Als Unternehmensberater liegt mein Fokus auf der Umsetzung erfolgreicher Projekte und der Optimierung von Geschäftsprozessen durch professionelles Requirements Management und Digitalisierung von Prozessen. Ich unterstütze Unternehmen dabei, erfolgreich Projekte umzusetzen, gelungene Gespräche zu führen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und durch datenbasierte Prognosen fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit meiner Expertise in der Analyse, Planung und Umsetzung innovativer Lösungen trage ich maßgeblich zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Weiterentwicklung von Organisationen bei.
Das bfi-Kärnten stand vor der Herausforderung, Schulungen zur digitalen Transformation zu konzipieren und anzubieten, insbesondere im Kontext der FESTO Smart Factory. Diese Smart Factory stellt eine physische Produktionslinie dar und simuliert die vollautomatisierte Herstellung von Smartphones mit Hilfe eines Manufacturing Execution Systems (MES). Im Juli 2023 wurde der erste Kurs ?Effiziente Smart Factory & Digitale Transformation? erfolgreich durchgeführt und legte die Basis für ein innovatives Bildungsangebot im Bereich digitaler Transformation.
In dieser Position unterstützte ich interne Kunden bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der IT-Infrastruktur sowie der Anwendung von AutoCAD und Autodesk Inventor. Durch meine Unterstützung konnten technische Herausforderungen effizient bewältigt und die Produktivität der internen Kunden gesteigert werden.
Meine Verantwortung in dieser Rolle war es, komplexe und umfangreiche Softwareentwicklungsprojekte zu koordinieren. Darunter die Implementierung von Manufacturing Execution Systems (MES) an mehreren Standorten. Dies umfasste die Erfassung und Dokumentation der Kunden- und Entwickleranforderungen, die Erstellung von Pflichtenheften, die Umsetzung der Projekte und Koordination und Priorisierung der Aufgaben und Verhandlungen mit externen Partnern. Mein Fokus lag darauf, das gesamte Team einzubinden und mitzunehmen und darauf, dass jeder Projektbeteiligte die selbe Information zum gleichen Punkt bekommt.
Während meiner Professor für Robotik war ich verantwortlich für die Forschung, Lehre und Leitung eines Robotik-Labors. Studierende profitierten von hochqualitativen Lehrveranstaltungen in den Bereichen Robotik und 3D-Industrie-Design sowie von der erfolgreichen Durchführung von Forschungsprojekten, die durch begutachtete Publikationen in meinem Fachgebiet begleitet wurden. Mein Engagement trug zur Stärkung des Fachbereichs bei, indem innovative Forschungsprojekte realisiert und praxisorientierte Lernmöglichkeiten geschaffen wurden.
In dieser Rolle schuf ich Mehrwert für meine Kunden durch die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten und Workshops zur vollständigen Dokumentation aller Geschäftsprozesse sowie der IT-Systeme, die für den Betrieb von zwei Abteilungen erforderlich waren. Ziel war es, diese Abteilungen zu ?kopieren? und in einem anderen Land erfolgreich zu replizieren. Durch meine Arbeit konnten die Abteilungen erfolgreich in einem neuen Standort etabliert werden, wobei eine klare Struktur und effiziente Abläufe gewährleistet wurden.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Software Engineering entwickelten Studierende mobile Anwendungen in zufällig zusammengestellten Teams von etwa 50 Mitgliedern. Meine Hauptaufgabe war es, als authentischer Kunde mit sich ständig ändernden Anforderungen zu agieren, um eine reale Projektsituation zu simulieren. Ziel war es, den Studierenden ein tieferes Verständnis für die Analyse von Kundenanforderungen und das Verhalten realer Kunden zu vermitteln. Das Ergebnis war eine umfangreiche, etwa 800-seitige Dokumentation, die sowohl Prozess- als auch Produktqualität sicherstellte. Durch diese Simulation erhielten die Studierenden praxisnahe Einblicke in den Umgang mit Kundenanforderungen und die Bedeutung einer strukturierten und qualitätsorientierten Arbeitsweise in Softwareentwicklungsprojekten.
