Analyse, Konzeption und Entwicklung (C# / Visual Basic.NET / Java; Windows; SQL / SQLite / DB2 / Oracle)
Aktualisiert am 06.06.2025
Profil
Referenzen (5)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 5%
C#
Visual-Basic.NET
SQL
Microsoft Visual Studio
Java
Eclipse
SQL Datenbanken
VBA
awk-Skript
Bash Shell
Batch-Skript
PowerShell
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Muttersprache
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland

Remote-Arbeit bevorzugt.

möglich

Projekte

Projekte


Zeitraum: Juli 2020 - November 2020

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Erstellung eines PowerPoint Add-Ins zur Übertragung einzelner Seitenelemente auf andere Seiten

Software: C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio 2019


Zeitraum: Mai 2020 - Februar 2022 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: : Haustechnik-Dienstleister

Projekt: Konvertierung von gelesenen Messdaten in ein einheitliches XML-Format

Software:

  • Entwicklung: Visual Studio (Versionen 2019 und 2022)

  • Datenbanken: SQLite, dBASE (für Legacy-Daten)

  • Atlassian Confluence

  • Syncfusion Komponenten Windows Forms und FileFormats


Zeitraum: August 2017 - März 2023 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Assistent-Anwendung für eine intuitive, einheitliche benutzerzentrierte Bedienung komplexer Software-Programme in natürlicher Sprache, zunächst für Microsoft Office und Windows 10.

Software:

  • C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio (Versionen 2015 bis 2022);

  • VBA mit MS Office 2010 bis 2019 sowie Microsoft 365);

  • explorativ: Auswertung diverser KI-Verfahren von Apple, Google und Microsoft (allerdings noch sehr tentativ)


Zeitraum: August 2017 - März 2023 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Anbieter für Haustechnik-Dienstleistungen

Projekt:

.NET Desktop-Anwendung für die Terminplanung, Angebots-, Auftragserfassung, Kundendienstauftragsverwaltung und Materialwirtschaft

Software:

  • C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio (Versionen 2015 bis 2022),

  • Microsoft Access,

  • VBA,

  • SQLite 3.x,

  • Syncfusion Komponenten Windows Forms und FileFormats


Zeitraum: September 2014 - April 2019

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Zentrale Verwaltung und Konfiguration der vom Kunden eingesetzten Plattform zur Produktionsplanung auf der Basis einer datenbankbasierten Client-Server-Anwendung

Software:

  • Visual Studio 2010, 2013 & 2015 (Professional),

  • Enterprise Library,

  • C#, Prism, Unity, WPF / WPF-Toolkit, Command Line Parser Library, WTS-API

  • IIS

  • Oracle 11 und 12


Zeitraum: September 2009 - März 2019

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Automatisierung des konzern-internen Prozesses zur Refinanzierung von IT Dienstleistungen (Forecast-Auswertung, Generierung von Datenblättern, Reporterstellung, Abrechnung und Datenverfolgung)

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.5-jdk 1.6, Eclipse 3.x / 4.x, iText 1.3.x/2.1.7, POI 2.5/3.8.

  • Datenbanken: DB2 8.2, MS Access 2003/2007/2010/2013, VBA, Derby 10.10

  • Betriebssystem-Server: Solaris 10

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a. (Unix), cmd, powershell (Windows)

  • Unix unter Windows: PuTTY 0.60, WinSCP 3.8.2


Zeitraum : Januar 2008 ? Dezember 2012

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Intranet-basierte ITI-Kenndatenerfassung der wichtigsten Konzernstandorte weltweit

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.3-jdk 1.6, Eclipse 3.x / 4.x, JSP, HTML, JavaScript, iText 2.1.7, struts 1.2.x/1.3.x

  • Application Server: WebSphere 4.5/6.0/6.1

  • Datenbanken: DB2 8.2/9.5, MS Access 2003/2007

  • Betriebssystem-Server: Solaris 8/10

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a.

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Unix unter Windows: PuTTY 0.5x / 0.60, WinSCP 3.8.2, VNC 3.3.7


Zeitraum : Mai 2006 - Dezember 2012

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Intranet-basierte IT-Service-Management-Anwendung

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.3-1.5, Eclipse 3.x, JSP, HTML, JavaScript, iText 1.3.x/2.1.7, struts 1.2.x/1.3.x

  • Application Server: WebSphere 4.07/6.0

  • Datenbanken: DB2 8.2, MS Access 2002/10

  • Betriebssystem-Server: Solaris 8/10

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a.

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Unix unter Windows: VNC 3.3.7, PuTTY 0.5x/0.60, WinSCP 3.8.2


Zeitraum: Februar 2006 - Mai 2006

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Bundesbehörde

Projekt: Schulung-Trainer im Bereich Java-Anwendungsentwicklung

Themen:

  • J2EE, JDBC, DOM / SAX, JDOM, JSP, Struts, JSF, JUnit;

  • Eclipse 3.x / IBM Rational Application Developer 6.0;

  • IBM WebSphere 6.0;

  • HTML, JavaScript, XML / DTD / XSL / XML-Schema;

  • Systemanalyse und -design mit UML

Software:

  • Eclipse 3.x

  • Rational Application Developer 6.0,

  • WebSphere 6.0,

  • DB2 8.2


Zeitraum: September 2005 - Dezember 2005

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Bundesbehörde

Projekt: Schulung-Trainer im Bereich Java-Anwendungsentwicklung

Themen:

  • Java, J2EE, JDBC, DOM / SAX, JDOM, JSP;

  • Eclipse 3.x / IBM Rational Application Developer 6.0;

  • IBM WebSphere 6.0;

  • SQL mit DB2;

  • HTML, Javascript, XML / DTD / XSL / XML-Schema;

  • Systemanalyse und -design mit UML

Software:

  • Eclipse 3.x

  • Rational Application Developer 6.0,

  • WebSphere 6.0,

  • DB2 8.2


Zeitraum: November 2004 - August 2005

Firma/Institut: Diverse Kleinbetriebe

Projekt: Erstellung von kleineren Internet-Auftritten

Software:

  • Erstellung: Fireworks, Dreamweaver, MySQL, PhpMyAdmin, PHP4, JavaScript, SuperHTML Studio 8

  • Verwaltung: Rexx, PPWIZARD 02.124, Java 1.4, Ant, C++Builder 4.0


Zeitraum: Mai 2004 - Mai 2005

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt:

Datenbank-basierte Anwendung zur Aufbereitung und Analyse astronomischer und astrologischer Daten.

