Der Technische Betrieb für die Anwendungen CyberArk und Omada soll als Gesamtpaket mit Nearshoring-Anteil vergeben werden.
Unterstützung bei der Einführung eines Tools zur Verwaltung von SSH-Keys (SSHUKM)
Das Projekt New IT Stack entwickelt eine Cloud Plattform auf Basis Generation 2 Compute Stack services, Container Technology, Database as a Service, Event Bus (Kafka) and Logfile Handling (ELK), unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu Service Management / Monitoring und Security
Segmentierung des Netzwerks in 13 physikalische und logische Domains, um die Risiken unberechtigter Zugriffe (Personen/Systeme) oder die Verbreitung von Malware zu mindern.
oneLine Intranet, agiles Redesign und Technology Refresh Projekt auf Basis von OpenText
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Koordinierung und Lösung von Problemen und Aktivitäten:
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Koordinierung von
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Teilprojektleitung und Aufbau eines Security Management gemäß ITIL.
Leitung eines Teams zum Aufbau folgender Prozesse bzw. Systeme
Implementierung eines Signaturtools zur Validierung aller Softwareeinlieferungen.
Koordination und Tracken von Softwareentwicklungs-arbeiten, Softwaretests, Softwareabnahmen.
Durchführung und Begleitung mehrerer Risk Assessments.
Folgende Kenntnisse wurden u.a. erworben:
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen.
Teilprojektleitung Anwendungsmigration.
Leitung eines Teams (ca. 10 MA) zur Migration von ca. 850 Client/Client-Server-Applikationen von Windows NT auf Windows XP bzw. Windows 2000 Server. Meilensteinplanung und Ressourcenplanung, Durchführung und Auswertung der Anwendertests (ca. 200 User) sowie Leitung des Defecthandling. Unterstützung der Projektleitung bzgl. Reporting, Risikomanagement, Qualitätsmanagement. Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen
Alle bisher dezentral bereitgestellten Anwendungen und IT Services werden in einem zentralen Modell online zur Nutzung durch die bayerischen Sparkassen zur Verfügung gestellt. Der Projektumfang beinhaltet rund 45.000 Clients an mehr als 3.000 Standorten in Bayern. Es werden mehr als 100 Anwendungen rezentralisiert (Citrix Terminalserver).
Aufgaben:
Teamleitung Anwendungsmigration nach ITIL-Richtlinien.
Leitung eines Teams zur Migration von ca. 100 Client/Client-Server-Applikationen von Windows NT auf Windows 2003 Terminal Server/ Citrix Metaframe XP. Controlling der Anwendungsmigration. Unterstützung der Projektleitung. Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen.
09/2002 ? 04/2003
Selbständiger Berater
Kunde: Dresdner Bank AG
Branche/Bereich: Finanzdienstleistungen
Das Projekt BUS stellt ein umfassendes CRM-System bereit, welches mehrere Systeme einbindet und vernetzt. Es stellt die Infrastruktur sämtlicher Finanzdienstleistungen für die Privat- und Firmenkunden dar.
Diese Bankplattform wird kontinuierlich weiterentwickelt, neue Funktionen werden implementiert, die Usability wird verbessert.
Teamleitung Qualitätssicherung. Ausarbeitung von Testszenarien, Testfällen und Dokumentationen. Testleitung, Durchführung, Vorbereitung, Nachbereitung von Softwaretests. Unterstützung der Projektleitung im Bereich Qualitätsmanagement. Windows NT, 2000, Oracle, Citrix, WinRunner (NT, XP), TestDirector, Siebel, Host, GIS.
07/2002 ? 09/2002
Selbständiger Berater
Kunde: Deutsche Bahn AG
Branche/Bereich: Transportation
Das Projekt MobiServ 2 entwickelt ein CRM-System für mobilitätseingeschränkte Kunden der Deutschen Bahn AG. Reisen werden gemäß den speziellen Anforderungen dieser Kundengruppe in diesem System geplant, verwaltet, getrackt und Kundenfeedback erfasst. An MobiServ 2 sind über ein Internet-Interface die Kunden direkt sowie ein CallCenter angebunden. Alle vorgangsrelevanten Prozesse werden durch dieses System abgebildet.
