Berufserfahrung:
- IT-Managementberatung seit 1999: Process Improvement, PM, QM, KM, Safety, Req.Eng.
- Programmierung / Systementwicklung (Linux, C++) 1994-1999
- 1994-1999: Entwickler / Projektleiter, Air Traffic Mgmt Systems (Flugplandatenverarbeitung), national (DFS, Bundeswehr, Flugplatz Augsburg), international (Khartoum, Sudan, Taipeh/Taiwan)
Branchenerfahrung / Referenzen:
- Luft- / Raumfahrt (2007, 2008-2009) – Thales Electron Devices, Ulm; EADS, München
- Automotive (seit 2004) – VW Braunschweig; Siemens VDO; GM / Opel Rüsselsheim & Saab Trollhätten / Schweden;
Visteon, Kerpen
- Defense (2008) – Thales Defence Deutschland, Pforzheim
- Finanzdienstleister (1999-2003) – GZS / FirstData,
- Logistik (2002-2003, 2006-2007) – Dt. Bahn, Frankfurt; Dt. Post, Bonn
- Luftverkehr / Flugsicherung (1994-1999, national & internat.),
- Maritime (2008-2009)
- Reise & Touristik (2002-2003) – Start Amadeus, Lufthansa
- Versicherungen (IT-Projektassessment) – Mnch. Rück, München.
- Forschung / Lehre Computerlinguistik (1988-1993)
Letzten drei Projekte:
- 2012: Agile Coaching: ACO-01
- 2011: Agile Coaching: ACO-02
- 2011-2013: Coaching, Process Improvement, Safety Management: ATC-01
Bisherige Anstellungen:
Zeitraum: seit 09/2009
Firma: selbstständig
Aufgabenbereich: IT-Prozess- und Technologieberatung
Zeitraum: 01/2006 – 09/2009
Firma: DNV IT Global Services GmbH, vormals Q-Labs, Hamburg
Aufgabenbereich: CMMI-IT-Beratung, Senior Consultant
Zeitraum: 01/2004 – 12/2005
Firma: SynSpace GmbH, Freiburg
Aufgabenbereich: ISO-15504-IT-Beratung, Senior Consultant
Zeitraum: 01/1999 – 12/2003
Firma: itelligence AG vormals APCON Professional Concepts
Aufgabenbereich: allg. IT-Beratung, Senior Consultant
Zeitraum: 01/1994 – 12/1999
Firma: H.A.N.D. GmbH: elektron. Flugplandatenverarbeitung,
Aufgabenbereich: Entwickler, Projektleiter
Zeitraum: 02/1988 – 12/1994
Firma: Univ. Hamburg, Mainz, Stuttgart;
Aufgabenbereich: wissenschaftl. Mitarbeiter / Dozent; Fachbereich Computerlinguistik /
Computational Linguistics
Agile Coaching
Projekt ACO-01: Coaching / Teamentwicklung
Dauer: Workshop (3-Tage), 5/2012
Rolle: Agile Coach
Schwerpunkt: s. Projektbeschreibung AUT-01
Branche: Telekommunikation
Verwendetes Modell:
- LEGO Serious Play Methode
Projektgröße:
- ≤ 4 MA des Kunden
- Die TN erarbeitet in einem LEGO Serious Play Workshop die individuellen Ziele, Wünsche und Motivation und ihr Zusammenspiel in der Gruppe. Ableitung von gemeinsam akzeptierten Team-Regularien und next-steps.
Projekt ACO-02: Scrum Master in einem Automotive-Projekt
Dauer: 2011
Rolle: Agile Coach, Scrum Master
Schwerpunkt: s. Projektbeschreibung AUT-01
Branche: Automotive
Verwendetes Modell:
Projektgröße:
- ≤ 10 Freelancer im Re-Engineering-Team
Automotive
Projekt AUT-01: Re-Engineering fachl. Anforderungen in der Bildverarbeitung
Dauer: 03/2011-07/2011
Rolle: Agile Coach, Scrum Master
Schwerpunkt: Teamführung
Branche:´ Automotive, Zulieferer
Verwendetes QM-Modell:
- Automotive SPiCE, erweiterter HIS-Standard
Projektgröße:
- ≤ 10 Freelancer im Re-Engineering-Team.
Projektauftrag:
- Re-Engineering der fachl. Anforderungen, Definition der zugehörigen Unit-Tests und nachträgliche Dokumentation der Komponenten-/ Sub-Systemspezifikation des C++-Codes / eines Bildverarbeitungssystems für ein Fahrerassistenzsystem (Video/Camera).
