Entwicklung, Optimierung und Wartung von
Erweiterung und Neuentwicklungen von BDE - Schnittstellen für die von Futronic entwickelter Maschinensteuerung für die Glasindustrie. Die erfassten BDE - Daten werden über eine Kommunikationsschnittstelle in XML - Format einem Client zur Verfügung gestellt werden.
Die Kommunikationen der Datenbank und den BDE - Server erfolgt mit Native JDBC - Treiber über Sockets.
Erweiterung der von mir entwickelten Auswertungssoftware für die Analyse von firmenspezifischen Daten für die Geschäftsleitung und den weltweiten Vertrieb. Das Programm wurde um folgende Modulen erweitert:
Erstellung eines neuen Modul zum Pflegen und neuanlegen der firmenspezifische Auswertungskriterien.
Die Historie der bisherigen Projekte.
Erweiterungen der KoBa - Anwendung und Migration von Delphi 7.0 auf ASP.NET mit C#.
Zeitraum 01.06.2005 bis 07.09.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Das von mir entwickelte KoBa - Programm um einige neue von
den Anwendern benötigten Feature erweitern und anschließend
eine Migration eines Koba - Erstellungs - Client auf ASP.NET
durchführen und somit den Aussenddienstmitarbeitern das
erstellen eines über das Internet zu ermöglichen. Bestehende
KoBa - Datenbank (Oracle 9i) für die neuen Features und für
die WEB - Anwendungen anpassen.
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0
Borland - Builder C#
ASP.NET
Framework Version Maker 7.0
Acrobat - Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer 6.0
Methoden OOP, OOD, ADO, PL/SQL und SQL
Datenbanken Oracle 8.17 und 9 i.
Kommunikationen Zwischen Koba - Server und KoBa - Client über COM / DCOM
Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und Win Server 2000
Erstellung einer Auswertungssoftware für die Analyse von firmenspezifischen Daten für die
Geschäftsleitung und den weltweiten Vertrieb eines Industrieunternehmens.
Zeitraum 10.12.2004 bis 01.05.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Erstellung einer Auswertungssoftware für die Analyse von firmen-
spezifischen Daten für die Geschäftsleitung und den weltweiten
Vertrieb. Ausgewertet werden über Jahre erfassten firmenrelevante
Daten aus dem CAMOS - CRM System
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0, 6.0 und 5.0
Borland - Builder C ++ 5.0.
CAMOS CRM System
Acrobat - Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer
Methoden OOP, OOD, ADO, COM / DCOMM, PL/SQL und SQL
Datenbanken Oracle 8.17 und 9 i.
Kommunikationen Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und Win Server 2000
Analyse, Optimierung und Erweiterung eines Prototyps zur Erstellung von kundenorientierten
Bedienungsanleitungen.
Zeitraum 01.06.2004 bis 28.02.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Analyse eines Prototypen zur Erstellung von kundenorientierten
Bedienungsanleitungen (KoBa). Beseitigung vorhandenen Fehlern und
Optimierung des Prototyps für den schnellstmöglichen Produktivein-
satz mit den bestehenden FrameMaker - Dateien.
Anschließend wird der bestehende produktive Prototyp für die
Verwaltung der Bedienungsanleitung mit XML - Format erweitert.
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0, 6.0 und 5.0
Borland - Builder C ++ 5.0.
FrameMaker 7.0
Acrobat Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer
Methoden OOP, OOD, ADO, COM / DCOM
PL/SQL und SQL
DB - Design,
Datenbanken Oracle 8.17 und 9i.
Kommunikationen Zwischen Koba - Server und KoBa - Client über COM / DCOM
Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und WinServer 2000
Erstellung einer neuen Firmware für die Kapazitätsrückmeldungen mit dem Funk - Barcode -
Scanner 8350 RF im Werkzeugbau und der Produktion.
Zeitraum 01.02.2004 bis 30.03.2004
Endkunde Ford, Köln.
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie, Automobilbau.
Aufgabenstellungen Erstellung einer neuen Firmware für einen Einwandfreien Einsatz
in der Produktion. Der Scanner muss die von der Datenbank ge-
schmissene Exception's auf dem Display darstellen.
Entwicklungsumgebungen Borland - Builder C ++ 5.0.
Borland - Delphi 7.0.
"C - Compiler Toshiba TLCS-900" für den Funkscanner 8350 RF
Datenbanken Oracle 9 i.
Kommunikationen Zwischen Scanner und Empfangstation mit Funk.
Zwischen Empfangstation und Rechner über die RS 232 Schnittstelle
Plattformen Win2000 WinXP. Funkscanner 8350 RF
PHP Anpassung an ein Portal eines Immobilienhändlers
Zeitraum 02.01.2004 bis 29.01.2004
Endkunde Immobilien Schmid, Schwaben
Auftraggeber Immobilien Schmid, Schwaben
Branche Immobilien
Istzustand Nach einem Softwareupdate und Änderungen in der Datenbank
funktioniert das Internetportal sowie einzelne speziell
für Immobilien Schmid angepasste PHP - Komponenten nicht
mehr richtig.
Aufgabenstellungen Erweiterung und Anpassung der vorhandenen PHP - Programme
an die Datenbankstruktur der neuen Immobiliensoftware.
Entwicklungsumgebungen Verwendung des Programmeditors von Borland - Builder C++ 5
für PHP Programmierung und Syntaxüberprüfung,
DB - Designer 4
Datenbanken MySQL 4.0.