Erstellung Fachkonzept, Lotus Notes Programmierung.
Aufnahme der Ist-Prozesse und Erarbeitung von Soll-Prozessen sowie Abstimmung dieser Prozesse mit dem Kunden. Erstellung des Ist-Datenmodells (Lotus Notes) sowie Entwicklung des Soll-Datenmodells (Oracle). Beschreibung der Funktionsweise der einzelnen Module der Applikation. Windows NT, 2000, Oracle, Lotus Notes, Visio, MS Office.
09/2001 ? 06/2002
Selbständiger Berater
Kunde: T-Systems, T-Mobile
Branche/Bereich: Telekommunikation
Das Projekt UMTS OSS Field Trial entwickelt ein UMTS Support-System, das die einzelnen UMTS Hard- und Software-Komponenten der UMTS Landschaft verwaltet und wartet.
Ausarbeitung von Testszenarien, Testfällen und Dokumentationen. Durchführung von Softwaretests in verschiedenen Umgebungen (Solaris, Tru64, Linux, Win2000, Oracle-SQL, Citrix), Dokumentation, Eskalation und Mitverantwortung für das Bugfixing, Retests. Vorbereitung, Erstellung und Durchführung von Showcases. Systemmanagement Unix, Linux, Windows, Oracle, Citrix, WinRunner (NT, XP).
03/2001 - 07/2001
Selbständiger Berater
Kunde: ADAM OPEL AG
Branche/Bereich: Automobilindustrie
Die AOAG möchte den Vertragshändlern und den Mitarbeitern ein umfassendes Informationsportal zur Verfügung stellen, aus denen Informationen jeglicher Art in elektronischer Form extrahiert werden können. Ziel ist es, Kosten für die Anfertigung und den Versand von Broschüren, Flyern, Produktmappen etc. einzusparen.
Entwicklung eines Informationsportals für das gesamte Unternehmen (40.000 User) auf der Basis von Lotus Notes, Java, JavaScript. Definition verschiedener Rollenkonzepte und Zugriffsberechtigungen. Technische Unterstützung der Projektleitung. Konzeptionelle und organisatorische Leitung des Teilprojektes ?Content Migration?. Lotus Notes Entwicklung (4.5 und 5.0). Prozessdesign und ?modellierung. Testing mit WinRunner, LoadRunner.
03/2001 - 06/2001
Selbständiger Berater
Kunde: Deutsche Börse AG
Branche/Bereich: Finanzdienstleistungen
Das Projekt neuermarkt.com entwickelt ein komplexes Informationsportal der Deutschen Börse AG. Hier sollen sämtliche Informationen der Emittenten und der Deutschen Börse AG erfasst, gespeichert und dargestellt werden (z. B. strukturierte Quartalsberichte, Directors Dealings, Emissionsdaten). Die Basis des Systems bilden komplexe Lotus Notes Systeme mit Anbindung an die Systeme der Deutschen Börse AG, verteilte Oracle Datenbanken zum Austausch der Daten mit verschiedenen Vendoren (Yahoo, Onvista, T-Online).
Konzeption eines Application Server (BEA Weblogic und Oracle 8i) zur Vereinfachung, Vereinheitlichung und Zusammenfassung der Systeme. Unterstützung der Projektleitung, Konzeption, technische Architektur, Sizing eines Application Server. Analyse des Prozesses des Handling von Wertpapieren, ISINs, Issuers. Umfassende Kenntnisse zu Aktien, Optionsscheinen, Derivaten etc., Qualitätssicherung, Testing mit WinRunner, LoadRunner.