Projekt AUT-02: Automotive SPiCE Level 2 Assessment eines intern.Automotive-Zulieferers
Dauer: 10/2007 (3 Wochen)
Rolle: Co-Assessor
Schwerpunkt: SPiCE-Assessment
Branche: Automotive, Zulieferer
Verwendetes QM-Modell:
- Automotive SPiCE, erweiterter HIS-Standard
Projektgröße:
- ≤ 10 Mitglieder im Assessment-Team kundenseitig, zzgl. Internationale Entwicklungsstandorte in UK und Indien.
Projektauftrag:
- Externes iNTACS-neutrales Automotive SPiCE Level 2 Assessment ausgewählter Entwicklungsprojekte des Kunden.
- Assessmentzeit vor Ort im dtschn. Entwicklungszentrum: 1 Woche
- Nachbereitung und Berichterstellung: 2 Wochen
Projekt AUT-03: Schwachstellenanalyse des Anforderungsmanagements eines intern.
Automobilzulieferers
Dauer: 5/2006 (6 Wochen)
Rolle: Senior Consultant
Schwerpunkt: Anforderungsmanagement
Branche: Automotive, Klimasteuerung
Verwendetes QM-Modell:
- modellneutral, CMMI-afine
Projektgröße:
- ≤ 10 Mitarbeiter (Abteilungsleitung und PLs)
Projektauftrag:
- Untersuchung des Anforderungsmanagements eines CMMI-assessierten Automobilzuliefereres auf Schwachstellen und Ableitung von Verbesserungspotentialen.
- Analyse der bestehenden AM-Prozesse und DOORS-Datenbank; Ableitung von Empfehlungen
Projekt AUT-04: Optimierung der internat. IT- und HW-Entwicklungsprozesse auf Konzernebene
„Elektronikentwicklung“ auf CMMI L2
Dauer: 2/2006-8/2006
Rolle: Senior Consultant / Teamführung Anforderungsmanagement; Coaching und
Anleitung der Mitarbeiter.
Schwerpunkt: Anforderungsmanagement.
Branche: Automotive
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 100 Mitarbeiter: OEM, Zulieferer und Sub-Lieferanten; internationale Standorte (Deutschland / Schweden / Amerika).
Projektauftrag:
- Optimierung der IT- und HW-Entwicklungsprozesse auf Konzernebene „Elektronikentwicklung“ eines großen Automobilherstellers nach CMMI. (Schwerpunkt: Anforderungsmanagement von ausgewählten Pilotprojekten im Bereich Embedded-System-Entwicklung).
Projekt AUT-05: Anhebung eines sicherheitsrelevanten Komponentenentwicklungsprojektes auf
SPiCE Level 2, HW/SW Entwicklung f. Lenkungssystem
Dauer: 2/2004 bis 11/2005
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene, Coaching und
Anleitung der Mitarbeiter und PL.
Umgebung: WinNT, Embedded-System-Entwicklung, Automatic Code Generation (Mathlab
Modelle → C).
Branche: Automotive
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 100 Mitarbeiter: Komponentenprojekt, Zulieferer, Sub-Lieferanten und OEM.
Projektauftrag:
- Optimierung der IT- und HW-Entwicklungsprozesse eines Embedded-System-Entwicklungsprojektes im sicherheitsrelevanten Bereich eines großen Automotive-Zulieferes nach ISO 15504 (SPiCE).
- Definition bzw. Optimierung eines Prozessmodells für die Software-Entwicklungsprozesse sowie eines Phasenmodells nach den Anforderungen von ISO 15504, in das die Prozesse (Anforderungsmanagement, Design-, Implementierung- und Testprozesse) eingebettet sind.
- Optimierung des Projektmanagements; Einführung von Qualitäts-, Konfigurations- und Change-Management.
- Hebung der Komponentenentwicklung auf SPiCE-Level 2
- Hebung des Zulieferers auf SPiCE-Level 1
Aerospace / Avionics / Aeronautics
Projekt ATC-01: Definition eines SW-Entwicklungsmodells und Safety Assessments,
Qualitätsmanagement / -sicherung
Dauer: 3/8/2011 bis 2013
Rolle: Externer Berater, SW-Qualitätsmanager und Safety Manager
Branche: Luft- und Raumfahrt / Deutsche Flugsicherung
Schwerpunkt:
- Etablierung eines Prozessmodells und Sicherheitsbewertung der Projektartefakte.
