Gerne vollständig Remote oder mit Onsite-Anteilen im Großraum Hamburg.
OOA (Objektorientierte Analyse) für einen Softwarehersteller im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
Im Rahmen der Digitalisierung des Datenaustausches werden fachliche und technische Anforderungen für zwei Verfahren (ALG-Meldungen der Bundesanstalt für Arbeit, Datenaustausch mit Elterngeldstellen für Familienleistungen) implementiert
Der elektronische Handel mit Partnern soll schneller an Marktgegebenheiten anpassbar gemacht und effizienter werden. Projektziel ist die schnellere Abwicklung der Autofinanzierung bei den Vertragshändlern durch die Steigerung des Automatisierungsgrades in den Backend-Systemen. Zudem sollen die Wartungskosten der bestehenden Altsysteme reduziert und schnellere Releasezyklen möglich gemacht werden. Im Rahmen des Großprojektes werden die alten hostbasierten Kernsysteme für die Anfrage- und Antragsprozesse durch Neuentwicklungen auf SAP-Basis abgelöst. Zunächst für die Geschäftsart Finanzierung. Die Geschäftsart Leasing soll nach dem erfolgreichen Rollout für Finanzierung betrachtet werden. Eines der Ziele ist eine erhöhte Automatisierung der Vorgangsbearbeitung. Wir konzipieren und erstellen deshalb einen hoch automatisierten Workflow auf SAP-Basis als im Hause selbst entwickelte Individualsoftware, in den Sachbearbeiter nur noch im Fehlerfall, bei sachlichen Unklarheiten oder Freigaben eingreifen müssen. Die Tätigkeiten im Coaching-Team sind sehr vielseitig. Unter anderem entwerfen wir ein Vorgehensmodell und tragen es via Coaching in die Teilprojekte hinein. Dies umfasst die Einführung modellgetriebener Vorgehensweisen bei der Abbildung und Anpassung der Geschäftsprozesse sowie deren IT-technische Umsetzung. Darüber hinaus sind die Schnittstellen zwischen den beteiligten Backend- und Frontend-Systemen abzustimmen und festzulegen im Rahmen der SOA-Architektur des Unternehmens. Zwischenzeitlich übernehme ich interimistisch ein für das Testat durch den Wirtschaftsprüfer wichtiges und zeitkritisches Projekt als Projektleiter und führe es in Time and Budget zum erfolgreichen Abschluss. Dabei steuere ich für ca. 1 Jahr etwa 20 beteiligte Personen.
J2EE-Webanwendung für den Zahlungsverkehr einer schweizerischen Großbank erstellen. Struts-basiertes bankinternes Framework als Basis einer Produktfamilie einsetzen.
Es soll eine Infrastruktur für ein J2EE-Pilotprojekt aufgebaut werden. Dabei soll ein hoher Anteil von Opensource-Komponenten zum Einsatz kommen.
In zwei fusionierenden Unternehmen der FDL-Branche soll im Rahmen eines Großprojektes die Anwendungslandschaft erneuert werden. Hierzu soll der unternehmensweite Einsatz neuer Technologien und Verfahren konzipiert und gecoacht werden.
In einem Unternehmen im Bereich Medizintechnik sollen OO-Techniken zum Einsatz kommen und die mit Embedded-Techniken arbeitenden Mitarbeiter in der Anfangsphase unterstützt werden.
Entwicklung eines Frameworks für verteilte Business-Objekte für die Erstellung von Java-Anwendungen im Rahmen der IBM Java-Initiative.
weitere Projekte auf Anfrage
Abschluss: Abitur
Ausbildung: Informatik
Abschluss: Dipl. Informatiker
Vorzugsweise interessiert bin ich an folgenden Themenbereichen in IT-Projekten:
Einsatzschwerpunkte:
Methoden & Verfahren:
Notationen:
Werkzeuge:
Technische Infrastruktur:
Internet-Technologien:
Eigenschaften und Softskills:
Bei meinen Einsätzen helfen mir folgende Eigenschaften:
Erfahrungen:
Methodik:
Profil:
IT-Erfahrung:
seit 1981
Gerne vollständig Remote oder mit Onsite-Anteilen im Großraum Hamburg.
