bisherige berufliche Tätigkeiten in Braunschweig, Thailand, Dänemark und Deutschland
bevorzugt: Berlin
Aufbau diverser Tools im medizinischen Bereich
Entwicklung von JAVA (Spring-Boot) Microservices
* Erstellen technischer Konzepte und Implementierung generischer Lösungen
* umfangreiches Softwaresystem: ca. 2500 Klassen (ohne Tests)
* Teamleitung, u.a. Betreuung von Masteranden
Branche/Firma: Social Games, Web 2.0 ([Name auf Anfrage])
Zeitraum: Aug 2007 - Dez 2010
Projekt: Entwurf und Implementierung eines Browsergames (Frontend und Backend)
Entwicklung, Teamleitung, Administation, Release- und Testmanagement, Forumbetreuung, usw.
Position: Architekt, Teamleiter, Hauptentwickler, Geschäftsführer, Administrator,
Kundenbetreuer
Teamgröße: 5
DV-Basis: Technologien: JAVA, GWT, Servlets, Hibernate, Spring, JDBC, JSP, HTML, JUnit,
apache-commons, JTA, ehcache, apache-http-client, Einbindung diverser Payment-Systeme (paypal, micropayment, etc.) und externer Webseiten (Facebook API etc.), u.v.m.
Tools: eclipse, ant, PostgresSQL, Mysql, Joomla, pgAdmin, mysql clients, CVS, bugzilla, eGroupware, etc.
Plattform: Apache, Tomcat, Ubuntu Server
Branche/Firma: Bahntechnik (Bombardier Transportation)
Zeitraum: April 2007 - Aug 2010
Projekt: Entwurf und Implementierung einer generische Plattform (Server und Clients) zum
Empfangen, Speichern, Transformieren und Analysieren von Daten nach dem V-Modell. Internationaler Einsatz der Plattform als Black-Box und Diagnoseystem in verschiedenen Produkten. generisches Design: Plug-Ins, generische Schnittstellen, erweiterbare Clients, u.a. Implementierung einer Regelmachine.
Position: Architekt, Entwickler und Berater eines internationalen Teams
Teamgröße: 5
DV-Basis: Technologien: JAVA, RMI, XML, JDBC, Swing, SWT, diverse Netzwerkprotokolle auf
Basis von TCP/IP und UDP, SQL, FTP, SNMP, OPC, UML, Design Patterns
Tests: JUnit, Entwicklung und Durchführung menueller Tests nach Cenelec,
Tools: PostgresSQL, pgAdmin, DOORS, Office, Eclipse, KM Synergy Client, VisualVM, Virtual Box, SQuirreL, Wireshark, ant,
Plattform: Linux, Windows
Branche/Firma: internes Finanzwesen (Bombardier Transportation)
Zeitraum: Jan 2006 - Aug 2010
Projekt: eigenverantwortlicher Entwurf und Entwicklung eines Programms zur Analyse und
Überführung von Arbeitsstunden von Primavera nach diverse ERP-Systeme (SAP, Baan, etc.). Das Programm unterstützt verschiedene länderspezifische Benutzrollen in denen einfache Reports erstellt werden können und/oder Arbeitsstunden in die jeweiligen lokalen ERP Systeme überführt werden können.
Darüber hinaus wurde das Programm stetig weiterentwickelt, getestet und administriert.
Implementierung eines DWH zur Analyse von Arbeitsstunden und -kosten mit Schnittstellen zu Primavera und eigenen Reports
Implementierung eines MS Project Plug-Ins als Schnittstelle zu Primavera
Implementierung eines JDBC Treiber Wrappers um Benutzerrollen/sichten zu gewährleisten
Position: Architekt, eigenverantwortlicher Entwickler, Berater
Teamgröße: ca. 2-3
DV-Basis: Technologien: C# .NET 2.0, T-SQL, Java, Struts,
Hibernate, JDBC, ODBC, .NET Forms, Tomcat, QUARTZ, Datenbankschnittstellen, Multithreading, JUnit, ant, u.v.m.
Tools: Primavera, MS SQLServer 2000/2005, Visual Studio 2005, MS Project, Primavera SDK
Schwerpunkt: diverse Primavera Clients, Primavera Datenbank Architektur,
Allgemeines: internationales englischprachiges Team
Plattform: Windows XP und Server 2005
Branche/Firma: Bahntechnik (Bombardier Transportation)
Zeitraum: April 2005 - Mai 2007
Projekt: Design und Entwicklung des sogenannten Diagnosesystems zur Überwachung der
Komponenten und Subsysteme eines elektronischen Stellwerksystems, Das System speichert, tranfortmiert und analysiert Daten des ESTW und zeigt ggf. Alarme und Warnungen an. Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Beratungen von Personal der Deutschen Bahn. Entwurf und Entwicklung des Servers und diverser Clients.
