a Randstad company

Requirements Engineering, Nationale und EU- weite Software Evaluierung, CRM, Business Process Management, Projektmanagement

Profil
Top-Skills
Business Analyse software implementierung Prozessmodelierung Dokumentation der Prozesse Prozessanalyse Prozessdefinition Prozess Projektleitung Software Evaluierung
Verfügbar ab
01.03.2023
Aktuell verfügbar - Der Experte steht für neue Projektangebote zur Verfügung.
Verfügbar zu
100%
davon vor Ort
100%
Einsatzorte

PLZ-Gebiete
Länder
Ganz Deutschland

Deutschland: bevorzugt Raum München

Remote-Arbeit
möglich
Art des Profiles
Freiberufler / Selbstständiger
Der Experte ist als Einzelperson freiberuflich oder selbstständig tätig.

11 Monate

2021-11

2022-09

Internationale Hochschule / International University (IU) ? Business Analyst in den Projekten EPOS und OnePortal, zur Entwicklung eines komplexen Systems zur Verwaltung einer Hochschule.

Projektinhalte

Schwerpunkt:

Die IU ist in Europa die größte Online University, mit einer Anzahl von 88.000 Studenten in den Bereichen Fernstudium, Kombistudium und Duales Studium.

 

Das schnelle Wachstum der letzten Jahre hat eine hohe Anforderung bzgl. der verwendeten technologischen Ausstattung zur Folge.

 

Mit den Projekten Epos und OnePortal wird das Ziel verfolgt, das alte System Care abzulösen und eine Endgerät-unabhängige Lernende-Plattform bereitzustellen, die in jeder Phase, die die Lernenden durchlaufen, alle relevanten Services und Informationen zur Verfügung stellt.

 

Dabei setzt der Kunde auf ein skaliertes Scrum, neueste Technologien und differenzierte Rollen (u.a. UX-Design).

 

 

 

Tätigkeiten als Business Analyst:

 

Analyse der Geschäftsprozesse der Hochschule mit den Fachbereichen, dem Prüfungsamt und den Studierenden.

 

Sicherstellung eines Change-Managements.


Evaluierung der Funktionsanforderung sowie der Anforderungen von Stakeholdern.  

 

Zusammen mit den Product Ownern, die Anforderungen in User Stories für das Entwicklerteam zu übersetzen. 
 

Lösungsorientierte Vorgehensweise und Einbringung neuer Ideen.

Identifikation von Fehlern oder Konflikten in den gestellten Anforderungen & UAT Mängeln.


Projektgröße:  Gesamtprojekt Epos/OnePortal > 100 Personen

Produkte
Miro Atlassian Confluence
Kunde
Internationale Hochschule / International University (IU)
Einsatzort
Remote
5 Monate

2021-06

2021-10

Landeshauptstadt München Services GmbH (LHM-S) ? Business Requirements Analyst zur GAP Analyse in dem Programm Zukunft der Landeshauptstadt München.

Business Requirements Analyst / Prozess Analyst
Rolle
Business Requirements Analyst / Prozess Analyst
Projektinhalte

An den Münchener Berufsschulen gibt es neben dem pädagogischen und dem Verwaltungs-Netz auch sogenannte ?lokale Netze?, welche sehr unterschiedlich aufgebaut sind und auf verschiedenste Arten angebunden oder isoliert sein können. Der Begriff ?lokale Netze? umfasst dabei nicht nur die Netzwerkinfrastruktur, sondern auch die sich darin befindlichen Server, Client, Anwendungen, etc.

 

 

Schwerpunkte:

 

Identifizierung der Abweichungen im BLN Umfeld, die nicht im Zukunftsprogramm der Landeshauptstadt München konzipiert sind.

 

Kategorisierung der Abweichungen, die sich speziell in Laborumgebungen befinden.  

 

Gruppierung der Anforderungen nach Use Cases. 

 

Konzeption der Sonderlösung im Zukunftsprogramm.

 

 

 

Tätigkeiten:

 

Tätigkeit als Business Requirements Analyst zur Durchführung einer detaillierten GAP Analyse bei den Berufsschulen der LHM.

 

?         Erstellung und Abstimmung eines Fragebogens

?         Anpassen des Fragenkatalogs 

?         Durchführung der Experteninterviews 

?         Schärfen des Fragenkatalogs 

?         Feststellung des Ist-Zustands 

?         Kategorisierung der Abweichungen 

?         Vergleichen Anforderungen und Ist-Zustand mit dem konzipierten Standard 

?         Entwurf von Lösungen zur Erfüllung der Anforderungen der BLN Einrichtungen 

?         Bewertung der Auswirkungen (Kosten, Zeit, Ressourcen) 

?         Entscheidungsvorlage erstellen und abstimmen (im Architekturboard) 

?         Unterstützung der Standortübernahme Elisabethplatz im technischen Piloten 

?         Konzeption der Sonderlösung im Zukunftsprogramm


Produkte
Excel/PPT/Word
Kunde
Landeshauptstadt München
Einsatzort
München
5 Monate

2021-06

2021-10

Landeshauptstadt München Services GmbH (LHM-S) - Prozessanalyst in dem Programm Zukunft der Landeshauptstadt München.

Prozessanalyst
Rolle
Prozessanalyst
Projektinhalte

Schwerpunkt:

 

Das Ziel des Programms Zukunft ist die Bereitstellung leistungsfähiger IT- Services für die dezentralen Einrichtungen des Referates für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München (LHM). Dies umfasst auch die Festlegung der notwendigen Rahmenbedingungen.

 

Tätigkeit als Prozessanalyst zur Durchführung von Prozessanalysen bei den Bildungseinrichtungen (Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen, Grundschulen, Kitas und sonstige) der LHM.

 

 

 

·        Abstimmung der Bedingungen mit dem Bereich Demand Management Kunden Fokus (DM-KF)

 

·        Abstimmung der Bedingungen mit dem Referat für Bildung und Sport (RBS) der LHM

 

·        Durchführung der Prozessanalysen in den Bildungseinrichtungen

 

·        Implementierung neuer Prozesse und Optimierung bestehender Prozesse

 

·        Regelmäßiger Austausch mit den Stakeholdern (Programm Zukunft, DM-KF, RBS)

 

·        Aufnahme, Analyse, Aufbereitung und Dokumentation von Geschäftsprozessen und Kennzahlen

·        Identifikation von Effizienz- und Automatisierungspotentialen

·        Modellierung und Optimierung von Workflows

·        Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitsabläufen und dem Ausbau einer Prozesslandkarte

·        Sicherstellung der Zielerreichung und das Nachhalten der erzielten Ergebnisse

·        Weiterentwicklung und Gestaltung des QM mit dem Fokus der Prozessoptimierung

 

 

Projektgröße:  Gesamtprojekt Zukunft mit > 100  Personen

Produkte
Adonis Powerpoint MS Excel
Kunde
Landeshauptstadt München
Einsatzort
München
7 Monate

2019-09

2020-03

Gesamtprojektleitung für die Einführung eines übergreifenden CRM Systems mit Fokus auf ein komplexes Kampagnenmanagement

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Einführung eines übergeordneten, standardisierten Kundeninformationsmanagements auf der Basis von EVA KIM Standard.
  • Bereitstellung der technischen Unterstützung der IHK-Wahl (2021) zur Durchführung von zielgerichteten Kampagnen.

