Ich unterstütze die Finanzinformatik GmbH dabei Entwicklungsprozesse und den Umgang mit modernen Technologien zu verbessern und entwickle aktiv neue DynS Services und Batchjobs im Bereich des elektronischen Postfachs.
Außerdem unterstütze ich den Kunden bei der Umsetzung fachlicher Anforderungen in technische Lösungen sowie der Analyse und Beseitigung von Fehlern.
Konkret:
* Hands on Entwicklung bankfachlicher Anwendungen mit Java
* SQL / SQLJ / DB2
* Spring
* Spring Batch
* Umstellung von Java 8 auf aktuellere Java Versionen
* Analyse von Problemen bzgl. Performance, Speicherverbrauch, Nebenläufigkeit.
* Einführung von BDD Tests in einer Umgebung, deren Frameworks nicht ideal dafür ausgelegt sind.
Unterricht der Teilnehmer in den Ausbildungszweigen Java/Cloud und embedded (C/C++) in der Fakultät 73 von Volkswagen.
Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen und sonstigen Unterrichts- und Trainingseinheiten.
Außerdem erstelle ich das dem Unterricht zugrunde liegende Material (Skripte, Prüfungen etc.) für diverse Themen aus den Ausbildungszweigen sowie ergänzende Themen, z.B.:
* Docker
* Kubernetes
* DevOps Approach und CI/CD Pipelines
* Security
* etc.
Im Jahr 2023 war ich fachliches Mitglied des Prüfungsausschusses.
Unterrichtet habe ich beispielsweise folgende Themen:
* Grundlagen der Softwareentwicklung
* Java
* Spring Boot
* Typescript / react
* relationale Datenbanken / postgres
* Softwaretests
* REST Schnittstellen
* Microservices
* Kubernetes
* Docker
Umsetzung architekturrelevanter neuer Anforderungen im bestehenden System.
* Planung der Anpassungen in Abstimmung mit dem PO und dem Entwicklerteam.
* Durchführung der Anpassungen mit Java 17, Spring Boot, PostgreSQL, Hibernate, Spring JDBC, Javascipt, Kafka, Kubernetes etc.
* Entwicklung und Erweiterung der CI/CD Pipelines.
* Anpassung der Pipelines zur intensiveren Verwendung von Kubernetes Secrets.
* Generell DevOps Tätigkeiten neben den Entwicklungsaufgaben.
Entwicklung der Bereiche "Suche", "Materialliste" und "Dokumente" für das neu entwickelte Beratungscenter für Obi Mitarbeiter.
Entwickelt wurde die Software auf Basis des Domain Driven Designs (DDD) unter Verwendung vertikalisierender Architektur- und Organisationskonzepte.
Entwicklungstätigkeiten im elektronischen Postfach des Internetauftritts der Sparkassenverbände.
Neuentwicklung des Webauftritts für den Bereich kuratiertes Einkaufen für das Premium Modeunternehmen Breuninger.
In diesem Projekt war ich von der ersten Konzeptphase über den Livegang der MVP Version nach nur 8 Sprints bis hin zur Übergabe des Produkts an ein internes Entwicklungsteam des Kunden beteiligt und trug Mitverantwortung für die Konzeption des Tools und die gesamte technische Realisierung.
Entwicklungsarbeiten im Rahmen des Teams SUCH für die Neuentwicklung des Webshops von Breuninger.
Die Arbeit in vertikalisierten Teams unter Einsatz von Scrum bildeten den Schwerpunkt dieser Tätigkeiten.
Entwicklungstätigkeiten im Bereich Catia kompatibler CAE-Modelle.
Im Rahmen dieses Projekts entwickle und betreue ich Prüfsysteme. Diese dienen dazu während des Herstellungsprozesses eines Fahrzeugs in unterschiedlichen Bauphasen zu überprüfen, ob die elektrischen und elektronischen Bestandteile des Fahrzeugs (insbesondere Leitungen, Stecker, Kontakte, Steuergeräte, Sicherungen) der Bestellung und dem jeweiligen Bauzustand entsprechend korrekt verbaut wurden und erwartungsgemäß funktionieren.
Implementierung und Entwicklung der Architektur eines Webportals für Endanwender (B2C Solution).
Die Anwender des Portals sind Privatpersonen, die Probleme mit einem Gerät, beispielsweise einem Handy oder Smartphone, haben. Das Portal leitet den Anwender durch einen Diagnoseprozess. Sollte eine Reparatur des Geräts erforderlich sein, kann der Anwender einen Reparaturauftrag erstellen und dessen Bearbeitungsprozess verfolgen.
