Weltweit, sofern die Projektsprache Englisch ist
2014 - heute Lehrbeauftragter Informatik/Wirtschaftsinformatik
- Digitale Transformation
- IT-Management
- ERP-Systeme und Branchensoftware
- Supply Chain Management
- E-Business (Geschäftsmodelle, Techniken, Standards, Sicherheit)
- ...
2014 Auswahl CRM-System (Berater)
Branche: Consulting Unternehmen
- Aufnahme der Anforderungen und Analyse.
- Auswahl/Empfehlung für den Einsatz einer CRM Open-Source Lösung
2014 Beratung Konsolidierung und Migration von Internetauftritt und Emailkonten
(Berater, Projektleitung)
Branche: Consulting Unternehmen
Festzustellen war: Kosten-/Leistungsverhältnis für das Hosting von
Internetauftritt und Email erschien negativ, schlechte Servicequalität bei
hohen Kosten.
Aufgaben:
- Analyse der Situation (Unterschiedliche Provider/Hoster für Domains,
Mailserver etc.). Feststellen der Berechtigung an den Domains und
"herauslösen" der Domains aus dem Hosting verschiedener Dienstleister.
- Providerauswahl
- Planung der Migration
- Domaintransfer
- Migration des CMS ("Internetauftritt")
- Migration des CRM-Systems (SaaS)
- Migration Zarafa zu Hosted Exchange, Transfer der Mailkonten (ca. 10 GB)
Ergebnis: Verbesserte Servicequalität und Performance bei Kosteneinsparungen
von mehr als 50%.
2011 - 2014 Beratung Cloud-IT und Cloud-Business (Berater, Projektleitung)
Beratung von
- Softwareherstellern (ISVs) und
- Mittelständischen Unternehmen (Anwender)
bei der Transition in die Cloud
- Implementierung der Beratungsprozesse
- Erstellen einer Adressdatenbank: ISVs in Deutschland
- Erstellen eines "Self-Assessment Cloud-Readyness" für ISVs (Fragenkatalog
und Webanwendung)
- Erarbeiten von Workshopkonzepten (jeweils für Anwenderunternehmen, ISVs
und Serviceprovider)
- Beratung von Unternehmen aus den Bereichen Hosting, Outsourcing, ...
- Referent "Cloud und SaaS" (Vorträge für verschiedene Events)
- ...
2009 - 2011 Entwicklung eines Servicemanagement-Programms (Projektleitung,
Entwurf und Customizing)
Branche: Hausverwaltungen, Immobilienwirtschaft
Entwicklung eines Servicemanagement-Programms für Hausverwaltungen /
Immobilienwirtschaft
- Erhebung der Anforderungen mit den Anwendern
- "Gap-Analyse" zum Einsatz auf der Basis eines internetbasierten
CRM-Systems (SaaS)
- Customizing und Prototyperstellung
- Einführung bei Pilotkunden
- Vorbereitung von Marketingunterlagen
2009 - 2010 Vertriebsunterstützung (Berater)
Branche: Tourismus (Consulting Unternehmen, BRD und CH)
Unterstützung im Vertrieb von Coaching- und Consultingleistungen,
Workshops und Seminaren
2009 Einführung CRM (SaaS) (Projektleitung, Berater)
Branche: Tourismus (Consulting Unternehmen, BRD und CH)
- Einführung eines internetbasierten CRM-Systems (SaaS)
- Erheben der Anforderungen und Customizing
- Durchführen von Workshops und Trainings
2009 Konzept Internet Handelsportal (Berater)
Branche: Motorradhandel
- Entwicklung des Geschäftskonzepts
- Anforderungsdefinition für das Portal
- Pflichtenheft zur Ausschreibung der Entwicklungsleistungen
2008 Prozessoptimierung, Vertriebunterstützung (Berater)
Branche: Maschinenbau Vertriebsunternehmen CNC-Maschinen
Reorganisation/Optimierung der Vertriebsprozesse
Vertriebsunterstützung
- Betreuen von Interessenten und Kunden, die über das Internet-Portal
angefragt haben
- Einkauf und Verkauf von CNC-Maschinen im In- und Ausland
- Preis- und Vertragsverhandlungen führen
- Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Zahlungseingang verfolgen
- Logistik: Planung und Management von Demontage, Verladen, Transport
und Montage der Maschinen
2007 - heute Coaching von Interim Projektleitern (Coach)
- Projektbegleitendes Coaching
- Training "Kommunikation und Führung"
- Training "Führung und Teamverhalten"
2007 Einführung Embedded Server (Berater)
Branche: Ingenieur-Büro, Logistik
- Ermitteln der Anforderungen an Embedded Server für den mobilen Einsatz
in Logistik/Lager (Schnittstellen, "Tunneln" der RS 232 - Schnittstelle/WLAN,
Bandbreite, Einsatz in Fahrzeugen, Zugangskontrolle ...)