Plattformen WinXP.
Evaluieren von Lösungsvorschläge für die Kapazitätsrück-meldungen mit dem Funk - Barcode -
Scanner 8350 RF im Werkzeugbau und der Produktion.
Zeitraum 02.12.2003 bis 29.12.2003 (kurzfristiger Auftrag)
Endkunde Ford, Köln
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie, Automobilbau.
Istzustand Der Barcode Scanner 8350 RF kommuniziert über Funk mit einer
Datenbankanwendung und meldet die vom Bediener erfassten Daten
an den Scanner zurück. Treten bei falschen Rückmeldungen auf
der Datenbank Fehler auf, so werden diese Fehler von der Daten-
bank abgefangen und an den Scanner zurückgemeldet. Hierbei hat
der Scanner das Problem, das die Fehler nicht auf dem Scanner
angezeigt werden und das Scannerprogramm unter umständen stehen
bleibt.
Aufgabenstellungen Lösungsvorschläge für diesen Sollzustand erarbeiten.
Der Barcode - Terminal - Scanner 8350 RF soll nach jeder Kommuni-
kation mit der Datenbank immer den aktuellen Bestand und / oder
den Fehlerhaften bestand anzeigen.
Zwei Lösungsvarianten wurden gefordert.
Die erste Variante ist für einen schnellen Einsatz des Terminals -
Scanner für das Testpersonal (Meister) in der Produktion.
Die zweite Variante ist für einen optimalen Einsatz des
Terminals - Scanner in der Produktion für das gesamte Personal.
Entwicklungsumgebungen Borland - Builder C ++ 5.0,
Borland - Delphi 7.0,
"C - Compiler Toshiba TLCS-900" für den Funkscanner 8350 RF,
Datenbanken Oracle 9 i,
Kommunikationen Zwischen Scanner und Empfangstation mit Funk.
Zwischen Empfangstation und Rechner über die RS 232 Schnittstelle
Plattformen Win2000 WinXP. Funkscanner 8350 RF
Evaluieren und Entwicklung von Komponenten für die Übertragung von Daten zwischen
verschiedenen Programmiersprachen, Datenbanken und Betriebssystemen
Zeitraum 01.02.2003 bis 30.11.2003
Endkunde CAD - CAM Systemtechnik
Auftraggeber CAD - CAM Systemtechnik
Branche Für alle Branchen geeignet
Aufgabenstellungen Evaluierung und Entwicklungen von genormten Komponenten für
die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Programmier-
sprachen, Datenbanken und Betriebssystemen.
Entwicklungsumgebungen Borland Builder C ++ 5.0,
Borland C#,
Borland Delphi 6.0,
Borland Java Builder 7.0,
Borland Visibroker 4.0,
Microsoft Visual C++,
Power - Builder 6.1,
Datenbanken Interbase 6.5,
Oracle 9 i,
MySQL 4.1,
SQL - Server,
Paradox,
Kommunikationen Corba,
Socket,
RMI,
XML,
Plattformen Win2000, WinXP.
Migration der KIS - Anwendung der NSE AG in die AMB Generali Informatik Service GmbH
Konzernanwendung AMKAS
Zeitraum 02.01.2001 bis 31.12.2002
Endkunde AMB Generali Informatik Service GmbH; München
Auftraggeber Entory AG, München.
Branche Versicherung
Legende KIS Kunden Information System.
AMKAS Aachener Münchner Konzern - Außendienst - System.
GAT Generali - Außendienst - Technologie.
AMB Aachener Münchener Beteiligung.
PoA Point of Access.
Aufgabenstellungen Erstellung von Pflichtenheften für die notwendigen Migrationen von
GAT auf Konzernplattform AMKAS.
Erstellung von Pflichtenheften für die Änderungen / Erweiterungen
des bestehenden Agentursystems KIS.
Software- und Abnahmetest mit den First und Second Level Support
der Agentursysteme für die bestehenden KIS - Programme von dem
Softwarehaus NSE und neue PoA - Programme der AMB - Informatik.
Koordinationen der fachlichen Freigaben der jeweiligen monat-
lichen und vierteljährlichen Update's CD.
Koordinationen zwischen den Fachbereichen der Versicherungsgesell-
schaft und den externen sowie internen Softwarehersteller.
Erstellung, Erweiterungen und testen von technischen Druckdoku-
menten und Versicherungspolicen mit den CIB - Office - Modulen.
Entwicklungstools und KIS - System der NSE AG.
sonstige Tools PoA - Systeme der AMB Informatik.
Office 2000.
Outlook 2000.
CIB - Office.
Norton Ghost.
Lotus Notes.
Install - Shield Professional.
Datenbanken Sybase SQL - Anywhere für die KIS Produkte.
DB 2 Datenbank für die POA - Produkte.
Interbase 6.0 für die POA - Produkte.
ACCESS für die POA - Produkte.
Plattformenen Win95, Win98, WinME, WinNT, Win2000 und WinXP.
Windows - Server 2000 und Win NT 4 - Server.
Support for Baker Process.
Zeitraum 16.01.2001 bis 29.01.2001 (kurzfristiger Auftrag)
Endkunde ILOGICS GmbH, München.
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie.