Als Mitglied des Teams Frameworks und Tooling habe ich an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Frontend Frameworks (Serveranteil mit Java, Spring Webflow, JSF etc. und Clientanteil mit HTML, CSS, Javascrip, jQuery etc.) gearbeitet.
Zu den Aufgaben gehörte auch das Coaching und die Betreuung der Anwendungsentwickler, die fachliche Anwendungsfälle mit Hilfe der Frameworks umsetzen sowie die Beratung der Projektleiter bei Fragen, die das Framework betreffen.
In diesem Projekt arbeite ich aktiv im PLM-/PDM-Team des Kunden mit.
Hierbei geht es vor allem um die Anpassung des PDM Systems CIM DATABASE und
der Integrationen in verschiedenste andere Systeme (Catia V5, SAP, Kalkulationssoftware, Inubit etc.) an die Anforderungen der Anwender.
Besondere Anforderungen stellen die Kommunikation mit SAP über die CDB Python Schnittstelle zu SAP sowie die Einführung von CIM DATABASE 2.9.8 dar.
Ein Auszug meiner Tätigkeiten bei diesem Kunden:
* Leitung der Key User Meetings
* Aufnahme und Bewertung von Fehlern, Problemen und Verbesserungswünschen
* Realisierung/Implementierung von Lösungen mit Python, SQL und durch Customizing
* Oder Delegation und Controlling
* Verbesserung beispielsweise auch der SAP Schnittstelle
* Teilweise Betreuung der Systeme
* Erstellung von Reports bzw. Reportfunktionalität
* Komplette technische Teilprojektleitung neben dem PLM Teamleiter bei der CDB Einführung bei RECARO Child Safety
+ Diese CDB Einführung wurde komplett ohne Mitarbeit von Contact durchgeführt
+ Das System ist seit März produktiv und läuft ohne nennenswerte Probleme
* Technische Teilprojektleitung neben dem PLM Teamleiter bei der Einführung von CDB 2.9.8 bei RECARO Aircraft Seating
+ Qualitätsmanagement, Testplanung, Testdurchführung , Testdelegation
+ Verwaltung der offenen Punkte, Controlling des Stands der Bearbeitung durch Contact und RAS Mitarbeiter.
+ Absicherung der Nachtests
+ Klärung offener Fragen
+ Ermittlung der zu schulenden Änderungen
* Einarbeitung neuer Mitarbeiter im PLM Team
* Dokumentation von Systemteilen zur Know How Sicherung
* Erstellung einer verbindlichen Entwicklungsrichtlinie
* Entwicklung eines Prozesses für die FPV Bearbeitung
* Schulung der Mitarbeiter des PLM Teams
* Training der Key User bei kleineren Veränderungen
mit dem Softwareunternehmen ihre Software wirkungsvoll
vor Raubkopien schützen und ihren Kunden flexible
Lizenzmodelle wie Floating-Lizenzen und Pay-Per-Use-
Lizenzen anbieten können.
Programmiersprache: ANSI-C (plus GUI-Frontends mit C++)Microsoft Visual C++ (für GUI-Frontends)
gcc (UN*X-Plattformen)
des PDM-Systems.
Schwerpunktprobleme:o Kompatibel zur Installationsbasis bleiben
o Transaktionale Bearbeitung von Objekten, die im Dateisystem
durch mehrere Dateien repräsentiert werden. (Entweder werden
alle diese Dateien bei einer Operation richtig aktualisiert
oder kein, damit es nicht zu Inkonsistenzen kommen kann.)
o Zuverlässige Erkennung von Modifikationen und Hinweise
auf mögliche und tatsächliche Bearbeitungskonflikte, damit
zwei Anwender nicht gleichzeitig unabhängig voneinander
dasselbe Dokument ändern ohne diese Gleichzeitigkeit zu
bemerken.
o Optimierung von Datenübertragungen. Dateien sollen nur
zwischen dem PDM-System und den Arbeitsverzeichnissen der
Anwender ausgetauscht werden, wenn nicht schon aktuelle
oder gar modifizierte Revisionen vorliegen (ähnlich CVS,
nur komplexer)
Programmiersprachen: C und C++MKS-Toolkit, Sehr intensiv auch: Oracle, SQL, PL/SQL
Softwarearchitektur und Softwareentwicklung.