- Auswahl eines den Anforderungen entsprechenden Servers
- Konfigurieren der Server für die Prototypenentwicklung und -tests
- Erstellen eines Programms zur automatischen Konfiguration (Projekt- und
Parameterverwaltung) großer Stückzahlen von Servern (10 - 250) mit Reduktion
der Konfigurationszeiten um ein bis zwei Größenordnungen
2006 Teamleiter QA ERP-Systeme (Interim-Management)
Branche: Telekommunikation
- Qualitätssicherung der SAP-Systeme
- Testmanagement/-koordination der Projekte und Releases (Supportpackages
der SAP-Systeme, der Eigenentwicklungen und der Schnittstellen zu vor-
und nachgelagerten Systemen
- Koordination der Tests mit den betroffenen Fachabteilungen
- Sicherstellen der SOX-Kriterien und der internen Richtlinien
2003 - 2005 Leiter Consulting (Interim-Management, Projektleitung)
Branche: Beratung und SW-Entwicklung (Deutschland, Schweiz, Indien)
- Aufbau des deutschen Unternehmens für IT Professional Services
- Verteilte Teams ("Off-Shoring"): Verwaltung, CRM, Multiprojektmanagement
Europa, Indien, Südost-Asien
- Definition der Prozesse für Entwicklung und Beratung (Angebot, Auftrag,
SW-Entwicklungsprozess, internationale Kollaboration, ...)
- Abstimmung der Prozesse und Implementierung mit den Teams in BRD, Schweiz
und Indien
- Leitung Consulting
- Account Management (Auftrags- und Vertragsverhandlungen, ...
Übergabe/Projektabschluss)
- (Multi-) Projektmanagement
- Projekte insbesondere im SAP Business-One Umfeld für KMU
2003 - 2004 Sanierung Internet-Unternehmen (Interim-Management)
Branche: Internet Unternehmen, e-Commerce
- Geschäftsführung
- Sanierung Portal e-Commerce
- Prozessdokumentation und -optimierung
- Reorganisation der IT
2002 Aufbau des zentralen Dokumentenarchivs (Projektmanager)
Branche: Personaldienstleister
- Aufbau des zentralen Dokumentenarchivs für den Konzern (6 Konzernarchive;
ca. 200 Niederlassungsarchive; Akten aus Rechnungswesen/Betriebswirtschaft,
Personalakten, Präsentations- und Werbeunterlagen ...)
- Entwicklung des Archivierungskonzepts und Archivierungssystematik unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und der internen
Richtlinien
- Erarbeitung einer Kosten- und Folgekostenabschätzung
- Planung für das Zusammenführen der Archive der einzelnen Konzernteile
- Umzugsplanung (Logistik)
- Ausschreibung und Auftragsvergabe (Speditionsunternehmen, Lagersystem)
- Auswahl des Standortes und der Immobilie (Lager)
- Entwicklung eines Datenbanksystems zur geordneten Einlagerung und
Wiederauffinden der eingelagerten Akten
- Projektleitung und Kontrolle:
- Auflösen der Archive - Verladen in Container
- Containertransport
- Einlagerung
- Vernichtung nicht archivierungswürdiger Bestände
- Grobkonzept für die zukünftige digitale Archivierung
2002 Krisenmanagement bei Einführung einer Konsolidierungssoftware(Berater)
Branche: Immobilienwirtschaft, Gewerbeimmobilien
- Krisenmanagement in einem Projekt zur Einführung einer Konsolidierungssoftware
in einem internationalen Konzernverbund
- Analyse zur Ermittlung der Schwachstellen beim Einsatz der Web-basierten
Software im Intranet des Konzerns und der Internetanbindung für die
europäischen Konzerntöchter
- Erarbeiten eines Konzepts zur Erreichung der ursprünglichen Projektziele in
Zusammenarbeit mit dem betriebswirtschaftlichen Berater
- Präsentation für Vorstand und Leiter Rechnungswesen
2000 - 2001 Einführung Lotus Notes (Projektmanager)
Branche: Automobilindustrie, Automotive
- Planung, Realisierung und Einführung eines Intranet auf Basis
Lotus Notes für 600 Mitarbeiter in der Zentrale, für 5 Regionalbüros und
Notebook Anschluss für 150 Außendienstler
- Reporting an Vorstand
- Erstellen der Anforderungsdefinition
- Vertragsentwurf und Abstimmung mit Juristen
- Ausschreibung und Auftragsvergabe
- Steuerung der Lieferanten für Hardware, Software und Dienstleistungen
- Kontrolle von Lieferungen/Leistungen
- Planung der Schulung (Räume, Arbeitsplätze, PCs, Netzwerkanbindung, ...)