- Coaching, Process Improvement, Safety Management
Projektgröße:
Verwendetes QM-Modell:
- SW-Entwicklungsprozess der DFS ISO 9000x kompliant.
- DO-278 / ED-109,
- DO-178B / ED-12B,
- Eurocontrol Safety Regulatory Requirement (ESARR)
Projektauftrag:
- Die DFS entwickelt eigene Software für Flugsicherungszwecke und bzw. führt Anpassungen im Kundenauftrag aus. Kunden sind andere internationale Flugsicherungsbehörden (ATC Authorities).
Mein Auftrag war für ein externes Kundenprojekt
- ein SW-Entwicklungsmodell zu definieren, das kompliant ist zu DFS-Standards und kundenseitig geforderten internationalen Sicherheitsstandards.
- als Safety Manager gemäß diesem Prozessmodell Safety Assessment Workshops durchzuführen und SW-Artefakte bzgl. Sicherheit zu bewerten und qualitätszusichern.
- Coaching der Projekt-MA während des Entwicklungsprozesses.
Projekt ATC-02: Anhebung eines Comm-Satellitenprojektes eines intern. Militärunternehmens
auf CMMI Level 2
Dauer: 3/2008 bis 12/2008
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungs- und GF-Ebene
Schwerpunkt: Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement
Branche: Luft- und Raumfahrt
Projektgröße:
Verwendetes QM-Modell:
- CMMI L2, European Space Agency Standard ECSS
Projektauftrag:
- Vorbereitung / Leverage der Bereiche Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement für CMMI Level 2 Assessment.
- Seitens der internationalen Corporate Ebene war gefordert, alle nationalen Produktentwicklungsprojekte CMMI L2 zu assessieren; mein Auftrag war, das zentrale Entwicklungsprojekt des dtschn. Standorts auf das Assessment in o.g. Prozeßgebieten vorzubereiten (Auftraggeber GF des dtschn. Standorts). Eine detaillierte CMMI L2 Gap Analysis lag nicht vor.
Defense
Projekt DEF-01: Anhebung einer deutschen Niederlassung eines intern. Militärunternehmens
auf CMMI Level 2
Dauer: 2007
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene
Schwerpunkt:´ Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagent
Branche: HiTech / Defense
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 50 Mitarbeiter (Process Improvement Group & PL-Entwicklungsprojekte des Kunden)
Projektauftrag:
- Vorbereitung / Leverage der Bereiche Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagent für CMMI Level 2 Assessment.
- Seitens der internationalen Corporate Ebene war gefordert, alle nationalen Produktentwicklungsprojekte CMMI L2 zu assessieren; mein Auftrag war, alle Entwicklungsprojekte des dtschen. Standorts auf das Assessment in o.g. Prozeßgebieten vorzubereiten (Auftraggeber GF des dtschen Standorts). Eine detaillierte CMMI L2 Gap Analysis lag vor.
Logistik
Projekt LOG-01: Optimierung Anforderungsmanagement eines internationalen Logistik
unternehmens.
Dauer: 2006 bis 2007
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene
Schwerpunkt: Anforderungsmanagement
Branche: Logistik
Projektgröße:
- 20 Mitarbeiter im FB Anforderungsmanagement Filialsysteme, ≤ 50 MA im Standort IT-Umsetzung; Schnittstellen zu ITIL-Betriebsführung und Konzern-internen Verbesserungsprogramm; weitere externe Berater von anderen Beratungsunternehmen.
- SW-Entwicklungs-, Change Mgmt- und Betriebsführungsprozesse (ITIL) für IT-Infrastruktur des dtschld.-weiten Filialnetzes.
Verwendetes QM-Modell:
Projektauftrag:
- Angleichung der internen Softwareentwicklungsauftragsprozesse des FB Anforderungsmanagement Filialsysteme an die CMMI Level 2 Anforderungen.
Bilaterale Ausrichtung und Einbettung in:
- die Anforderungen des bestehenden IT-Entwicklungsprozessmodell und in die etablierten (ITIL-)Maintenance-Prozesse
- das konzernweite, nicht CMMI-kompatible, Verbesserungsprojekt
Organisatorisches Change Management
Projekt OCM-01: Aufbau Beratungsfeld Organisatorisches Change Management (OCM) für DNV
ITGS.
Dauer: 2007 bis 2009
Rolle: DNV interner Ansprechpartner, Fachexperte
Schwerpunkt: Training, Methodenaufbau
Projektgröße: ≤ 60 Mitarbeiter (DNV ITGS Deutschland; 460 Anwender international)
Projektauftrag:
- Produkt- /Skill-Development
- Entwicklung und Training der DNV ITGS Deutschland Kollegen Grundlagen und Methoden des OCM.