OOA (Objektorientierte Analyse) für einen Softwarehersteller im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
Im Rahmen der Digitalisierung des Datenaustausches werden fachliche und technische Anforderungen für zwei Verfahren (ALG-Meldungen der Bundesanstalt für Arbeit, Datenaustausch mit Elterngeldstellen für Familienleistungen) implementiert
Der elektronische Handel mit Partnern soll schneller an Marktgegebenheiten anpassbar gemacht und effizienter werden. Projektziel ist die schnellere Abwicklung der Autofinanzierung bei den Vertragshändlern durch die Steigerung des Automatisierungsgrades in den Backend-Systemen. Zudem sollen die Wartungskosten der bestehenden Altsysteme reduziert und schnellere Releasezyklen möglich gemacht werden. Im Rahmen des Großprojektes werden die alten hostbasierten Kernsysteme für die Anfrage- und Antragsprozesse durch Neuentwicklungen auf SAP-Basis abgelöst. Zunächst für die Geschäftsart Finanzierung. Die Geschäftsart Leasing soll nach dem erfolgreichen Rollout für Finanzierung betrachtet werden. Eines der Ziele ist eine erhöhte Automatisierung der Vorgangsbearbeitung. Wir konzipieren und erstellen deshalb einen hoch automatisierten Workflow auf SAP-Basis als im Hause selbst entwickelte Individualsoftware, in den Sachbearbeiter nur noch im Fehlerfall, bei sachlichen Unklarheiten oder Freigaben eingreifen müssen. Die Tätigkeiten im Coaching-Team sind sehr vielseitig. Unter anderem entwerfen wir ein Vorgehensmodell und tragen es via Coaching in die Teilprojekte hinein. Dies umfasst die Einführung modellgetriebener Vorgehensweisen bei der Abbildung und Anpassung der Geschäftsprozesse sowie deren IT-technische Umsetzung. Darüber hinaus sind die Schnittstellen zwischen den beteiligten Backend- und Frontend-Systemen abzustimmen und festzulegen im Rahmen der SOA-Architektur des Unternehmens. Zwischenzeitlich übernehme ich interimistisch ein für das Testat durch den Wirtschaftsprüfer wichtiges und zeitkritisches Projekt als Projektleiter und führe es in Time and Budget zum erfolgreichen Abschluss. Dabei steuere ich für ca. 1 Jahr etwa 20 beteiligte Personen.
J2EE-Webanwendung für den Zahlungsverkehr einer schweizerischen Großbank erstellen. Struts-basiertes bankinternes Framework als Basis einer Produktfamilie einsetzen.
Es soll eine Infrastruktur für ein J2EE-Pilotprojekt aufgebaut werden. Dabei soll ein hoher Anteil von Opensource-Komponenten zum Einsatz kommen.
In zwei fusionierenden Unternehmen der FDL-Branche soll im Rahmen eines Großprojektes die Anwendungslandschaft erneuert werden. Hierzu soll der unternehmensweite Einsatz neuer Technologien und Verfahren konzipiert und gecoacht werden.
In einem Unternehmen im Bereich Medizintechnik sollen OO-Techniken zum Einsatz kommen und die mit Embedded-Techniken arbeitenden Mitarbeiter in der Anfangsphase unterstützt werden.
Entwicklung eines Frameworks für verteilte Business-Objekte für die Erstellung von Java-Anwendungen im Rahmen der IBM Java-Initiative.
weitere Projekte auf Anfrage
Abschluss: Abitur
Ausbildung: Informatik
Abschluss: Dipl. Informatiker
Vorzugsweise interessiert bin ich an folgenden Themenbereichen in IT-Projekten:
Einsatzschwerpunkte:
Methoden & Verfahren:
Notationen:
Werkzeuge:
Technische Infrastruktur:
Internet-Technologien:
Eigenschaften und Softskills:
Bei meinen Einsätzen helfen mir folgende Eigenschaften:
Erfahrungen:
Methodik:
Profil:
IT-Erfahrung:
seit 1981