Aufgabenstellungen Support in der Laufzeitoptimierung, Fehlerbehebung und
Programmierung von Anwendungen und SQL - Datenbanken
Entwicklungsumgebung Borland Enterprise Delphi 5.0
T.O.A.D
Datenbank Oracle 8.
Plattformen Windows NT
Evaluieren und Erstellung eines neuen Internetportals
Zeitraum 16.04.2000 bis 31.12.2000
Endkunde e- Sixt AG, Ottobrunn.
Auftraggeber CSO GmbH, Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Autovermietung.
Aufgabenstellung Für ein neues Internetportal evaluieren und Konzepterstellung für
eines Datenmodells unter Berücksichtigung des bestehenden
Geschäftsprozessmodel inklusive OOD / OOP Softwareentwicklung für
Objekt - Mapping mit Corba.
Die Corba - Objekten müssen mit den unterschiedlichen Programmier-
sprachen C++, Java, Delphi und Cobol kommunizieren, Daten be-
arbeiten, Daten in eine relationale Datenbank schreiben und aus-
lesen können. Bestehende Anwendungen müssen auf einer einfachen
Art mit Corba erweitert werden können.
Besonderheit Object - Mapping von Datenobjekte in eine relationalen Datenbank.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ Builder 5.0.
Borland Delphi 5.0.
Borland Java Builder 3.5.
Microsoft VC 6.0.
Power - Builder 6.1.
i - Sell.
ATG - Dyna>ATG - Dynamo.
Together 4.
Datenbank Informix 2000.
Access 2000.
Paradox.
Interbase.
Versant.
Kommunikationen Corba von Visibroker, Orbix und Omniorb.
Plattform Windows NT.
Wartung KIS (Kunden - Information - System)
Zeitraum 01.11.1999 bis 15.04.2000
Endkunde NSE AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Finanzwirtschaft für Banken und Versicherungen.
Aufgabenstellungen OOP Softwareentwicklung neuer Module.
Laufzeitoptimierung der SQL - Datenbankzugriffe.
Fehlerbehebung und Laufzeitoptimierung der bestehenden Module.
Entwicklungsumgebungen Microsoft C++ 1.5 und 5.0.
T.O.A.D
Lotus Notes
Datenbank Oracle 8.
Access.
Sybase SQL - Anywhere.
MS- SQLServer.
Plattformen WinNT 4 und OS/2.
Pilotprojekt "automatische Postfächer"
Zeitraum 01.06.1999 bis 31.10.1999
Endkunde Deutsch Post AG, Bonn.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Deutsche Post.
Aufgabenstellungen Modulare OOD, OOP Softwareentwicklung und Implementierung für
interaktiv ereignisgesteuerte SB - Terminals zur automatisierten
Verwaltung von SB-Postfachanlagen. Die Zugriffe auf die speziellen
verschiedenen Hard-warekommunikationskomponenten erfolgen über
CORBA, RS 232, TCP/IP. Die Kommunikationskomponenten werden als
Serviceprogramme für WinNT für einen 7 Tage / 24 Stundenbetrieb
ausgelegt und implementiert. Die speziellen Hardwarekomponenten
sind Touch - Screen, Card Reader und Schließfachanlagen. Für das
Pilotprojekt wird an jedem Standort eine Schließfachanlage eines
anderen Herstellers eingesetzt.
Entwicklungsumgebungen Borland Enterprise C++ Builder 4.
Borland Enterprise Delphi 5.
Borland Enterprise Java 3.
Borland VisiBroker (CORBA).
Microsoft Visual C++.
Together 4.0 (UML).
Kommunikationen Mit Kartenleser und Schließfachanlagen erfolgte mit
seriellen Schnittstellen.
Zum Customer Database - Center Client der Post in Berlin erfolgte
mit Corba über das Corporate - Network der Deutschen Post mit VPN.
PlattformWindows Win NT 4.0 und Win NT 4.0 Server
New Terminaltechnologie Version II Migration der Hardware und Software
Zeitraum 01.04.1999 bis 31.05.1999
Endkunde Sixt AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus)
Branche Autovermietung
Aufgabenstellungen Weiterentwicklung von modularen OOP Komponenten für bestehende und
neue interaktiv ereignisgesteuerten SB - Terminals. Die Zugriffe
der speziellen Kommunikationskomponenten Touch - Screen,
Card Reader und Belegdrucker erfolgen über RS 232, TCP/IP und
WinNT - Serviceprogramme als Client / Server.
Entwicklungsumgebung Borland - Builder 3.0
Microsoft Visual C++.
Kommunikation Client/Server mit Standleitungen und über das Internet mit WinSock und ISDN.
Plattform Windows NT
SBUS (Sparkassenberatungssystem) Modulerweiterungen.
Zeitraum Mitte 1998 bis Ende 31.03.1999
Endkunde NSE AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Finanzwirtschaft für Banken und Versicherungen.
Aufgabenstellungen Projektleitung und OOP Softwareentwicklung der Softwaremodule
· Rentensparen.
· Aktienverwaltung.
· Lebensversicherung.
Entwicklungstools und Microsoft C++ 1.5 und 5.0,
sonstige Tools T.O.A.D.
Lotus Notes.
Datenbank ISAM / VSAM.
Plattform Windows NT und OS/2.
New Terminaltechnologie Version I Migration der Hardware und Software
Zeitraum 1998 bis Mitte 1998
Endkunde Sixt AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Autovermietung.