08/1998 - 02/2001
ACCENTURE
- Projektauszug -
Kunde: Consors
Branche/Bereich: Finanzdienstleister
Das Consors OMS (Order Management System) Projekt Phase 1 soll die Datenlast auf die Consors Backoffice Systeme verringern, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Gleichzeitig soll die Qualität der für den Endnutzer bereitgestellten Systeme erhöht werden. Diese Ziele werden durch die Einführung eines neuen Order Management Systems erreicht, das auf einer neuen Middleware bzw. execution architecture basiert. Innerhalb dieser Vorgabe liegt die Replikation der Orderdaten und Investmentkontendaten der Consors Backoffice Systeme in die OMS Datenbank. Basierend auf dieser neuen Middleware Plattform wurden verschiedene Application Services entwickelt, die das Front- und Backend entkoppeln und über eine Reihe von Interfaces kommunizieren.
Verschiedene Application Services stellen die OMS Funktionalität zur Verfügung. Projektphase 1 liefert verschiedene funktionale Konzepte; neue Anwendungsfunktionalitäten werden in das OMS implementiert.
Definition der technischen Architektur und der Entwicklungsumgebung (WebLogic, Oracle, Solaris). Entwicklung der Middleware. Entwicklung des OMS und Anbindung folgender Handelsplätze: Xetra, TradeGate, Cats/OS.
Testing mit WinRunner, LoadRunner.
Kunde: Deutsche Telekom
Branche/Bereich: Telekommunikation
Mitarbeit im Testteam im Release 2.7 und 2.8 von Electronic Invoice (Rechnung Online: Telekom-Rechnung über Internet verfügbar) der Deutschen Telekom AG. Planung und Durchführung von Tests zur Jahr-2000-Fähigkeit und zur Multimandantenfähigkeit.
Testdurchführung, Koordination und Kommunikation der Aufgaben und Ergebnisse zwischen den deutsch, englisch und französisch sprechenden Kollegen sowie zu einem deutschsprachigen Teilprojekt.
Kunde: Deutsche Telekom AG
Branche/Bereich: Telekommunikation
Unterstützung der Einführung des T-Browser im Bereich des technischen Supports des KDB/S Projekts (Produktionsunterstützung). Analyse und Lösung potentieller Probleme in den Makros für die Datenbereinigung in REDI. Identifizierung und Analyse zusätzlicher Anforderungen und spezieller funktioneller Designänderungen. Vorbereitung und Bereitstellung der technischen Infrastruktur für den Pilotbetrieb des Tools OPLA. Konfiguration von TCP/IP Netzwerken und Windows Systemen.
Leitung eines Teams von 10 Telekom-Mitarbeitern bzgl. Wirkbetrieb der Software OPLA für die vollautomatisierte Datenbereinigung des Order Eingabe Systems der Telekom für Geschäftskunden.
1991 - 1998
Studium - Elektrotechnik, Informationstechnik, Marketing
Abschluss: Diplom-Ingenieur, Diplom-Wirtschaftsingenieur
Technische Universität
Schulungen
1998 - 2020
Persönliche Schwerpunkte
Fachliche Schwerpunkte
Profil
Software/Tools
Erfahrungen
Der Technische Betrieb für die Anwendungen CyberArk und Omada soll als Gesamtpaket mit Nearshoring-Anteil vergeben werden.
Unterstützung bei der Einführung eines Tools zur Verwaltung von SSH-Keys (SSHUKM)
Das Projekt New IT Stack entwickelt eine Cloud Plattform auf Basis Generation 2 Compute Stack services, Container Technology, Database as a Service, Event Bus (Kafka) and Logfile Handling (ELK), unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu Service Management / Monitoring und Security
Segmentierung des Netzwerks in 13 physikalische und logische Domains, um die Risiken unberechtigter Zugriffe (Personen/Systeme) oder die Verbreitung von Malware zu mindern.
oneLine Intranet, agiles Redesign und Technology Refresh Projekt auf Basis von OpenText
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Koordinierung und Lösung von Problemen und Aktivitäten:
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Koordinierung von
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen, Meilensteinen, Produktionsterminen.