- Aufbau einer Methodendatenbank im Intranet.
Referent & Trainer
Projekt: 1-tägiger Schulungskurs / Kundenpräsentation „CMMI for Programmable Electronic
Systems in Maritime“ mit Nutzendarstellung
Dauer: 2/2008-3/2008
Rolle: Konzeption und Erstellung des Foliensatzes (englisch), Trainer / Referent
Branche: Maritime IT-Dienstleister (DNV ITGS und DNV Maritime)
Projektauftrag:
- DNV ITGS Produktentwicklung
- Kunden-gerechte Präsentation (englisch) für Werften, Reeder, maritime 3rd-party Systementwickler des CMMI-Modells in der maritimen Elektronikentwicklung mit Nutzendarstellung.
Projekt: Schulungskurs „ISO 15504 for Managers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (1/2 day, englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Management-gerechte Präsentation (englisch) des ISO 15504 Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Schulung “Konfigurationsmanagement” für ein internat. Luftfahrtunternehmen
Dauer: 3/2007-4/2007
Rolle: Senior Consultant, Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (engl.)
Branche: Luft- und Raumfahrt
Schwerpunkt:
- Training Konfigurationsmanagement
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Entwicklung von Schulungsunterlagen für Konfigurationsmanagement für alle europäischen Standorte.
Meine Tätigkeit:
- Back-office Unterstützung der DNV Kollegen beim Kunden vor Ort.
Projekt: Schulungskurs „ISO 15504 for System Engineers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (3 days englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Schulung / Training (englisch) des ISO 15504 Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Schulungskurs „Automotive SPiCE for Managers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (1/2 day, englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Management-gerechte Präsentation (englisch) des Automotive SPiCE Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Schulungskurs „Automotive SPiCE for Systemengineers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (3 days englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Schulung / Training (englisch) des Automotive SPiCE Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Vollständige Projektübersicht:
Zeitraum: 2012-2013
Projekt: Anforderungsmanagement & Safety/Risk Managementr
Dauer: 05/2012-11/2013
Branche: Aviatioin / Air Traffic Management
Rolle: Anforderungsmanagement & Safety/Risk Manager
Schwerpunkt:
- Anforderungsmanagement mit DOORS, Rational Publishing Engine im Rahmen eines internationalen SW-Entwicklungsprojekt f. ein Radar-/Flugplandatenanzeigesystem f. den nord-amerikan. Luftraum.
Projekt: Coaching / Teamentwicklung mit LEGO Serious Play
Dauer: 05/2012
Rolle: Moderator, LEGO Serious Play Facilitator
Branche: Telekommunikation
Schwerpunkt:
Zeitraum: 2011
Projekt: Re-Engineering fachl. Anforderungen in der Bildverarbeitung
Dauer: 03/2011-07/2011
Rolle: Agile Coach, Scrum Master
Branche: Automotive, Zulieferer
Schwerpunkt:
Verwendetes QM-Modell:
- Automotive SPiCE, erweiterter HIS-Standard
Projektgröße:
- ≤ 10 Freelancer im Re-Engineering-Team.
Projektauftrag:
- Re-Engineering der fachl. Anforderungen, Definition der zugehörigen Unit-Tests und nachträgliche Dokumentation der Komponenten- / Sub-Systemspezifikation des C++-Codes / eines Bildverarbeitungssystems für ein Fahrerassistenzsystem (Video-Camera).
9/2009 – 3/2010:
- keine Kundenprojekte, privates Sabbatical und Geschäftsgründung eigene Firma
Zeitraum: 2006 bis 09/2009
Arbeitgeber: DNV IT Global Services (vormals Q-Labs GmbH; Hamburg / Frankfurt /
Stuttgart / Paris / Olso / Shangai
Position: Senior Consultant, CMMI und INTACS-zertifizierter ISO 15504 (SPiCE) Assessor,
Trainer /Dozent f. interne und Kundenveranstaltungen / -schulungen
Branche: Automotive, HighTech, Defense, Logistics
Arbeitsschwerpunkte:
- Process-Improvement und Technologieentwicklungsprozeß-Beratung nach CMMI und ISO 15504 (SPiCE / AutomotiveSPiCE), Anforderungsmanagement.