und Koordination der Mitarbeiter und Trainer des Schulungsunternehmens
- Intensive Zusammenarbeit/Koordination mit dem Rechenzentrum, den
Abteilungen und dem Betriebsrat
- Rollout der Notes-Clients "intern" und für die Notebooks der
Aussendienstmitarbeiter
- Vernetzung der Zentrale, 5 regionaler Aussenstellen und der
Aussendienstmitarbeiter (ca. 100 Notebooks)
- Integration Fax- und SMS-Services
- Frame-Relay Verbindungen zwischen Zentrale, Aussenstellen und der
Konzernmutter im europäischen Ausland
- Prozessmodellierung und Optimierung zur Vorbereitung von ca. 26 Workflow-
Implementierungen unter Lotus-Notes (Einsatz von ARIS-Toolset)
2000 Einführung der Problem- und Incidentmanagement-Software (Projektmanager)
Branche:IT-Service Finanzdienstleister
- Ersetzen der Host-basierter Problem Management Software durch eine
Client-Server Lösung
- Einführung der Problem- und Incidentmanagement-Software in die Einheiten
des Betriebs (Produktion/Betriebsunterstützung)
- Basis: ARS Action-Request-System/Remedy
- Ablösung der vorhandenen Software (IBM)
- Integration mit 1st- und 2nd-Level Software
1999 Qualitäts- und Projekt Management (Projektmanager)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Qualitäts- und Projekt Management: Software für das Meldewesen
(BA-Kred, Bundesbank - Banken Controlling) unter spezieller Berücksichtigung
des Jahr 2000-Problems
- (Weiter-) Entwicklung der Software im Bereich Banksteuerung/-controlling
(Meldewesen) für die 125 angeschlossenen Finanzinstitute
- Herausforderungen:
- Zeitlicher Rahmen extrem eng gesteckt (31.12.1999 - Jahr 2000 Problematik!)
- Hohe Datenvolumen im Terrabyte-Bereich, Tests mit geringen Roll-back Möglichkeiten
- Hohe Sicherheitsanforderungen
- Außenwirkung gegenüber den Aufsichtsbehörden (Bundesaufsichtsamt ...)
- Existentielle Konsequenzen für die Sparkassenorganisationen
- Präsenz an den verschiedenen Standorten
Ergebnis: Erfolgreicher Übergang in das Jahr 2000
1999 Einführung einer Service-Management Software (Projektmanager)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Einführung einer Service-Management Software (IT Center Support für
ca. 800 interne Mitarbeiter und ca. 3500 Benutzer in 125 angeschlossenen
Finanzinstituten)
- Basis: ARS Action Request System/Remedy
- Sicherstellen der Bearbeitung von Problemmeldungen und Informationsanfragen
durch den1st-Level-Support und Weiterleitung an den 2nd- und 3rd-Level-Support,
Problembehebung überwachen und den Kundenkontakt halten
- Aufgaben:
- Erfassung der Requirements und Erstellen des Pflichtenheftes
- Erstellung der Projektpläne
- Abstimmung mit dem SW-Lieferanten/Systemhaus (incl. Vertragsverhandlungen
"auf technischer Ebene")
- Einbinden des Personalrats
- Planung und Überwachung der Datenübernahme aus dem "Altsystem"
- Rollen- und Ablaufbeschreibung für die mit dem Programm handelnden Personen
- Erstellen eines Konzeptes für die Archivierung der Service-Daten
- Übergabe der technischen Betreuung an die Gruppe Betriebsunterstützung
- Übergabe der eingesetzten Anwendung an den Produktverantwortlichen
- Flächendeckende Einführung des Service-Management-Systems in den Häusern
an 2 Standorten für die ca. 800 internen Mitarbeiter
- Rollout der Client-Software in die 125 angeschlossenen Finanzinstitute
(ca. 3500 Nutzer)
- Erstellen von Schulungsunterlagen (Informationen und Dokumentationen)
- Training der 1st-Level-Mitarbeiter in den Standirten des Unternehmens
- Schulung / Einweisung der Mitarbeiter in der Kooperation
- Schulung / Einweisung der (Kunden-) Mitarbeiter in den angeschlossenen
Finanzinstituten
- Betreuung eines Großkunden/Bank (vorbereiten gemeinsamer Besprechungen,
vertreten der Unternehmensinteressen des Auftraggebers im gegenseitigen
Einvernehmen , ...)
