Zeitraum: 2011/10 – heute
Auftraggeber: Dillinger Hütte AG
Beschreibung: Build-/Deployment-Management, Administration/ Weiterentwicklung der Build-/Deployment-Infrastruktur; Automatisierung (Skripting) des gesamten Delivery- Prozesses vom Build über Packaging (RPM) bis zur Installation (RPM, Puppet); Etablierung einer zentralen Ablage für Installationsparameter (Konfigurationsdatenbank); Entwicklung eines Webservices (Webapplikation) für den Zugriff auf die Konfigurationsdatenbank (Abfrage der rechnerspezifischen/umgebungsspezifischen Parameter während des Installationsvorgangs). Vollautomatische Installation und Betrieb der Build-Infrastruktur über das Systemmanagement-Tool Puppet.
Zeitraum: 2011/07 – 2011/10
Auftraggeber: Lufthansa / M2P Consulting
Beschreibung: Unterstützung bei Migration von Crew-Management-System. Systemanalyse, Konzepterstellung, Koordination in internationalem Team.
Systemumgebung: ProjectPlace, SharePoint, HP QualityCenter.
Zeitraum: 2010/04 – 2011/06
Auftraggeber: Telekom AG / Avato Consulting
Beschreibung: Konfigurationsmanagement. Betreuung und Weiterentwicklung des Buildsystems für diverse Telekom-Applikationen (PESA, THOP).
Systemumgebung: Windows, Linux, Solaris, Java, Groovy, Bash, Ant, Maven, Hudson/Jenkins, Mercurial, ClearCase, JIRA, OAS, Oracle.
Zeitraum: 2009/09 – 2010/03
Auftraggeber: Telekom AG / CoreMedia AG
Beschreibung: Konfigurationsmanagement. Betreuung und Weiterentwicklung des Buildsystems für diverse Telekom- Portale (CMS-Systeme) (T- Online, Videoload, Wetter.info,..).
Systemumgebung: Windows, Linux, Solaris, Java, Bash, Ant, Maven, Archiva, Hudson, Subversion, Apache, Tomcat, JIRA, CoreMedia-CMS, Oracle.
Zeitraum: 2009/02 – 2009/05
Auftraggeber: Allianz Dresdner Bauspar AG
Beschreibung: Konfigurationsmanagement, Pflege und Weiterentwicklung des Build/Test/Deployment-Systems auf Basis von UNIX-Skripten.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Bash, CVS, VMware, Java, Ant, JIRA, Powerbuilder, Sybase ASE/IQ, Sagent.
Zeitraum: 2006/01 – 2008/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau und Betrieb einer Build-/Deploy-Umgebung auf Basis von Ant/Maven, Junit (Konfigurationsmanagement, Continuous Integration). Evaluation von Ivy, CruiseControl, Continuum, Hudson. Durchführung einer CVS-Subversion-Migration.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Ant, Maven, Junit, CruiseControl, Continuum, Hudson, Ivy, CVS, Subversion.
Zeitraum: 2007/01 – 2008/08
Auftraggeber: Allianz Dresdner Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau eines Konfigurationsmanagements. Konzeption und Implementierung eines Buildsystems zur vollständigen Automatisierung aller Inhouse-Build/Test/Deployment-Prozesse (komplexe Deployments von heterogenen Applikationen bestehend aus einem Konglomerat von Unix-, SQL-, CGI-, Sagent-, Powerskript- und Java-Komponenten). Einrichtung und Pflege des Unternehmens- Wikis.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Bash, sed, awk, CVS, VMware, JIRA, Sagent, Powerbuilder, Tiki-Wiki, MySQL, Sybase ASE/IQ.
Zeitraum: 2006/01 – 2008/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung einer Monitoring-Komponente („Sensor- Framework“) für die firmeneigene JEE-Webanwendung. Weiterentwicklung des Inhouse-Workflow-Management-Systems. Integration einer 3270-Hostemulation in die Inhouse-JEE- Webanwendung über ein Web-to-Host-Framework.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Java (JEE), Junit, Ant, Eclipse, RationalRose, ArcStyler (MDA), LOG-WEB, Stunnel, Oracle.
