Für A-CH sind zusätzliche Reisekosten zu berücksichtigen
IT Sicherheit Digitalfunk Behörden mit Sicherheitsaufgaben und Netze des Bundes
Umstellung der Telefonie auf IP und Integration in die Infrastruktur
Anforderungen aus BAIT, Jahresabschlussprüfung und Rezertifizierung
Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im Identity und Access Management entsprechend den regulatorischen Anforderungen (u.a. MARisk und EMIR)
Umsetzung des Servicevertrags und Beschaffung revisionssicherer Evidenzen für die Ordnungsmäßigkeit des ausgelagerten IT Betriebs
Rezertifizierung / Offboarding von 42.000 Usern von Systemen des Mutterkonzerns im Rahmen der Entflechtung
Überführung der 2700 SSL Anwendungs- und Serverzertifikate von TC Trustcenter zu QuoVadis
Einführung eines konzernweiten Certificate Lifecycle Management Systems
Ablösung Backup / Recovery Lösung bei einem großen Versicherer
Outsourcing, SAP, Server, Storage, Netzwerke, IP-Telefonie
Prüfung der Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Korrektheit der Anlieferung, Qualitätssicherung und Bereitstellung täglicher Marktdaten, Bewertung und Bericht an die interne Revision
Im Auftrag der Geschäftsleitung wurde der erreichte Sicherheitsstand über alle Geschäftseinheiten eines großen Beratungsunternehmens erhoben und dokumentiert, um Awareness zu stärken und Verbesserungspotenzial in Hinsicht auf eine Zertifizierung zu identifizieren.
Der Hauptkunde eines Service Providers plant den Wechsel der Werkzeuge, mit denen Requests an verschiedene Lieferanten gerichtet und Changes verfolgt werden. Der Service Provider selbst ändert im Projektzeitraum Workflows und Administration seiner internen Leitungsverrechnung (betrifft Service Catalogues, Delivery Order Workplans).
Für die Vorbereitung der Zertifizierung von Anwendungen des Bereichs Kernkraft hat Der Kandidatdie Anforderungen des BSI-Grundschutzes (ISO27001) an Prozesse und Dokumentation der Abteilung Serversysteme und Storage überprüft und Maßnahmen dokumentiert.
Zur Erfüllung der Konzernrichtlinien und externer Anforderungen (KontraG, SOx ..) wurde die Risikoanalyse unternehmenswichtiger Verfahren beauftragt. Vorrangig hat Der KandidatVerfahren des Bereichs Logistik untersucht und dokumentiert.
Aufgaben:
Abschluss der Transition der IT-Services zur Dienstleistungstochter. Dabei hat Der Kandidatu.a. Release- und Deploymentpläne abgestimmt und Lieferanten koordiniert.
Aufgaben:
Für die Ablösung von Altsystemen an 22 Standorten in UK zur Abwicklung von Mehrwertdiensten durch 2 Systeme neuester Generation hatte Der Kandidatdie Aufgabe, die Liefer- und Deploymentprozesse zu planen sowie die Services vor Ort (Betriebskonzept) und beim Lieferanten zu koordinieren.
Aufgaben:
Für Angebote auf internationale Ausschreibungen hat Der Kandidatdie Machbarkeit angeforderter Service Level überprüft und Standardtexte für den Vertrieb bereitgestellt.
Aufgaben:
IT Security
Durchführung von IT-Sicherheits Dienstleistungen im Kundenauftrag und Weiterentwicklung des Service Portfolios
Rolle:
Fachberater / Auditor
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, spezifische Evaluationstabellen und Berichte
Projektdauer:
04/2005 ? 01/2007
Weltweit agierender Telekommunikationskonzern
In dem Projekt mit dem Ziel, die Auftrags- und Leistungsabrechnungsdaten der verschiedenen Datenbanken des Konzerns zu konsolidieren, kam Der Kandidatdie Aufgabe eines Interimsmanagers zu.
Rolle:
Projektleiter
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, div. Datenbanken
Projektdauer:
09/2003 ? 11/2003
Weltweit agierender Telekommunikationskonzern (mobile)
Ziel des Projektes war die schnellere Reaktion auf Störungsmeldungen zu Mobilfunkdiensten durch gezielte Kommunikation und Störungsbeseitigung.