Software:

  • MySQL,

  • MySQL-ODBC,

  • Delphi 3.0/4.0


Zeitraum: Oktober 2002 - Januar 2004

Firma/Institut: Software-Hersteller / Landesbehörde

Projekt :

Client-server-basierte Datenbankanwendung zur Unterstützung und Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Dokumentenerstellung sowie -verteilung in den jeweiligen Verwaltungsbereichen mit einer einheitlichen, den entsprechenden Unterbereichen übergreifende IT-Anwendungsarchitektur bestehend aus einer

  • Axis basierten Client-Server-Kommunikation mit XML/Swing basiertem Thin-Client und

  • J2EE basiertem Server ohne die Verwendung von EJBs

Software:

  • Zuerst NetBeans 3.x, dann später Eclipse 2.1.x;

  • Oracle 9i;

  • WinCVS 1.3;

  • J2SDK 1.4.1;

  • Ant 1.5.4;

  • Log4j 1.2.6;

  • Axis 1.1 beta;

  • JUnit 3.8.1;

  • diverse Java-APIs zur XML- und XSL-Verarbeitung;

  • JaxMe für eine XML/JDBC basierte Datenbankanbindung;

  • Evaluierung von Poseidon sowie anderen UML-Tools;

  • Together/J zur Erstellung des Server-Modells und zur Dokumentation des Datenmodells;

  • JScript, WSH, VBScript


Zeitraum: März 2002 - Juni 2002

Firma/Institut: e-Business-Dienstleister / Bio-Tech-Unternehmen

Projekt:

J2EE-basierte Datenbankanwendung zur Medienverwaltung und Verfolgung des entsprechenden Datenaustausches zwischen dem Auftraggeber und den angeschlossenen Werbeagenturen sowie Lithoanstalten

Software:

  • JBuilder 4;

  • J2EE;

  • WinCVS;

  • Ant;

  • Orion als Application Server;

  • Together/J 4.x;

  • Oracle


Zeitraum: Januar 2002 - März 2002

Firma/Institut: e-Business-Dienstleister in Zusammenarbeit mit einem Versandhaus

Projekt:

JSP-basiertes Online-Bestellsystem für den Versandhandel: die Abläufe Bestellvorgang und Auftragsabschluss

Software:

  • JBuilder 4;

  • WinCVS; JSP;

  • Jakarta Tomcat


Zeitraum: September 2001 - Oktober 2001

Firma/Institut: Landesbehörde

Projekt:

Weiterentwicklung von einer datenbankbasierten Anwendung zur Konvertierung von Wasserdatenbeständen (von einem Schema in ein anderes; von Access zu Java/Oracle).

Software:

  • JBuilder 3; JDK 1.2/Swing;

  • Oracle 8i und

  • MySQL mit entsprechenden JDBC-Treibern


Zeitraum: Juni 2001 - August 2001

Firma/Institut: Landesbehörde

Projekt:

Weiterentwicklung einer datenbankbasierten GUI-Anwendung zur Verwaltung von Prüfdaten von Betriebsstätten mit Anlagen, die wassergefährdenden Stoffe enthalten.

Software:

  • JBuilder 3; JDK 1.2/Swing;

  • Oracle 8.05; MS Access 97; ODBC;

  • Innovator 6.2;

  • PVCS 6.6


Zeitraum: Juli 2000 - März 2001

Firma/Institut: Software-Hersteller / Bank

Projekt:

Realisierung eines Online-Systems zur Fondsverwaltung;

  • Konzeptionierung,

  • Dokumentation und

  • Entwicklung eines servlet-basiertes Frameworks zur Bereitstellung einer Datenschnittstelle zwischen Backend (Datenbank) und Frontend (Client-Browser).

Software:

  • Java, JSDK, JSP, JSP-Custom Tags,

  • HTML-Editor,

  • JavaScript-Editor,

  • XML-Editor,

  • Ant,

  • Together/J (UML);

  • iPlanet 4.1;

  • ServletExec 3.0


Zeitraum: Januar 2000 - Juni 2000

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Konzeptionierung, Dokumentation und Entwicklung einer servlet-basierten Anwendung für

  • die zentrale Verwaltung,

  • die Bearbeitung sowie

  • den Versand und Empfang von Emails

Software:

  • Servlet-Erstellung mit JDK 1.2 und JSDK 2.2;

  • dynamische Erzeugung von Webseiten mit proprietärer Makrosprache zur Generierung von ASCII-Texten, wie z. B. HTML-Code

  • Application Server: Orion 0.9.x;

  • Datenbank: MySQL


Zeitraum: Juli 1999 - Dezember 1999

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Entwicklung eines Frameworks zur Personenverwaltung in servlet-basierten Anwendungen. Z. B.:

  • Eingabe und Aktualisierung von Benutzerdaten durch den Benutzer selbst sowie durch den Systemadministrator.