Zeitraum: 2001/04 – 2006/01
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau und Betrieb einer Build-/Deploy-Umgebung auf Basis von Ant sowie eines proprietären Build-Frameworks (Ruby). Vollständige Automatisierung sämtlicher Build-/Deploy- Workflows. Konzeption, Implementierung und Betrieb einer Ruby-on- Rails Portalanwendung für das Monitoring sämtlicher Build-/Deployment-Vorgänge sowie der Aggregation der Ergebnisse verschiedener QS-Reporting-Tools. Erweiterung des Abteilungs-Wikis über XML-RPC.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Ant, Junit, Ruby, Ruby on Rails, MySQL, CVS, JSPWiki.
Zeitraum: 2001/04 – 2003/04
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung und Pflege einer Java/Swing-Anwendung für das Monitoring von MQSeries.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Swing.
Zeitraum: 2000/06 – 2001/04
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Redesign und Neuentwicklung der zentralen Inhouse-C/S- Anwendung für die Verarbeitung von Kundendaten. Umstellung der bisherigen Logik auf eine Workflow-zentrierte Arbeitsweise.
Systemumgebung: Windows NT, Java, RationalRose, TeamConnection, CORBA (Visigenic), Datenbank (Oracle), XML (Xerces, Xalan), Apache Webserver, Tomcat Servlet-Engine, Security (SSL, Zertifikate, Signed Applets), JSP (Java Server Pages), Servlets, XML-Object-Mapper (Xerces), Relational-Object- Mapper (Oracle), JBuilder.
Zeitraum: 1999/01 – 2000/06
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung eines Dokumenten-Management-Systems. Design und Entwicklung einer WfMC-konformen Workflow- Engine.
Systemumgebung: Windows NT, Java, RationalRose, TeamConnection, CORBA (Visigenic), Datenbank (Oracle), DMS (Filenet, Panagon) (Schulung), XML (Xerces, Xalan, Crimson, JAXP), Symantec Cafe.
Zeitraum: 1998/09 – 1998/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung eines Tools zur automatisierten Erstellung von Programmdokumentationen.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Perl, RationalRose, JavaCUP
Zeitraum: 1998/06 – 1998/09
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung eines Java-COBOL-Cross-Compilers für das Marshalling von Datenstrukturen zwischen Server und Mainframe.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Perl, RationalRose, JavaCUP
Zeitraum: 1998/03 – 1998/06
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in Java unter NT. Entwicklung eines C/S-Kommunikationslayers zur sicheren Daten-Übertragung (Host,Client) über ein Messaging-System.
Systemumgebung: Windows NT, Java, MQSeries, RationalRose
Zeitraum: 1997/03 – 1998/03
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in C++ unter OS/2. Weiterentwicklung der C/S-Anwendung für das Beratergeschäft in den Deutsche Bank Filialen (PCBS). Pflege des PC-Host- Kommunikationslayers. Entwicklung eines Prototypen (Technologie- Demonstrator) zur Ablösung der bestehenden Applikation auf Basis aktueller Technologien.
Systemumgebung: OS/2, C++, RogueWave
Zeitraum: 1995/01 – 1997/03
Auftraggeber: BIK (Betriebswirtschafliches Institut der Deutschen Kreditgenossenschaften)
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in C++ unter OS/2. Erstellung von Analysewerkzeugen für Wertpapierdepots. Entwicklung von Modulen zur Depotanalyse und Fondsanalyse. Aufbereitung und Generierung von Reports von Host-Daten. Implementierung von Reporting-Backends (HTML, RTF). Programmierung von Dokumentationstools für Programmdokumentationen (HTML).
Systemumgebung: OS/2, C++, AWK, Perl, VisualAge for C++, PVCS
Zeitraum: 1994/01 – 1994/12
Auftraggeber: Einzelhandel
Beschreibung: Erstellung von Büro-Standard-Anwendungen (Buchführung, Analyse von Umsatzdaten und Bilanz-Kennzahlen, Reportgenerierung).
Systemumgebung: Windows 3.1, Excel, Access
Zeitraum: 1991/10 – 1994/01
Auftraggeber: TradeIt
Beschreibung: Bildverarbeitung in C/C++ unter TOS. Erstellung einer Bildverarbeitungs-Applikation (Photoshop-Klon). Entwicklung einer Bilddatenbank. Programmierung einer Speicherverwaltung für große Bildobjekte (virtueller Speicher). Konzeption und Implementierung eines Plugin-Systems für zur Laufzeit nachladbare Grafikfilter.