Mit folgenden Zielen:

  • Entwicklung eines Kampagnenmanagementkonzepts (CRM Ansatz) für die Veranstaltungen der IHK für München und Oberbayern auf Basis einer detailierten Prozesserhebung (BPMN 2.0)
  • Roll Out des Kampagnenmanagements auf Basis von EVA KIM für sämtliche IHK Kampagnen
  • Erfassung und ständige Aktualisierung der Kundenhistorie 
  • Entwicklung einer gezielteren Ansprache des Kunden
  • Erfassung sämtlicher Informationen über den Kunden
  • Schaffung der Möglichkeit einer Kurzinfo bei telefonischem Kontakt 
  • Nutzung eines zentralen Datenspeichers 
  • Gewährleistung des einheitlichen Umgangs mit Daten
  • Gewährleistung des Datenschutzes nach DSGVO

Tätigkeit als Gesamt- Projektleitung über drei Teil Projekte:

  • Teilprojekt Prozesse und Anwendungen für EVA KIM
  • Teilprojekt IHK EDV für EVA KIM
  • Teilprojekt EVA KIM Daten

Tätigkeiten:

  • Steuerung der drei Teilprojekte.
  • Erstellung der Projektgesamtplanung und Nachverfolgung.
  • Dokumentation der Projektergebnisse.
  • Erstellung und Umsetzung des Management Reporting.
  • Definition und Umsetzung eines Eskalationspfades.

Speziell:


Zeitliche /inhaltliche Planung und Umsetzung diverser Workshops mit jeweils den folgenden Inhalten:

  • Umsetzung des Anforderungsmanagements (Basis IHK Wahl Use Cases)
  • Planung der Systemanpassung nach Vorgaben des Softwarelieferanten
  • Berücksichtigung der Fachbereichs Vorgaben/Anforderungen
  • Klärung offener Punkte als Grundlage für die Systemanpassung durch die Entwickler
  • Definition der benötigten ToDos bis zum jeweils nächsten Workshop
  • Definition und Verteilung der Aufgaben für Fachbereich und Entwickler

Unterstützung bei der Systemanpassung (auf der Basis der Anforderungsaufnahme):

  • Planung und Steuerung der Systemanpassung seitens der Entwickler
  • Unterstützung bei dem System Customizing
  • Steuerung des Abnahmeprozesses

  • Umsetzung einer detaillierten Business Analyse anhand einer umfassenden Prozessaufnahme.
  • Entwicklung des benötigten prozessualen Sollkonzepts.
  • Steuerung der Konzeption und Umsetzung eines Datenerfassung- und Datenpflegekonzepts
  • Abstimmung mit dem Bereich Datenschutz zur Sicherstellung bzw. Verifizierung des Datenbestandes und der Nutzung
  • Einweisung und Betreuung der Mitarbeiter im Einsatz des Kampagnenmanagements.
  • Dokumentation in Confluence. Nutzung von einzelnen Scrum Elementen.
  • (Projekt > 15 Personen)

Kunde
IHK für München und Oberbayern
1 Jahr 5 Monate

2018-09

2020-01

Projektleitung für ein Softwareupgrade zu dem aktuellen Sicherheitssystem IF 6040

Projektleitung
Rolle
Projektleitung
Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Bei den Stadtwerken München bedarf es eines Softwareupgrade von den SWM Sicherheitssystemen IF 6010 und IF 6020 zu dem aktuellen Sicherheitssystem IF 6040.
  • Dabei werden die Funktionalitäten „Zeiterfassung“ und „Zutrittskontrolle“ dem neuen System übertragen.
  • Parallel gibt es die Funktionserweiterungen „Weitbereichsleser“ für die Zufahrten, als auch die Integration eines Biometrie Handvenenscanners.
  • (Projekt > 10 Personen)

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Projektvorgehens und Erstellung/Aktualisierung der benötigten Projektplanung in MPP.
  • Stetige Projektsteuerung und Projektdokumentation.
  • Umsetzung diverser Workshops und Analysen zur Definition und Dokumentation der Anforderungen bzgl. Daten und Prozesse.
  • Erstellung eines detaillierten prozessbasierenden Pflichtenhefts zusammen mit dem Projektteam und dem Dienstleister Interflex.
  • Erstellung diverser Konzepte nach Vorgabe des SWM Projekt Framework:
    1. Technisches Konzept
    2. Migrationskonzept
    3. Schulungskonzept
    4. Testkonzept
    5. Sicherheitskonzept
    6. Betriebskonzept
  • Umsetzung diverser Quality Gates.
  • Erfolgreiche Projektumsetzung zusammen mit dem Fachbereichs PL und dem Projektteam.
Kunde
Stadwerke München
1 Jahr 5 Monate

2018-09

2020-01

Projektleitung für das Softwareupgrade VPLAN 5 in dem Bereich SWM Ausbildungsbetriebe

Projektleitung
Rolle
Projektleitung
Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Durch die Einführung des Systems VPLAN wurden die Abläufe des Controllings, Monitorings und Reportings in den Bereichen Durchführung der beruflichen Erstausbildung, Versetzungsstellenorganisation/-betreuung, Personalüberleitung und Ausbildung für Fremdbetriebe deutlich vereinfacht und übersichtlicher sowie ein hoher Automatisierungsgrad erreicht.
  • Im Rahmen eines missglückten Penetrationstests August 2016, wurden diverse Sicherheitsprobleme identifiziert.
  • Ziel dieses Nachfolgeprojekts ist es, ein Projekt zum erfolgreichen Upgrade auf Version 5 durchzuführen.
  • (Projekt > 10 Personen)

Folgende Ziele werden im aktuellen Projekt verfolgt:

  • Implementierung von VPLAN 5 mit den neuen Modulen DMS und Gruppenplanung
  • Anmeldung der Benutzer über Windows-Account (Single-Sign-On)
  • Integration des Systems VPLAN in die bestehende ITSM Betriebswelt 
  • Durchführung eines erfolgreichen Penetrations- Tests
  • Endanwender Schulung 
  • Authentifizierung der Benutzer über eine SWM Benutzerverwaltung
  • Erstellung einer SWM Betriebsvereinbarung 
  • Aktualisierung der SWM Verfahrensanweisung

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Projektvorgehens und Erstellung/Aktualisierung der benötigten Projektplanung in MPP.
  • Stetige Projektsteuerung und Dokumentation.
  • Umsetzung diverser Workshops und Analysen zur Definition und Dokumentation der Anforderungen bzgl. Daten und Prozesse.
  • Erstellung diverser Konzepte nach Vorgabe des SWM Projekt Framework:
    • Technisches Konzept
    • Migrationskonzept
    • Schulungskonzept
    • Testkonzept
    • Sicherheitskonzept
    • Betriebskonzept
  • Umsetzung diverser Quality Gates.
Kunde
Stadtwerke München (SWM)
4 Monate

2018-08

2018-11

Prozessaufnahme und GAP Analyse für einen Kampagnen Prozess

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Projektausgangspunkt ist die Kundengruppe S7 Rahmenvertragskunden, für die zurzeit zwischen 70-80 Kampagnen pro Jahr umgesetzt werden.
  • Für die Kundengruppe S7 soll ein standardisierter, harmonisierter und automatisierter Prozess zur Kampagnensteuerung eingeführt und umsetzt werden.
  • Tätigkeit als Business Analyst in einem agilen Projektverlauf auf Basis der Scrum Methodik.
  • Nutzung von weiteren Scrum Elementen wie Dailys, Userstorys und UML Prozessen.
  • (Projekt > 6 Personen)

Tätigkeiten:

  • Den Ist- Prozess mit den verantwortlichen Fachbereichen aufnehmen: E.ON Süd/Mitte/Nord
  • Analysieren, Aufnahme und Geschäftsprozessmodellierung des Ist Prozesses zusammen mit Fachbereichen + DDB (BI):
    • Von Trigger Start bis zum finalisierten Reporting. Die Lösungsszenarien sollen modular aufgebaut sein (in Arbeitspaketen aufgeteilt sein) zum Zweck der agilen Bearbeitung. Jedes Paket soll einen Mehrwert bieten.
  • Grobe Aufwandsschätzung für die einzelnen Arbeitspakete.
  • Identifizierung des Änderungsbedarfs.
  • Daraus Ableitung eines Zielszenarios/Sollprozesses.
  • Präsentation der Projektergebnisse für die Bereichsleitung.
  • Dokumentation in Jira/Confluence.
Kunde
E.ON in München
3 Monate

2018-04

2018-06

Testumsetzung für das System Orbis in einer neuen ESS Umgebung

Business Analyst
Rolle
Business Analyst
Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Für die Unternehmen IHK für München und Oberbayern und die IHK GmbH wurden seiner Zeit zwei datentechnisch getrennte Mandanten definiert und erstellt. Beide Mandanten sind bzgl. der verwendeten Daten als auch der integrierten Prozesse völlig unabhängig.
  • Parallel ist aber in beiden Mandanten der Zugriff auf das anhängenden Fida System der Gfi implementiert. Seinerzeit wurde dieser Zugriff durch das Verlassen der Orbis Umgebung und Wechsel in die Gfi Umgebung realisiert.
  • Mittels der Verwendung der ESS Umgebung, erfolgt nunmehr kein Sprung in das Gfi System, sondern ein Durchgriff/Zugriff auf die Daten des dahinterliegenden Gfi Systems, ohne das Orbis System zu verlassen.
  • (Projekt > 5 Personen)

Tätigkeiten:

  • Stetige Umsetzung der Testabläufe zusammen mit den Fachbereichen der zwei Mandanten.
  • Dokumentation des Testverlaufs und der Ergebnisse in dem IHK Jira System.
  • Stetige Abstimmung mit dem Dienstleister und Herbeiführung der Ergebnisse.
  • Stetige Abstimmung mit der übergreifenden Projektleitung IHK.
Kunde
IHK für München und Oberbayern
3 Monate

2018-02

2018-04

Unternehmensweite Einführung von Jira zur Vorgangs- und Projektverfolgung bzw. Dokumentation

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • In der Unternehmensgruppe Tele Columbus / Primacom sollen die Produkte Jira Software, Jira Service Desk und Confluence implementiert und per Rollout umgesetzt werden.
  • Es soll ein agiler Projektverlauf auf Basis der Scrum Methodik geplant und umgesetzt werden.
  • Damit wird das Ziel einer einheitlichen Vorgangs- und Projektverfolgung, sowie Dokumentation, über die gesamte Unternehmensgruppe angestrebt.
  • Entlang der gesamten Software Wertschöpfungskette (Vom Demand Management bis hin zur agilen Softwareentwicklung) werden die Jira Produkte implementiert.
  • Der parallele Rollout erfolgt über alle Unternehmensteile. 
  • (Projekt > 30 Personen)

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Projektvorgehens und Erstellung der benötigten Projektplanung, in Abstimmung mit der Projektleitung.
  • Unterstützung bei dem Customizing der verwendeten Jira Software Module.
  • Umsetzung diverser Workshops und Analysen zur Definition und Dokumentation der Anforderungen bzgl. Daten und Prozesse über alle Unternehmensteile. (Z.B. im Bereich OPM in der Phase Design).
  • Definition des Rolloutbedarfs.
  • Planung und Umsetzung des Rollouts.
  • Dokumentation der Ergebnisse.
Kunde
Tele Columbus AG / Primacom Leipzig
4 Monate

2017-10

2018-01

Fusion 2018

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Für die Unternehmen IHK für München und Oberbayern und die IHK GmbH wurden seiner Zeit zwei datentechnisch getrennte Mandanten definiert und erstellt. Diese Mandanten sind bzgl. der verwendeten Daten als auch der integrierten Prozesse völlig unabhängig.
  • Zum Jahresanfang 2018 werden Unternehmensteile der IHK für München und Oberbayern in das Unternehmen (und damit in den Mandanten) IHK GmbH überführt.
  • Das Bedarf der Abgrenzung und Übernahme der benötigten Daten und Prozesse.
  • Tätigkeit als Business Analyst und Projektsteuerer.
  • (Projekt > 20 Personen)