Interimistisch unterstützte ich die Produktentwicklungsabteilung bei der Dokumentation der technischen Eigenschaften von großformatigen Wafer-Reinigungsmaschinen. Diese Aufgabe erforderte eine enge Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, um die komplexen technischen Details präzise zu erfassen. Diese Dokumentation diente als Grundlage für interne und externe Zwecke und trug dazu bei, die Funktionalität und technischen Merkmale des Produkts klar und verständlich darzustellen.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit einem Kollegen aus Japan zusammen, um sicherzustellen, dass Wafer-Reinigungsmaschinen den hohen Qualitätsanforderungen japanischer Kunden entsprachen. Wurden Qualitätsprobleme identifiziert, erforderte dies eine präzise Dokumentation sowie eine umfassende Klärung mit den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Produktion, externen Lieferanten und eine sorgfältige Kommunikation mit allen beteiligten Stakeholdern. Durch diese Tätigkeiten konnte ich wesentlich dazu beitragen, die Qualität der Produkte zu steigern und die Zufriedenheit der japanischen Kunden nachhaltig zu sichern.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit Klein- und Mittelunternehmen zusammen und unterstützte sie dabei, ihre Entwicklungsabteilungen von der Konstruktion in 2D mit AutoCAD auf intelligentes 3D-Modellieren mit Autodesk Inventor umzustellen. Ich habe Kunden in Österreich und Slowenien beraten und begleitete sie während des gesamten Transformationsprozesses. Durch meine Unterstützung konnten Unternehmen ihre Produktentwicklungsprozesse effizienter und innovativer gestalten, was zu einer messbaren Steigerung der Produktivität führte.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit Klein- und Mittelunternehmen zusammen und unterstützte sie dabei, ihre Entwicklungsabteilungen von der Konstruktion in 2D mit AutoCAD auf intelligentes 3D-Modellieren mit Autodesk Inventor umzustellen. Ich habe Kunden in Österreich und Slowenien beraten und begleitete sie während des gesamten Transformationsprozesses. Durch meine Unterstützung konnten Unternehmen ihre Produktentwicklungsprozesse effizienter und innovativer gestalten, was zu einer spürbaren Steigerung der Produktivität führte.
Ausgewählte Zertifikate:
Multiprojektmanager, PCM® Trainer, Fachtrainer nach EN ISO 17024
Doktorat der technischen Wissenschaften in Informatik an der Alpen Adria Unversität
Diplom Ingenieur für Equipment Engineering an der Fachhochschule Kärnten
Matura für Maschinenbau an der HTL Lastenstraße in Klagenfurt
Profil
Erfahrung mit PM Tools:
Zusammenfassung der Erfahrungen
Kernkompetenzen
Qualifikationen
Zertifizierter Fachtrainer EN ISO 17024
Die Zertifizierung als Fachtrainer nach EN ISO 17024 bestätigt fachliche und methodische Kompetenz als Trainer und berechtigt, in verschiedenen Kontexten professionell Schulungen und Trainings durchzuführen.
Zertifizierter Process Communication Model® Trainer
Als zertifizierter Process Communication Model® (PCM) Trainer haben Sie eine anerkannte Qualifikation, um das PCM in verschiedenen beruflichen und privaten Kontexten einzusetzen. Diese Zertifizierung bestätigt Ihre Befähigung, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Stressmuster zu erkennen und Beziehungen effektiver zu gestalten.
Zertifizierung als Multiprojektmanager
Durch meine Weiterbildung im Multiprojektmanagement habe ich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Projektorganisation, Planung, Durchführung und Abschluss erworben sowie Optimierungspotenziale in Prozessen identifiziert und erfolgreich in Umsetzungskonzepte überführt. Ich verfüge über ein tiefes Verständnis agiler und klassischer Projektmethoden und habe eine praxisorientierte Toolbox entwickelt, um die passende Methode für unterschiedliche Projekte auszuwählen.
Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation gem. § 94 Z 74 GewO 1994
Ich verfüge über umfassende Kompetenzen in der Unternehmensberatung gemäß § 94 Z 74 GewO 1994, insbesondere in der Analyse, Optimierung und Neugestaltung von Unternehmensorganisationen. Mein Fokus liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Effizienzsteigerung, der Einführung innovativer Prozesse sowie der Begleitung von Change-Management-Prozessen.
