Rhein-Main-Gebiet
Der Großraum-Verkehr Hannover möchte seinen Kunden einen neuen und zeitgemäßen Vertriebsweg zur Verfügung stellen.
Aktueller Projektstand
neuen und zeitgemäßen Vertriebsweg zur Verfügung stellen.
Aktueller Projektstand
Der HVV war auf der Suche nach einem neuartigen und zeitgemäßen Vertriebssystem, dass seinen Nutzern den Zugang zum ÖPNV vereinfachen sollte. Die Zielgruppe zum Start des Projekts sollten die Gelegenheitsfahrer (keine Abo-Kunden) sein, für die das System die folgenden Fragen beantwortet: In welcher Tarifzone fahre ich? Ist für mich heute eine Einzel- oder eine Tageskarte günstiger? Oder reicht eine Kurzstrecken-Fahrkarte? Mit diesen und ähnlichen Fragen sollen sich HVV-Fahrgäste künftig nicht mehr beschäftigen: Mit dem Check-in / Be-out-Verfahren sollen Fahrgäste einfach und schnell mit einem Fingertipp über die entsprechende App einchecken und losfahren. Die erforderliche Fahrtberechtigung erhält der Kunde automatisch auf sein Smartphone. Mit Hilfe einer App und sogenannter Beacons (Bluetooth-Sender) werden die tatsächlich unternommenen Fahrten ermittelt. Am Folgetag erhält der Fahrgast automatisch den für ihn korrekten Preis (Best-Price). Die jeweiligen Fahrten werden demnach nicht einfach einzeln zusammengerechnet, sondern kombiniert und schließlich als die für den Nutzer preiswerteste Fahrkarte zusammengefasst.
Aktueller Projektstand
Das internationale Projekt hatte die Aufgabe die Anbindung eines der größten Kooperationspartner der Deutschen Bank AG über eine interne Plattform sicherzustellen. Der Kooperationspartner vertreibt unter anderem Privatkreditprodukte der Deutsche Bank AG. Die Anbindung des Kooperationspartners wurde über eine Bank intern gehostete, browserbasierte Anwendung sichergestellt, die sowohl über PC- wie auch auf Tablet Browsern (iPad) nutzbar ist. Das System unterstützt den Vermögensberatern bei dem Vertrieb von Privatkrediten und ermöglicht dem Berater seine Kunden in einer Niederlassung sowie beim Kunden zu Hause optimal zu beraten.
Projektbestandteile:
Verkehrsverbund bei der Einführung eines neuen eTicketing-Vertriebssystems, nach VDV-KA Standard, zu unterstützen. Hierbei mussten bestehende Vertriebssysteme mit dem neuen System konsolidiert werden um die Ablösung des Bestandssystems zu ermöglichen. Durch das Projekt wurden papierbasierende Fahrberechtigungen durch Chipkarten ersetzt und ihr Vertrieb anhand der neuen Standardsoftware ermöglicht. Das Vertriebssystem wurde auf die jeweiligen Vertriebsprozesse und Tarife der Verbünde angepasst. Bestandskunden wurden in das neue Vertriebssystem überführt und von Papier- auf eTicket umgestellt. Zusätzlich Teilprojektleitung des Teilprojekts ?Abo-Sofort im Reisezentrum?: Die Aufgabe des Teilprojekts ist die Ertüchtigung der Reisezentren des Verbundes, zur Erbringung von Serviceleistungen im Rahmen des Verkaufs von eTickets. Hierzu wird eine webbasierte ClientOberfläche entwickelt die es ermöglicht, die gewünschten Serviceprozesse in den Reisezentren abzubilden.
Rolle:
In dem Projekt Broadband Network Gateway 2 (BNG 2) wird der Massenmarkt für die neue technische Plattform des BNG Netzwerk für Internet und VoIP-Dienste vorbereitet. Hierdurch wird Grundlage geschaffen, um die Massenmarkt-Kunden in die neue technische Plattform BNG zu migrieren. Ziel ist der Performanceausbau des Netzes, sowie eine Komplexitätsreduzierung. Im Rahmen des neuen Netzwerkausbaus entstehen Anforderungen im Bereich des Customer Care und Self-Service. Das Projekt LEXUS hat die Aufgabe die fachlichen Anforderungen im Bereich des Kundencenters aufzunehmen und in die Entwicklung zu begleiten.
Rolle:
European Market Infrastructure Regulation ist eine EU-Verordnung des außerbörslichen Handels mit Derivat-Produkten. Kern der Regulierung ist die Verpflichtung der Marktteilnehmer zum Clearing ihrer außerbörslichen Standard Derivatgeschäfte über eine Central Counterparty sowie die Meldung dieser OTC-Geschäfte an ein Transaktionsregister. Impendium Systems stellt eine Softwarelösung bereit, die es Nutzern ermöglicht automatisiert Meldungen an das Transaktionsregister zu erzeugen. Das Projekt hat die Aufgabe die Softwarelösung anhand von gestellten Anforderungen zu evaluieren. Die Evaluierung dient als Bewertungsvorlage für den Kauf der Firma Impendium Systems durch die Deutsche Börse.
Rolle:
Bisnode ist mit über 3.000 Mitarbeitenden in 19 europäischen Ländern einer der führenden europäischen Anbieter für digitale Wirtschaftsinformationen. Das Projekt IPM hat die Aufgabe einen unternehmensweiten standardisierten ZahlungserfahrungsPool aufzubauen. Hierbei sollen alle Bisnodepartnerländer, die nicht über ein solches System verfügen, in dem Vorhaben unterstützt werden ein solches System aufzubauen. Für Bisnodeländer die bereits über ein bestehendes Zahlungserfahrungssystem verfügen, sollen bestehende Prozesse optimiert und standarisiert werden.
Rolle:
Netzinfrastruktur mittlerweile eine zentrale Rolle auch im öffentlichen Bereich zukommt. Schrittweise werden zentrale ressortübergreifende Regierungsnetze in eine leistungsfähige und sichere Netzinfrastruktur überführt. Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Infrastruktur können Behörden ihre Liegenschaften sicher miteinander vernetzen, behördenübergreifend kommunizieren und IT-Verfahren anbieten bzw. selbst nutzen. Die neue Netzinfrastruktur wird modular geplant und in einem Verbund entwickelt, qualitätsgesichert und schlussendlich betrieben.
Rolle:
Entwicklung einer javabasierten eCommerce Anwendung im Bereich Marketing (Online Shop) im Scrumumfeld
Aufbau einer QA-Abteilung in einem Startup-Unternehmen, das agile Projektmanagementmethode (Scrum) einsetzt. Testmanagement zur Qualitätssicherung einer javabasierten eCommerce-Anwendung (Online Shop) im Bereich Marketing. Großprojekt > 100 Mitarbeiter. Entwicklung, Planung und Einführung von Business Process Testing (BPT). Steuerung des Testteams. Einführung von Quality Center zur Durchführung von BPT. Planung der Automatisierung der BPT-Komponenten. Entwicklung, Planung und Einführung von Nightly Build Tests
Rolle:
Aus- und Weiterbildung
Zertifizierungen
Trainings
BPT / Business Process Testing /Administrator
UML / Use Case / Business Prozesse / Diagramme
Business Advisory
People Advisory
Kompetenzen
Projektmanagement:
Anforderungsentwicklung / Anforderungsmanagement:
Testmanagement:
Branchenerfahrung
Personenlogistik:
Wirtschaftsinformation:
Finanzdienstleistungen:
öffentliche Verwaltung:
Marketing:
Telekommunikation:
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.