden. Gleichzeitige Nutzung durch DE und NL zu berücksichtigen gehörte zu den Herausforderungen des Projekts. Die Vergabe und die entsprechende Koordination der Aufgaben an die Fachbereiche gehörten hier ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Bei Vodafone Group Services war ich für den Bereich Billing, Reporting und Provisioning in einem internationalen Projekt für Enterprise IP-Telefonie tätig. Die Projektsteuerung erfolgte aus England. Mein Arbeitsort wechselte somit ständig zwischen England, Deutschland, Spanien und Portugal. Das Projekt hatte das Ziel die Telefonie in Großunternehmen mit internationalen Zweigstellen durch die Verschmelzung von Mobilen-, klassischen- und IP-basierten Telefonie zu etablieren. Durch meine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von IP-Telefonanlagen war ich ebenfalls im Projekt als Berater für das Core-Team tätig (Hier NGIN, IMS). Zu meinen Aufgaben gehörte u.a. die Projektleitung für die Abrechnung, Analyse der Anforderungen gegenüber der Lieferanten, Grob- und Feinkonzept für eine Abrechnungsschnittstelle zu NGIN und SBC. Ferner erstellte ich Solution Designs für die Abrechnungen von und zu den OpCos sowie Konzepte für die Schnittstellen zu den Abrechnungspartnern.
StreamServe (OpenText ? The Content Experts) ist ein führender Anbieter im Bereich Outputmanagement / EDP-Lösungen. Das Unternehmen beauftragte mich ein Solution Design für ein Customizing-Projekt zu erstellen sowie die Erstellung der Applikation für die Vorführung beim Kunden. Bei dem Projekt handelte es sich um ein Proof-of-Concept. Hierbei ging es vor allem um die schnelle Realisierung für eine Präsentation beim Kunden.
Für GelbeSeiten.de wurde ich beauftragt einen Werbebanner-Load-Balancer zu entwickeln, über den die GelbeSeiten-Banner ausgegeben werden. Zu meinen Aufgaben gehörte ebenfalls die Sicherheitsanalyse von GelbeSeiten.de als auch die Umstellung der gesamten Internetpräsenz auf ein neues JavaScript-Framework, inklusive der Design-Anpassungen der Templates.
Aufgaben
Meine Hauptaufgabe bei Siemens Enterprise Communications in Witten war die Entwicklung eines Web-Based Management Systems für eine intelligente VoIP-Telefonanlage. Die HiPath BizIP war die erste IP-basierte Telefonanlage mit Auto-provisioning für die Endgeräte – somit war ein echtes Plug-and-Play auch im Bereich der IP-Telefonie möglich. Das System basierte auf einem Embedded-Linux und diente neben der Telefonie mit ISDN und VoIP, auch u.a. als Router oder Switch.
Die Entwicklung des WBM erfolgte in Java, Perl, PHP und JavaScript. Für Quellcode Versionsverwaltung wurde ClearCase verwendet. Zu meinem weiteren Betätigungsfeld gehörte die Verantwortung für das Modul Lizenzmanagement für Produkte und Add-Ons von HiPath OpenOffice. Die Entwicklung erfolgte hier in Java und im Frontend-Bereich in HTML mit JavaScript.
Abnahmetests, Branding-Anpassungen, Analyse der SIP-, RTP- und T.38 Daten oder die Entwicklung von Sicherheitskonzepten rundeten mein Betätigungsfeld ab.
Aufgaben
Für die eBay-Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Irland und den USA wurde ein Sprachdialogsystem für eine Mitfahrzentrale erstellt. Meine Aufgabe war die Erstellung des Solution Designs und die entsprechende Umsetzung für das Telefonie-System. Als Plattform dienten Linux-Server mit einem OpenSourcebasiertem Telefonie-System. Die Umsetzung ist in PHP, Perl und Python erfolgt, basierend auf einem Backend-System mit SOAP-Aufrufen.