  • Konkrete Module für die User- und Affiliate-Verwaltung

Software:

  • Servlet-Erstellung mit JDK 1.2 und JSDK 2.2;

  • dynamische Erzeugung von Webseiten mit proprietärer Makrosprache zur Generierung von ASCII-Texten, wie z. B. HTML-Code

  • Application Server: Orion 0.9.x;

  • Datenbank: MySQL


Zeitraum: Januar 1999 - Juni 1999

Firma/Institut: Software-Hersteller / Fachhandel für Fenster und Türen

Projekt:

Personenverwaltungsmodul innerhalb eines computergestützten Verkaufssystems für den Fachhandel zur Verwaltung von

  • Kunden-,

  • Personal-,

  • Sachbearbeiter- sowie

  • Lieferantendaten

Software:

  • Projektdokumentation: Word, Excel und PowerPoint

  • Analyse/Design: Together/J 2.1 (UML);

  • Implementierung: Visual Age for Java 2.x;

  • Datenbank: Oracle 7.3;

  • Datenbankanbindung: TopLink


Zeitraum: Juli 1998 - Dezember 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Textilhandelskette

Projekt:

Analyse und Auswertung einer international zu verwendenden Standardsoftware für Kassensysteme an den jeweiligen Geschäftsstandorten:

  • Geschäftsanalyse nach UML

  • Spezifikation und Testdurchführung

  • Allgemeine Projektdokumentation in HTML

  • Begleitung des Pilotverlaufs an einem Geschäftsstandort in England

Software:

  • Projektdokumentationswerkzeug des Kunden auf HTML-Basis,

  • Lotus SmartSuite sowie Visio 5.0


Zeitraum: September 1997 - Juli 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Reha-Klinik

Projekt:

Entwicklung einer Anwendung zur Therapieplanung und -verwaltung unter Verwendung einer objektorientierten Datenbank.

Teilaufgaben:

  • Aufgabenklärung im Team

  • Dokumentation und Hilfehandbuch

  • Entwicklung von diversen Eingabedialogen für die Erstellung von Dienst- und Behandlungsplänen sowie für die Raumbelegung

Software: Modellierungswerkzeug: Innovator;

  • Programmiersprache: Java 1.1.x;

  • Objektorientierte Datenbank: Poet/Java;

  • GUI-Paket: Swing 1.0.x


Zeitraum: März 1997 - Februar 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Verlagshaus und eine Landesbehörde

Projekt:

Anwendung zur automatischen Auswertung und Bearbeitung von elektronisch ausgefüllten Beihilfeformularen:

  • Entwicklung der Benutzeroberfläche

  • Datenbankanbindung

Software:

  • FormFlow 2.x (Applikation zur Erstellung und Verwaltung von elektronischen Formularen mit einer Makrosprache auf der Basis von Visual Basic 3.0)

  • Windows: 3.1, NT und 95

  • Datenbanken: dBASE IV, MS Access 2.0


Zeitraum: Ende 1996 - Juni 1998

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Portierung der weiter unten beschriebenen Zahnradentwicklungs- und Optimierungssoftware von DOS nach Windows (3.x und 95)

Software:

  • Visual dBASE (Windows 3.1 und 95);

  • Delphi 1 und 2 (Windows 3.1 und 95)


Zeitraum: Juni 1996 - Oktober 1998 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Werbeagentur

Projekt:

Portierung von dBASE Datenbanken von DOS zu Windows (3.x und 95) unter anderem zur Verwaltung von

  • Kunden,

  • Produkten,

  • Agenturen,

  • Fachzeitschriften und

  • Terminen.

Software:

  • Visual dBASE (Windows 3.1 & 95)


Zeitraum: Juni 1996 - September 1996 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Wirtschaftsberatung

Projekt:

  • Portierung von DataEase Datenbanken von DOS zu Windows.

  • Systemanalyse und Erstellung von Prototypen einiger Module

Software: MS Access


Zeitraum: Juli 1995 - September 1995

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt: Spline-Verfahren zur Zinsstrukturschätzung (Entwurf).

  • Graphische Darstellung aufgrund von vorgegebenen Werten ermittelten

  • Spline-Funktionen unter Windows 3.1

Software: Borland C++ 4.02


Zeitraum: Mai 1995 - Juni 1995

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Computer-gestütztes Fachbuch (Entwurf); Interaktive Darstellung und Beschreibung technischen Fachwissens aus dem Bereich des Verzahnungswesens

Software: dBASE 5 (Windows 3.1)


Zeitraum: 1994 - 1997 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt: Finanz- und Verwaltungsprogramme

Software:

  • Dos: dBASE IV

  • Windows: dBASE 5 / Visual dBASE 5.5

  • MS Access 2.0

  • Excel 5.0

  • Quattro Pro


Zeitraum: Dezember 1991 - November 1997

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Analyse der Aufgabenstellung, Koordination des Teams, Mitarbeit am Entwurf und an der Implementierung von Software zur Verzahnungstechnik; die entwickelte Software beinhaltete u. a.:

  • Geometrieentwicklung und -optimierung

  • graphische Darstellung von Zahnprofilen mit Zoom und Messfunktion

  • simulierte Abwälzung mit Zoom- und Messfunktion

  • Kollisionsberechnung, -darstellung sowie interaktives Ausmessen der Kollisionsstelle

  • Qualitätssicherung durch Auswertung von Soll- und Istwerten (Überhöhung, Besteinpassung, Abwälzsimulation zur Simulation einer Einflankenwälzprüfung)

  • Kreis-/Spline-Approximationen von Zahnprofilen mit grafischer Darstellung

Software:

  • Borland Pascal für DOS, Turbo Vision, inkl. einer selbst entwickelten graphischen Version, OOP;

  • Turbo Assembler;

  • PDC Prolog für DOS;


Zeitraum: September 1985 - Mai 1996 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Übersetzungsbüro

Projekt:

Entwicklung und Pflege diverser Dienst- und Anwendungsprogramme:

  • Adressenverwaltung;

  • Rechnungswesen;

  • ein Zählprogramm für diverse Textverarbeitungsprogramme sowie

  • ein Dienstprogramm zur Konvertierungen von diversen Textformaten zu ASCII

Software:

  • Erste Versionen in BASIC unter Apple-DOS und CP/M;

  • danach in Turbo Pascal für DOS unter Verwendung von Turbo Vision und OOP


Zeitraum: Dezember 1983 - Juli 1984

Firma/Institut: Erwachsenenbildung

Projekt: Einführung in BASIC auf "Home Computern"


Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Physikstudium (Universität Düsseldorf)
Anglistik- und Mathematikstudium (Universität Köln)

Anglistikstudium (Nebenfächer: Mathematik und Physik) (Universität Tübingen)
Abschluss: Magister Artium 1984
Schwerpunkt: Informationsverarbeitung und Computerlinguistik


IT-relevante Themen:

  • Zwischen 1988 und 1991 Teilnahme an diverse Veranstaltungen des Seminars für Natürlichsprachliche Systeme der Universität Tübingen:
    - Meta-Programmierung,
    - interpreter-Programmierung,
    - Parser für formale und natürliche Sprachen,
    - Expertensysteme sowie
    - Auswertung verschiedener KI-Verfahren für den computergestützten Unterricht

  • Seit 1991 laufende autodidaktische Aneignung und Vertiefung von objektorientierten Analyse-, Entwurfs- und Implementierungskenntnissen; Hauptfokus: alles zu den Themen ?Java? und "C#- und .NET-Programmierung".