Besonders reizvoll ist für mich die Entwicklung großer und komplexer Softwaresysteme unter Anwendung von Java Technologiestacks. Bevorzugt setze ich agile Entwicklungsmethoden wie Scrum, vertikalisierte Architektur- und Organisationskonzepte und Domain Driven Design ein. Die Einhaltung der Clean Code Richtlinien ist eine Selbstverständlichkeit.
Meine Projekte umfassen typischerweise moderne Cloud basierte Containerumgebungen (AWS, Kubernetes, Docker).
Gerne übernehme ich auch die Leitung von Entwicklungsprojekten oder Teilprojekten (beispielsweise als Tech-Lead) sowie PO Aufgaben in Scrum Teams.
Umfassende Erfahrung, ausgeprägtes analytisches Denken, Teamfähigkeit und das Streben nach praxistauglichen Problemlösungen sind neben technischem und theoretischem KnowHow meine besonderen Stärken.
Abgerundet wird mein Tätigkeitsspektrum durch fundierte Kenntnisse in den Bereichen PDM/PLM und CAD (z.B. Catia V5, SolidWorks, Unigraphics NX). In diesen Bereichen bin ich allerdings kaum noch tätig.
Gerne und schnell arbeite ich mich in bestehende umfangreiche und technologisch anspruchsvolle Projekte und Teams ein und bringe meine Kenntnisse und Fähigkeiten ein.
für verschiedene Programmiersprachen.
- Gute Kenntnisse aller gängigen Webtechnologien und Protokolle wie:
- Enterprise Java Beans (EJB)
- Spring, SpringBoot
- Java Enterprise Edition (JEE, früher J2EE) / Jakarta Enterprise Edition
- Sehr gute Kenntnisse von JPA
- Application Server (insbesondere JBoss, Websphere und Glassfish)
Bevorzugte Datenbank-Management-Systeme
======================================
Bitte beachten: Ich bin kein Konstrukteur, sondern Software Entwickler. Ich entwickle technische Lösungen rund um CAD-Systeme, beispielsweise für die Verwaltung von Daten oder zur Unterstützung automatisierter Konstruktionen.
Ich unterstütze die Finanzinformatik GmbH dabei Entwicklungsprozesse und den Umgang mit modernen Technologien zu verbessern und entwickle aktiv neue DynS Services und Batchjobs im Bereich des elektronischen Postfachs.
Außerdem unterstütze ich den Kunden bei der Umsetzung fachlicher Anforderungen in technische Lösungen sowie der Analyse und Beseitigung von Fehlern.
Konkret:
* Hands on Entwicklung bankfachlicher Anwendungen mit Java
* SQL / SQLJ / DB2
* Spring
* Spring Batch
* Umstellung von Java 8 auf aktuellere Java Versionen
* Analyse von Problemen bzgl. Performance, Speicherverbrauch, Nebenläufigkeit.
* Einführung von BDD Tests in einer Umgebung, deren Frameworks nicht ideal dafür ausgelegt sind.
Unterricht der Teilnehmer in den Ausbildungszweigen Java/Cloud und embedded (C/C++) in der Fakultät 73 von Volkswagen.
Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen und sonstigen Unterrichts- und Trainingseinheiten.
Außerdem erstelle ich das dem Unterricht zugrunde liegende Material (Skripte, Prüfungen etc.) für diverse Themen aus den Ausbildungszweigen sowie ergänzende Themen, z.B.:
* Docker
* Kubernetes
* DevOps Approach und CI/CD Pipelines
* Security
* etc.
Im Jahr 2023 war ich fachliches Mitglied des Prüfungsausschusses.
Unterrichtet habe ich beispielsweise folgende Themen:
* Grundlagen der Softwareentwicklung
* Java
* Spring Boot
* Typescript / react
* relationale Datenbanken / postgres
* Softwaretests
* REST Schnittstellen
* Microservices
* Kubernetes
* Docker
Umsetzung architekturrelevanter neuer Anforderungen im bestehenden System.
* Planung der Anpassungen in Abstimmung mit dem PO und dem Entwicklerteam.
* Durchführung der Anpassungen mit Java 17, Spring Boot, PostgreSQL, Hibernate, Spring JDBC, Javascipt, Kafka, Kubernetes etc.
* Entwicklung und Erweiterung der CI/CD Pipelines.