Position: eigenverantwortlicher Architekt, Entwicklung und Berater beim Kunden vor Ort
Teamgröße: 2 (ich und Teil-Projektleiter), Gesamtteam: ca. 90
DV-Basis: Technologien: C# .NET 2.0, SNMP, OPC, SQL, Sockets (UDP,TCP/IP,), FTP,
Datenbankschnittstellen, Multithreading, .NET Forms
Tools: Visual Studio 2005, MS SQL Server 2000, KM Synergy, DOORS, MS Office,
Allgemeines: Das Diagnosesystem wird im Rahmen des ESTW bei der Deutschen Bahn eingesetzt
Plattform: Windows XP und Server 2005
Branche/Firma: Logistik (PSI-IM)
Zeitraum: Okt 2004 bis Mär 2005
Projekt: Entwicklung eines web-basierten Assistenten für die Konfiguration und Ausführung
von Datentransformations- und Überwachungsprozesse (minimales ETL-Werkzeug),
Die web-basierte Benutzoberfläche Generiert SQL-Statements und bindet diese in autonome Jobs zur Transformation und Analyse von Daten ein. Schwerpunkt lag in der Unterstützung von SQL Dialekten verschiedener RDBMS.
Position: eigenverantwortlicher Architekt und Entwickler
Teamgröße: 2 (ich und Teil-Projektleiter)
DV-Basis: Technologien: Design Patterns, UML, ERM, SQL, JAVA, JDBC, Struts, JSP, Spring,
apache-commons, QUARTZ, DAO
Schwerpunkte: Datenbanken, ETL, Architektur und Design
Tools: Eclipse, Tomcat, Oracle, MS SQL-Server, DB2, MySQL, PostgresSQL, ant
Plattform: Windows
Branche/Firma: Logistik/Bahn (PSI Transportation)
Zeitraum: Apr 2004 - Okt 2004
Projekt: Entwicklung einer skriptbasierten Testumgebung zum eines Testen eines ESTW
(Perl, Expect), Beratung des Kunden beim Aufbau der Testumgebung vor Ort, Erstellung von Tools zum Parsen und Analysieren, Architektur und Entwicklung einer generischen Plattform zum skriptbasiertem Testen eines ESTW (C#): die Plattform ist eine DLL, welche den Testern einen Rahmen und Basisfunktionen zum Schreiben von Testfällen liefert
Position: eigenverantwortlicher Berater, Architekt und Entwickler
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: Perl, C#, unix skripte, Expect, TCL/TK, JAVA, SQL
Schwerpunkte: Multithreading, Datenbanken, Parsen, TCP/IP Sockets, Architektur und Design
Tools: Eclipse, Visual Studio, JEdit, MS SQL Server
Plattform: linux, windows
Branche/Firma: Logistik (PSI-GO)
Zeitraum: Aug 2002 - Feb 2004
Projekt: Entwicklung eines Prozessleitsystems für Gasnetze und Ölpiplines
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Server zur Pflege der Stammdaten des Prozessleitsystems, Werkzeuge zur Generierung von Container- , Registrierungsklassen sowie Zugriffsbibliotheken des Servers, Mitarbeit bei der Entwicklung des Clients, Tests und Fehleranalyse, Entwicklung von Schnittstellen zu externen Systemen
Installation und Konfiguration bis zum praktischen Einsatz im Projekt des Oracle Application Servers 10g,
Position: Werkstudent
Teamgröße: ca. 90
DV-Basis: Technologien: UML, C++, CORBA, QT, Orcale DB, Perl, SQL, PL/SQL
Tools: ObjectIF, Oracle Forms, Orcale Report Builder, Oracle Application Server 10g
Versionsverwaltung: CVS
Allgemeines: Entwicklung mit gcc, jedit, kate,
Plattform: linux, windows, unix
1997 - amerikanische Hochschulreife (diploma)
2000 - Abitur
2005 - Wirtschaftsinformatik (Diplom, FH)
Teamlead, Architekt, co CTO
Zusammenfassung:
- Datenbanken- und Webapplikationen, Server
- Fundiertes Wissen über Softwarearchitektur, objekt-orientierte Analyse und Design
- Softwarearchitektur
Technologien, Schwerpunkte, Frameworks:
Umgebung, Applikationen:
praktische Vorgehensweisen:
praktische Erfahrungen als Geschäftsführer von [Name auf Anfrage]:
praktische Erfahrungen als Coach/Berater:
Headend, Broadcasting
Web 2.0: Browsergames
Bahntechnik
Finance
Logistik
IT-Dienstleitungen
SCADA Systeme
bisherige berufliche Tätigkeiten in Braunschweig, Thailand, Dänemark und Deutschland
bevorzugt: Berlin
Aufbau diverser Tools im medizinischen Bereich
Entwicklung von JAVA (Spring-Boot) Microservices
* Erstellen technischer Konzepte und Implementierung generischer Lösungen
* umfangreiches Softwaresystem: ca. 2500 Klassen (ohne Tests)
* Teamleitung, u.a. Betreuung von Masteranden
Branche/Firma: Social Games, Web 2.0 ([Name auf Anfrage])
Zeitraum: Aug 2007 - Dez 2010
Projekt: Entwurf und Implementierung eines Browsergames (Frontend und Backend)
Entwicklung, Teamleitung, Administation, Release- und Testmanagement, Forumbetreuung, usw.