  • In den Jahren 2004 und 2005 beschäftigte ich mich hauptsächlich autodidaktisch mit Thema Webdesign.

  • Seit diesem Jahr beschäftige ich mich auch mit der Low-Code-Programmierung, z. B. von OutSystems.


Soft-Skills-relevante Themen:

  • 1974 / 1993: diverse Fortbildungen in den Bereichen Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings sowie effektives Lernen / Lehren (Suggestopädie)

  • 2004 / 2005 Teilnahme an diversen Seminaren und Veranstaltungen zum Thema ?Konzeptionstraining, Verkaufs- und Motivationstraining für Führungskräfte und Selbstständige?


Position

Position

Software-Entwickler

Schulungs-Trainer

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

C# Visual-Basic.NET SQL Microsoft Visual Studio Java Eclipse SQL Datenbanken VBA awk-Skript Bash Shell Batch-Skript PowerShell

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fachliche und Schlüsselkompetenzen


Erfahrungen in den Bereichen:

  • Planung; Konzeptionierung und Feinkonzeption von Softwaresystemen (auch auf Englisch)

  • Erstellung von Datenmodellen; Datenbank-Design

  • Prototypen-Erstellung

  • Anwendungs- sowie Tool-Programmierung

  • Spezifikations- sowie Dokumentationserstellung (auch auf Englisch)

  • Schulungen


Objektorientierte Analyse, Design, Programmierung z. B. unter Verwendung von Tools wie

  • Together/J 2.1, 4.x, 5.5, 6.0

  • Innovator 5.0 und 6.2

  • argoUML  0.9x (Evaluierung)

  • Poseidon 1.x, 2.x (Evaluierung)

  • Visio

und von formalen Spezifikationssprachen bzw. -techniken wie

  • UML

  • ER-Diagramme


Versionierung:

  • Eingebaute, client-seitige Versionierung in Visual Age for Java

  • Eingebautes, client-seitiges CVS Eclipse

  • Eingebautes, client-seitiges CVS NetBeans

  • PVCS 6.6

  • WinCVS ab 1.1

  • SVN

  • Git in Visual Studio


Application-Server/Servlet-Container:

  • iPlanet

  • Tomcat 4.x/5.x

  • Orion 0.x/1.x/2.x

  • JBoss 3.2.x

  • IBM WebSphere

  • Sun Java System Application Server


Spezialkenntnisse:

  • OO-Analyse, OO-Design, OO-Dokumentation mit UML auch auf Englisch

  • Client-Server-Applikationen:

Programmierung unter Verwendung von Java, J2EE und JSP sowie Jakarta Axis und Jakarta Commons unter Verwendung von u. a. Ant, JUnit und Log4J sowie HTML, XML, JavaScript/JScript, PHP, LotusScript usw.

  • GUI-Anwendungen:

WindowsForms und WPF (C# / Visual Basic.NET / VBA)

Swing (Java);

  • Datenbank-Modellierung und Anbindung: Oracle, DB2, MySQL und SQLite

  • Entwicklungsumgebungen:

Rational/WebSphere Application Developer, Eclipse, NetBeans, JBuilder (Java);

Visual Studio (C#);

Lazarus (Free Pascal)


Soft Skills, u. a.:

  • Teamfähigkeit,

  • Motivation sowie Eigeninitiative,

  • Kommunikationsfähigkeit


Betriebssysteme

CP/M
Es ist aber lange her
MS-DOS
und etliche andere Varianten
OS/2
als Anwender
Unix
Linux, Solaris
Windows
3.x, 9x, NT, ME, 2000, XP, 7, 8, 10

Programmiersprachen

Assembler
80x86
Basic
Visual Basic 3.0
C
Turbo 2.0
C#
Visual Studio 2010 bis 2019 unter Windows 7 / 10
C++
Turbo C++ 3.x (DOS); Borland C++ 4.xx; Borland C++Builder 4
dBase
IV; Visual dBase 5.x
Delphi
Viele Jahre Projekterfahrung mit Borland Pascal-Produkten - von Turbo 3.0 bis Borland Pascal 7.0 sowie von Delphi 1.0 bis Delphi 4.0
Java
Seit Sept. 1997 Projekterfahrung mit Java und Java EE sowie mit einer größeren Bandbreite an quelloffenen APIs
JavaScript
Pascal
Viele Jahre Projekterfahrung mit Borland Pascal-Produkten - von Turbo 3.0 bis Borland Pascal 7.0 sowie von Delphi 1.0 bis Delphi 4.0; in letzter Zeit auch Erfahrung mit der Lazarus IDE sammeln können.
PHP
6 Monate - noch ohne größere Projekterfahrung
Powershell
Prolog
auf PC und Macintosh
Rexx
kurz ausprobiert unter Windows (Regina) in Zusammenhang mit PPWIZARD.
Scriptsprachen
Bourne Again Shell, c-Shell, Korn-Shell, awk, sed, grep
VB.NET
Nur ab und an; bevorzüge C#

Datenbanken

Access
Approach
DB2
Interbase
zu Evaluationszwecken
JDBC
für diverse Datenbanken
MySQL
ODBC
für diverse Datenbanken
Oracle
POET
für Java
SQLite
xBase
dBase IV; Visual dBase 5.x

Datenkommunikation

Ethernet
Internet, Intranet
NetBeui
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC
PC und die üblichhen Peripheriegeräte

Branchen

Branchen

  • Automobilindustrie

  • Technik

  • Softwarehäuser

  • Kliniken

  • Handel

  • eCommerce

  • Behörden

  • Bankwesen

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland

Remote-Arbeit bevorzugt.

möglich

Projekte

Projekte


Zeitraum: Juli 2020 - November 2020

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Erstellung eines PowerPoint Add-Ins zur Übertragung einzelner Seitenelemente auf andere Seiten

Software: C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio 2019


Zeitraum: Mai 2020 - Februar 2022 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: : Haustechnik-Dienstleister

Projekt: Konvertierung von gelesenen Messdaten in ein einheitliches XML-Format

Software:

  • Entwicklung: Visual Studio (Versionen 2019 und 2022)

  • Datenbanken: SQLite, dBASE (für Legacy-Daten)

  • Atlassian Confluence

  • Syncfusion Komponenten Windows Forms und FileFormats


Zeitraum: August 2017 - März 2023 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Assistent-Anwendung für eine intuitive, einheitliche benutzerzentrierte Bedienung komplexer Software-Programme in natürlicher Sprache, zunächst für Microsoft Office und Windows 10.