* Anpassung der Pipelines zur intensiveren Verwendung von Kubernetes Secrets.
* Generell DevOps Tätigkeiten neben den Entwicklungsaufgaben.
Entwicklung der Bereiche "Suche", "Materialliste" und "Dokumente" für das neu entwickelte Beratungscenter für Obi Mitarbeiter.
Entwickelt wurde die Software auf Basis des Domain Driven Designs (DDD) unter Verwendung vertikalisierender Architektur- und Organisationskonzepte.
Entwicklungstätigkeiten im elektronischen Postfach des Internetauftritts der Sparkassenverbände.
Neuentwicklung des Webauftritts für den Bereich kuratiertes Einkaufen für das Premium Modeunternehmen Breuninger.
In diesem Projekt war ich von der ersten Konzeptphase über den Livegang der MVP Version nach nur 8 Sprints bis hin zur Übergabe des Produkts an ein internes Entwicklungsteam des Kunden beteiligt und trug Mitverantwortung für die Konzeption des Tools und die gesamte technische Realisierung.
Entwicklungsarbeiten im Rahmen des Teams SUCH für die Neuentwicklung des Webshops von Breuninger.
Die Arbeit in vertikalisierten Teams unter Einsatz von Scrum bildeten den Schwerpunkt dieser Tätigkeiten.
Entwicklungstätigkeiten im Bereich Catia kompatibler CAE-Modelle.
Im Rahmen dieses Projekts entwickle und betreue ich Prüfsysteme. Diese dienen dazu während des Herstellungsprozesses eines Fahrzeugs in unterschiedlichen Bauphasen zu überprüfen, ob die elektrischen und elektronischen Bestandteile des Fahrzeugs (insbesondere Leitungen, Stecker, Kontakte, Steuergeräte, Sicherungen) der Bestellung und dem jeweiligen Bauzustand entsprechend korrekt verbaut wurden und erwartungsgemäß funktionieren.
Implementierung und Entwicklung der Architektur eines Webportals für Endanwender (B2C Solution).
Die Anwender des Portals sind Privatpersonen, die Probleme mit einem Gerät, beispielsweise einem Handy oder Smartphone, haben. Das Portal leitet den Anwender durch einen Diagnoseprozess. Sollte eine Reparatur des Geräts erforderlich sein, kann der Anwender einen Reparaturauftrag erstellen und dessen Bearbeitungsprozess verfolgen.
Als Mitglied des Teams Frameworks und Tooling habe ich an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Frontend Frameworks (Serveranteil mit Java, Spring Webflow, JSF etc. und Clientanteil mit HTML, CSS, Javascrip, jQuery etc.) gearbeitet.
Zu den Aufgaben gehörte auch das Coaching und die Betreuung der Anwendungsentwickler, die fachliche Anwendungsfälle mit Hilfe der Frameworks umsetzen sowie die Beratung der Projektleiter bei Fragen, die das Framework betreffen.
In diesem Projekt arbeite ich aktiv im PLM-/PDM-Team des Kunden mit.
Hierbei geht es vor allem um die Anpassung des PDM Systems CIM DATABASE und
der Integrationen in verschiedenste andere Systeme (Catia V5, SAP, Kalkulationssoftware, Inubit etc.) an die Anforderungen der Anwender.
Besondere Anforderungen stellen die Kommunikation mit SAP über die CDB Python Schnittstelle zu SAP sowie die Einführung von CIM DATABASE 2.9.8 dar.
Ein Auszug meiner Tätigkeiten bei diesem Kunden:
* Leitung der Key User Meetings
* Aufnahme und Bewertung von Fehlern, Problemen und Verbesserungswünschen
* Realisierung/Implementierung von Lösungen mit Python, SQL und durch Customizing
* Oder Delegation und Controlling
* Verbesserung beispielsweise auch der SAP Schnittstelle
* Teilweise Betreuung der Systeme
* Erstellung von Reports bzw. Reportfunktionalität
* Komplette technische Teilprojektleitung neben dem PLM Teamleiter bei der CDB Einführung bei RECARO Child Safety
+ Diese CDB Einführung wurde komplett ohne Mitarbeit von Contact durchgeführt
+ Das System ist seit März produktiv und läuft ohne nennenswerte Probleme
* Technische Teilprojektleitung neben dem PLM Teamleiter bei der Einführung von CDB 2.9.8 bei RECARO Aircraft Seating
+ Qualitätsmanagement, Testplanung, Testdurchführung , Testdelegation
+ Verwaltung der offenen Punkte, Controlling des Stands der Bearbeitung durch Contact und RAS Mitarbeiter.