Systemumgebung: TOS, AWK, C, C++
DevOps
Zeitraum: 2011/10 – heute
Auftraggeber: Dillinger Hütte AG
Beschreibung: Build-/Deployment-Management, Administration/ Weiterentwicklung der Build-/Deployment-Infrastruktur; Automatisierung (Skripting) des gesamten Delivery- Prozesses vom Build über Packaging (RPM) bis zur Installation (RPM, Puppet); Etablierung einer zentralen Ablage für Installationsparameter (Konfigurationsdatenbank); Entwicklung eines Webservices (Webapplikation) für den Zugriff auf die Konfigurationsdatenbank (Abfrage der rechnerspezifischen/umgebungsspezifischen Parameter während des Installationsvorgangs). Vollautomatische Installation und Betrieb der Build-Infrastruktur über das Systemmanagement-Tool Puppet.
Zeitraum: 2011/07 – 2011/10
Auftraggeber: Lufthansa / M2P Consulting
Beschreibung: Unterstützung bei Migration von Crew-Management-System. Systemanalyse, Konzepterstellung, Koordination in internationalem Team.
Systemumgebung: ProjectPlace, SharePoint, HP QualityCenter.
Zeitraum: 2010/04 – 2011/06
Auftraggeber: Telekom AG / Avato Consulting
Beschreibung: Konfigurationsmanagement. Betreuung und Weiterentwicklung des Buildsystems für diverse Telekom-Applikationen (PESA, THOP).
Systemumgebung: Windows, Linux, Solaris, Java, Groovy, Bash, Ant, Maven, Hudson/Jenkins, Mercurial, ClearCase, JIRA, OAS, Oracle.
Zeitraum: 2009/09 – 2010/03
Auftraggeber: Telekom AG / CoreMedia AG
Beschreibung: Konfigurationsmanagement. Betreuung und Weiterentwicklung des Buildsystems für diverse Telekom- Portale (CMS-Systeme) (T- Online, Videoload, Wetter.info,..).
Systemumgebung: Windows, Linux, Solaris, Java, Bash, Ant, Maven, Archiva, Hudson, Subversion, Apache, Tomcat, JIRA, CoreMedia-CMS, Oracle.
Zeitraum: 2009/02 – 2009/05
Auftraggeber: Allianz Dresdner Bauspar AG
Beschreibung: Konfigurationsmanagement, Pflege und Weiterentwicklung des Build/Test/Deployment-Systems auf Basis von UNIX-Skripten.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Bash, CVS, VMware, Java, Ant, JIRA, Powerbuilder, Sybase ASE/IQ, Sagent.
Zeitraum: 2006/01 – 2008/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau und Betrieb einer Build-/Deploy-Umgebung auf Basis von Ant/Maven, Junit (Konfigurationsmanagement, Continuous Integration). Evaluation von Ivy, CruiseControl, Continuum, Hudson. Durchführung einer CVS-Subversion-Migration.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Ant, Maven, Junit, CruiseControl, Continuum, Hudson, Ivy, CVS, Subversion.
Zeitraum: 2007/01 – 2008/08
Auftraggeber: Allianz Dresdner Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau eines Konfigurationsmanagements. Konzeption und Implementierung eines Buildsystems zur vollständigen Automatisierung aller Inhouse-Build/Test/Deployment-Prozesse (komplexe Deployments von heterogenen Applikationen bestehend aus einem Konglomerat von Unix-, SQL-, CGI-, Sagent-, Powerskript- und Java-Komponenten). Einrichtung und Pflege des Unternehmens- Wikis.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Bash, sed, awk, CVS, VMware, JIRA, Sagent, Powerbuilder, Tiki-Wiki, MySQL, Sybase ASE/IQ.
Zeitraum: 2006/01 – 2008/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung einer Monitoring-Komponente („Sensor- Framework“) für die firmeneigene JEE-Webanwendung. Weiterentwicklung des Inhouse-Workflow-Management-Systems. Integration einer 3270-Hostemulation in die Inhouse-JEE- Webanwendung über ein Web-to-Host-Framework.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Java (JEE), Junit, Ant, Eclipse, RationalRose, ArcStyler (MDA), LOG-WEB, Stunnel, Oracle.
Zeitraum: 2001/04 – 2006/01
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Aufbau und Betrieb einer Build-/Deploy-Umgebung auf Basis von Ant sowie eines proprietären Build-Frameworks (Ruby). Vollständige Automatisierung sämtlicher Build-/Deploy- Workflows. Konzeption, Implementierung und Betrieb einer Ruby-on- Rails Portalanwendung für das Monitoring sämtlicher Build-/Deployment-Vorgänge sowie der Aggregation der Ergebnisse verschiedener QS-Reporting-Tools. Erweiterung des Abteilungs-Wikis über XML-RPC.