Projekt: Anhebung eines Comm-Satellitenprojektes eines internat. Militärunternehmens auf
CMMI Level 2
Dauer: 3/2008 bis 8/2009
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungs- und GF-Ebene
Branche: Luft- und Raumfahrt
Schwerpunkt:
- Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement
Projektgröße:
Verwendetes QM-Modell:
- CMMI L2, European Space Agency Standard ECSS
Projektauftrag:
- Vorbereitung / Leverage der Bereiche Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement für CMMI Level 2 Assessment.
- Seitens der internationalen Corporate Ebene war gefordert, alle nationalen Produktentwicklungsprojekte CMMI L2 zu assessieren; mein Auftrag war, das zentrale Entwicklungsprojekt des dtschn. Standorts auf das Assessment in o.g. Prozeßgebieten vorzubereiten (Auftraggeber GF des dtschn. Standorts). Eine detaillierte CMMI L2 Gap Analysis lag nicht vor.Projekthindernisse:
Projekt: Entwicklung 1-tägiger Schulungskurs / Kundenpräsentation „CMMI for Programmable
Electronic Systems in Maritime“ mit Nutzendarstellung
Dauer: 2/2008-3/2008
Rolle: Konzeption und Erstellung des Foliensatzes (englisch), Trainer / Referent
Branche: Maritime IT-Dienstleister (DNV ITGS und DNV Maritime)
Projektauftrag:
- DNV ITGS Produktentwicklung
- Kunden-gerechte Präsentation (englisch) für Werften, Reeder, maritime 3rd-party Systementwickler des CMMI-Modells in der maritimen Elektronikentwicklung mit Nutzendarstellung.
Projekt: Automotive SPiCE Level 2 Assessment eines internat.Automotive-Zulieferers
Dauer: 10/2007 (3 Wochen)
Rolle: Co-Assessor
Branche: Automotive, Zulieferer
Schwerpunkt:
Verwendetes QM-Modell:
- Automotive SPiCE, erweiterter HIS-Standard
Projektgröße:
- ≤ 10 Mitglieder im Assessment-Team kundenseitig, zzgl. Internationale Entwicklungsstandorte in UK und Indien.
Projektauftrag:
- Externes iNTACS-neutrales Automotive SPiCE Level 2 Assessment ausgewählter Entwicklungsprojekte des Kunden.
- Assessmentzeit vor Ort im dtschn. Entwicklungszentrum: 1 Woche
- Nachbereitung und Berichterstellung: 2 Wochen
Projekt: Entwicklung von Schulungsunterlagen “Konfigurationsmanagement” für ein
internationales Luftfahrtunternehmen
Dauer: 3/2007-4/2007
Rolle: Senior Consultant
Branche: Luft- und Raumfahrt
Schwerpunkt:
- Training Konfigurationsmanagement
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Entwicklung von Schulungsunterlagen für Konfigurationsmanagement für alle europäischen Standorte.
Meine Tätigkeit:
- Back-office Unterstützung der DNV Kollegen beim Kunden vor Ort.
Projekt: Aufbau Beratungsfeld Organisatorisches Change Management (OCM) für DNV ITGS.
Dauer: 2/2007 bis 9/2009
Rolle: DNV interner Ansprechpartner, Fachexperte
Schwerpunkt:
Projektgröße:
- ≤ 60 Mitarbeiter (DNV ITGS Deutschland; 460 Anwender international)
Projektauftrag:
- Produkt- /Skill-Development
- Entwicklung und Training der DNV ITGS Deutschland Kollegen Grundlagen und Methoden des OCM.
- Ich selbst, aber auch meine DNV-Kollegen sind immer wieder in Projektsituationen vor dem Problem gestanden, zwar in der Prozeßberatung fachlich sehr gut aufgestellt zu sein, aber nicht ausreichend über die Skills zu verfügen, mit psychologischen Widerständen der Kunden-MA gegenüber Veränderungen umgehen zu können.
- Auf meine Anregung stellte ich eine Sammlung („Change Management Toolbox“) von Tips & Tricks, Hintergrundinformationen aus den Bereichen Organisationspsychologie, Moderationstechniken, Übungen für Einzel- und Gruppen-Coaching zusammen und publizierte sie im DNV-ITGS Intranet.
- Derzeit umfaßt die von mir entwickelte „Change Management Toolbox“ über 100 Tips und Anleitungen zu den Themen: solving resistance, shaping awareness, communication, teambuilding, coaching individuals & groups.