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Projektvorgehens und Erstellung/Aktualisierung der benötigten Projektplanung.
  • Stetige Projektsteuerung.
  • Umsetzung diverser Workshops und Analysen zur Definition und Dokumentation der Anforderungen bzgl. Daten und Prozesse.
  • Abstimmung der Mandantenspezifischen Felder (Produkte/Veranstaltungen, Anmeldungen…).
  • Abstimmung der Briefe/Listen und sonstigen Dokumente.
  • Abstimmung sonstiger benötigter Informationen.
  • Abstimmung mit den benötigten IHK Informationslieferanten.
  • Abstimmung der Lösungsvorschläge des IT Dienstleiters.
  • Dokumentation der Ergebnisse.
Kunde
IHK für München und Oberbayern / IHK GmbH
9 Monate

2017-01

2017-09

OneBSS

Business Analyst, Prozessarchitekt und GAP Verantwortlicher
Rolle
Business Analyst, Prozessarchitekt und GAP Verantwortlicher
Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Das Berliner Telekommunikationsunternehmen Telecolumbus AG migriert die drei Unternehmen (Telecolumbus AG / Primacom / Cablefon) in die Software Amdocs Clarify CRM.
  • Im Rahmen dieses sehr komplexen Projektes, wurde eine übergreifenden GAP Analyse über die drei Unternehmensbestandteile der Telecolumbus AG durchgeführt.
  • Die Ergebnisse dieser prozessualen Abweichungsanalyse sind die Grundlage für die Software Erstellung bzw. Anpassung. Alle Abweichungen wurden detailliert analysiert, bewertet und in Change Requests formuliert.
  • (Projekt > 70 Personen)

Tätigkeiten:

  • Identifikation und Analyse von potentiellen GAPs.
  • Durchführung diverser Analysen und Workshops.
  • Dokumentation der relevanten Ergebnisse, Erstellung diverser Reports und sonstiger Dokumente.
  • Definition der benötigten CRs.
  • Formulierung und Einstellung der CRs.
  • Steuerung und Nachverfolgung der CR Umsetzung.
  • Durchführung von Prozessaufnahmen.
  • Umsetzung der Prozessdokumentationen in Adonis.
Kunde
Telecolumbus AG / Primacom / Cablefone
Einsatzort
Berlin
1 Jahr 4 Monate

2015-09

2016-12

Vodafone Kabel Deutschland: Einführung eines Stackübergreifenden Sales- und Marketing Systems

Prozess Manager
Rolle
Prozess Manager
Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Tätigkeit als Business Analyst und Prozess Architekt in diversen Projekten:
  • Einführung eines gemeinschaftlichen Sales- und Marketing Systems („OSF“: One Sales Foundation) für Vodafone und Kabel Deutschland.
  • Projekt > 130 Personen
  • Einführung eines „Rapid Impact Assessment“, zur Implementierung einer frühzeitigen IT Projekt Anforderungsanalyse.
  • Projekt > 10-15 Personen 

 

Tätigkeiten:

  • Unterstützung bei der Ist Prozess- Erfassung und der Sollprozessdefinition in den Vodafone Bereichen Sales Business und Telesales.
  • Spezielle Zuarbeit zum Projektstream Campaigns.
  • Modellierung und Dokumentation der Prozesse in dem Modellierungs-System Adonis.
  • Definition und Abstimmung der weitergehenden prozessualen und funktionalen Anforderungen.
  • Unterstützung in der Definition der Business Rules und der Input/Output Fields.
  • Umsetzung der Anforderungen in diversen HLDs.
  • Abstimmung und Qualitätssicherung der E2E Prozesse in Adonis.
  • Unterstützung bei der Campaigns Stream Projekt Dokumentation.
  • Unterstützung bei der Workshop Durchführung.
  • Unterstützung bei der Workshop Dokumentation.
  • Technische Unterstützung bei der Workshop Umsetzung.
  • Erstellung der unterstützenden Reports aus Adonis.
Kunde
Vodafone
Einsatzort
München Unterföhring
8 Monate

2014-10

2015-05

Vorbereitung zur Umsetzung einer Software Evaluierung

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Durchführung einer Marktanalyse, einer Geschäftsprozesserhebung und einer Anforderungsdefinition, als Grundlage für die Lastenhefterstellung des Sach- und Fachkundebereich der IHK für München und Oberbayern.
  • Diese Software soll speziell für die Umsetzung von umfangreichen und evtl. PC gesteuerten Prüfungen genutzt werden.
  • (Projekt > 5 Personen).

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Groben Projektvorgehens:
    • Kickoffabstimmung mit dem Auftraggeber und IHK Vertretern.
  • Erstellung und Aktualisierung der benötigten Projektplanung:
    • Erstellung und Abstimmung einer ersten groben Projektplanung  auf Basis der Kickoffabstimmung.
    • Definition der Projektziele und der Projektanforderungen.
    • Definition Projektteam.
    • Definition Projektumfang/ Projektstrukturplan.
  • Durchführung einer Marktrecherche für eine passende Software zur Planung, Umsetzung und Abrechnung von Prüfungen, sowie der Erhebung der benötigten Statistiken und Reports:
    • Umsetzung einer Internetrecherche über potentielle Softwareanbieter.
    • Umsetzung einer Recherche über die relevanten IHKs. 
    • Umsetzung einer Recherche über sonstige Kontakte (Bekannte SW Häuser, Messen…).
    • Umsetzung einer Kontaktaufnahme/Abstimmung mit potentiellen Anbietern.
  • Umsetzung einer Prozessaufnahme in der Abteilung IHK Sach- und Fachkundeprüfung:
    • Durchsprache der Abteilungs-Prozesse.
    • Durchsprache der Systemprozesse - Dokumentation der Prozesse (Das Ziel ist hierbei die Verwendung in einem Lastenheft: Fokus auf IST / Soll Abgrenzung).
    • Definition der weiteren Soll Anforderungen (auch Abteilungsübergreifend).
    • Abstimmung der dokumentierten Prozesse und Anforderungen mit dem Ziel der Prozessfreigabe.
    • Erhebung und Abstimmung produktbasierender Kennzahlen.
    • Zusammenfassung des Lastenheftes und Präsentation im Lenkungsausschuss.
Kunde
IHK für München und Oberbayern (Bereich Sach- und Fachkundeprüfungen)
2 Jahre 2 Monate