Aufgabenstellungen Migration und OOP Entwicklung von
· Software, von NCR Composer auf Borland C++ Builder.
· Betriebssystem, von OS/2 auf WinNT 4
· Hardware.
OOP Entwicklung von Komponenten und Serviceprogramme
für eine inter-aktiv ereignisgesteuerten SB - Terminal
Software für Komponenten
· SB - Terminals.
· Touch - Screen.
· Kartenleser.
· Belegdrucker.
Entwicklungsumgebung Borland C++ Builder 3.
Microsoft Visual C++.
NCR Composer.
Kommunikation Client/Server mit Standleitungen und über das Internet mit WinSock und ISDN.
Plattform Windows NT 4 und OS/2.
Restrukturierung der mechanischen Fertigung und Systembetreuung in der CNC - Fertigung
Zeitraum 1996 - 1997
Endkunde Setec GmbH, Münsingen.
Auftraggeber Setec GmbH, Münsingen.
Branche Maschinenbau für die Textilbranche.
Aufgabenstellungen Integrieren von vorhandenen CAD/CAM - Arbeitsplätze in die
Fertigung- und Konstruktionsabläufe.
Planung und Programmierung eines einfachen PPS - Systems
mit Schnittstelle zu einem Barcodeleser.
Besonderheiten Die Arbeitsgänge wurden als Barcode auf dem Arbeitschein
ausgedruckt. Dadurch konnten der einzelne Arbeitsgangstatus
und der aktuellste Lagerplatz mit dem Barcodeleser erfast
und entsprechend in der Datenbank hinterlegt werden.
Entwicklungsumgebungen ACCESS 2.0 und 97, Excel und Word.
Kommunikationen Zwischen Windows 3.11, WIN 95 und NT mit Ethernet.
Mit den PC mit den Fertigungsmaschinen über die
RS 232 Schnittstelle.
Plattformen Windows 3.11, WIN 95 und NT.
Software - Engineering im CADCAM Bereich
Zeitraum 1993 - 1995
Endkunde Wallace & Tiernan GmbH, Günzburg.
Auftraggeber Wallace & Tiernan GmbH, Günzburg.
Branche Sondermaschinenbau für die Wasseraufbereitung.
Projektbezeichnung Software - Engineering im CADCAM Bereich.
Aufgabenstellungen Sammeln und auswerten von technischen Informationen für
ein neues werkstattorientiertes CNC - Programmiersystem
mit Schnittstellen zu den vorhandenen CAD und PPS Systeme.
Aufbereitung aller technischen Daten für ein neues System zu
werkstattorientierten CNC - Programmierung einschließlich
CAD - Datenübernahme und Entwicklung von CNC - Programme.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ 2.0, Borland Turbo - Pascal, Assembler.
Kommunikation Mit den Fertigungsmaschinen und PC erfolgte mit RS 232.
Plattformen Windows 3.1, MS - Dos.
Einführung eines CADCAM - System mit Mitarbeiterschulung und Programmerstellung für Prüfmaschinen
Zeitraum 1987 - 1992
Endkunde Klotz GmbH, Kötz.
Auftraggeber Klotz GmbH, Kötz.
Branchen Sondermaschinenbau und Automobilbau.
Aufgabenstellungen CADCAM - Einbindung in die firmeneigene Datenbank und Netzwerk
mit Verwaltung von NC-Programme, Werkzeuglisten, einschließlich
DNC - Betrieb.
Projektierung und Entwicklung von Lisp - Programmen das aus
Auto - CAD Daten fertige CNC-Programme generiert.
Entwicklung und Programmierung von
· Lenkungsprüfmaschinen.
· Zahnradprüfmaschinen für Evolventenverzahnung.
· Emailprüfmaschinen.
· Diverser Schnittstellen für den DNC - Betrieb.
· Diverser NC - Parameterprogramme.
· Diverser Programme zum Automatisieren bestimmter
NC - Programmroutinen für die Herstellung von
Werkzeugsätze.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ 2.0, Borland Turbo - Pascal, Assembler.
Kommunikationen Mit den Fertigungsmaschinen und PC erfolgte mit RS 232.
Mit den PC - Arbeitsplätze erfolgten mit Novell.
Plattformen Windows 3.1, MS-Dos, CPM.
Die berufliche Ausbildung
Der berufliche Werdegang
Projektschwerpunkte
Entwicklung, Optimierung und Wartung von
Erweiterung und Neuentwicklungen von BDE - Schnittstellen für die von Futronic entwickelter Maschinensteuerung für die Glasindustrie. Die erfassten BDE - Daten werden über eine Kommunikationsschnittstelle in XML - Format einem Client zur Verfügung gestellt werden.
Die Kommunikationen der Datenbank und den BDE - Server erfolgt mit Native JDBC - Treiber über Sockets.
Erweiterung der von mir entwickelten Auswertungssoftware für die Analyse von firmenspezifischen Daten für die Geschäftsleitung und den weltweiten Vertrieb. Das Programm wurde um folgende Modulen erweitert:
Erstellung eines neuen Modul zum Pflegen und neuanlegen der firmenspezifische Auswertungskriterien.
Die Historie der bisherigen Projekte.
Erweiterungen der KoBa - Anwendung und Migration von Delphi 7.0 auf ASP.NET mit C#.
