Übernahme der Gesamtprojektleitung für die Einführung eines ERP-Systems.
Übernahme der Projektleitung in der Ausschreibungsphase.
Erstellung sämtlicher Unterlagen für die Ausschreibung. Durchführung von Workshops mit den anfordernden Fachbereichen: FiBu, Controlling, Abrechnung, Einkauf, Instandhaltung. Darstellung der Prozesse auf strategischenr Ebene. Abstimmung mit Einkauf und Rechtsabteilung.
Koordination des Einsatzes externer MA; Unterstützung des Programmleiters beim monatlichen Reporting; Planung und Abstimmung des Risk- und Issue-Managements.
Koordination diverser ext. Dienstleister und interner IT-Teams; Planung des weiteren Rollouts für ca. 8.500 Endgeräte in Deutschland, Brüssel und London.
Planung und Durchführung des Pilot-Rollouts von ca. 300
Win XP Clients auf Win7, Abstimmung von MS-Office 2010 Schulungen mit dem ext. Schulungsanbieter, zusätzlich Übernahme der PMO-Aufgaben ab April 2013.
Koordination diverser ext. Dienstleister und interner IT-Teams für den Pilot-Rollout; Planung des Massenrollouts für ca. 8.500 Endgeräte in Deutschland, Brüssel und London.
Aufbau und Leitung des Projektbüros für drei EU-weite IT-Ausschreibungen inkl. Aufsetzen des Projektcontrollings; Stellvertretung des internen Projektleiters.
Steuerung von diversen externen Dienstleistern;
Zusammenarbeit mit einer externen Rechtsberatung/Anwaltskanzlei;
LA lag auf Bereichsleiterebene, direkt unterhalb des Vorstands;
extrem volatile Scopevorgaben.
Aufgaben im Projekt:
Planung und Durchführung von mehreren Management-Workshops. Aufbau eines Konzepts für ein 4-stufiges Portal (Entry-Site, Shop-Site, Sales Support und Management Support). Auswahl und Integration von Sublieferanten für: Content Management System (CoreMedia), Online-Office-Anwendungen (daybyday, Verivox, Jescali) und Hosting (MCS). Erstellung eines Pflichtenheftes.
Herausforderung im Projekt: Neben der Planung zur technischen Umsetzung der Anforderungen war insbesondere der Aufbau einer Client-Smartcard (ähnlich zu Payback und DWB) sehr interessant.
Aufgaben im Projekt:
Aufnahme der Anforderungen aus dem Management; Darstellung der Anforderungen in einem Lastenheft; Erstellung des Pflichtenheftes mit dem SW-Entwickler; Erstellung der Testfälle und Schulungsunterlagen; Planung des Projekts; Umsetzung der Anforderungen als Projektleiter; Übergabe des fertigen Systems an den Fachbereich zur Abnahme.
Aufgaben im Projekt:
Aufnahme der monatlichen Ist-Zahlen und Darstellung in den monatlichen und quartalsweisen Review-Boards. Prüfung der Zahlen aus den angeschlossenen Fachbereichen (Controlling, Einkauf, Produktmanagement, Lösungsgeschäft) und Abstimmung mit den jeweiligen Leitern. Zusammenarbeit mit dem PMO. Vorbereitung von Business Cases zur Finanzierung von relevanten Maßnahmen. Aufbereiten der regelmäßigen Tätigkeiten als Prozessablauf, zur Übergabe an den späteren inhouse-Verantwortlichen. Aufsetzen von Standard-Reports (Excel) zur Auswertung der übermittelten Daten. Erstellung von Steckbriefen einzelner Arbeitspakete für Erhalt eines detaillierten aber auch umfassenden Überblicks.
Aufgaben im Projekt:
Rollout-Planung und –Steuerung des vorhandenen
Zeiterfassungs-Systems und der angeschlossenen Gehaltsabrechnung an die einzelnen Standorte. Auswahl und Einführung eines Tools für Online-Bewerbermanagement. Abstimmung und Dokumentation des notwendigen HR-Reportings.
Erstellung von Statusberichten und –Präsentationen für den Vorstand.
Aufgaben im Projekt:
Ausarbeitung der Seminarunterlagen. Strukturierung der
Projektmanagement-Prozessgruppen nach einem erweiterten PMBoK®. Präsentation der Kapitel „IT-Projekte strukturieren“ und „Gesamtheitliche Planung von IT-Projekten“.
Die Zahlen wurden über folgende Maßnahmen erhoben: Datenübernahme aus Kassensystemen, Messung von Personenzahlen, Messung von Kfz-Zahlen. Übernahme
von Kfz.-Messwerten der Bundesländer.
Aufgaben im Projekt:
Übernahme der Gesamtprojektplanung und –Durchführung.
Aufstellung der kompletten IT-Architektur (Datenmodell, Schnittstellendefinitionen, Data Mining Formeln, Reports). Auswahl, Beschaffung und Installation der benötigten Hardware. Entwicklung der notwendigen Software-Komponenten. Erstellung eines Betriebshandbuches. Erstellung von Statusberichten und –Präsentationen für den Geschäftsführer.