2012-08

2014-09

externe Projektleitung für eine komplexe Softwareeinführung

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Implementierung einer Veranstaltungssoftware über drei Mandanten. Zwei Mandanten sind datentechnisch vollständig getrennte Unternehmen (Haupthaus und Tochter Gesellschaft) und der dritte Mandant ist eine übergreifende Abteilung, mit den Aufgaben einer Raumverwaltung.
  • Die Implementierung erfolgte zeitversetzt über mehrere Teilprojekte. Dabei wurden die Mandanten jeweils neu definiert, angepasst und geschult. Ein besonderer Schwerpunkt war dabei die stetige Abstimmung zwischen Fachbereich und IT. Die Kernprozesse Veranstaltungsmarketing, Veranstaltungsplanung, Veranstaltungsumsetzung und Veranstaltungsabrechnung wurden neu definiert, umgesetzt und geschult. Die IT seitige Unterstützung dieser Prozesse, wurden in einem Service Konzept etabliert und erfolgreich umgesetzt.
  • Nach dem Go Live des 2. Mandanten, wurden Vertreter sämtlicher Fachabteilungen des Haupthauses geschult und betreut. Dazu wurden entsprechend viele Abstimmungsgespräche geführt und diverse Schulungsmaterialien erstellt. Für zwei Mandanten wurden Schnittstellen zu einem weiteren externen System definiert, umgesetzt und getestet. Zusätzlich wurde im Rahmen dieser Softwareumsetzung der Internetauftritt, mittels der implementierten Software, neu aufgesetzt.
  • (Projekt > 20 Personen).

 

Tätigkeiten:

  • Abstimmung des Projektvorgehens:
    • Kickoffabstimmung mit dem Softwarelieferanten und IHK Vertretern.
  • Erstellung und Aktualisierung der benötigten Projektplanung:
    • Erstellung und Abstimmung einer ersten groben Projektplanung auf Basis der Kickoffabstimmung.
    • Definition der Projektziele und der Projektanforderungen auf Basis des Lastenheftes und des Anforderungsmanagement.
    • Definition Projektteam.
    • Definition Projektumfang/ Projektstrukturplan.
  • Stetige Projektsteuerung:
    • Meilensteinplanung anhand der Projektplanung.
    • Vorbereitung und Umsetzung der diversen Projekt Jour fixe Termine.
    • Vorbereitung und Umsetzung des Lenkungsausschusses.
    • Planung und Umsetzung diverser Projektaufgaben.
    • Stetige Information der Projektbeteiligten.
  • Zeitliche Planung und Steuerung der SW Installation:
    • Klärung der Anforderungen mit dem Softwarelieferanten.
    • Unterstützung bei der Planung/Umsetzung seitens IHK.
  • Workshopumsetzung:
    • Zeitliche /inhaltliche Planung und Umsetzung diverser Workshops mit Softwarelieferant, IHK Fachbereich und IHK IT–Teilnehmern, mit jeweils den folgenden Inhalten:
      • Umsetzung des Anforderungsmanagement.
      • Abarbeitung der Anforderungen aus dem zuvor erstellten Lastenheft.
      • Planung der Systemanpassung nach Vorgaben des Softwarelieferanten.
      • Berücksichtigung der IHK IT Vorgaben/Anforderungen
      • Klärung offener Punkte als Grundlage für die Systemanpassung durch den Softwarelieferanten.
      • Definition der benötigten ToDos bis zum nächsten Workshop.
      • Definition und Verteilung der Aufgaben (Softwarelieferant/IHK Fachbereich/IHK IT).
      • Prüfung(QS) der gelieferten Lösungen.
  • Unterstützung bei der Systemanpassung (auf der Basis der Workshops):
    • Planung und Steuerung der Systemanpassung seitens Softwarelieferant.
    • Planung und Steuerung der Systemanpassung seitens IHK.
    • Unterstützung bei dem System Customizing.
    • Unterstützung bei der Dateneingabe.
  • Steuerung der Datenbereinigung des IHK Adressbestands:
    • Zusammenführung des Gesamtadressbestandes über alle Abteilungen.
    • Inhaltliche Prüfung der Adressen nach Bietervorgaben.
    • Steuerung der Adressanpassung/Datenbereinigung.
  • Unterstützung bei der Dateneingabe (automatisch/manuell) des Adressbestandes:
    • Definition und Abstimmung des Eingabeverfahrens.
    • Planung und Steuerung der Umsetzung.
  • Planung der benötigten Reports:
    • Sammlung sämtlicher benötigter Reports über alle beteiligten Abteilungen.
    • Priorisierung der Reports und der Umsetzung.
    • Zeitliche Planung der Reportumsetzung.
    • Definition des Schulungsbedarfs seitens IHK.
    • Unterstützung bei der Reporterstellung.
  • Unterstützung bei dem Testverfahren:
    • Planung und Terminierung des Testkonzepts.
    • Definition und Abstimmung der Testprozesse.
    • Definition und Abstimmung der zu testenden Funktionalitäten.
    • Definition des Bewertungsverfahrens.
    • Einweisung der testenden Personen.
  • Unterstützung bei der benötigten Projektdokumentation:
    • Unterstützung bei der technischen Dokumentation.
    • Unterstützung bei der Handbucherstellung.
  • Vorbereitung der benötigten Schnittstellen:
    • Zeitliche Planung der Schnittstellenumsetzung.
    • Unterstützung bei der inhaltlichen Abstimmung der Adressdaten- Schnittstelle.
    • Unterstützung bei der inhaltlichen Abstimmung der Faktura Schnittstelle.
    • Abstimmung/Planung bzgl. Umsetzung der Veranstaltungsdatenbank.
  • Vorbereitung des Projekt-Schulungskonzept IHK VERA:
    • Unterstützung bei der Entwicklung des IHK VERA Schulungskonzepts.
    • Zeitliche Planung sämtlicher Schulungen.
    • Unterstützung bei der inhaltlichen Schulungsvorbereitung.
    • Unterstützung bei der inhaltlichen Entwicklung der Multiplikatorschulung (Key User).
    • Unterstützung bei der Erstellung benötigter Schulungsunterlagen.
    • Unterstützung bei der Schulungsumsetzung.
  • Unterstützung bei der Einbindung der Software in das bestehende IT Service Konzept
Kunde
IHK für München und Oberbayern
1 Jahr

2011-09

2012-08

Externe Projektleitung für eine EU-weite Software Evaluierung

Projektinhalte

Schwerpunkt:

  • Erfolgreiche Umsetzung einer EU-weiten Software Evaluierung für eine Veranstaltungssoftware. Dazu wurden die Elemente eines Teilnahmewettbewerbs (7 Teilnehmer) und eines Verhandlungsverfahrens (2 Teilnehmer) genutzt. Im Vorfeld erfolgte ein sehr detailliertes Anforderungsmanagement.
  • (Projekt > 5 Personen).