Zeitraum 01.06.2005 bis 07.09.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Das von mir entwickelte KoBa - Programm um einige neue von
den Anwendern benötigten Feature erweitern und anschließend
eine Migration eines Koba - Erstellungs - Client auf ASP.NET
durchführen und somit den Aussenddienstmitarbeitern das
erstellen eines über das Internet zu ermöglichen. Bestehende
KoBa - Datenbank (Oracle 9i) für die neuen Features und für
die WEB - Anwendungen anpassen.
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0
Borland - Builder C#
ASP.NET
Framework Version Maker 7.0
Acrobat - Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer 6.0
Methoden OOP, OOD, ADO, PL/SQL und SQL
Datenbanken Oracle 8.17 und 9 i.
Kommunikationen Zwischen Koba - Server und KoBa - Client über COM / DCOM
Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und Win Server 2000
Erstellung einer Auswertungssoftware für die Analyse von firmenspezifischen Daten für die
Geschäftsleitung und den weltweiten Vertrieb eines Industrieunternehmens.
Zeitraum 10.12.2004 bis 01.05.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Erstellung einer Auswertungssoftware für die Analyse von firmen-
spezifischen Daten für die Geschäftsleitung und den weltweiten
Vertrieb. Ausgewertet werden über Jahre erfassten firmenrelevante
Daten aus dem CAMOS - CRM System
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0, 6.0 und 5.0
Borland - Builder C ++ 5.0.
CAMOS CRM System
Acrobat - Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer
Methoden OOP, OOD, ADO, COM / DCOMM, PL/SQL und SQL
Datenbanken Oracle 8.17 und 9 i.
Kommunikationen Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und Win Server 2000
Analyse, Optimierung und Erweiterung eines Prototyps zur Erstellung von kundenorientierten
Bedienungsanleitungen.
Zeitraum 01.06.2004 bis 28.02.2005
Endkunde Zwick Roell AG, Ulm.
Auftraggeber Zwick Roell AG, Ulm
Branche Industrie, Prüfmaschinen.
Aufgabenstellungen Analyse eines Prototypen zur Erstellung von kundenorientierten
Bedienungsanleitungen (KoBa). Beseitigung vorhandenen Fehlern und
Optimierung des Prototyps für den schnellstmöglichen Produktivein-
satz mit den bestehenden FrameMaker - Dateien.
Anschließend wird der bestehende produktive Prototyp für die
Verwaltung der Bedienungsanleitung mit XML - Format erweitert.
Entwicklungstools Borland - Delphi 7.0, 6.0 und 5.0
Borland - Builder C ++ 5.0.
FrameMaker 7.0
Acrobat Reader
T.O.A.D 7.0
Power - Designer
Methoden OOP, OOD, ADO, COM / DCOM
PL/SQL und SQL
DB - Design,
Datenbanken Oracle 8.17 und 9i.
Kommunikationen Zwischen Koba - Server und KoBa - Client über COM / DCOM
Oracledatenbanken und deren Client mit ADO
Plattformen Win2000, WinXP und WinServer 2000
Erstellung einer neuen Firmware für die Kapazitätsrückmeldungen mit dem Funk - Barcode -
Scanner 8350 RF im Werkzeugbau und der Produktion.
Zeitraum 01.02.2004 bis 30.03.2004
Endkunde Ford, Köln.
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie, Automobilbau.
Aufgabenstellungen Erstellung einer neuen Firmware für einen Einwandfreien Einsatz
in der Produktion. Der Scanner muss die von der Datenbank ge-
schmissene Exception's auf dem Display darstellen.
Entwicklungsumgebungen Borland - Builder C ++ 5.0.
Borland - Delphi 7.0.
"C - Compiler Toshiba TLCS-900" für den Funkscanner 8350 RF
Datenbanken Oracle 9 i.
Kommunikationen Zwischen Scanner und Empfangstation mit Funk.
Zwischen Empfangstation und Rechner über die RS 232 Schnittstelle
Plattformen Win2000 WinXP. Funkscanner 8350 RF
PHP Anpassung an ein Portal eines Immobilienhändlers
Zeitraum 02.01.2004 bis 29.01.2004
Endkunde Immobilien Schmid, Schwaben
Auftraggeber Immobilien Schmid, Schwaben
Branche Immobilien
Istzustand Nach einem Softwareupdate und Änderungen in der Datenbank
funktioniert das Internetportal sowie einzelne speziell
für Immobilien Schmid angepasste PHP - Komponenten nicht
mehr richtig.
Aufgabenstellungen Erweiterung und Anpassung der vorhandenen PHP - Programme
an die Datenbankstruktur der neuen Immobiliensoftware.
Entwicklungsumgebungen Verwendung des Programmeditors von Borland - Builder C++ 5
für PHP Programmierung und Syntaxüberprüfung,
DB - Designer 4
Datenbanken MySQL 4.0.
Plattformen WinXP.
Evaluieren von Lösungsvorschläge für die Kapazitätsrück-meldungen mit dem Funk - Barcode -
Scanner 8350 RF im Werkzeugbau und der Produktion.
Zeitraum 02.12.2003 bis 29.12.2003 (kurzfristiger Auftrag)
Endkunde Ford, Köln
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie, Automobilbau.
Istzustand Der Barcode Scanner 8350 RF kommuniziert über Funk mit einer
Datenbankanwendung und meldet die vom Bediener erfassten Daten
an den Scanner zurück. Treten bei falschen Rückmeldungen auf
der Datenbank Fehler auf, so werden diese Fehler von der Daten-
bank abgefangen und an den Scanner zurückgemeldet. Hierbei hat
der Scanner das Problem, das die Fehler nicht auf dem Scanner
angezeigt werden und das Scannerprogramm unter umständen stehen
bleibt.