Software:

  • C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio (Versionen 2015 bis 2022);

  • VBA mit MS Office 2010 bis 2019 sowie Microsoft 365);

  • explorativ: Auswertung diverser KI-Verfahren von Apple, Google und Microsoft (allerdings noch sehr tentativ)


Zeitraum: August 2017 - März 2023 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Anbieter für Haustechnik-Dienstleistungen

Projekt:

.NET Desktop-Anwendung für die Terminplanung, Angebots-, Auftragserfassung, Kundendienstauftragsverwaltung und Materialwirtschaft

Software:

  • C#-Anwendungsentwicklung mit Visual Studio (Versionen 2015 bis 2022),

  • Microsoft Access,

  • VBA,

  • SQLite 3.x,

  • Syncfusion Komponenten Windows Forms und FileFormats


Zeitraum: September 2014 - April 2019

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Zentrale Verwaltung und Konfiguration der vom Kunden eingesetzten Plattform zur Produktionsplanung auf der Basis einer datenbankbasierten Client-Server-Anwendung

Software:

  • Visual Studio 2010, 2013 & 2015 (Professional),

  • Enterprise Library,

  • C#, Prism, Unity, WPF / WPF-Toolkit, Command Line Parser Library, WTS-API

  • IIS

  • Oracle 11 und 12


Zeitraum: September 2009 - März 2019

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Automatisierung des konzern-internen Prozesses zur Refinanzierung von IT Dienstleistungen (Forecast-Auswertung, Generierung von Datenblättern, Reporterstellung, Abrechnung und Datenverfolgung)

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.5-jdk 1.6, Eclipse 3.x / 4.x, iText 1.3.x/2.1.7, POI 2.5/3.8.

  • Datenbanken: DB2 8.2, MS Access 2003/2007/2010/2013, VBA, Derby 10.10

  • Betriebssystem-Server: Solaris 10

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a. (Unix), cmd, powershell (Windows)

  • Unix unter Windows: PuTTY 0.60, WinSCP 3.8.2


Zeitraum : Januar 2008 ? Dezember 2012

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Intranet-basierte ITI-Kenndatenerfassung der wichtigsten Konzernstandorte weltweit

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.3-jdk 1.6, Eclipse 3.x / 4.x, JSP, HTML, JavaScript, iText 2.1.7, struts 1.2.x/1.3.x

  • Application Server: WebSphere 4.5/6.0/6.1

  • Datenbanken: DB2 8.2/9.5, MS Access 2003/2007

  • Betriebssystem-Server: Solaris 8/10

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a.

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Unix unter Windows: PuTTY 0.5x / 0.60, WinSCP 3.8.2, VNC 3.3.7


Zeitraum : Mai 2006 - Dezember 2012

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Autohersteller

Projekt:

Intranet-basierte IT-Service-Management-Anwendung

Software:

  • Entwicklung: jdk 1.3-1.5, Eclipse 3.x, JSP, HTML, JavaScript, iText 1.3.x/2.1.7, struts 1.2.x/1.3.x

  • Application Server: WebSphere 4.07/6.0

  • Datenbanken: DB2 8.2, MS Access 2002/10

  • Betriebssystem-Server: Solaris 8/10

  • Shell-Scripting: bash, awk, sed u. a.

  • Betriebssystem-Lokal: Win XP/7

  • Unix unter Windows: VNC 3.3.7, PuTTY 0.5x/0.60, WinSCP 3.8.2


Zeitraum: Februar 2006 - Mai 2006

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Bundesbehörde

Projekt: Schulung-Trainer im Bereich Java-Anwendungsentwicklung

Themen:

  • J2EE, JDBC, DOM / SAX, JDOM, JSP, Struts, JSF, JUnit;

  • Eclipse 3.x / IBM Rational Application Developer 6.0;

  • IBM WebSphere 6.0;

  • HTML, JavaScript, XML / DTD / XSL / XML-Schema;

  • Systemanalyse und -design mit UML

Software:

  • Eclipse 3.x

  • Rational Application Developer 6.0,

  • WebSphere 6.0,

  • DB2 8.2


Zeitraum: September 2005 - Dezember 2005

Firma/Institut: IT-Dienstleister / Bundesbehörde

Projekt: Schulung-Trainer im Bereich Java-Anwendungsentwicklung

Themen:

  • Java, J2EE, JDBC, DOM / SAX, JDOM, JSP;

  • Eclipse 3.x / IBM Rational Application Developer 6.0;

  • IBM WebSphere 6.0;

  • SQL mit DB2;

  • HTML, Javascript, XML / DTD / XSL / XML-Schema;

  • Systemanalyse und -design mit UML

Software:

  • Eclipse 3.x

  • Rational Application Developer 6.0,

  • WebSphere 6.0,

  • DB2 8.2


Zeitraum: November 2004 - August 2005

Firma/Institut: Diverse Kleinbetriebe

Projekt: Erstellung von kleineren Internet-Auftritten

Software:

  • Erstellung: Fireworks, Dreamweaver, MySQL, PhpMyAdmin, PHP4, JavaScript, SuperHTML Studio 8

  • Verwaltung: Rexx, PPWIZARD 02.124, Java 1.4, Ant, C++Builder 4.0


Zeitraum: Mai 2004 - Mai 2005

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt:

Datenbank-basierte Anwendung zur Aufbereitung und Analyse astronomischer und astrologischer Daten.