 

Tätigkeiten:

  • Vorbereitung der Bekanntmachung zum offiziellen Wettbewerb im Bundesanzeiger:
    • Zusammenstellung der passenden Inhalte im Bundesanzeiger.
    • Erstellung des Dokuments mit den Anforderungen zum Teilnahmewettbewerb.
    • Abstimmung der Inhalte mit unterschiedlichen IHK Beteiligten.
    • Beantwortung /Dokumentation von Anfragen im Vorfeld (aufgrund der Vorankündigung).
  • Betreuung der Firmenbewerbungen mit Eignungsnachweis:
    • Beantwortung der zahlreichen Anfragen durch die potentiellen Teilnehmer.
    • Dokumentation der relevanten Informationen.
  • Umsetzung von Online Präsentationen der potentiellen Teilnehmer:
    • Terminierung der Präsentationen mit Softwareanbieter und IHK Beteiligten.
    • Definition und Abstimmung der Präsentationsinhalte mit IHK Beteiligten.
    • Abstimmung der Präsentationinhalte mit den jeweiligen Softwareanbietern.
    • Umsetzung der Online Präsentationen mit den Softwareanbietern und den IHK Beteiligten.
    • Dokumentation der relevanten Informationen.
  • Erstellung des IHK Lastenhefts zur Vorbereitung des Verhandlungsverfahrens:
    • Umsetzung von Prozessinterviews mit sämtlichen IHK Bereichen (IHK Fach Bereiche und IHK IT). 
    • Umsetzung einer detaillierten Anforderungsanalyse inklusive Geschäftsprozessmodellierung.
    • Abstimmung und Überarbeitung bereits erstellter Prozesse.
    • Zusammenstellung der benötigten Ergebnisdokumente aus jedem beteiligten IHK Bereich (Anschreiben, News, Angebote, Veranstaltungsbeschreibungen, Stundenpläne, Abrechnungen jeglicher Art…).
    • Erstellung der Einleitung zum Lastenheft.
    • Zusammenstellung weiterer benötigter Information seitens IHK ( Geschäftsfeld /  Historie /  IT Anforderungen / Datenschutzanforderungen …).
    • Abstimmung weiterer (Soll-) Anforderungen bzgl. Funktionalitäten.
    • Zusammenfassung der Anforderungen bzgl. benötigter Schnittstellen .
    • Zusammenstellung des Gesamtdokumentes Lastenheft.
  • Bewertung der Firmenbewerbungen mit Eignungsnachweis:
    • Definition, Erstellung und Abstimmung einer Anforderungsmatrix zur Bewertung.
    • Inhaltliche Prüfung sämtlicher Bewerbungen.
    • Abstimmung der Inhalte mit den beteiligten IHK Bereichen.
    • Zusammenfassung der Ergebnisse anhand der Anforderungsmatrix.
    • Präsentation der Ergebnisse IHK intern.
    • offizielle Bekanntmachung /  Einladungen zum Verhandlungsverfahren.
  • Zusammenstellung und Versand der Vergabeunterlagen:
    • Fertigstellung der Vergabeunterlagen (IHK Lastenheft mit sämtlichen Ergänzungen und den sonstigen erforderlichen Dokumenten).
  • Unterstützung der Angebotsabgabe durch die Softwarelieferanten:
    • Klärung/Abstimmung sämtlicher offener Punkte resultierend aus dem IHK Lastenheft.
  • Planung und Umsetzung von Softwarepräsentationen bei der IHK München:
    • Terminierung der Software Präsentationen zwischen Softwarelieferanten und IHK Beteiligte.
    • Definition der Präsentationsinhalte (Reihenfolge/Inhalte).
    • Abstimmung der Inhalte mit den IHK Beteiligten.
    • Abstimmung  der Präsentationsinhalte mit den Softwarelieferanten.
    • Definition und Zusammenstellung des Dokuments zur Mitarbeiterbewertung.
    • Umsetzung der Softwarepräsentationen.
  • Vorbereitung Entscheidungsmatrix:
    • Sammlung/Zusammenstellung /Abstimmung der Inhalte (Anforderungen).
    • Definition der Gewichtungen.
    • Priorisierung der Inhalte ( Gewichtung).
  • Vergabevorschlag seitens Projekt erstellen:
    • Prüfung der Angebotsdokumente.
    • Erstellung eines Vergabevorschlags auf der Basis der Entscheidungsmatrix , der Angebotsdokumente und der Mitarbeiterbewertung.
    • Abstimmung des Vergabevorschlages im Projektteam.
  • Gesamtergebnispräsentation:
    • Definition und Einladung der Beteiligten.
    • Vorbereitung der Inhalte (Präsentation mit Entscheidungsmatrix).
    • Umsetzung des Termins.
    • Nachbereitung des Termins bzw. Unterstützung zur Entscheidungsfindung (Detailbesprechungen durchführen / Entscheidungsvorlage erstellen…).
Kunde
IHK für München und Oberbayern
2 Jahre 3 Monate

2009-07

2011-09

Leitung der unternehmensübergreifenden Software Evaluierung und Vorbereitung zur Implementierung

Projektinhalte

Schwerpunkt: 

  • Umsetzung einer Software Evaluierung mit anschließender Software-Implementierung. Die Software Evaluierung wurde für die Wiesbadener Messe-, Kongress- und Tourismus-Holding TriWiCon durchgeführt. Diese Holding beinhaltet die Kurhaus Wiesbaden GmbH, die Rhein-Main-Hallen GmbH und die Wiesbaden Marketing GmbH.
  • Zur Vorbereitung der Software Evaluierung wurde eine sehr umfangreiche IST Prozessaufnahme und eine detaillierte Definition der SOLL Anforderungen durchgeführt.  Ein besonderer Projekt Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Umsetzung von Soll CRM Prozessen (z.B.: Jagdlisten-Verwaltung und Kampagnenmanagement). Beteiligte Unternehmensbereiche waren Marketing/Vertrieb, Veranstaltungsorganisation, Messebau, IT, Technik und Gastronomie. Die Anbindung an das bestehende SAP System sollte durch eine Standardschnittstelle gelöst werden.
  • Für die Rhein Main Hallen wurde anschließend die Softwareimplementierung erfolgreich umgesetzt.
  • (Projekt > 20 Personen). 