Aufgaben
Auf der Suche nach einem geeigneten Sekretariatsservice bin ich auf Anbieter gestoßen, die entweder nicht in der Lage waren den technischen Ansprüchen gerecht zu werden (SMS-Versand, Anrufverfolgung, VIP-Listen etc.) oder waren durch den Einsatz großer Call-Center zu unpersönlich und mit Call-Center-Geräuschen bei Anrufen einfach nicht hinnehmbar. Frei nach dem Motto: „Das kann ich besser!“ habe ich ein skalierbares System aufgebaut mit dem die Kunden alle Einstellungen und Informationen für die Anrufannahme über ein Web-Portal vornehmen können. Durch Einzelbüros entstehen keine Call-Center-Geräusche und ein intelligentes Routing ermöglicht dass immer die gleichen Mitarbeiter Gespräche annehmen.
Aufgaben
weitere Projekte auf Anfrage
Studium - Informatik
Universität Darmstadt
IT-Sicherheitszertifikat
Universität Darmstadt
Für ein neues Projekt bei der Deutsche Bank in Eschborn war ich als Projekt Manager und Senior Technical Solutions Architect bei mehreren Projektteams eingesetzt. Im Bereich Project Management leitete ich die Entwicklung von Schnittstellen für Incident- & Change-Management-Systeme an Standorten in Moskau, London und Frankfurt. Als fachlicher Berater im Bereich Incident-, Problemoder Change-Management unterstützte ich Projektteams bei der Ausführung ähnlicher Projekte (u.a. Entwicklung neuer WebServices, Schnittstellenentwicklung von und zu unterschiedlichen Incident- & Change-Management-Systemen).
DB Systel beauftragte mich für die DB Rent in Halle eine Netzwerk- und Telekommunikations-Analyse im Bereich des CallCenters vorzunehmen. Das Projekt war mit 60 MT veranschlagt und wurde von mir (part time) von April bis Juli 2013 durchgeführt. Neben der Analyse der Netzintrastruktur und der eingesetzten CallCenter-Technologie in Halle, war ich ebenfalls bei der Entwicklung eines Solution Designs für die künftige Systemarchitektur im Rechenzentrum beteiligt.
Vodafone unterhält am Standort Sulzbach (Taunus) ein Network-Management-Center (NMC) für das gesamte Festnetz von Vodafone. Dort laufen Alarme aller eingesetzten Netzkomponenten aus dem Bereich Festnetz zusammen. Dazu gehört neben der reinen Übertragungstechnik, auch die Daten-, Voice- und IPTV-Technologie. Zu meinen Aufgaben gehörte die Gesamtverantwortung der eingesetzten Alarmierung- und Fault Management-Systeme sowie die Prozessentwicklung und die dazugehörige Prozessdokumentation. Ferner unterstützte ich die Kollegen aus Düsseldorf und den Hersteller in Polen bei der Weiterentwicklung und der Fehleranalyse des Systems bzw. der neu eingesetzten Komponenten. Am Standort Sulzbach unterstützte ich u.a. die Operatoren bei der Auswertung der Alarminformationen, entwickelte neue Filter und koordinierte deren Einsatz in Sulzbach und den VF-Niederlassungen (Regionen).
In der Zeit von September 2011 bis April 2012 unterstützte ich die VF-Kollegen in Düsseldorf in Projektleitung und Solution Design bei Projekten für Vodafone Holland. Bei meinen Tätigkeiten handelte es sich zum einen um die Konsolidierung der Voice-System-Architektur und zum anderen um die Entwicklung und Realisierung eines Solution Designs für eine Ende-zu-Ende Übertragung (teils über Richtfunk) einer Mobilfunkanbindung des VF-NL Netzes für eine Testumgebung in Düsseldorf. Bei dem Konsolidierungsprojekt war das Ziel die holländischen Systeme für IP-basierte Sprachübertragungen auf die in Deutschland eingesetzten Plattformen zu übertragen. Die vorhandenen Systeme wie Session-Border-Controller (SBC), Presence-Server (PS), Presence-Enabler (PE) oder der Session-Control-Point (SCP) mussten angepasst werden. Gleichzeitige Nutzung durch DE und NL zu berücksichtigen gehörte zu den Herausforderungen des Projekts. Die Vergabe und die entsprechende Koordination der Aufgaben an die Fachbereiche gehörten hier ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Bei Vodafone Group Services war ich für den Bereich Billing, Reporting und Provisioning in einem internationalen Projekt für Enterprise IP-Telefonie tätig. Die Projektsteuerung erfolgte aus England. Mein Arbeitsort wechselte somit ständig zwischen England, Deutschland, Spanien und Portugal. Das Projekt hatte das Ziel die Telefonie in Großunternehmen mit internationalen Zweigstellen durch die Verschmelzung von Mobilen-, klassischen- und IP-basierten Telefonie zu etablieren. Durch meine langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von IP-Telefonanlagen war ich ebenfalls im Projekt als Berater für das Core-Team tätig (Hier NGIN, IMS). Zu meinen Aufgaben gehörte u.a. die Projektleitung für die Abrechnung, Analyse der Anforderungen gegenüber der Lieferanten, Grob- und Feinkonzept für eine Abrechnungsschnittstelle zu NGIN und SBC. Ferner erstellte ich Solution Designs für die Abrechnungen von und zu den OpCos sowie Konzepte für die Schnittstellen zu den Abrechnungspartnern.