Software:

  • MySQL,

  • MySQL-ODBC,

  • Delphi 3.0/4.0


Zeitraum: Oktober 2002 - Januar 2004

Firma/Institut: Software-Hersteller / Landesbehörde

Projekt :

Client-server-basierte Datenbankanwendung zur Unterstützung und Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Dokumentenerstellung sowie -verteilung in den jeweiligen Verwaltungsbereichen mit einer einheitlichen, den entsprechenden Unterbereichen übergreifende IT-Anwendungsarchitektur bestehend aus einer

  • Axis basierten Client-Server-Kommunikation mit XML/Swing basiertem Thin-Client und

  • J2EE basiertem Server ohne die Verwendung von EJBs

Software:

  • Zuerst NetBeans 3.x, dann später Eclipse 2.1.x;

  • Oracle 9i;

  • WinCVS 1.3;

  • J2SDK 1.4.1;

  • Ant 1.5.4;

  • Log4j 1.2.6;

  • Axis 1.1 beta;

  • JUnit 3.8.1;

  • diverse Java-APIs zur XML- und XSL-Verarbeitung;

  • JaxMe für eine XML/JDBC basierte Datenbankanbindung;

  • Evaluierung von Poseidon sowie anderen UML-Tools;

  • Together/J zur Erstellung des Server-Modells und zur Dokumentation des Datenmodells;

  • JScript, WSH, VBScript


Zeitraum: März 2002 - Juni 2002

Firma/Institut: e-Business-Dienstleister / Bio-Tech-Unternehmen

Projekt:

J2EE-basierte Datenbankanwendung zur Medienverwaltung und Verfolgung des entsprechenden Datenaustausches zwischen dem Auftraggeber und den angeschlossenen Werbeagenturen sowie Lithoanstalten

Software:

  • JBuilder 4;

  • J2EE;

  • WinCVS;

  • Ant;

  • Orion als Application Server;

  • Together/J 4.x;

  • Oracle


Zeitraum: Januar 2002 - März 2002

Firma/Institut: e-Business-Dienstleister in Zusammenarbeit mit einem Versandhaus

Projekt:

JSP-basiertes Online-Bestellsystem für den Versandhandel: die Abläufe Bestellvorgang und Auftragsabschluss

Software:

  • JBuilder 4;

  • WinCVS; JSP;

  • Jakarta Tomcat


Zeitraum: September 2001 - Oktober 2001

Firma/Institut: Landesbehörde

Projekt:

Weiterentwicklung von einer datenbankbasierten Anwendung zur Konvertierung von Wasserdatenbeständen (von einem Schema in ein anderes; von Access zu Java/Oracle).

Software:

  • JBuilder 3; JDK 1.2/Swing;

  • Oracle 8i und

  • MySQL mit entsprechenden JDBC-Treibern


Zeitraum: Juni 2001 - August 2001

Firma/Institut: Landesbehörde

Projekt:

Weiterentwicklung einer datenbankbasierten GUI-Anwendung zur Verwaltung von Prüfdaten von Betriebsstätten mit Anlagen, die wassergefährdenden Stoffe enthalten.

Software:

  • JBuilder 3; JDK 1.2/Swing;

  • Oracle 8.05; MS Access 97; ODBC;

  • Innovator 6.2;

  • PVCS 6.6


Zeitraum: Juli 2000 - März 2001

Firma/Institut: Software-Hersteller / Bank

Projekt:

Realisierung eines Online-Systems zur Fondsverwaltung;

  • Konzeptionierung,

  • Dokumentation und

  • Entwicklung eines servlet-basiertes Frameworks zur Bereitstellung einer Datenschnittstelle zwischen Backend (Datenbank) und Frontend (Client-Browser).

Software:

  • Java, JSDK, JSP, JSP-Custom Tags,

  • HTML-Editor,

  • JavaScript-Editor,

  • XML-Editor,

  • Ant,

  • Together/J (UML);

  • iPlanet 4.1;

  • ServletExec 3.0


Zeitraum: Januar 2000 - Juni 2000

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Konzeptionierung, Dokumentation und Entwicklung einer servlet-basierten Anwendung für

  • die zentrale Verwaltung,

  • die Bearbeitung sowie

  • den Versand und Empfang von Emails

Software:

  • Servlet-Erstellung mit JDK 1.2 und JSDK 2.2;

  • dynamische Erzeugung von Webseiten mit proprietärer Makrosprache zur Generierung von ASCII-Texten, wie z. B. HTML-Code

  • Application Server: Orion 0.9.x;

  • Datenbank: MySQL


Zeitraum: Juli 1999 - Dezember 1999

Firma/Institut: Software-Hersteller

Projekt:

Entwicklung eines Frameworks zur Personenverwaltung in servlet-basierten Anwendungen. Z. B.:

  • Eingabe und Aktualisierung von Benutzerdaten durch den Benutzer selbst sowie durch den Systemadministrator.

  • Konkrete Module für die User- und Affiliate-Verwaltung

Software:

  • Servlet-Erstellung mit JDK 1.2 und JSDK 2.2;

  • dynamische Erzeugung von Webseiten mit proprietärer Makrosprache zur Generierung von ASCII-Texten, wie z. B. HTML-Code

  • Application Server: Orion 0.9.x;

  • Datenbank: MySQL


Zeitraum: Januar 1999 - Juni 1999

Firma/Institut: Software-Hersteller / Fachhandel für Fenster und Türen

Projekt:

Personenverwaltungsmodul innerhalb eines computergestützten Verkaufssystems für den Fachhandel zur Verwaltung von

  • Kunden-,

  • Personal-,

  • Sachbearbeiter- sowie

  • Lieferantendaten

Software:

  • Projektdokumentation: Word, Excel und PowerPoint

  • Analyse/Design: Together/J 2.1 (UML);

  • Implementierung: Visual Age for Java 2.x;

  • Datenbank: Oracle 7.3;

  • Datenbankanbindung: TopLink


Zeitraum: Juli 1998 - Dezember 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Textilhandelskette

Projekt:

Analyse und Auswertung einer international zu verwendenden Standardsoftware für Kassensysteme an den jeweiligen Geschäftsstandorten:

  • Geschäftsanalyse nach UML

  • Spezifikation und Testdurchführung

  • Allgemeine Projektdokumentation in HTML

  • Begleitung des Pilotverlaufs an einem Geschäftsstandort in England

Software:

  • Projektdokumentationswerkzeug des Kunden auf HTML-Basis,

  • Lotus SmartSuite sowie Visio 5.0


Zeitraum: September 1997 - Juli 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Reha-Klinik

Projekt:

Entwicklung einer Anwendung zur Therapieplanung und -verwaltung unter Verwendung einer objektorientierten Datenbank.