Aufgabenstellungen Lösungsvorschläge für diesen Sollzustand erarbeiten.
Der Barcode - Terminal - Scanner 8350 RF soll nach jeder Kommuni-
kation mit der Datenbank immer den aktuellen Bestand und / oder
den Fehlerhaften bestand anzeigen.
Zwei Lösungsvarianten wurden gefordert.
Die erste Variante ist für einen schnellen Einsatz des Terminals -
Scanner für das Testpersonal (Meister) in der Produktion.
Die zweite Variante ist für einen optimalen Einsatz des
Terminals - Scanner in der Produktion für das gesamte Personal.
Entwicklungsumgebungen Borland - Builder C ++ 5.0,
Borland - Delphi 7.0,
"C - Compiler Toshiba TLCS-900" für den Funkscanner 8350 RF,
Datenbanken Oracle 9 i,
Kommunikationen Zwischen Scanner und Empfangstation mit Funk.
Zwischen Empfangstation und Rechner über die RS 232 Schnittstelle
Plattformen Win2000 WinXP. Funkscanner 8350 RF
Evaluieren und Entwicklung von Komponenten für die Übertragung von Daten zwischen
verschiedenen Programmiersprachen, Datenbanken und Betriebssystemen
Zeitraum 01.02.2003 bis 30.11.2003
Endkunde CAD - CAM Systemtechnik
Auftraggeber CAD - CAM Systemtechnik
Branche Für alle Branchen geeignet
Aufgabenstellungen Evaluierung und Entwicklungen von genormten Komponenten für
die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Programmier-
sprachen, Datenbanken und Betriebssystemen.
Entwicklungsumgebungen Borland Builder C ++ 5.0,
Borland C#,
Borland Delphi 6.0,
Borland Java Builder 7.0,
Borland Visibroker 4.0,
Microsoft Visual C++,
Power - Builder 6.1,
Datenbanken Interbase 6.5,
Oracle 9 i,
MySQL 4.1,
SQL - Server,
Paradox,
Kommunikationen Corba,
Socket,
RMI,
XML,
Plattformen Win2000, WinXP.
Migration der KIS - Anwendung der NSE AG in die AMB Generali Informatik Service GmbH
Konzernanwendung AMKAS
Zeitraum 02.01.2001 bis 31.12.2002
Endkunde AMB Generali Informatik Service GmbH; München
Auftraggeber Entory AG, München.
Branche Versicherung
Legende KIS Kunden Information System.
AMKAS Aachener Münchner Konzern - Außendienst - System.
GAT Generali - Außendienst - Technologie.
AMB Aachener Münchener Beteiligung.
PoA Point of Access.
Aufgabenstellungen Erstellung von Pflichtenheften für die notwendigen Migrationen von
GAT auf Konzernplattform AMKAS.
Erstellung von Pflichtenheften für die Änderungen / Erweiterungen
des bestehenden Agentursystems KIS.
Software- und Abnahmetest mit den First und Second Level Support
der Agentursysteme für die bestehenden KIS - Programme von dem
Softwarehaus NSE und neue PoA - Programme der AMB - Informatik.
Koordinationen der fachlichen Freigaben der jeweiligen monat-
lichen und vierteljährlichen Update's CD.
Koordinationen zwischen den Fachbereichen der Versicherungsgesell-
schaft und den externen sowie internen Softwarehersteller.
Erstellung, Erweiterungen und testen von technischen Druckdoku-
menten und Versicherungspolicen mit den CIB - Office - Modulen.
Entwicklungstools und KIS - System der NSE AG.
sonstige Tools PoA - Systeme der AMB Informatik.
Office 2000.
Outlook 2000.
CIB - Office.
Norton Ghost.
Lotus Notes.
Install - Shield Professional.
Datenbanken Sybase SQL - Anywhere für die KIS Produkte.
DB 2 Datenbank für die POA - Produkte.
Interbase 6.0 für die POA - Produkte.
ACCESS für die POA - Produkte.
Plattformenen Win95, Win98, WinME, WinNT, Win2000 und WinXP.
Windows - Server 2000 und Win NT 4 - Server.
Support for Baker Process.
Zeitraum 16.01.2001 bis 29.01.2001 (kurzfristiger Auftrag)
Endkunde ILOGICS GmbH, München.
Auftraggeber ILOGICS GmbH, München (Softwarehaus)
Branche Industrie.
Aufgabenstellungen Support in der Laufzeitoptimierung, Fehlerbehebung und
Programmierung von Anwendungen und SQL - Datenbanken
Entwicklungsumgebung Borland Enterprise Delphi 5.0
T.O.A.D
Datenbank Oracle 8.
Plattformen Windows NT
Evaluieren und Erstellung eines neuen Internetportals
Zeitraum 16.04.2000 bis 31.12.2000
Endkunde e- Sixt AG, Ottobrunn.
Auftraggeber CSO GmbH, Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Autovermietung.
Aufgabenstellung Für ein neues Internetportal evaluieren und Konzepterstellung für
eines Datenmodells unter Berücksichtigung des bestehenden
Geschäftsprozessmodel inklusive OOD / OOP Softwareentwicklung für
Objekt - Mapping mit Corba.