Position: Architekt, Teamleiter, Hauptentwickler, Geschäftsführer, Administrator,
Kundenbetreuer
Teamgröße: 5
DV-Basis: Technologien: JAVA, GWT, Servlets, Hibernate, Spring, JDBC, JSP, HTML, JUnit,
apache-commons, JTA, ehcache, apache-http-client, Einbindung diverser Payment-Systeme (paypal, micropayment, etc.) und externer Webseiten (Facebook API etc.), u.v.m.
Tools: eclipse, ant, PostgresSQL, Mysql, Joomla, pgAdmin, mysql clients, CVS, bugzilla, eGroupware, etc.
Plattform: Apache, Tomcat, Ubuntu Server
Branche/Firma: Bahntechnik (Bombardier Transportation)
Zeitraum: April 2007 - Aug 2010
Projekt: Entwurf und Implementierung einer generische Plattform (Server und Clients) zum
Empfangen, Speichern, Transformieren und Analysieren von Daten nach dem V-Modell. Internationaler Einsatz der Plattform als Black-Box und Diagnoseystem in verschiedenen Produkten. generisches Design: Plug-Ins, generische Schnittstellen, erweiterbare Clients, u.a. Implementierung einer Regelmachine.
Position: Architekt, Entwickler und Berater eines internationalen Teams
Teamgröße: 5
DV-Basis: Technologien: JAVA, RMI, XML, JDBC, Swing, SWT, diverse Netzwerkprotokolle auf
Basis von TCP/IP und UDP, SQL, FTP, SNMP, OPC, UML, Design Patterns
Tests: JUnit, Entwicklung und Durchführung menueller Tests nach Cenelec,
Tools: PostgresSQL, pgAdmin, DOORS, Office, Eclipse, KM Synergy Client, VisualVM, Virtual Box, SQuirreL, Wireshark, ant,
Plattform: Linux, Windows
Branche/Firma: internes Finanzwesen (Bombardier Transportation)
Zeitraum: Jan 2006 - Aug 2010
Projekt: eigenverantwortlicher Entwurf und Entwicklung eines Programms zur Analyse und
Überführung von Arbeitsstunden von Primavera nach diverse ERP-Systeme (SAP, Baan, etc.). Das Programm unterstützt verschiedene länderspezifische Benutzrollen in denen einfache Reports erstellt werden können und/oder Arbeitsstunden in die jeweiligen lokalen ERP Systeme überführt werden können.
Darüber hinaus wurde das Programm stetig weiterentwickelt, getestet und administriert.
Implementierung eines DWH zur Analyse von Arbeitsstunden und -kosten mit Schnittstellen zu Primavera und eigenen Reports
Implementierung eines MS Project Plug-Ins als Schnittstelle zu Primavera
Implementierung eines JDBC Treiber Wrappers um Benutzerrollen/sichten zu gewährleisten
Position: Architekt, eigenverantwortlicher Entwickler, Berater
Teamgröße: ca. 2-3
DV-Basis: Technologien: C# .NET 2.0, T-SQL, Java, Struts,
Hibernate, JDBC, ODBC, .NET Forms, Tomcat, QUARTZ, Datenbankschnittstellen, Multithreading, JUnit, ant, u.v.m.
Tools: Primavera, MS SQLServer 2000/2005, Visual Studio 2005, MS Project, Primavera SDK
Schwerpunkt: diverse Primavera Clients, Primavera Datenbank Architektur,
Allgemeines: internationales englischprachiges Team
Plattform: Windows XP und Server 2005
Branche/Firma: Bahntechnik (Bombardier Transportation)
Zeitraum: April 2005 - Mai 2007
Projekt: Design und Entwicklung des sogenannten Diagnosesystems zur Überwachung der
Komponenten und Subsysteme eines elektronischen Stellwerksystems, Das System speichert, tranfortmiert und analysiert Daten des ESTW und zeigt ggf. Alarme und Warnungen an. Vorbereitung und Durchführung von Schulungen und Beratungen von Personal der Deutschen Bahn. Entwurf und Entwicklung des Servers und diverser Clients.