Teilaufgaben:

  • Aufgabenklärung im Team

  • Dokumentation und Hilfehandbuch

  • Entwicklung von diversen Eingabedialogen für die Erstellung von Dienst- und Behandlungsplänen sowie für die Raumbelegung

Software: Modellierungswerkzeug: Innovator;

  • Programmiersprache: Java 1.1.x;

  • Objektorientierte Datenbank: Poet/Java;

  • GUI-Paket: Swing 1.0.x


Zeitraum: März 1997 - Februar 1998

Firma/Institut: Software-Hersteller / Verlagshaus und eine Landesbehörde

Projekt:

Anwendung zur automatischen Auswertung und Bearbeitung von elektronisch ausgefüllten Beihilfeformularen:

  • Entwicklung der Benutzeroberfläche

  • Datenbankanbindung

Software:

  • FormFlow 2.x (Applikation zur Erstellung und Verwaltung von elektronischen Formularen mit einer Makrosprache auf der Basis von Visual Basic 3.0)

  • Windows: 3.1, NT und 95

  • Datenbanken: dBASE IV, MS Access 2.0


Zeitraum: Ende 1996 - Juni 1998

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Portierung der weiter unten beschriebenen Zahnradentwicklungs- und Optimierungssoftware von DOS nach Windows (3.x und 95)

Software:

  • Visual dBASE (Windows 3.1 und 95);

  • Delphi 1 und 2 (Windows 3.1 und 95)


Zeitraum: Juni 1996 - Oktober 1998 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Werbeagentur

Projekt:

Portierung von dBASE Datenbanken von DOS zu Windows (3.x und 95) unter anderem zur Verwaltung von

  • Kunden,

  • Produkten,

  • Agenturen,

  • Fachzeitschriften und

  • Terminen.

Software:

  • Visual dBASE (Windows 3.1 & 95)


Zeitraum: Juni 1996 - September 1996 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Wirtschaftsberatung

Projekt:

  • Portierung von DataEase Datenbanken von DOS zu Windows.

  • Systemanalyse und Erstellung von Prototypen einiger Module

Software: MS Access


Zeitraum: Juli 1995 - September 1995

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt: Spline-Verfahren zur Zinsstrukturschätzung (Entwurf).

  • Graphische Darstellung aufgrund von vorgegebenen Werten ermittelten

  • Spline-Funktionen unter Windows 3.1

Software: Borland C++ 4.02


Zeitraum: Mai 1995 - Juni 1995

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Computer-gestütztes Fachbuch (Entwurf); Interaktive Darstellung und Beschreibung technischen Fachwissens aus dem Bereich des Verzahnungswesens

Software: dBASE 5 (Windows 3.1)


Zeitraum: 1994 - 1997 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Privatkunde

Projekt: Finanz- und Verwaltungsprogramme

Software:

  • Dos: dBASE IV

  • Windows: dBASE 5 / Visual dBASE 5.5

  • MS Access 2.0

  • Excel 5.0

  • Quattro Pro


Zeitraum: Dezember 1991 - November 1997

Firma/Institut: Ingenieurbüro

Projekt:

Analyse der Aufgabenstellung, Koordination des Teams, Mitarbeit am Entwurf und an der Implementierung von Software zur Verzahnungstechnik; die entwickelte Software beinhaltete u. a.:

  • Geometrieentwicklung und -optimierung

  • graphische Darstellung von Zahnprofilen mit Zoom und Messfunktion

  • simulierte Abwälzung mit Zoom- und Messfunktion

  • Kollisionsberechnung, -darstellung sowie interaktives Ausmessen der Kollisionsstelle

  • Qualitätssicherung durch Auswertung von Soll- und Istwerten (Überhöhung, Besteinpassung, Abwälzsimulation zur Simulation einer Einflankenwälzprüfung)

  • Kreis-/Spline-Approximationen von Zahnprofilen mit grafischer Darstellung

Software:

  • Borland Pascal für DOS, Turbo Vision, inkl. einer selbst entwickelten graphischen Version, OOP;

  • Turbo Assembler;

  • PDC Prolog für DOS;


Zeitraum: September 1985 - Mai 1996 (mit Unterbrechungen)

Firma/Institut: Übersetzungsbüro

Projekt:

Entwicklung und Pflege diverser Dienst- und Anwendungsprogramme:

  • Adressenverwaltung;

  • Rechnungswesen;

  • ein Zählprogramm für diverse Textverarbeitungsprogramme sowie

  • ein Dienstprogramm zur Konvertierungen von diversen Textformaten zu ASCII

Software:

  • Erste Versionen in BASIC unter Apple-DOS und CP/M;

  • danach in Turbo Pascal für DOS unter Verwendung von Turbo Vision und OOP


Zeitraum: Dezember 1983 - Juli 1984

Firma/Institut: Erwachsenenbildung

Projekt: Einführung in BASIC auf "Home Computern"


Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Physikstudium (Universität Düsseldorf)
Anglistik- und Mathematikstudium (Universität Köln)

Anglistikstudium (Nebenfächer: Mathematik und Physik) (Universität Tübingen)
Abschluss: Magister Artium 1984
Schwerpunkt: Informationsverarbeitung und Computerlinguistik


IT-relevante Themen:

  • Zwischen 1988 und 1991 Teilnahme an diverse Veranstaltungen des Seminars für Natürlichsprachliche Systeme der Universität Tübingen:
    - Meta-Programmierung,
    - interpreter-Programmierung,
    - Parser für formale und natürliche Sprachen,
    - Expertensysteme sowie
    - Auswertung verschiedener KI-Verfahren für den computergestützten Unterricht

  • Seit 1991 laufende autodidaktische Aneignung und Vertiefung von objektorientierten Analyse-, Entwurfs- und Implementierungskenntnissen; Hauptfokus: alles zu den Themen ?Java? und "C#- und .NET-Programmierung".