+ Absicherung der Nachtests
+ Klärung offener Fragen
+ Ermittlung der zu schulenden Änderungen
* Einarbeitung neuer Mitarbeiter im PLM Team
* Dokumentation von Systemteilen zur Know How Sicherung
* Erstellung einer verbindlichen Entwicklungsrichtlinie
* Entwicklung eines Prozesses für die FPV Bearbeitung
* Schulung der Mitarbeiter des PLM Teams
* Training der Key User bei kleineren Veränderungen
mit dem Softwareunternehmen ihre Software wirkungsvoll
vor Raubkopien schützen und ihren Kunden flexible
Lizenzmodelle wie Floating-Lizenzen und Pay-Per-Use-
Lizenzen anbieten können.
Programmiersprache: ANSI-C (plus GUI-Frontends mit C++)Microsoft Visual C++ (für GUI-Frontends)
gcc (UN*X-Plattformen)
des PDM-Systems.
Schwerpunktprobleme:o Kompatibel zur Installationsbasis bleiben
o Transaktionale Bearbeitung von Objekten, die im Dateisystem
durch mehrere Dateien repräsentiert werden. (Entweder werden
alle diese Dateien bei einer Operation richtig aktualisiert
oder kein, damit es nicht zu Inkonsistenzen kommen kann.)
o Zuverlässige Erkennung von Modifikationen und Hinweise
auf mögliche und tatsächliche Bearbeitungskonflikte, damit
zwei Anwender nicht gleichzeitig unabhängig voneinander
dasselbe Dokument ändern ohne diese Gleichzeitigkeit zu
bemerken.
o Optimierung von Datenübertragungen. Dateien sollen nur
zwischen dem PDM-System und den Arbeitsverzeichnissen der
Anwender ausgetauscht werden, wenn nicht schon aktuelle
oder gar modifizierte Revisionen vorliegen (ähnlich CVS,
nur komplexer)
Programmiersprachen: C und C++MKS-Toolkit, Sehr intensiv auch: Oracle, SQL, PL/SQL
Softwarearchitektur und Softwareentwicklung.
Besonders reizvoll ist für mich die Entwicklung großer und komplexer Softwaresysteme unter Anwendung von Java Technologiestacks. Bevorzugt setze ich agile Entwicklungsmethoden wie Scrum, vertikalisierte Architektur- und Organisationskonzepte und Domain Driven Design ein. Die Einhaltung der Clean Code Richtlinien ist eine Selbstverständlichkeit.
Meine Projekte umfassen typischerweise moderne Cloud basierte Containerumgebungen (AWS, Kubernetes, Docker).
Gerne übernehme ich auch die Leitung von Entwicklungsprojekten oder Teilprojekten (beispielsweise als Tech-Lead) sowie PO Aufgaben in Scrum Teams.
Umfassende Erfahrung, ausgeprägtes analytisches Denken, Teamfähigkeit und das Streben nach praxistauglichen Problemlösungen sind neben technischem und theoretischem KnowHow meine besonderen Stärken.
Abgerundet wird mein Tätigkeitsspektrum durch fundierte Kenntnisse in den Bereichen PDM/PLM und CAD (z.B. Catia V5, SolidWorks, Unigraphics NX). In diesen Bereichen bin ich allerdings kaum noch tätig.
Gerne und schnell arbeite ich mich in bestehende umfangreiche und technologisch anspruchsvolle Projekte und Teams ein und bringe meine Kenntnisse und Fähigkeiten ein.
für verschiedene Programmiersprachen.
- Gute Kenntnisse aller gängigen Webtechnologien und Protokolle wie:
- Enterprise Java Beans (EJB)
- Spring, SpringBoot
- Java Enterprise Edition (JEE, früher J2EE) / Jakarta Enterprise Edition
- Sehr gute Kenntnisse von JPA
- Application Server (insbesondere JBoss, Websphere und Glassfish)
Bevorzugte Datenbank-Management-Systeme
======================================
Bitte beachten: Ich bin kein Konstrukteur, sondern Software Entwickler. Ich entwickle technische Lösungen rund um CAD-Systeme, beispielsweise für die Verwaltung von Daten oder zur Unterstützung automatisierter Konstruktionen.