- Der äusserst herausfordernde Zieltermin für den Rollout des ersten Releases
(15.04.1999) konnte eingehalten werden
- Danach: Erweiterung des Funktionsumfangs des Systems (zusätzliche
Funktionalität und Change-Requests) in mehreren Releases
1998 Coaching und Prozess Optimierung im Helpdesk (Coach/Trainer)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Coaching und Prozess Optimierung im Helpdesk
- Optimieren der Abläufe im User-Helpdesk (Informations- und Servicezentrum)
- Coachen der Mitarbeiter und speziell des Call-Center-Koordinators bei der
Vorbereitung der Einführung der neuen (geplanten) Helpdesk-Software
1998 Leitung PC/LAN-Support (Interim-Management)
Branche: Automobilindustrie, Automotive
Team: 12 Mitarbeiter; Betreuung von ca. 400 Anwenderm, mehr als 450 PCs,
Notebooks, CAD Systeme, ca. 20 Server, ca. 100 Drucker, Plotter
- Kooperation mit den Organisationseinheiten in Frankreich und der Schweiz
- Überwachung der SLAs und Bewertung "In-Scope"/"Out-of-Scope", Abstimmung
mit den Auftraggebern
- Helpdesk: Überwachung der Abarbeitung der Tickets und Status-Reporting
- Unterstützung des Roll-outs neuer Windows NT-Clients
- Recruiting Service-Mitarbeiter
1996 - 1997 Qualitätsmanagement (Interim-Management)
Branche: Aerospace, Luft- und Raumfahrt
- Vorbereitung der ISO 9000 Zertifizierung der HW- und SW-Entwicklung
im Bereich Industrie Elektronik (55 Mitarbeiter an zwei Standorten)
- Stabstelle des Bereichsleiters
- Entwicklung der organisatorischen Rahmenbedingungen
- "Reanimieren" des Qualitäts- und Projektmangements (die Stelle war
für 6 Monate nicht besetzt)
1995 Kursleiter ITK (Kursleiter, Trainer)
Branche: Institut der beruflichen Weiterbildung
- "Informations- und Kommunikationstechnologie für Geschäftsführungs-
und Büro-Assistenten"
1994 - 1996 Vertragsverwaltung (Mobilien-) Leasing (Softwareentwicklung)
Branche: Finanzdienstleistung, Leasing
- Anforderungsanalyse für ein Vertragsverwaltungsprogramm "Mobilien-Leasing"
(von Angebotsphase bis Rateneinzug, Abrechnung und Refinanzierung)
- Realisierung als Datenbank-Lösung (MS-Access)
1994 Touristik (Geschäftsführung auf Zeit)
Branche: Tourismus
Geschäftsführung auf Zeit
- 10 Mitarbeiter in Call-Center und Administration
- ca. 20 Mitarbeiter im Vertrieb
- eigene Charterflugverbindung BRD - Kanaren incl, Abfertigung am Flughafen
1993 - 1994 Aufbau eines Tourismus Unternehmens (Projektmanagement, Beratung)
Branche: Tourismus
- Aufbau eines Tourismus Unternehmens (Zentrale in der Schweiz, Niederlassung in der BRD)
- Definition und Dokumentation aller notwendigen Prozesse
- Ableiten der Aufbauorganisation
- Beschreibung aller Stellen und Ermittlung des Personalbedarfs
- Ausarbeitung der Anforderungsprofile und Mitarbeiterauswahl
- Zusammenstellen der Anforderungen an die technische Ausstattung und Beschaffung
- Umsetzung der Vertriebsprozesse in eine Datenbankanwendung
- Ausbildung der Mitarbeiter
1992 Aufbau der deutschen Busainess-Unit (Projektmanagement, Beratung)
Branche: Mobilfunk
Aufbau der deutschen Business Unit Mobile Phones (europäischer Konzern):
- Prozessdefinition und Implementierung
- Analyse, Definition und Dokumentation der Prozesse für Verkauf und Marketing
unter Berücksichtigung der Anforderungen der Konzernmutter
- Ermittlung der optimalen IT-Konfiguration, Auswahl, Vergabe und Einführungsbetreuung
- Ausbildung der neuen Mitarbeiter
1989 Prozessoptimierung und Schulungskonzept (Mobilien-) Leasing (Beratung)
Branche: Finanzdienstleistung, Leasing
- Reorganisation der Prozesse einer Leasinggesellschaft
- Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation
- Optimierung und Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation
- Erstellen eines Trainingskonzepts für Mitarbeiter
- Ausbildung der Ausbilder
bis 1992 Diverse Projekte (Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung)
- ADV-Konzepte für die öffentliche Verwaltung (Beratung)
- Automatisierung einer Mülldeponie (Beratung, Projektmanagement)
- (Geo-) Graphische Datenverarbeitung; Systemauswahl und Einführung (Beratung)
- Auftragsbearbeitungs- und Fertigungssysteme
- Software Entwicklung in der Medizinischen Datenverarbeitung (Software Entwicklung)
- System- und Anwendungsprogrammierung - Datenzentrale öffentliche Verwaltung
- ...
Diplom-Informatiker (Technische Universität Darmstadt)
Weiterbildung in Management und Organisation
Dozent in der wissenschaftlichen Weiterbildung
u.v.a.m.
.
Automobilindustrie, Automotive
Beratung, Consulting
Entsorgungswirtschaft
Finanzdienstleistungen
Immobilienwirtschaft/Hausverwaltung
Internet-Portal (e-Commerce)
IT-Service
Leasing
Luft- und Raumfahrt, Aerospace
Maschinenbau
Medizinischen Datenverarbeitung
Mobilfunk
Öffentliche Verwaltung
Softwareentwicklung
Telekommunikation
Tourismus
Training, Schulung
Weiterbildung, berufliche Weiterbildung
(Geo-) Graphische Datenverarbeitung
Weltweit, sofern die Projektsprache Englisch ist
2014 - heute Lehrbeauftragter Informatik/Wirtschaftsinformatik
- Digitale Transformation
- IT-Management
- ERP-Systeme und Branchensoftware
- Supply Chain Management
- E-Business (Geschäftsmodelle, Techniken, Standards, Sicherheit)
- ...