Herausforderung im Projekt: Das Projekt war durch die Vielzahl der einzubindenden, verschiedenartigen Komponenten eine einzige Herausforderung: Anbindung verschiedener Kassensysteme zur Erhebung von Umsatzzahlen nach Warengruppen, Aufbau von Kundenmess-Systemen an diversen Standorten Deutschlands und Integration der Daten, Aufbau von Kfz.-Mess-Systemen an diversen Standorten Deutschlands und Integration der Daten, Einbindung von offiziellen Kfz.-Messwerten der verschiedenen Bundesländer.
Hierbei wurden die Module CSC-ADD und CSC-PRM eingeführt.
Aufgaben im Projekt:
Steuerung des Integrators. Coaching des internen Projektleiters. Verantwortlicher Projektmanager gegenüber der auftraggebenden Bank. Durchführung der Projektplanung und des Projektcontrollings. Begleitung der Integrationstests. Vertretung des Projekts beim Hauptprojekt „SAP-Einführung“.
Herausforderung im Projekt: Parallel zu diesem Projekt habe ich zwei weitere Projekte beim IT-Dienstleister durchgeführt: „Vorstudie für Basel-II Realisierung“, „Einführung einer Marktinformations-Datenbank“.
Das Projekt war in ein entsprechendes internationales Projekt eingebunden.
Aufgaben im Projekt:
Planung und Leitung der Phase I eines Großprojekts mit einem Umfang von >10.000 Personentagen. In Phase I waren die folgenden Teilprojekte umzusetzen: Business Case (Potenzialanalyse), Scope&Go (IT und Prozess Architektur), Work Request Management, Config/Change Management. Aufsetzen des Projektbüros für die Folgephasen. Bestimmung des ROI. Planen und Durchführen von Workshops.
Herausforderung im Projekt:
Abstimmung der Vorgaben mit den internationalen Gremien auf Englisch und Französisch.
Mein Schwerpunkt liegt in der Leitung von Projekten mit bis zu 50 Projektmitarbeitern. Dabei fokussiere ich mich insbesondere auf das systematische Requirements Engineering und das Management der Anforderungen.
Beim Consulting liegen meine Schwerpunkte
- in der Erstellung von IT-Strategien
- im Aufbau und der Optimierung von IT-Prozessen
- im Aufbau einer Projektmanagement-Organisation.
Auf Grund meiner langjährigen Erfahrung im IT-Projektmanagement kann ich bei Bedarf auch als Interims-Manager eine IT-Abteilung leiten und als Coach Projektmanager einweisen.
Projektinhalte
Requirements Engineering
Übernahme der Gesamtprojektleitung für die Einführung eines ERP-Systems.
Übernahme der Projektleitung in der Ausschreibungsphase.
Erstellung sämtlicher Unterlagen für die Ausschreibung. Durchführung von Workshops mit den anfordernden Fachbereichen: FiBu, Controlling, Abrechnung, Einkauf, Instandhaltung. Darstellung der Prozesse auf strategischenr Ebene. Abstimmung mit Einkauf und Rechtsabteilung.
Koordination des Einsatzes externer MA; Unterstützung des Programmleiters beim monatlichen Reporting; Planung und Abstimmung des Risk- und Issue-Managements.
Koordination diverser ext. Dienstleister und interner IT-Teams; Planung des weiteren Rollouts für ca. 8.500 Endgeräte in Deutschland, Brüssel und London.
Planung und Durchführung des Pilot-Rollouts von ca. 300
Win XP Clients auf Win7, Abstimmung von MS-Office 2010 Schulungen mit dem ext. Schulungsanbieter, zusätzlich Übernahme der PMO-Aufgaben ab April 2013.
Koordination diverser ext. Dienstleister und interner IT-Teams für den Pilot-Rollout; Planung des Massenrollouts für ca. 8.500 Endgeräte in Deutschland, Brüssel und London.
Aufbau und Leitung des Projektbüros für drei EU-weite IT-Ausschreibungen inkl. Aufsetzen des Projektcontrollings; Stellvertretung des internen Projektleiters.
Steuerung von diversen externen Dienstleistern;
Zusammenarbeit mit einer externen Rechtsberatung/Anwaltskanzlei;
LA lag auf Bereichsleiterebene, direkt unterhalb des Vorstands;
extrem volatile Scopevorgaben.
Aufgaben im Projekt:
Planung und Durchführung von mehreren Management-Workshops. Aufbau eines Konzepts für ein 4-stufiges Portal (Entry-Site, Shop-Site, Sales Support und Management Support). Auswahl und Integration von Sublieferanten für: Content Management System (CoreMedia), Online-Office-Anwendungen (daybyday, Verivox, Jescali) und Hosting (MCS). Erstellung eines Pflichtenheftes.
Herausforderung im Projekt: Neben der Planung zur technischen Umsetzung der Anforderungen war insbesondere der Aufbau einer Client-Smartcard (ähnlich zu Payback und DWB) sehr interessant.