Die Corba - Objekten müssen mit den unterschiedlichen Programmier-
sprachen C++, Java, Delphi und Cobol kommunizieren, Daten be-
arbeiten, Daten in eine relationale Datenbank schreiben und aus-
lesen können. Bestehende Anwendungen müssen auf einer einfachen
Art mit Corba erweitert werden können.
Besonderheit Object - Mapping von Datenobjekte in eine relationalen Datenbank.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ Builder 5.0.
Borland Delphi 5.0.
Borland Java Builder 3.5.
Microsoft VC 6.0.
Power - Builder 6.1.
i - Sell.
ATG - Dyna>ATG - Dynamo.
Together 4.
Datenbank Informix 2000.
Access 2000.
Paradox.
Interbase.
Versant.
Kommunikationen Corba von Visibroker, Orbix und Omniorb.
Plattform Windows NT.
Wartung KIS (Kunden - Information - System)
Zeitraum 01.11.1999 bis 15.04.2000
Endkunde NSE AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Finanzwirtschaft für Banken und Versicherungen.
Aufgabenstellungen OOP Softwareentwicklung neuer Module.
Laufzeitoptimierung der SQL - Datenbankzugriffe.
Fehlerbehebung und Laufzeitoptimierung der bestehenden Module.
Entwicklungsumgebungen Microsoft C++ 1.5 und 5.0.
T.O.A.D
Lotus Notes
Datenbank Oracle 8.
Access.
Sybase SQL - Anywhere.
MS- SQLServer.
Plattformen WinNT 4 und OS/2.
Pilotprojekt "automatische Postfächer"
Zeitraum 01.06.1999 bis 31.10.1999
Endkunde Deutsch Post AG, Bonn.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Deutsche Post.
Aufgabenstellungen Modulare OOD, OOP Softwareentwicklung und Implementierung für
interaktiv ereignisgesteuerte SB - Terminals zur automatisierten
Verwaltung von SB-Postfachanlagen. Die Zugriffe auf die speziellen
verschiedenen Hard-warekommunikationskomponenten erfolgen über
CORBA, RS 232, TCP/IP. Die Kommunikationskomponenten werden als
Serviceprogramme für WinNT für einen 7 Tage / 24 Stundenbetrieb
ausgelegt und implementiert. Die speziellen Hardwarekomponenten
sind Touch - Screen, Card Reader und Schließfachanlagen. Für das
Pilotprojekt wird an jedem Standort eine Schließfachanlage eines
anderen Herstellers eingesetzt.
Entwicklungsumgebungen Borland Enterprise C++ Builder 4.
Borland Enterprise Delphi 5.
Borland Enterprise Java 3.
Borland VisiBroker (CORBA).
Microsoft Visual C++.
Together 4.0 (UML).
Kommunikationen Mit Kartenleser und Schließfachanlagen erfolgte mit
seriellen Schnittstellen.
Zum Customer Database - Center Client der Post in Berlin erfolgte
mit Corba über das Corporate - Network der Deutschen Post mit VPN.
PlattformWindows Win NT 4.0 und Win NT 4.0 Server
New Terminaltechnologie Version II Migration der Hardware und Software
Zeitraum 01.04.1999 bis 31.05.1999
Endkunde Sixt AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus)
Branche Autovermietung
Aufgabenstellungen Weiterentwicklung von modularen OOP Komponenten für bestehende und
neue interaktiv ereignisgesteuerten SB - Terminals. Die Zugriffe
der speziellen Kommunikationskomponenten Touch - Screen,
Card Reader und Belegdrucker erfolgen über RS 232, TCP/IP und
WinNT - Serviceprogramme als Client / Server.
Entwicklungsumgebung Borland - Builder 3.0
Microsoft Visual C++.
Kommunikation Client/Server mit Standleitungen und über das Internet mit WinSock und ISDN.
Plattform Windows NT
SBUS (Sparkassenberatungssystem) Modulerweiterungen.
Zeitraum Mitte 1998 bis Ende 31.03.1999
Endkunde NSE AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Finanzwirtschaft für Banken und Versicherungen.
Aufgabenstellungen Projektleitung und OOP Softwareentwicklung der Softwaremodule
· Rentensparen.
· Aktienverwaltung.
· Lebensversicherung.
Entwicklungstools und Microsoft C++ 1.5 und 5.0,
sonstige Tools T.O.A.D.
Lotus Notes.
Datenbank ISAM / VSAM.
Plattform Windows NT und OS/2.
New Terminaltechnologie Version I Migration der Hardware und Software
Zeitraum 1998 bis Mitte 1998
Endkunde Sixt AG, München.
Auftraggeber CSO GmbH Ottobrunn (Softwarehaus).
Branche Autovermietung.
Aufgabenstellungen Migration und OOP Entwicklung von
· Software, von NCR Composer auf Borland C++ Builder.
· Betriebssystem, von OS/2 auf WinNT 4
· Hardware.
OOP Entwicklung von Komponenten und Serviceprogramme
für eine inter-aktiv ereignisgesteuerten SB - Terminal
Software für Komponenten
· SB - Terminals.
· Touch - Screen.
· Kartenleser.
· Belegdrucker.
Entwicklungsumgebung Borland C++ Builder 3.
Microsoft Visual C++.
NCR Composer.