2014 Auswahl CRM-System (Berater)
Branche: Consulting Unternehmen
- Aufnahme der Anforderungen und Analyse.
- Auswahl/Empfehlung für den Einsatz einer CRM Open-Source Lösung
2014 Beratung Konsolidierung und Migration von Internetauftritt und Emailkonten
(Berater, Projektleitung)
Branche: Consulting Unternehmen
Festzustellen war: Kosten-/Leistungsverhältnis für das Hosting von
Internetauftritt und Email erschien negativ, schlechte Servicequalität bei
hohen Kosten.
Aufgaben:
- Analyse der Situation (Unterschiedliche Provider/Hoster für Domains,
Mailserver etc.). Feststellen der Berechtigung an den Domains und
"herauslösen" der Domains aus dem Hosting verschiedener Dienstleister.
- Providerauswahl
- Planung der Migration
- Domaintransfer
- Migration des CMS ("Internetauftritt")
- Migration des CRM-Systems (SaaS)
- Migration Zarafa zu Hosted Exchange, Transfer der Mailkonten (ca. 10 GB)
Ergebnis: Verbesserte Servicequalität und Performance bei Kosteneinsparungen
von mehr als 50%.
2011 - 2014 Beratung Cloud-IT und Cloud-Business (Berater, Projektleitung)
Beratung von
- Softwareherstellern (ISVs) und
- Mittelständischen Unternehmen (Anwender)
bei der Transition in die Cloud
- Implementierung der Beratungsprozesse
- Erstellen einer Adressdatenbank: ISVs in Deutschland
- Erstellen eines "Self-Assessment Cloud-Readyness" für ISVs (Fragenkatalog
und Webanwendung)
- Erarbeiten von Workshopkonzepten (jeweils für Anwenderunternehmen, ISVs
und Serviceprovider)
- Beratung von Unternehmen aus den Bereichen Hosting, Outsourcing, ...
- Referent "Cloud und SaaS" (Vorträge für verschiedene Events)
- ...
2009 - 2011 Entwicklung eines Servicemanagement-Programms (Projektleitung,
Entwurf und Customizing)
Branche: Hausverwaltungen, Immobilienwirtschaft
Entwicklung eines Servicemanagement-Programms für Hausverwaltungen /
Immobilienwirtschaft
- Erhebung der Anforderungen mit den Anwendern
- "Gap-Analyse" zum Einsatz auf der Basis eines internetbasierten
CRM-Systems (SaaS)
- Customizing und Prototyperstellung
- Einführung bei Pilotkunden
- Vorbereitung von Marketingunterlagen
2009 - 2010 Vertriebsunterstützung (Berater)
Branche: Tourismus (Consulting Unternehmen, BRD und CH)
Unterstützung im Vertrieb von Coaching- und Consultingleistungen,
Workshops und Seminaren
2009 Einführung CRM (SaaS) (Projektleitung, Berater)
Branche: Tourismus (Consulting Unternehmen, BRD und CH)
- Einführung eines internetbasierten CRM-Systems (SaaS)
- Erheben der Anforderungen und Customizing
- Durchführen von Workshops und Trainings
2009 Konzept Internet Handelsportal (Berater)
Branche: Motorradhandel
- Entwicklung des Geschäftskonzepts
- Anforderungsdefinition für das Portal
- Pflichtenheft zur Ausschreibung der Entwicklungsleistungen
2008 Prozessoptimierung, Vertriebunterstützung (Berater)
Branche: Maschinenbau Vertriebsunternehmen CNC-Maschinen
Reorganisation/Optimierung der Vertriebsprozesse
Vertriebsunterstützung
- Betreuen von Interessenten und Kunden, die über das Internet-Portal
angefragt haben
- Einkauf und Verkauf von CNC-Maschinen im In- und Ausland
- Preis- und Vertragsverhandlungen führen
- Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Zahlungseingang verfolgen
- Logistik: Planung und Management von Demontage, Verladen, Transport
und Montage der Maschinen
2007 - heute Coaching von Interim Projektleitern (Coach)
- Projektbegleitendes Coaching
- Training "Kommunikation und Führung"
- Training "Führung und Teamverhalten"
2007 Einführung Embedded Server (Berater)
Branche: Ingenieur-Büro, Logistik
- Ermitteln der Anforderungen an Embedded Server für den mobilen Einsatz
in Logistik/Lager (Schnittstellen, "Tunneln" der RS 232 - Schnittstelle/WLAN,
Bandbreite, Einsatz in Fahrzeugen, Zugangskontrolle ...)