Tätigkeiten:

  • Leitung der unternehmensübergreifenden Software Evaluierung und Vorbereitung zur Implementierung:
    • Durchführung einer IST Geschäftsprozessaufnahme.
    • Umsetzung der umfangreichen Anforderungsanalyse (GF, Fachbereiche, IT)
    • Erstellung des Lastenhefts.
    • Durchführung sämtlicher Abstimmungen innerhalb der Holding.
    • Steuerung des Angebots- und Einkaufsprozesses.
    • Vertragsprüfung.
  • Projektleitung der Softwareimplementierung:
    • Projektsteuerung über die gesamte Holding.
    • Steuerung und Unterstützung bei der Verifizierung, Bereinigung und Eingabe der Adressen.
    • Unterstützung bei der Erstellung/Abstimmung der Sollprozesse und der weiteren Anforderungen.
    • Erstellung einer Todo Liste für den Bereich Marketing und die Steuerung der Abarbeitung.
    • Unterstützung bei der Projektdokumentation und Handbucherstellung.
    • Definition von Regellisten über den Projektverlauf.
    • Erhebung von Reportanforderungen sowie deren Umsetzung/Eingliederung in das System.
  • Entwicklung und Umsetzung eines CRM Konzeptes:
    • Ermittlung/Abstimmung der CRM Anforderungen.
    • Vorbereitung, Umsetzung der Konfiguration des CRM Moduls.
    • Unterstützung bei der Schulung des CRM Moduls.
Kunde
Rhein-Main-Hallen Wiesbaden / TrWiCon

08/2008 - 05/2009: Messe München GmbH

  • Leitung der CRM Anforderungsanalyse und Steuerung der Projektvorbereitung  für die umfassende Implementierung innerhalb eines gesamten Geschäftsbereiches der MMG in Zusammenarbeit  mit Ungerboeck Systems International (St.Louis)

Schwerpunkt:

  • Projektleitung für eine umfassende Anforderungsanalyse über fünf Unternehmensbereiche, Steuerung des Präsentationsprozesses, der Prototyperstellung und der Implementierungsvorbereitung ( Projekt >15 Personen).

09/2007 -06/2008: Internationales Congress Center München

  • Leitung des Ausschreibungsverfahren und der Softwareauswahl in Zusammenarbeit mit Siemens Technologies

Schwerpunkt:

  • Machbarkeitsanalyse/Leistungsverzeichniserstellung (Inklusive Anforderungsaufnahme, Prozessbetrachtung und Fachkonzeptdefinition) und Steuerung des Verhandlungs- bzw. Einkaufsprozesses zur Implementierung einer Digitalen Software zur Personenzählung in komplexen Kongress- bzw. Messehallen.

10/2006 - 05/2007: Internationales Congress Center München

  • Leitung der Softwareauswahl / Projektleitung der Implementierung in Zusammenarbeit mit M Event International

Schwerpunkt:

  • Machbarkeitsanalyse und Steuerung des komplexen Verhandlungs- bzw. Einkaufsprozesses zur Implementierung einer Digitalen Präsentationssoftware sowie die Planung und Umsetzung der Implementierung (Projekt > 10 Personen).

03/2006 - 03/2007: Hannover Congress Center

  • Projektleitung Softwareeinführung in Zusammenarbeit mit Ungerboeck Systems International (St.Louis)

Schwerpunkt:

  • Projektleitung (Budgetierung/Unterstützung EK Verhandlungen), Prozessmodellierung, Anforderungsanalyse, Auswahl und Implementierung einer CRM- und Eventmanagementsoftware für die Abwicklung von internationalen Kongressen
    (Projekt > 15 Personen).

01/2006 - 06/2006: BenQ Siemens

  • Planung und Umsetzung einer internationalen Prozesserhebung mit Schwerpunkt ISO 9000 und Prozessreorganisation für Gesamt BenQ Siemens SCM International

Schwerpunkt:

  • Prozessaufnahme (englischsprachig)  /Sollprozessdefinition: Untergliederung von Waren-, Werte- und Informationsfluss auf der Basis diverser SAP und Oracle Systeme / KPI Definition / ISO 9000 (Projekt > 40 Personen).

01/2006 - 02/2006: Internationales Congress Center München

  • Durchführung einer Machbarkeitsanalyse zur geplanten Anbindung der externen Dienstleistungsunternehmen an das bestehende Informationssystem

Schwerpunkt:

  • Prozessabgleich/Anforderungsformulierung/Systemabgleich/Kostenkalkulation/grobe Projektplanung.

04/2005 - 12/2005: Internationales Congress Center München

  • Projektleitung
    EBMS Softwareeinführung Modul Inventarisierung und allgemeine Prozessoptimierung in Zusammenarbeit mit Ungerboeck Systems International (St.Louis)

Schwerpunkt:

  • Projektleitung (Projekt > 10 Personen), Prozessmodellierung, Anforderungsanalyse, Implementierung des Moduls ?Inventarisierung? einer Eventmanagementsoftware (EBMS) für die Abwicklung von internationalen Kongressen.

01/2004 - 02/2005: Internationales Congress Center München

  • Projektleitung ICM Softwareeinführung 2004 in Zusammenarbeit mit Ungerboeck Systems International (St.Louis)

Schwerpunkt:

  • Projektleitung (Budgetierung/Unterstützung EK Verhandlungen/Projektcontrolling, Projekt > 20 Personen), Prozessmodellierung, Anforderungsanalyse, Auswahl und Implementierung einer CRM und Eventmanagementsoftware für die Abwicklung von internationalen Kongressen.

01/2003 - 12/2003: Messe München Gesellschaft

  • technische Projektleitung
    IT Siebel Service Desk in Zusammenarbeit mit Siebel Systems  Inc. International

Schwerpunkt:

  • Technische Projektleitung für die Einführung eines  IT Service Desk auf der Basis von Siebel eService 7.5. bei der Messe-München GmbH (Projekt > 15 Personen) zur strukturierten Anfrage- und Problembehandlung der gesamten IT Abteilung der MMG (Siebelapplication, Infrastructure, CAD,SAP , Medien).

01/2003 - 04/2003: O2 Germany GmbH & Co.

  • Projektleitung Großprojekt Palermo.De

Schwerpunkt:

  • Coach der Projektleitung und Leiter des Projektoffice innerhalb eines komplexen (internationalen) Outsourcing Projekts (Projekt > 30 Personen) über die Phasen: Request for Proposal, Evaluation, Due Diligence, Contract, Transition.

12/2001 - 01/2003: Messe München Gesellschaft

  • Qualitätsmanager/Projektleitung
    ZKIS- Zentrales Kundeninformationssystem in Zusammenarbeit mit Siebel Systems  Inc. International

Schwerpunkt:

  • Qualitätsmanager/externer Projektleiter in einem zeitlich und inhaltlich kritischen Implementierungsprojekt zur Einführung und Rollout von Siebel Call Center bei der Messe München GmbH zur Abwicklung von internationalen Messen bei der MMG.