Systemumgebung: Windows XP/Server, Solaris, Ant, Junit, Ruby, Ruby on Rails, MySQL, CVS, JSPWiki.
Zeitraum: 2001/04 – 2003/04
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung und Pflege einer Java/Swing-Anwendung für das Monitoring von MQSeries.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Swing.
Zeitraum: 2000/06 – 2001/04
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Redesign und Neuentwicklung der zentralen Inhouse-C/S- Anwendung für die Verarbeitung von Kundendaten. Umstellung der bisherigen Logik auf eine Workflow-zentrierte Arbeitsweise.
Systemumgebung: Windows NT, Java, RationalRose, TeamConnection, CORBA (Visigenic), Datenbank (Oracle), XML (Xerces, Xalan), Apache Webserver, Tomcat Servlet-Engine, Security (SSL, Zertifikate, Signed Applets), JSP (Java Server Pages), Servlets, XML-Object-Mapper (Xerces), Relational-Object- Mapper (Oracle), JBuilder.
Zeitraum: 1999/01 – 2000/06
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung eines Dokumenten-Management-Systems. Design und Entwicklung einer WfMC-konformen Workflow- Engine.
Systemumgebung: Windows NT, Java, RationalRose, TeamConnection, CORBA (Visigenic), Datenbank (Oracle), DMS (Filenet, Panagon) (Schulung), XML (Xerces, Xalan, Crimson, JAXP), Symantec Cafe.
Zeitraum: 1998/09 – 1998/12
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung eines Tools zur automatisierten Erstellung von Programmdokumentationen.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Perl, RationalRose, JavaCUP
Zeitraum: 1998/06 – 1998/09
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Entwicklung eines Java-COBOL-Cross-Compilers für das Marshalling von Datenstrukturen zwischen Server und Mainframe.
Systemumgebung: Windows NT, Java, Perl, RationalRose, JavaCUP
Zeitraum: 1998/03 – 1998/06
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in Java unter NT. Entwicklung eines C/S-Kommunikationslayers zur sicheren Daten-Übertragung (Host,Client) über ein Messaging-System.
Systemumgebung: Windows NT, Java, MQSeries, RationalRose
Zeitraum: 1997/03 – 1998/03
Auftraggeber: Deutsche Bank Bauspar AG
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in C++ unter OS/2. Weiterentwicklung der C/S-Anwendung für das Beratergeschäft in den Deutsche Bank Filialen (PCBS). Pflege des PC-Host- Kommunikationslayers. Entwicklung eines Prototypen (Technologie- Demonstrator) zur Ablösung der bestehenden Applikation auf Basis aktueller Technologien.
Systemumgebung: OS/2, C++, RogueWave
Zeitraum: 1995/01 – 1997/03
Auftraggeber: BIK (Betriebswirtschafliches Institut der Deutschen Kreditgenossenschaften)
Beschreibung: Implementierung von C/S-Anwendungen in C++ unter OS/2. Erstellung von Analysewerkzeugen für Wertpapierdepots. Entwicklung von Modulen zur Depotanalyse und Fondsanalyse. Aufbereitung und Generierung von Reports von Host-Daten. Implementierung von Reporting-Backends (HTML, RTF). Programmierung von Dokumentationstools für Programmdokumentationen (HTML).
Systemumgebung: OS/2, C++, AWK, Perl, VisualAge for C++, PVCS
Zeitraum: 1994/01 – 1994/12
Auftraggeber: Einzelhandel
Beschreibung: Erstellung von Büro-Standard-Anwendungen (Buchführung, Analyse von Umsatzdaten und Bilanz-Kennzahlen, Reportgenerierung).
Systemumgebung: Windows 3.1, Excel, Access
Zeitraum: 1991/10 – 1994/01
Auftraggeber: TradeIt
Beschreibung: Bildverarbeitung in C/C++ unter TOS. Erstellung einer Bildverarbeitungs-Applikation (Photoshop-Klon). Entwicklung einer Bilddatenbank. Programmierung einer Speicherverwaltung für große Bildobjekte (virtueller Speicher). Konzeption und Implementierung eines Plugin-Systems für zur Laufzeit nachladbare Grafikfilter.
Systemumgebung: TOS, AWK, C, C++
DevOps