  • In den Jahren 2004 und 2005 beschäftigte ich mich hauptsächlich autodidaktisch mit Thema Webdesign.

  • Seit diesem Jahr beschäftige ich mich auch mit der Low-Code-Programmierung, z. B. von OutSystems.


Soft-Skills-relevante Themen:

  • 1974 / 1993: diverse Fortbildungen in den Bereichen Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings sowie effektives Lernen / Lehren (Suggestopädie)

  • 2004 / 2005 Teilnahme an diversen Seminaren und Veranstaltungen zum Thema ?Konzeptionstraining, Verkaufs- und Motivationstraining für Führungskräfte und Selbstständige?


Position

Position

Software-Entwickler

Schulungs-Trainer

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

C# Visual-Basic.NET SQL Microsoft Visual Studio Java Eclipse SQL Datenbanken VBA awk-Skript Bash Shell Batch-Skript PowerShell

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fachliche und Schlüsselkompetenzen


Erfahrungen in den Bereichen:

  • Planung; Konzeptionierung und Feinkonzeption von Softwaresystemen (auch auf Englisch)

  • Erstellung von Datenmodellen; Datenbank-Design

  • Prototypen-Erstellung

  • Anwendungs- sowie Tool-Programmierung

  • Spezifikations- sowie Dokumentationserstellung (auch auf Englisch)

  • Schulungen


Objektorientierte Analyse, Design, Programmierung z. B. unter Verwendung von Tools wie

  • Together/J 2.1, 4.x, 5.5, 6.0

  • Innovator 5.0 und 6.2

  • argoUML  0.9x (Evaluierung)

  • Poseidon 1.x, 2.x (Evaluierung)

  • Visio

und von formalen Spezifikationssprachen bzw. -techniken wie

  • UML

  • ER-Diagramme


Versionierung:

  • Eingebaute, client-seitige Versionierung in Visual Age for Java

  • Eingebautes, client-seitiges CVS Eclipse

  • Eingebautes, client-seitiges CVS NetBeans

  • PVCS 6.6

  • WinCVS ab 1.1

  • SVN

  • Git in Visual Studio


Application-Server/Servlet-Container:

  • iPlanet

  • Tomcat 4.x/5.x

  • Orion 0.x/1.x/2.x

  • JBoss 3.2.x

  • IBM WebSphere

  • Sun Java System Application Server


Spezialkenntnisse:

  • OO-Analyse, OO-Design, OO-Dokumentation mit UML auch auf Englisch

  • Client-Server-Applikationen:

Programmierung unter Verwendung von Java, J2EE und JSP sowie Jakarta Axis und Jakarta Commons unter Verwendung von u. a. Ant, JUnit und Log4J sowie HTML, XML, JavaScript/JScript, PHP, LotusScript usw.

  • GUI-Anwendungen:

WindowsForms und WPF (C# / Visual Basic.NET / VBA)

Swing (Java);

  • Datenbank-Modellierung und Anbindung: Oracle, DB2, MySQL und SQLite

  • Entwicklungsumgebungen:

Rational/WebSphere Application Developer, Eclipse, NetBeans, JBuilder (Java);

Visual Studio (C#);

Lazarus (Free Pascal)


Soft Skills, u. a.:

  • Teamfähigkeit,

  • Motivation sowie Eigeninitiative,

  • Kommunikationsfähigkeit


Betriebssysteme

CP/M
Es ist aber lange her
MS-DOS
und etliche andere Varianten
OS/2
als Anwender
Unix
Linux, Solaris
Windows
3.x, 9x, NT, ME, 2000, XP, 7, 8, 10

Programmiersprachen

Assembler
80x86
Basic
Visual Basic 3.0
C
Turbo 2.0
C#
Visual Studio 2010 bis 2019 unter Windows 7 / 10
C++
Turbo C++ 3.x (DOS); Borland C++ 4.xx; Borland C++Builder 4
dBase
IV; Visual dBase 5.x
Delphi
Viele Jahre Projekterfahrung mit Borland Pascal-Produkten - von Turbo 3.0 bis Borland Pascal 7.0 sowie von Delphi 1.0 bis Delphi 4.0
Java
Seit Sept. 1997 Projekterfahrung mit Java und Java EE sowie mit einer größeren Bandbreite an quelloffenen APIs
JavaScript
Pascal
Viele Jahre Projekterfahrung mit Borland Pascal-Produkten - von Turbo 3.0 bis Borland Pascal 7.0 sowie von Delphi 1.0 bis Delphi 4.0; in letzter Zeit auch Erfahrung mit der Lazarus IDE sammeln können.
PHP
6 Monate - noch ohne größere Projekterfahrung
Powershell
Prolog
auf PC und Macintosh
Rexx
kurz ausprobiert unter Windows (Regina) in Zusammenhang mit PPWIZARD.
Scriptsprachen
Bourne Again Shell, c-Shell, Korn-Shell, awk, sed, grep
VB.NET
Nur ab und an; bevorzüge C#

Datenbanken

Access
Approach
DB2
Interbase
zu Evaluationszwecken
JDBC
für diverse Datenbanken
MySQL
ODBC
für diverse Datenbanken
Oracle
POET
für Java
SQLite
xBase
dBase IV; Visual dBase 5.x

Datenkommunikation

Ethernet
Internet, Intranet
NetBeui
SMTP
TCP/IP
Windows Netzwerk

Hardware

PC
PC und die üblichhen Peripheriegeräte

Branchen

Branchen

  • Automobilindustrie

  • Technik

  • Softwarehäuser

  • Kliniken

  • Handel

  • eCommerce

  • Behörden

  • Bankwesen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.