Position: eigenverantwortlicher Architekt, Entwicklung und Berater beim Kunden vor Ort
Teamgröße: 2 (ich und Teil-Projektleiter), Gesamtteam: ca. 90
DV-Basis: Technologien: C# .NET 2.0, SNMP, OPC, SQL, Sockets (UDP,TCP/IP,), FTP,
Datenbankschnittstellen, Multithreading, .NET Forms
Tools: Visual Studio 2005, MS SQL Server 2000, KM Synergy, DOORS, MS Office,
Allgemeines: Das Diagnosesystem wird im Rahmen des ESTW bei der Deutschen Bahn eingesetzt
Plattform: Windows XP und Server 2005
Branche/Firma: Logistik (PSI-IM)
Zeitraum: Okt 2004 bis Mär 2005
Projekt: Entwicklung eines web-basierten Assistenten für die Konfiguration und Ausführung
von Datentransformations- und Überwachungsprozesse (minimales ETL-Werkzeug),
Die web-basierte Benutzoberfläche Generiert SQL-Statements und bindet diese in autonome Jobs zur Transformation und Analyse von Daten ein. Schwerpunkt lag in der Unterstützung von SQL Dialekten verschiedener RDBMS.
Position: eigenverantwortlicher Architekt und Entwickler
Teamgröße: 2 (ich und Teil-Projektleiter)
DV-Basis: Technologien: Design Patterns, UML, ERM, SQL, JAVA, JDBC, Struts, JSP, Spring,
apache-commons, QUARTZ, DAO
Schwerpunkte: Datenbanken, ETL, Architektur und Design
Tools: Eclipse, Tomcat, Oracle, MS SQL-Server, DB2, MySQL, PostgresSQL, ant
Plattform: Windows
Branche/Firma: Logistik/Bahn (PSI Transportation)
Zeitraum: Apr 2004 - Okt 2004
Projekt: Entwicklung einer skriptbasierten Testumgebung zum eines Testen eines ESTW
(Perl, Expect), Beratung des Kunden beim Aufbau der Testumgebung vor Ort, Erstellung von Tools zum Parsen und Analysieren, Architektur und Entwicklung einer generischen Plattform zum skriptbasiertem Testen eines ESTW (C#): die Plattform ist eine DLL, welche den Testern einen Rahmen und Basisfunktionen zum Schreiben von Testfällen liefert
Position: eigenverantwortlicher Berater, Architekt und Entwickler
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: Perl, C#, unix skripte, Expect, TCL/TK, JAVA, SQL
Schwerpunkte: Multithreading, Datenbanken, Parsen, TCP/IP Sockets, Architektur und Design
Tools: Eclipse, Visual Studio, JEdit, MS SQL Server
Plattform: linux, windows
Branche/Firma: Logistik (PSI-GO)
Zeitraum: Aug 2002 - Feb 2004
Projekt: Entwicklung eines Prozessleitsystems für Gasnetze und Ölpiplines
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Server zur Pflege der Stammdaten des Prozessleitsystems, Werkzeuge zur Generierung von Container- , Registrierungsklassen sowie Zugriffsbibliotheken des Servers, Mitarbeit bei der Entwicklung des Clients, Tests und Fehleranalyse, Entwicklung von Schnittstellen zu externen Systemen
Installation und Konfiguration bis zum praktischen Einsatz im Projekt des Oracle Application Servers 10g,
Position: Werkstudent
Teamgröße: ca. 90
DV-Basis: Technologien: UML, C++, CORBA, QT, Orcale DB, Perl, SQL, PL/SQL
Tools: ObjectIF, Oracle Forms, Orcale Report Builder, Oracle Application Server 10g
Versionsverwaltung: CVS
Allgemeines: Entwicklung mit gcc, jedit, kate,
Plattform: linux, windows, unix
1997 - amerikanische Hochschulreife (diploma)
2000 - Abitur
2005 - Wirtschaftsinformatik (Diplom, FH)
Teamlead, Architekt, co CTO
Zusammenfassung:
- Datenbanken- und Webapplikationen, Server
- Fundiertes Wissen über Softwarearchitektur, objekt-orientierte Analyse und Design
- Softwarearchitektur
Technologien, Schwerpunkte, Frameworks:
Umgebung, Applikationen:
praktische Vorgehensweisen:
praktische Erfahrungen als Geschäftsführer von [Name auf Anfrage]:
praktische Erfahrungen als Coach/Berater:
Headend, Broadcasting
Web 2.0: Browsergames
Bahntechnik
Finance
Logistik
IT-Dienstleitungen
SCADA Systeme