Teilprojektleitung und Aufbau eines Security Management gemäß ITIL.
Leitung eines Teams zum Aufbau folgender Prozesse bzw. Systeme
Implementierung eines Signaturtools zur Validierung aller Softwareeinlieferungen.
Koordination und Tracken von Softwareentwicklungs-arbeiten, Softwaretests, Softwareabnahmen.
Durchführung und Begleitung mehrerer Risk Assessments.
Folgende Kenntnisse wurden u.a. erworben:
Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen.
Teilprojektleitung Anwendungsmigration.
Leitung eines Teams (ca. 10 MA) zur Migration von ca. 850 Client/Client-Server-Applikationen von Windows NT auf Windows XP bzw. Windows 2000 Server. Meilensteinplanung und Ressourcenplanung, Durchführung und Auswertung der Anwendertests (ca. 200 User) sowie Leitung des Defecthandling. Unterstützung der Projektleitung bzgl. Reporting, Risikomanagement, Qualitätsmanagement. Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen
Alle bisher dezentral bereitgestellten Anwendungen und IT Services werden in einem zentralen Modell online zur Nutzung durch die bayerischen Sparkassen zur Verfügung gestellt. Der Projektumfang beinhaltet rund 45.000 Clients an mehr als 3.000 Standorten in Bayern. Es werden mehr als 100 Anwendungen rezentralisiert (Citrix Terminalserver).
Aufgaben:
Teamleitung Anwendungsmigration nach ITIL-Richtlinien.
Leitung eines Teams zur Migration von ca. 100 Client/Client-Server-Applikationen von Windows NT auf Windows 2003 Terminal Server/ Citrix Metaframe XP. Controlling der Anwendungsmigration. Unterstützung der Projektleitung. Führung von Mitarbeitern, Sicherstellung der Einhaltung von Lieferterminen.
09/2002 ? 04/2003
Selbständiger Berater
Kunde: Dresdner Bank AG
Branche/Bereich: Finanzdienstleistungen
Das Projekt BUS stellt ein umfassendes CRM-System bereit, welches mehrere Systeme einbindet und vernetzt. Es stellt die Infrastruktur sämtlicher Finanzdienstleistungen für die Privat- und Firmenkunden dar.
Diese Bankplattform wird kontinuierlich weiterentwickelt, neue Funktionen werden implementiert, die Usability wird verbessert.
Teamleitung Qualitätssicherung. Ausarbeitung von Testszenarien, Testfällen und Dokumentationen. Testleitung, Durchführung, Vorbereitung, Nachbereitung von Softwaretests. Unterstützung der Projektleitung im Bereich Qualitätsmanagement. Windows NT, 2000, Oracle, Citrix, WinRunner (NT, XP), TestDirector, Siebel, Host, GIS.
07/2002 ? 09/2002
Selbständiger Berater
Kunde: Deutsche Bahn AG
Branche/Bereich: Transportation
Das Projekt MobiServ 2 entwickelt ein CRM-System für mobilitätseingeschränkte Kunden der Deutschen Bahn AG. Reisen werden gemäß den speziellen Anforderungen dieser Kundengruppe in diesem System geplant, verwaltet, getrackt und Kundenfeedback erfasst. An MobiServ 2 sind über ein Internet-Interface die Kunden direkt sowie ein CallCenter angebunden. Alle vorgangsrelevanten Prozesse werden durch dieses System abgebildet.
Erstellung Fachkonzept, Lotus Notes Programmierung.
Aufnahme der Ist-Prozesse und Erarbeitung von Soll-Prozessen sowie Abstimmung dieser Prozesse mit dem Kunden. Erstellung des Ist-Datenmodells (Lotus Notes) sowie Entwicklung des Soll-Datenmodells (Oracle). Beschreibung der Funktionsweise der einzelnen Module der Applikation. Windows NT, 2000, Oracle, Lotus Notes, Visio, MS Office.