Als Unternehmensberater liegt mein Fokus auf der Umsetzung erfolgreicher Projekte und der Optimierung von Geschäftsprozessen durch professionelles Requirements Management und Digitalisierung von Prozessen. Ich unterstütze Unternehmen dabei, erfolgreich Projekte umzusetzen, gelungene Gespräche zu führen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und durch datenbasierte Prognosen fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit meiner Expertise in der Analyse, Planung und Umsetzung innovativer Lösungen trage ich maßgeblich zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Weiterentwicklung von Organisationen bei.
Das bfi-Kärnten stand vor der Herausforderung, Schulungen zur digitalen Transformation zu konzipieren und anzubieten, insbesondere im Kontext der FESTO Smart Factory. Diese Smart Factory stellt eine physische Produktionslinie dar und simuliert die vollautomatisierte Herstellung von Smartphones mit Hilfe eines Manufacturing Execution Systems (MES). Im Juli 2023 wurde der erste Kurs ?Effiziente Smart Factory & Digitale Transformation? erfolgreich durchgeführt und legte die Basis für ein innovatives Bildungsangebot im Bereich digitaler Transformation.
In dieser Position unterstützte ich interne Kunden bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der IT-Infrastruktur sowie der Anwendung von AutoCAD und Autodesk Inventor. Durch meine Unterstützung konnten technische Herausforderungen effizient bewältigt und die Produktivität der internen Kunden gesteigert werden.
Meine Verantwortung in dieser Rolle war es, komplexe und umfangreiche Softwareentwicklungsprojekte zu koordinieren. Darunter die Implementierung von Manufacturing Execution Systems (MES) an mehreren Standorten. Dies umfasste die Erfassung und Dokumentation der Kunden- und Entwickleranforderungen, die Erstellung von Pflichtenheften, die Umsetzung der Projekte und Koordination und Priorisierung der Aufgaben und Verhandlungen mit externen Partnern. Mein Fokus lag darauf, das gesamte Team einzubinden und mitzunehmen und darauf, dass jeder Projektbeteiligte die selbe Information zum gleichen Punkt bekommt.
Während meiner Professor für Robotik war ich verantwortlich für die Forschung, Lehre und Leitung eines Robotik-Labors. Studierende profitierten von hochqualitativen Lehrveranstaltungen in den Bereichen Robotik und 3D-Industrie-Design sowie von der erfolgreichen Durchführung von Forschungsprojekten, die durch begutachtete Publikationen in meinem Fachgebiet begleitet wurden. Mein Engagement trug zur Stärkung des Fachbereichs bei, indem innovative Forschungsprojekte realisiert und praxisorientierte Lernmöglichkeiten geschaffen wurden.
In dieser Rolle schuf ich Mehrwert für meine Kunden durch die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten und Workshops zur vollständigen Dokumentation aller Geschäftsprozesse sowie der IT-Systeme, die für den Betrieb von zwei Abteilungen erforderlich waren. Ziel war es, diese Abteilungen zu ?kopieren? und in einem anderen Land erfolgreich zu replizieren. Durch meine Arbeit konnten die Abteilungen erfolgreich in einem neuen Standort etabliert werden, wobei eine klare Struktur und effiziente Abläufe gewährleistet wurden.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Software Engineering entwickelten Studierende mobile Anwendungen in zufällig zusammengestellten Teams von etwa 50 Mitgliedern. Meine Hauptaufgabe war es, als authentischer Kunde mit sich ständig ändernden Anforderungen zu agieren, um eine reale Projektsituation zu simulieren. Ziel war es, den Studierenden ein tieferes Verständnis für die Analyse von Kundenanforderungen und das Verhalten realer Kunden zu vermitteln. Das Ergebnis war eine umfangreiche, etwa 800-seitige Dokumentation, die sowohl Prozess- als auch Produktqualität sicherstellte. Durch diese Simulation erhielten die Studierenden praxisnahe Einblicke in den Umgang mit Kundenanforderungen und die Bedeutung einer strukturierten und qualitätsorientierten Arbeitsweise in Softwareentwicklungsprojekten.