Rolle:
Business Analyst
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, UML, Visio, Adonis
Projektdauer:
05/2000 ? 06/2001
Handelskonzern
Für die Datamarts eines Warenhauskonzerns mussten die Anforderungen der internen Kunden (BI/MIS) sowie des Webauftritts geprüft und realisiert werden.
Rolle:
Systembetreuer / Designer
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, DB2, UDB auf MVS / AIX, Eureka!Strategy, Tivoli
Projektdauer:
04/2000 ? 12/2000
Pressegroßvertrieb
Projektleitung in einem Jahr-2000-Projekt zur Umstellung des COBOL Großhandelssystems (Disposition, Remission, Logistik und Abrechnung)
Rolle:
Projektleiter
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, COBOL, UNIX Shell, C
Projektdauer:
08/98 ? 01/00
Weltweit agierender IT-Konzern
Der Hauptlieferant für eine Telco Start Up Company hat in kurzer Zeit deren rechtzeitigen Markteintritt durch Entwicklung und Lieferung der erforderlichen Managementsysteme ermöglicht.
Rolle:
Projektleiter / Koordinator
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, Lotus Notes, Office, Tivoli
Projektdauer:
04/1997 ? 10/1997
Start-Up Telekommunikationskonzern
Ausgehend von physikalischer Infrastruktur und joint ventures mussten in kurzer Zeit Systeme für das Management der operativen Netze und Elemente eingekauft und errichtet werden, um Telekommunikationsdienste im deregulierten Markt anbieten zu können.
Rolle:
Projekt Manager, Coach, Bid Manager, Negotiator
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, Lotus Notes, div. Network Mgmt Systems
Projektdauer:
01/1996 ? 03/1997
1987
Universität Bonn
Diplom Informatiker / BWL
Zertifikate:
Profil
Technisches Know-how
Prozessmodelle:
Werkzeuge:
Standards:
Systeme:
Sonstiges:
Soft Skills
Eigenentwicklungen auf Anfrage
Für A-CH sind zusätzliche Reisekosten zu berücksichtigen
IT Sicherheit Digitalfunk Behörden mit Sicherheitsaufgaben und Netze des Bundes
Umstellung der Telefonie auf IP und Integration in die Infrastruktur
Anforderungen aus BAIT, Jahresabschlussprüfung und Rezertifizierung
Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im Identity und Access Management entsprechend den regulatorischen Anforderungen (u.a. MARisk und EMIR)
Umsetzung des Servicevertrags und Beschaffung revisionssicherer Evidenzen für die Ordnungsmäßigkeit des ausgelagerten IT Betriebs
Rezertifizierung / Offboarding von 42.000 Usern von Systemen des Mutterkonzerns im Rahmen der Entflechtung
Überführung der 2700 SSL Anwendungs- und Serverzertifikate von TC Trustcenter zu QuoVadis
Einführung eines konzernweiten Certificate Lifecycle Management Systems
Ablösung Backup / Recovery Lösung bei einem großen Versicherer
Outsourcing, SAP, Server, Storage, Netzwerke, IP-Telefonie
Prüfung der Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Korrektheit der Anlieferung, Qualitätssicherung und Bereitstellung täglicher Marktdaten, Bewertung und Bericht an die interne Revision
Im Auftrag der Geschäftsleitung wurde der erreichte Sicherheitsstand über alle Geschäftseinheiten eines großen Beratungsunternehmens erhoben und dokumentiert, um Awareness zu stärken und Verbesserungspotenzial in Hinsicht auf eine Zertifizierung zu identifizieren.
Der Hauptkunde eines Service Providers plant den Wechsel der Werkzeuge, mit denen Requests an verschiedene Lieferanten gerichtet und Changes verfolgt werden. Der Service Provider selbst ändert im Projektzeitraum Workflows und Administration seiner internen Leitungsverrechnung (betrifft Service Catalogues, Delivery Order Workplans).
Für die Vorbereitung der Zertifizierung von Anwendungen des Bereichs Kernkraft hat Der Kandidatdie Anforderungen des BSI-Grundschutzes (ISO27001) an Prozesse und Dokumentation der Abteilung Serversysteme und Storage überprüft und Maßnahmen dokumentiert.