- Auswahl eines den Anforderungen entsprechenden Servers
- Konfigurieren der Server für die Prototypenentwicklung und -tests
- Erstellen eines Programms zur automatischen Konfiguration (Projekt- und
Parameterverwaltung) großer Stückzahlen von Servern (10 - 250) mit Reduktion
der Konfigurationszeiten um ein bis zwei Größenordnungen
2006 Teamleiter QA ERP-Systeme (Interim-Management)
Branche: Telekommunikation
- Qualitätssicherung der SAP-Systeme
- Testmanagement/-koordination der Projekte und Releases (Supportpackages
der SAP-Systeme, der Eigenentwicklungen und der Schnittstellen zu vor-
und nachgelagerten Systemen
- Koordination der Tests mit den betroffenen Fachabteilungen
- Sicherstellen der SOX-Kriterien und der internen Richtlinien
2003 - 2005 Leiter Consulting (Interim-Management, Projektleitung)
Branche: Beratung und SW-Entwicklung (Deutschland, Schweiz, Indien)
- Aufbau des deutschen Unternehmens für IT Professional Services
- Verteilte Teams ("Off-Shoring"): Verwaltung, CRM, Multiprojektmanagement
Europa, Indien, Südost-Asien
- Definition der Prozesse für Entwicklung und Beratung (Angebot, Auftrag,
SW-Entwicklungsprozess, internationale Kollaboration, ...)
- Abstimmung der Prozesse und Implementierung mit den Teams in BRD, Schweiz
und Indien
- Leitung Consulting
- Account Management (Auftrags- und Vertragsverhandlungen, ...
Übergabe/Projektabschluss)
- (Multi-) Projektmanagement
- Projekte insbesondere im SAP Business-One Umfeld für KMU
2003 - 2004 Sanierung Internet-Unternehmen (Interim-Management)
Branche: Internet Unternehmen, e-Commerce
- Geschäftsführung
- Sanierung Portal e-Commerce
- Prozessdokumentation und -optimierung
- Reorganisation der IT
2002 Aufbau des zentralen Dokumentenarchivs (Projektmanager)
Branche: Personaldienstleister
- Aufbau des zentralen Dokumentenarchivs für den Konzern (6 Konzernarchive;
ca. 200 Niederlassungsarchive; Akten aus Rechnungswesen/Betriebswirtschaft,
Personalakten, Präsentations- und Werbeunterlagen ...)
- Entwicklung des Archivierungskonzepts und Archivierungssystematik unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und der internen
Richtlinien
- Erarbeitung einer Kosten- und Folgekostenabschätzung
- Planung für das Zusammenführen der Archive der einzelnen Konzernteile
- Umzugsplanung (Logistik)
- Ausschreibung und Auftragsvergabe (Speditionsunternehmen, Lagersystem)
- Auswahl des Standortes und der Immobilie (Lager)
- Entwicklung eines Datenbanksystems zur geordneten Einlagerung und
Wiederauffinden der eingelagerten Akten
- Projektleitung und Kontrolle:
- Auflösen der Archive - Verladen in Container
- Containertransport
- Einlagerung
- Vernichtung nicht archivierungswürdiger Bestände
- Grobkonzept für die zukünftige digitale Archivierung
2002 Krisenmanagement bei Einführung einer Konsolidierungssoftware(Berater)
Branche: Immobilienwirtschaft, Gewerbeimmobilien
- Krisenmanagement in einem Projekt zur Einführung einer Konsolidierungssoftware
in einem internationalen Konzernverbund
- Analyse zur Ermittlung der Schwachstellen beim Einsatz der Web-basierten
Software im Intranet des Konzerns und der Internetanbindung für die
europäischen Konzerntöchter
- Erarbeiten eines Konzepts zur Erreichung der ursprünglichen Projektziele in
Zusammenarbeit mit dem betriebswirtschaftlichen Berater
- Präsentation für Vorstand und Leiter Rechnungswesen
2000 - 2001 Einführung Lotus Notes (Projektmanager)
Branche: Automobilindustrie, Automotive
- Planung, Realisierung und Einführung eines Intranet auf Basis
Lotus Notes für 600 Mitarbeiter in der Zentrale, für 5 Regionalbüros und
Notebook Anschluss für 150 Außendienstler
- Reporting an Vorstand
- Erstellen der Anforderungsdefinition
- Vertragsentwurf und Abstimmung mit Juristen
- Ausschreibung und Auftragsvergabe
- Steuerung der Lieferanten für Hardware, Software und Dienstleistungen
- Kontrolle von Lieferungen/Leistungen
- Planung der Schulung (Räume, Arbeitsplätze, PCs, Netzwerkanbindung, ...)