StreamServe (OpenText ? The Content Experts) ist ein führender Anbieter im Bereich Outputmanagement / EDP-Lösungen. Das Unternehmen beauftragte mich ein Solution Design für ein Customizing-Projekt zu erstellen sowie die Erstellung der Applikation für die Vorführung beim Kunden. Bei dem Projekt handelte es sich um ein Proof-of-Concept. Hierbei ging es vor allem um die schnelle Realisierung für eine Präsentation beim Kunden.
Für GelbeSeiten.de wurde ich beauftragt einen Werbebanner-Load-Balancer zu entwickeln, über den die GelbeSeiten-Banner ausgegeben werden. Zu meinen Aufgaben gehörte ebenfalls die Sicherheitsanalyse von GelbeSeiten.de als auch die Umstellung der gesamten Internetpräsenz auf ein neues JavaScript-Framework, inklusive der Design-Anpassungen der Templates.
Aufgaben
Meine Hauptaufgabe bei Siemens Enterprise Communications in Witten war die Entwicklung eines Web-Based Management Systems für eine intelligente VoIP-Telefonanlage. Die HiPath BizIP war die erste IP-basierte Telefonanlage mit Auto-provisioning für die Endgeräte – somit war ein echtes Plug-and-Play auch im Bereich der IP-Telefonie möglich. Das System basierte auf einem Embedded-Linux und diente neben der Telefonie mit ISDN und VoIP, auch u.a. als Router oder Switch.
Die Entwicklung des WBM erfolgte in Java, Perl, PHP und JavaScript. Für Quellcode Versionsverwaltung wurde ClearCase verwendet. Zu meinem weiteren Betätigungsfeld gehörte die Verantwortung für das Modul Lizenzmanagement für Produkte und Add-Ons von HiPath OpenOffice. Die Entwicklung erfolgte hier in Java und im Frontend-Bereich in HTML mit JavaScript.
Abnahmetests, Branding-Anpassungen, Analyse der SIP-, RTP- und T.38 Daten oder die Entwicklung von Sicherheitskonzepten rundeten mein Betätigungsfeld ab.
Aufgaben
Für die eBay-Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Irland und den USA wurde ein Sprachdialogsystem für eine Mitfahrzentrale erstellt. Meine Aufgabe war die Erstellung des Solution Designs und die entsprechende Umsetzung für das Telefonie-System. Als Plattform dienten Linux-Server mit einem OpenSourcebasiertem Telefonie-System. Die Umsetzung ist in PHP, Perl und Python erfolgt, basierend auf einem Backend-System mit SOAP-Aufrufen.
Aufgaben
Auf der Suche nach einem geeigneten Sekretariatsservice bin ich auf Anbieter gestoßen, die entweder nicht in der Lage waren den technischen Ansprüchen gerecht zu werden (SMS-Versand, Anrufverfolgung, VIP-Listen etc.) oder waren durch den Einsatz großer Call-Center zu unpersönlich und mit Call-Center-Geräuschen bei Anrufen einfach nicht hinnehmbar. Frei nach dem Motto: „Das kann ich besser!“ habe ich ein skalierbares System aufgebaut mit dem die Kunden alle Einstellungen und Informationen für die Anrufannahme über ein Web-Portal vornehmen können. Durch Einzelbüros entstehen keine Call-Center-Geräusche und ein intelligentes Routing ermöglicht dass immer die gleichen Mitarbeiter Gespräche annehmen.
Aufgaben
weitere Projekte auf Anfrage
Studium - Informatik
Universität Darmstadt
IT-Sicherheitszertifikat
Universität Darmstadt