Interimistisch unterstützte ich die Produktentwicklungsabteilung bei der Dokumentation der technischen Eigenschaften von großformatigen Wafer-Reinigungsmaschinen. Diese Aufgabe erforderte eine enge Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, um die komplexen technischen Details präzise zu erfassen. Diese Dokumentation diente als Grundlage für interne und externe Zwecke und trug dazu bei, die Funktionalität und technischen Merkmale des Produkts klar und verständlich darzustellen.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit einem Kollegen aus Japan zusammen, um sicherzustellen, dass Wafer-Reinigungsmaschinen den hohen Qualitätsanforderungen japanischer Kunden entsprachen. Wurden Qualitätsprobleme identifiziert, erforderte dies eine präzise Dokumentation sowie eine umfassende Klärung mit den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Produktion, externen Lieferanten und eine sorgfältige Kommunikation mit allen beteiligten Stakeholdern. Durch diese Tätigkeiten konnte ich wesentlich dazu beitragen, die Qualität der Produkte zu steigern und die Zufriedenheit der japanischen Kunden nachhaltig zu sichern.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit Klein- und Mittelunternehmen zusammen und unterstützte sie dabei, ihre Entwicklungsabteilungen von der Konstruktion in 2D mit AutoCAD auf intelligentes 3D-Modellieren mit Autodesk Inventor umzustellen. Ich habe Kunden in Österreich und Slowenien beraten und begleitete sie während des gesamten Transformationsprozesses. Durch meine Unterstützung konnten Unternehmen ihre Produktentwicklungsprozesse effizienter und innovativer gestalten, was zu einer messbaren Steigerung der Produktivität führte.
In dieser Rolle arbeitete ich eng mit Klein- und Mittelunternehmen zusammen und unterstützte sie dabei, ihre Entwicklungsabteilungen von der Konstruktion in 2D mit AutoCAD auf intelligentes 3D-Modellieren mit Autodesk Inventor umzustellen. Ich habe Kunden in Österreich und Slowenien beraten und begleitete sie während des gesamten Transformationsprozesses. Durch meine Unterstützung konnten Unternehmen ihre Produktentwicklungsprozesse effizienter und innovativer gestalten, was zu einer spürbaren Steigerung der Produktivität führte.
Ausgewählte Zertifikate:
Multiprojektmanager, PCM® Trainer, Fachtrainer nach EN ISO 17024
Doktorat der technischen Wissenschaften in Informatik an der Alpen Adria Unversität
Diplom Ingenieur für Equipment Engineering an der Fachhochschule Kärnten
Matura für Maschinenbau an der HTL Lastenstraße in Klagenfurt
Profil
Erfahrung mit PM Tools:
Zusammenfassung der Erfahrungen
Kernkompetenzen
Qualifikationen
Zertifizierter Fachtrainer EN ISO 17024
Die Zertifizierung als Fachtrainer nach EN ISO 17024 bestätigt fachliche und methodische Kompetenz als Trainer und berechtigt, in verschiedenen Kontexten professionell Schulungen und Trainings durchzuführen.
Zertifizierter Process Communication Model® Trainer
Als zertifizierter Process Communication Model® (PCM) Trainer haben Sie eine anerkannte Qualifikation, um das PCM in verschiedenen beruflichen und privaten Kontexten einzusetzen. Diese Zertifizierung bestätigt Ihre Befähigung, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Stressmuster zu erkennen und Beziehungen effektiver zu gestalten.
Zertifizierung als Multiprojektmanager
Durch meine Weiterbildung im Multiprojektmanagement habe ich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Projektorganisation, Planung, Durchführung und Abschluss erworben sowie Optimierungspotenziale in Prozessen identifiziert und erfolgreich in Umsetzungskonzepte überführt. Ich verfüge über ein tiefes Verständnis agiler und klassischer Projektmethoden und habe eine praxisorientierte Toolbox entwickelt, um die passende Methode für unterschiedliche Projekte auszuwählen.
Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation gem. § 94 Z 74 GewO 1994
Ich verfüge über umfassende Kompetenzen in der Unternehmensberatung gemäß § 94 Z 74 GewO 1994, insbesondere in der Analyse, Optimierung und Neugestaltung von Unternehmensorganisationen. Mein Fokus liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur Effizienzsteigerung, der Einführung innovativer Prozesse sowie der Begleitung von Change-Management-Prozessen.