und Koordination der Mitarbeiter und Trainer des Schulungsunternehmens
- Intensive Zusammenarbeit/Koordination mit dem Rechenzentrum, den
Abteilungen und dem Betriebsrat
- Rollout der Notes-Clients "intern" und für die Notebooks der
Aussendienstmitarbeiter
- Vernetzung der Zentrale, 5 regionaler Aussenstellen und der
Aussendienstmitarbeiter (ca. 100 Notebooks)
- Integration Fax- und SMS-Services
- Frame-Relay Verbindungen zwischen Zentrale, Aussenstellen und der
Konzernmutter im europäischen Ausland
- Prozessmodellierung und Optimierung zur Vorbereitung von ca. 26 Workflow-
Implementierungen unter Lotus-Notes (Einsatz von ARIS-Toolset)
2000 Einführung der Problem- und Incidentmanagement-Software (Projektmanager)
Branche:IT-Service Finanzdienstleister
- Ersetzen der Host-basierter Problem Management Software durch eine
Client-Server Lösung
- Einführung der Problem- und Incidentmanagement-Software in die Einheiten
des Betriebs (Produktion/Betriebsunterstützung)
- Basis: ARS Action-Request-System/Remedy
- Ablösung der vorhandenen Software (IBM)
- Integration mit 1st- und 2nd-Level Software
1999 Qualitäts- und Projekt Management (Projektmanager)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Qualitäts- und Projekt Management: Software für das Meldewesen
(BA-Kred, Bundesbank - Banken Controlling) unter spezieller Berücksichtigung
des Jahr 2000-Problems
- (Weiter-) Entwicklung der Software im Bereich Banksteuerung/-controlling
(Meldewesen) für die 125 angeschlossenen Finanzinstitute
- Herausforderungen:
- Zeitlicher Rahmen extrem eng gesteckt (31.12.1999 - Jahr 2000 Problematik!)
- Hohe Datenvolumen im Terrabyte-Bereich, Tests mit geringen Roll-back Möglichkeiten
- Hohe Sicherheitsanforderungen
- Außenwirkung gegenüber den Aufsichtsbehörden (Bundesaufsichtsamt ...)
- Existentielle Konsequenzen für die Sparkassenorganisationen
- Präsenz an den verschiedenen Standorten
Ergebnis: Erfolgreicher Übergang in das Jahr 2000
1999 Einführung einer Service-Management Software (Projektmanager)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Einführung einer Service-Management Software (IT Center Support für
ca. 800 interne Mitarbeiter und ca. 3500 Benutzer in 125 angeschlossenen
Finanzinstituten)
- Basis: ARS Action Request System/Remedy
- Sicherstellen der Bearbeitung von Problemmeldungen und Informationsanfragen
durch den1st-Level-Support und Weiterleitung an den 2nd- und 3rd-Level-Support,
Problembehebung überwachen und den Kundenkontakt halten
- Aufgaben:
- Erfassung der Requirements und Erstellen des Pflichtenheftes
- Erstellung der Projektpläne
- Abstimmung mit dem SW-Lieferanten/Systemhaus (incl. Vertragsverhandlungen
"auf technischer Ebene")
- Einbinden des Personalrats
- Planung und Überwachung der Datenübernahme aus dem "Altsystem"
- Rollen- und Ablaufbeschreibung für die mit dem Programm handelnden Personen
- Erstellen eines Konzeptes für die Archivierung der Service-Daten
- Übergabe der technischen Betreuung an die Gruppe Betriebsunterstützung
- Übergabe der eingesetzten Anwendung an den Produktverantwortlichen
- Flächendeckende Einführung des Service-Management-Systems in den Häusern
an 2 Standorten für die ca. 800 internen Mitarbeiter
- Rollout der Client-Software in die 125 angeschlossenen Finanzinstitute
(ca. 3500 Nutzer)
- Erstellen von Schulungsunterlagen (Informationen und Dokumentationen)
- Training der 1st-Level-Mitarbeiter in den Standirten des Unternehmens
- Schulung / Einweisung der Mitarbeiter in der Kooperation
- Schulung / Einweisung der (Kunden-) Mitarbeiter in den angeschlossenen
Finanzinstituten
- Betreuung eines Großkunden/Bank (vorbereiten gemeinsamer Besprechungen,
vertreten der Unternehmensinteressen des Auftraggebers im gegenseitigen
Einvernehmen , ...)