Kommunikation Client/Server mit Standleitungen und über das Internet mit WinSock und ISDN.
Plattform Windows NT 4 und OS/2.
Restrukturierung der mechanischen Fertigung und Systembetreuung in der CNC - Fertigung
Zeitraum 1996 - 1997
Endkunde Setec GmbH, Münsingen.
Auftraggeber Setec GmbH, Münsingen.
Branche Maschinenbau für die Textilbranche.
Aufgabenstellungen Integrieren von vorhandenen CAD/CAM - Arbeitsplätze in die
Fertigung- und Konstruktionsabläufe.
Planung und Programmierung eines einfachen PPS - Systems
mit Schnittstelle zu einem Barcodeleser.
Besonderheiten Die Arbeitsgänge wurden als Barcode auf dem Arbeitschein
ausgedruckt. Dadurch konnten der einzelne Arbeitsgangstatus
und der aktuellste Lagerplatz mit dem Barcodeleser erfast
und entsprechend in der Datenbank hinterlegt werden.
Entwicklungsumgebungen ACCESS 2.0 und 97, Excel und Word.
Kommunikationen Zwischen Windows 3.11, WIN 95 und NT mit Ethernet.
Mit den PC mit den Fertigungsmaschinen über die
RS 232 Schnittstelle.
Plattformen Windows 3.11, WIN 95 und NT.
Software - Engineering im CADCAM Bereich
Zeitraum 1993 - 1995
Endkunde Wallace & Tiernan GmbH, Günzburg.
Auftraggeber Wallace & Tiernan GmbH, Günzburg.
Branche Sondermaschinenbau für die Wasseraufbereitung.
Projektbezeichnung Software - Engineering im CADCAM Bereich.
Aufgabenstellungen Sammeln und auswerten von technischen Informationen für
ein neues werkstattorientiertes CNC - Programmiersystem
mit Schnittstellen zu den vorhandenen CAD und PPS Systeme.
Aufbereitung aller technischen Daten für ein neues System zu
werkstattorientierten CNC - Programmierung einschließlich
CAD - Datenübernahme und Entwicklung von CNC - Programme.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ 2.0, Borland Turbo - Pascal, Assembler.
Kommunikation Mit den Fertigungsmaschinen und PC erfolgte mit RS 232.
Plattformen Windows 3.1, MS - Dos.
Einführung eines CADCAM - System mit Mitarbeiterschulung und Programmerstellung für Prüfmaschinen
Zeitraum 1987 - 1992
Endkunde Klotz GmbH, Kötz.
Auftraggeber Klotz GmbH, Kötz.
Branchen Sondermaschinenbau und Automobilbau.
Aufgabenstellungen CADCAM - Einbindung in die firmeneigene Datenbank und Netzwerk
mit Verwaltung von NC-Programme, Werkzeuglisten, einschließlich
DNC - Betrieb.
Projektierung und Entwicklung von Lisp - Programmen das aus
Auto - CAD Daten fertige CNC-Programme generiert.
Entwicklung und Programmierung von
· Lenkungsprüfmaschinen.
· Zahnradprüfmaschinen für Evolventenverzahnung.
· Emailprüfmaschinen.
· Diverser Schnittstellen für den DNC - Betrieb.
· Diverser NC - Parameterprogramme.
· Diverser Programme zum Automatisieren bestimmter
NC - Programmroutinen für die Herstellung von
Werkzeugsätze.
Entwicklungsumgebungen Borland C++ 2.0, Borland Turbo - Pascal, Assembler.
Kommunikationen Mit den Fertigungsmaschinen und PC erfolgte mit RS 232.
Mit den PC - Arbeitsplätze erfolgten mit Novell.
Plattformen Windows 3.1, MS-Dos, CPM.
Die berufliche Ausbildung
Der berufliche Werdegang
Projektschwerpunkte
"Der Consultant verfügt über ein profundes Wissen zur Anbindung mobiler Endgeräte (Funkscanner u.w.), Kommunikationsprotkolle, Anbindung an eine Oracle Datenbank sowie betriebswirtschaftlicher Abläufe in der Werkstattsteuerung (Rückmeldung, BDE). Er hat das Projekt in allen Phasen von der Spezifikation über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Die von ihm entwickelten Applikationen laufen fehlerfrei und performant. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein besonderes Engagement hervorzuheben. Sein umfangreiches Wissen in allen Bereichen hat uns sehr geholfen das Projekt termin- und kostengerecht durchzuführen. Seine Anregungen und Vorschläge bilden die Grundlage für die nächste Ausbaustufe. Wir würden uns freuen, wenn der Consultant uns für die nächste Ausbaustufe wieder zur Verfügung steht und möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit bedanken und den Consultant anderen Projektanbieter weiterempfehlen."
— Projekt Werkstattsteuerung (BDE mit Barcode - Funkscanner), 11/03 - 03/04
Referenz durch Softwarehaus (7 Mitarbeiter) vom 18.04.04
"Der IT-Spezialist war im Bereich Kompetenz-Zentrum Außendienstsysteme München (KA-m), der AMB Generali Informatik Service GmbH, tätig. Folgende Tätigkeiten zählten zum Aufgabengebiet des IT-Spezialisten:
— Projekt Updatekoordination d. Beratungssoftware f. Versicherungsprodukte, 02/01 - 12/02
Referenz durch AMB Generali Informatik Service GmbH vom 23.12.02