Aufgaben im Projekt:
Aufnahme der Anforderungen aus dem Management; Darstellung der Anforderungen in einem Lastenheft; Erstellung des Pflichtenheftes mit dem SW-Entwickler; Erstellung der Testfälle und Schulungsunterlagen; Planung des Projekts; Umsetzung der Anforderungen als Projektleiter; Übergabe des fertigen Systems an den Fachbereich zur Abnahme.
Aufgaben im Projekt:
Aufnahme der monatlichen Ist-Zahlen und Darstellung in den monatlichen und quartalsweisen Review-Boards. Prüfung der Zahlen aus den angeschlossenen Fachbereichen (Controlling, Einkauf, Produktmanagement, Lösungsgeschäft) und Abstimmung mit den jeweiligen Leitern. Zusammenarbeit mit dem PMO. Vorbereitung von Business Cases zur Finanzierung von relevanten Maßnahmen. Aufbereiten der regelmäßigen Tätigkeiten als Prozessablauf, zur Übergabe an den späteren inhouse-Verantwortlichen. Aufsetzen von Standard-Reports (Excel) zur Auswertung der übermittelten Daten. Erstellung von Steckbriefen einzelner Arbeitspakete für Erhalt eines detaillierten aber auch umfassenden Überblicks.
Aufgaben im Projekt:
Rollout-Planung und –Steuerung des vorhandenen
Zeiterfassungs-Systems und der angeschlossenen Gehaltsabrechnung an die einzelnen Standorte. Auswahl und Einführung eines Tools für Online-Bewerbermanagement. Abstimmung und Dokumentation des notwendigen HR-Reportings.
Erstellung von Statusberichten und –Präsentationen für den Vorstand.
Aufgaben im Projekt:
Ausarbeitung der Seminarunterlagen. Strukturierung der
Projektmanagement-Prozessgruppen nach einem erweiterten PMBoK®. Präsentation der Kapitel „IT-Projekte strukturieren“ und „Gesamtheitliche Planung von IT-Projekten“.
Die Zahlen wurden über folgende Maßnahmen erhoben: Datenübernahme aus Kassensystemen, Messung von Personenzahlen, Messung von Kfz-Zahlen. Übernahme
von Kfz.-Messwerten der Bundesländer.
Aufgaben im Projekt:
Übernahme der Gesamtprojektplanung und –Durchführung.
Aufstellung der kompletten IT-Architektur (Datenmodell, Schnittstellendefinitionen, Data Mining Formeln, Reports). Auswahl, Beschaffung und Installation der benötigten Hardware. Entwicklung der notwendigen Software-Komponenten. Erstellung eines Betriebshandbuches. Erstellung von Statusberichten und –Präsentationen für den Geschäftsführer.
Herausforderung im Projekt: Das Projekt war durch die Vielzahl der einzubindenden, verschiedenartigen Komponenten eine einzige Herausforderung: Anbindung verschiedener Kassensysteme zur Erhebung von Umsatzzahlen nach Warengruppen, Aufbau von Kundenmess-Systemen an diversen Standorten Deutschlands und Integration der Daten, Aufbau von Kfz.-Mess-Systemen an diversen Standorten Deutschlands und Integration der Daten, Einbindung von offiziellen Kfz.-Messwerten der verschiedenen Bundesländer.
Hierbei wurden die Module CSC-ADD und CSC-PRM eingeführt.
Aufgaben im Projekt:
Steuerung des Integrators. Coaching des internen Projektleiters. Verantwortlicher Projektmanager gegenüber der auftraggebenden Bank. Durchführung der Projektplanung und des Projektcontrollings. Begleitung der Integrationstests. Vertretung des Projekts beim Hauptprojekt „SAP-Einführung“.
Herausforderung im Projekt: Parallel zu diesem Projekt habe ich zwei weitere Projekte beim IT-Dienstleister durchgeführt: „Vorstudie für Basel-II Realisierung“, „Einführung einer Marktinformations-Datenbank“.
Das Projekt war in ein entsprechendes internationales Projekt eingebunden.
Aufgaben im Projekt:
Planung und Leitung der Phase I eines Großprojekts mit einem Umfang von >10.000 Personentagen. In Phase I waren die folgenden Teilprojekte umzusetzen: Business Case (Potenzialanalyse), Scope&Go (IT und Prozess Architektur), Work Request Management, Config/Change Management. Aufsetzen des Projektbüros für die Folgephasen. Bestimmung des ROI. Planen und Durchführen von Workshops.
Herausforderung im Projekt:
Abstimmung der Vorgaben mit den internationalen Gremien auf Englisch und Französisch.
Mein Schwerpunkt liegt in der Leitung von Projekten mit bis zu 50 Projektmitarbeitern. Dabei fokussiere ich mich insbesondere auf das systematische Requirements Engineering und das Management der Anforderungen.
Beim Consulting liegen meine Schwerpunkte
- in der Erstellung von IT-Strategien
- im Aufbau und der Optimierung von IT-Prozessen
- im Aufbau einer Projektmanagement-Organisation.
Auf Grund meiner langjährigen Erfahrung im IT-Projektmanagement kann ich bei Bedarf auch als Interims-Manager eine IT-Abteilung leiten und als Coach Projektmanager einweisen.
Projektinhalte
Requirements Engineering