- Der äusserst herausfordernde Zieltermin für den Rollout des ersten Releases
(15.04.1999) konnte eingehalten werden
- Danach: Erweiterung des Funktionsumfangs des Systems (zusätzliche
Funktionalität und Change-Requests) in mehreren Releases
1998 Coaching und Prozess Optimierung im Helpdesk (Coach/Trainer)
Branche: IT-Service Finanzdienstleister
- Coaching und Prozess Optimierung im Helpdesk
- Optimieren der Abläufe im User-Helpdesk (Informations- und Servicezentrum)
- Coachen der Mitarbeiter und speziell des Call-Center-Koordinators bei der
Vorbereitung der Einführung der neuen (geplanten) Helpdesk-Software
1998 Leitung PC/LAN-Support (Interim-Management)
Branche: Automobilindustrie, Automotive
Team: 12 Mitarbeiter; Betreuung von ca. 400 Anwenderm, mehr als 450 PCs,
Notebooks, CAD Systeme, ca. 20 Server, ca. 100 Drucker, Plotter
- Kooperation mit den Organisationseinheiten in Frankreich und der Schweiz
- Überwachung der SLAs und Bewertung "In-Scope"/"Out-of-Scope", Abstimmung
mit den Auftraggebern
- Helpdesk: Überwachung der Abarbeitung der Tickets und Status-Reporting
- Unterstützung des Roll-outs neuer Windows NT-Clients
- Recruiting Service-Mitarbeiter
1996 - 1997 Qualitätsmanagement (Interim-Management)
Branche: Aerospace, Luft- und Raumfahrt
- Vorbereitung der ISO 9000 Zertifizierung der HW- und SW-Entwicklung
im Bereich Industrie Elektronik (55 Mitarbeiter an zwei Standorten)
- Stabstelle des Bereichsleiters
- Entwicklung der organisatorischen Rahmenbedingungen
- "Reanimieren" des Qualitäts- und Projektmangements (die Stelle war
für 6 Monate nicht besetzt)
1995 Kursleiter ITK (Kursleiter, Trainer)
Branche: Institut der beruflichen Weiterbildung
- "Informations- und Kommunikationstechnologie für Geschäftsführungs-
und Büro-Assistenten"
1994 - 1996 Vertragsverwaltung (Mobilien-) Leasing (Softwareentwicklung)
Branche: Finanzdienstleistung, Leasing
- Anforderungsanalyse für ein Vertragsverwaltungsprogramm "Mobilien-Leasing"
(von Angebotsphase bis Rateneinzug, Abrechnung und Refinanzierung)
- Realisierung als Datenbank-Lösung (MS-Access)
1994 Touristik (Geschäftsführung auf Zeit)
Branche: Tourismus
Geschäftsführung auf Zeit
- 10 Mitarbeiter in Call-Center und Administration
- ca. 20 Mitarbeiter im Vertrieb
- eigene Charterflugverbindung BRD - Kanaren incl, Abfertigung am Flughafen
1993 - 1994 Aufbau eines Tourismus Unternehmens (Projektmanagement, Beratung)
Branche: Tourismus
- Aufbau eines Tourismus Unternehmens (Zentrale in der Schweiz, Niederlassung in der BRD)
- Definition und Dokumentation aller notwendigen Prozesse
- Ableiten der Aufbauorganisation
- Beschreibung aller Stellen und Ermittlung des Personalbedarfs
- Ausarbeitung der Anforderungsprofile und Mitarbeiterauswahl
- Zusammenstellen der Anforderungen an die technische Ausstattung und Beschaffung
- Umsetzung der Vertriebsprozesse in eine Datenbankanwendung
- Ausbildung der Mitarbeiter
1992 Aufbau der deutschen Busainess-Unit (Projektmanagement, Beratung)
Branche: Mobilfunk
Aufbau der deutschen Business Unit Mobile Phones (europäischer Konzern):
- Prozessdefinition und Implementierung
- Analyse, Definition und Dokumentation der Prozesse für Verkauf und Marketing
unter Berücksichtigung der Anforderungen der Konzernmutter
- Ermittlung der optimalen IT-Konfiguration, Auswahl, Vergabe und Einführungsbetreuung
- Ausbildung der neuen Mitarbeiter
1989 Prozessoptimierung und Schulungskonzept (Mobilien-) Leasing (Beratung)
Branche: Finanzdienstleistung, Leasing
- Reorganisation der Prozesse einer Leasinggesellschaft
- Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation
- Optimierung und Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation
- Erstellen eines Trainingskonzepts für Mitarbeiter
- Ausbildung der Ausbilder
bis 1992 Diverse Projekte (Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung)
- ADV-Konzepte für die öffentliche Verwaltung (Beratung)
- Automatisierung einer Mülldeponie (Beratung, Projektmanagement)
- (Geo-) Graphische Datenverarbeitung; Systemauswahl und Einführung (Beratung)
- Auftragsbearbeitungs- und Fertigungssysteme
- Software Entwicklung in der Medizinischen Datenverarbeitung (Software Entwicklung)
- System- und Anwendungsprogrammierung - Datenzentrale öffentliche Verwaltung
- ...
Diplom-Informatiker (Technische Universität Darmstadt)
Weiterbildung in Management und Organisation
Dozent in der wissenschaftlichen Weiterbildung
u.v.a.m.
.
Automobilindustrie, Automotive
Beratung, Consulting
Entsorgungswirtschaft
Finanzdienstleistungen
Immobilienwirtschaft/Hausverwaltung
Internet-Portal (e-Commerce)
IT-Service
Leasing
Luft- und Raumfahrt, Aerospace
Maschinenbau
Medizinischen Datenverarbeitung
Mobilfunk
Öffentliche Verwaltung
Softwareentwicklung
Telekommunikation
Tourismus
Training, Schulung
Weiterbildung, berufliche Weiterbildung
(Geo-) Graphische Datenverarbeitung