09/2001 ? 06/2002
Selbständiger Berater
Kunde: T-Systems, T-Mobile
Branche/Bereich: Telekommunikation
Das Projekt UMTS OSS Field Trial entwickelt ein UMTS Support-System, das die einzelnen UMTS Hard- und Software-Komponenten der UMTS Landschaft verwaltet und wartet.
Ausarbeitung von Testszenarien, Testfällen und Dokumentationen. Durchführung von Softwaretests in verschiedenen Umgebungen (Solaris, Tru64, Linux, Win2000, Oracle-SQL, Citrix), Dokumentation, Eskalation und Mitverantwortung für das Bugfixing, Retests. Vorbereitung, Erstellung und Durchführung von Showcases. Systemmanagement Unix, Linux, Windows, Oracle, Citrix, WinRunner (NT, XP).
03/2001 - 07/2001
Selbständiger Berater
Kunde: ADAM OPEL AG
Branche/Bereich: Automobilindustrie
Die AOAG möchte den Vertragshändlern und den Mitarbeitern ein umfassendes Informationsportal zur Verfügung stellen, aus denen Informationen jeglicher Art in elektronischer Form extrahiert werden können. Ziel ist es, Kosten für die Anfertigung und den Versand von Broschüren, Flyern, Produktmappen etc. einzusparen.
Entwicklung eines Informationsportals für das gesamte Unternehmen (40.000 User) auf der Basis von Lotus Notes, Java, JavaScript. Definition verschiedener Rollenkonzepte und Zugriffsberechtigungen. Technische Unterstützung der Projektleitung. Konzeptionelle und organisatorische Leitung des Teilprojektes ?Content Migration?. Lotus Notes Entwicklung (4.5 und 5.0). Prozessdesign und ?modellierung. Testing mit WinRunner, LoadRunner.
03/2001 - 06/2001
Selbständiger Berater
Kunde: Deutsche Börse AG
Branche/Bereich: Finanzdienstleistungen
Das Projekt neuermarkt.com entwickelt ein komplexes Informationsportal der Deutschen Börse AG. Hier sollen sämtliche Informationen der Emittenten und der Deutschen Börse AG erfasst, gespeichert und dargestellt werden (z. B. strukturierte Quartalsberichte, Directors Dealings, Emissionsdaten). Die Basis des Systems bilden komplexe Lotus Notes Systeme mit Anbindung an die Systeme der Deutschen Börse AG, verteilte Oracle Datenbanken zum Austausch der Daten mit verschiedenen Vendoren (Yahoo, Onvista, T-Online).
Konzeption eines Application Server (BEA Weblogic und Oracle 8i) zur Vereinfachung, Vereinheitlichung und Zusammenfassung der Systeme. Unterstützung der Projektleitung, Konzeption, technische Architektur, Sizing eines Application Server. Analyse des Prozesses des Handling von Wertpapieren, ISINs, Issuers. Umfassende Kenntnisse zu Aktien, Optionsscheinen, Derivaten etc., Qualitätssicherung, Testing mit WinRunner, LoadRunner.
08/1998 - 02/2001
ACCENTURE
- Projektauszug -
Kunde: Consors
Branche/Bereich: Finanzdienstleister
Das Consors OMS (Order Management System) Projekt Phase 1 soll die Datenlast auf die Consors Backoffice Systeme verringern, um deren Lebensdauer zu erhöhen. Gleichzeitig soll die Qualität der für den Endnutzer bereitgestellten Systeme erhöht werden. Diese Ziele werden durch die Einführung eines neuen Order Management Systems erreicht, das auf einer neuen Middleware bzw. execution architecture basiert. Innerhalb dieser Vorgabe liegt die Replikation der Orderdaten und Investmentkontendaten der Consors Backoffice Systeme in die OMS Datenbank. Basierend auf dieser neuen Middleware Plattform wurden verschiedene Application Services entwickelt, die das Front- und Backend entkoppeln und über eine Reihe von Interfaces kommunizieren.