Zur Erfüllung der Konzernrichtlinien und externer Anforderungen (KontraG, SOx ..) wurde die Risikoanalyse unternehmenswichtiger Verfahren beauftragt. Vorrangig hat Der KandidatVerfahren des Bereichs Logistik untersucht und dokumentiert.
Aufgaben:
Abschluss der Transition der IT-Services zur Dienstleistungstochter. Dabei hat Der Kandidatu.a. Release- und Deploymentpläne abgestimmt und Lieferanten koordiniert.
Aufgaben:
Für die Ablösung von Altsystemen an 22 Standorten in UK zur Abwicklung von Mehrwertdiensten durch 2 Systeme neuester Generation hatte Der Kandidatdie Aufgabe, die Liefer- und Deploymentprozesse zu planen sowie die Services vor Ort (Betriebskonzept) und beim Lieferanten zu koordinieren.
Aufgaben:
Für Angebote auf internationale Ausschreibungen hat Der Kandidatdie Machbarkeit angeforderter Service Level überprüft und Standardtexte für den Vertrieb bereitgestellt.
Aufgaben:
IT Security
Durchführung von IT-Sicherheits Dienstleistungen im Kundenauftrag und Weiterentwicklung des Service Portfolios
Rolle:
Fachberater / Auditor
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, spezifische Evaluationstabellen und Berichte
Projektdauer:
04/2005 ? 01/2007
Weltweit agierender Telekommunikationskonzern
In dem Projekt mit dem Ziel, die Auftrags- und Leistungsabrechnungsdaten der verschiedenen Datenbanken des Konzerns zu konsolidieren, kam Der Kandidatdie Aufgabe eines Interimsmanagers zu.
Rolle:
Projektleiter
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, div. Datenbanken
Projektdauer:
09/2003 ? 11/2003
Weltweit agierender Telekommunikationskonzern (mobile)
Ziel des Projektes war die schnellere Reaktion auf Störungsmeldungen zu Mobilfunkdiensten durch gezielte Kommunikation und Störungsbeseitigung.
Rolle:
Business Analyst
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, UML, Visio, Adonis
Projektdauer:
05/2000 ? 06/2001
Handelskonzern
Für die Datamarts eines Warenhauskonzerns mussten die Anforderungen der internen Kunden (BI/MIS) sowie des Webauftritts geprüft und realisiert werden.
Rolle:
Systembetreuer / Designer
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, DB2, UDB auf MVS / AIX, Eureka!Strategy, Tivoli
Projektdauer:
04/2000 ? 12/2000
Pressegroßvertrieb
Projektleitung in einem Jahr-2000-Projekt zur Umstellung des COBOL Großhandelssystems (Disposition, Remission, Logistik und Abrechnung)
Rolle:
Projektleiter
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, COBOL, UNIX Shell, C
Projektdauer:
08/98 ? 01/00
Weltweit agierender IT-Konzern
Der Hauptlieferant für eine Telco Start Up Company hat in kurzer Zeit deren rechtzeitigen Markteintritt durch Entwicklung und Lieferung der erforderlichen Managementsysteme ermöglicht.
Rolle:
Projektleiter / Koordinator
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, Lotus Notes, Office, Tivoli
Projektdauer:
04/1997 ? 10/1997
Start-Up Telekommunikationskonzern
Ausgehend von physikalischer Infrastruktur und joint ventures mussten in kurzer Zeit Systeme für das Management der operativen Netze und Elemente eingekauft und errichtet werden, um Telekommunikationsdienste im deregulierten Markt anbieten zu können.
Rolle:
Projekt Manager, Coach, Bid Manager, Negotiator
Aufgaben:
Eingesetzte Tools:
MS Office, MS Project, Lotus Notes, div. Network Mgmt Systems
Projektdauer:
01/1996 ? 03/1997
1987
Universität Bonn
Diplom Informatiker / BWL
Zertifikate:
Profil
Technisches Know-how
Prozessmodelle:
Werkzeuge:
Standards:
Systeme:
Sonstiges:
Soft Skills
Eigenentwicklungen auf Anfrage