12/2000 - 09/2001: Viag Interkom (O2)

  • Projektleitung Großprojekt  PROAKTIV

Schwerpunkt:

  • Projektleitung für ein Großprojekt (>40 Personen) zur Einführung eines Prozessmanagementkonzepts (Prozeßaufnahme, Prozessvisualisierung, Schwachstellenanalyse, Kennzahlenerhebung, Prozeßreorganisation) bei Viag INTERKOM (jetzt O2).

05/1999 - 11/2000: Miele & Cie. 

  • Projektleitung
  • PM Vorgehensmodell in Zusammenarbeit mit IBM Deutschland und IBM Schweden

Schwerpunkt:

  • Projektleiter in einem komplexen Reorganisationsprojekt bei Miele & Cie. (in Kooperation mit IBM Global Systems) zur Entwicklung einer umfangreichen Standardmethode für die Durchführung von Organisations- und IT Projekten sowie der damit verbundenen Reorganisation des gesamtem IT Projektablaufs.

01/1999 - 06/1999: Miele & Cie.

  • Projektleitung
  • Dienstleistungscontrolling in Zusammenarbeit mit Lynx Consulting Deutschland

Schwerpunkt:

  • Projektleitung für die Realisierung eines Prototypen zum Projektcontrolling für die gesamte ORG/DV bei Miele & Cie.

12/1997 - 12/1998: Miele & Cie.

  • Teilprojektleitung
  • SAP Einführung in Zusammenarbeit mit SAP und IBM Deutschland

Schwerpunkt:

  • Teilprojektleiter, verantwortlicher methodischer Berater bei einer
    komplexen R/3 Einführung (80 Mio.) über mehrere Sites bei Miele & Cie.

Diverse Referenzen bzw. Referenzkontakte lasse ich gerne auf Anfrage zugehen.

Ausbildung:
 
1989 - 1996: Universität Bielefeld
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften
 
2001: Selbständig als Projektleiter für IT- und Organisationsprojekte
 
1998 - 2001: Anstellung als Projektleiter und IT Methodenverantwortlicher

1995 - 1997: Anstellung als Projektleiter und Produktverantwortlicher

Zertifikate:

  • Prince2 Zertifizierung 

  • ITIL Zertifizierung

  • Jira Administrator

  • Confluence Administrator

  • IBM Method Blue 

  • PMI 

  • Projektführung und Projektcontrolling allgemein

Mein Schwerpunkt ist Business Analyse und Geschäftsprozessmodellierung, sowie Projektleitung in komplexen IT- oder Organisationsprojekten.

Senior Business Analyst

IT Projektleitung

Software Evaluierung

Deutsch
Englisch Gut in Wort und Schrift

Top Skills
Business Analyse software implementierung Prozessmodelierung Dokumentation der Prozesse Prozessanalyse Prozessdefinition Prozess Projektleitung Software Evaluierung
Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden
Adonis? Atlassian Confluence Atlassian Confluence Atlassian JIRA Atlassian JIRA SCRUM Signavio
  • Ich bin ein erfahrener Business Analyst, Projektleiter und Product Owner in der Durchführung zahlreicher Software Evaluierungs- (national/EU-weit) und Software Implementierungs- Projekten.
  • Meine speziellen Befähigungen reichen von der detaillierten Geschäftsprozessbetrachtung und einem strukturierten Requirements Engineering, bis zu einem professionellen Projektmanagement als Werkzeug zur umfangreichen Softwareimplementierung.
  • Erfolgreiche Projekte habe ich bei der IHK für München und Oberbayern (EU weite Software Evaluierung und Implementierung), bei der TriWiCon (nationale Software Evaluierung und Implementierung), der Messe München AG (nationale Software Evaluierung und Implementierung), dem Internationalen Congress Centrum (?) und dem HCC in Hannover (?) gemacht. Ein Schwerpunkt bei der Implementierung in diesen Evaluierungs- und Implementierungsprojekten war jeweils der CRM Ansatz. Speziell bei der Messe München AG und der TriWiCon war ich in mehreren CRM Projekten als Projektleiter und Business Analyst tätig. Das umfasste die Werkzeuge Siebel und EBMS.
  • Darüber hinaus war ich in mehreren Projekten bei Vodafone Kabel Deutschland, Tele Columbus Berlin AG, Primacom Leipzig, sowie O2 und EON in München, z.B. als Projektleiter für ein Großprojekt zur Prozessaufnahme, bzw. als Prozessarchitekt und Product Owner/Business Analyst, tätig.
  • Darüber hinaus führte ich, als Projektleiter bei den Stadtwerken München (SWM), zwei Upgrade Projekte in den Bereichen Ausbildung und Konzern Security. 
  • Aktuell war ich als übergreifender Gesamtprojektleiter (drei Teilprojekte) für ein komplexes CRM Projekt bei der IHK für München und Oberbayern zur Einführung eines unternehmensweiten Kampagnenmanagementsystems beauftragt.
  • Ich bin ITIL und Prince2 zertifiziert und im Umgang mit Servicekonzepten erfahren.
  • 2014/2015 führte ich zu dem Thema ?Anforderungsmanagement / Software Evaluierung? Schulungen bei der IHK für München und Oberbayern durch.

Kenntnisse:

  • Anforderungsmanagement/Requirements Engineering (speziell zur Software Evaluierung)

  • Anforderungsmanagement/Requirements Engineering (allgemein)

  • Anforderungsmanagement Systembezogen

  • Business Process Management
  • Nationale und EU- weite Softwareauswahl
  • Requirements Engineering
  • CRM
  • Schulungskonzeption und Umsetzung
  • Projektmanagement

  • Testmanagement

  • Qualitätsmanagement


Projektmanagement:

  • Projektplanung
  • Projektabwicklung
  • Projektcontrolling
  • Change Management
  • Testmanagement
  • Requirements Engineering
  • Qualitätsmanagement

Prozessmanagement:

  • Prozessanalyse
  • Prozessmodellierung (EPK und BPMN 2.0)
  • Prozessreorganisation
  • Umsetzung in entsprechenden Modellierungstools (Z.B. basierend auf ARIS Toolset/Visio)
Betriebssysteme
Windows
Programmiersprachen
Lotus Notes Script
Datenbanken
Lotus Notes MS SQL Server MySQL Oracle
Datenkommunikation
Internet, Intranet Windows Netzwerk
Hardware
PC

  • Schulen München / Hochschulen international

  • Telekommunikation
  • Energieversorgungsunternehmen
  • Kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen
  • Messen und Kongresshäuser
  • IHK Akademien
  • IT Production and Solution
Ihr Kontakt zu Gulp

Fragen? Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Jetzt bei GULP Direkt registrieren und Freelancer kontaktieren