Verschiedene Application Services stellen die OMS Funktionalität zur Verfügung. Projektphase 1 liefert verschiedene funktionale Konzepte; neue Anwendungsfunktionalitäten werden in das OMS implementiert.
Definition der technischen Architektur und der Entwicklungsumgebung (WebLogic, Oracle, Solaris). Entwicklung der Middleware. Entwicklung des OMS und Anbindung folgender Handelsplätze: Xetra, TradeGate, Cats/OS.
Testing mit WinRunner, LoadRunner.
Kunde: Deutsche Telekom
Branche/Bereich: Telekommunikation
Mitarbeit im Testteam im Release 2.7 und 2.8 von Electronic Invoice (Rechnung Online: Telekom-Rechnung über Internet verfügbar) der Deutschen Telekom AG. Planung und Durchführung von Tests zur Jahr-2000-Fähigkeit und zur Multimandantenfähigkeit.
Testdurchführung, Koordination und Kommunikation der Aufgaben und Ergebnisse zwischen den deutsch, englisch und französisch sprechenden Kollegen sowie zu einem deutschsprachigen Teilprojekt.
Kunde: Deutsche Telekom AG
Branche/Bereich: Telekommunikation
Unterstützung der Einführung des T-Browser im Bereich des technischen Supports des KDB/S Projekts (Produktionsunterstützung). Analyse und Lösung potentieller Probleme in den Makros für die Datenbereinigung in REDI. Identifizierung und Analyse zusätzlicher Anforderungen und spezieller funktioneller Designänderungen. Vorbereitung und Bereitstellung der technischen Infrastruktur für den Pilotbetrieb des Tools OPLA. Konfiguration von TCP/IP Netzwerken und Windows Systemen.
Leitung eines Teams von 10 Telekom-Mitarbeitern bzgl. Wirkbetrieb der Software OPLA für die vollautomatisierte Datenbereinigung des Order Eingabe Systems der Telekom für Geschäftskunden.
1991 - 1998
Studium - Elektrotechnik, Informationstechnik, Marketing
Abschluss: Diplom-Ingenieur, Diplom-Wirtschaftsingenieur
Technische Universität
Schulungen
1998 - 2020
Persönliche Schwerpunkte
Fachliche Schwerpunkte
Profil
Software/Tools
Erfahrungen
"Die Aufgabe beim Kunden bestand darin, eine heterogene Softwarelandschaft im Hinblick auf die Integration der unterschiedlichen Applikationen zu testen (quality assurance). Das Umfeld war SunSolaris, die Applikationen z.T. per BrowserInterface, z.T. als Applet realisiert. Zentraler Backbone war ein EAI, der die Prozeßlogik abgebildete. Der Consultant wirkte von 15.09.2001 bis zum 30.06.2002 an dem Projekt mit. Der Consultant fand sowohl schnell in das Projekt hinein als auch den Zugang zu den Mitarbeitern des Kunden und dessen Lieferanten. Durch seinen Arbeitseinsatz konnten viele Herausforderungen angegangen werden, die sonst nicht hätten berücksichtigt werden können. Der Consultant zeigte eine beständige Bereitschaft, Verantwortung im organisatorischen Bereich zu übernehmen, und wirkte weiterhin mehrfach am Berichtswesen des Projektes mit. Er arbeitet gerne auf großskaligen Einheiten und erzeugt mit dem dadurch gewonnenen Überblick ein hohes Maß an Integration. Gerade in den letzten Monaten seiner Projektmitarbeit konnte er durch sein Drängen die fristgerechte Durchführung verschiedener Prozess- Vorführungen, welche durch die Softwarelandschaft geleistet werden, erreichen."
— Projekt UMTS Field Trial, 09/01 - 06/02
Referenz durch Projektleiter, Softwarehaus (4000 MA), vom 03.06.02