Projekt: Anhebung einer deutschen Niederlassung eines internat. Militärunternehmens auf
CMMI Level 2
Dauer: 3/2007-12/2008
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene
Branche: HiTech / Defense
Schwerpunkt:
- Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagent
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 50 Mitarbeiter (Process Improvement Group & PL-Entwicklungsprojekte des Kunden)
Projektauftrag:
- Vorbereitung / Leverage der Bereiche Anforderungs-, Projekt- und Qualitätsmanagent für CMMI Level 2 Assessment.
- Seitens der internationalen Corporate Ebene war gefordert, alle nationalen Produktentwicklungsprojekte CMMI L2 zu assessieren; mein Auftrag war, alle Entwicklungsprojekte des dtschen. Standorts auf das Assessment in o.g. Prozeßgebieten vorzubereiten (Auftraggeber GF des dtschen Standorts). Eine detaillierte CMMI L2 Gap Analysis lag vor.
Projekt: Entwicklung Schulungskurs „ISO 15504 for Managers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (1/2 day, englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Management-gerechte Präsentation (englisch) des ISO 15504 Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Entwicklung Schulungskurs „ISO 15504 for Systemengineers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (3 days englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Schulung / Training (englisch) des ISO 15504 Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Entwicklung Schulungskurs „Automotive SPiCE for Managers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsu Trainingsunterlagen (1/2 day, englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Management-gerechte Präsentation (englisch) des Automotive SPiCE Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Entwicklung Schulungskurs „Automotive SPiCE for Systemengineers“
Dauer: 4/2006-5/2006
Rolle: Konzeption und Erstellung der Trainingsunterlagen (3 days englisch), Trainer /
Referent
Branche: IT-Dienstleister (DNV ITGS)
Projektauftrag:
- Schulung / Training (englisch) des Automotive SPiCE Process Reference Models (PRM), des Process Assessment Models (PAM) sowie der Nutzendarstellung
Projekt: Optimierung Anforderungsmanagement eines internationalen Logistikunternehmens.
Dauer: 2/2006 bis 12/2007
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene
Branche: Logistik
Schwerpunkt:
Projektgröße:
- 20 Mitarbeiter im FB Anforderungsmanagement Filialsysteme, ≤ 50 MA im Standort IT-Umsetzung; Schnittstellen zu ITIL-Betriebsführung und Konzern-internen Verbesserungsprogramm; weitere externe Berater von anderen Beratungsunternehmen.
- SW-Entwicklungs-, Change Mgmt- und Betriebsführungsprozesse (ITIL) für IT-Infrastruktur des dtschld.-weiten Filialnetzes.
Verwendetes QM-Modell:
Projektauftrag:
- Angleichung der internen Softwareentwicklungsauftragsprozesse des FB Anforderungsmanagement Filialsysteme an die CMMI Level 2 Anforderungen.
Bilaterale Ausrichtung und Einbettung in:
- die Anforderungen des bestehenden IT-Entwicklungsprozessmodell und in die etablierten (ITIL-)Maintenance-Prozesse
- das konzernweite, nicht CMMI-kompatible, Verbesserungsprojekt
Projekt: Schwachstellenanalyse des Anforderungsmanagements eines internat.
Automobilzulieferers
Dauer: 5/2006-6/2006 (6 Wochen)
Branche: Automotive, Klimasteuerung
Rolle: Senior Consultant
Anforderungsmanagement
Verwendetes QM-Modell:
- modellneutral, CMMI-afine
Projektgröße:
- ≤ 10 Mitarbeiter (Abteilungsleitung und PLs)
Projektauftrag:
- Untersuchung des Anforderungsmanagements eines CMMI-assessierten Automobilzuliefereres auf Schwachstellen und Ableitung von Verbesserungspotentialen.
- Analyse der bestehenden AM-Prozesse und DOORS-Datenbank; Ableitung von Empfehlungen
Projekt: Optimierung der IT- und HW-Entwicklungsprozesse auf Konzernebene
„Elektronikentwicklung“ auf CMMI L2;
Dauer: 2/2006-8/2006
Branche: Automotive
Rolle: Senior Consultant / Teamführung Anforderungsmanagement; Coaching und Anleitung
der Mitarbeiter.
Schwerpunkt:
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 100 Mitarbeiter: OEM, Zulieferer und Sub-Lieferanten; internationale Standorte (Deutschland / Schweden / Amerika).
Projektauftrag:
- Optimierung der IT- und HW-Entwicklungsprozesse auf Konzernebene „Elektronikentwicklung“ eines großen Automobilherstellers nach CMMI. (Schwerpunkt: Anforderungsmanagement von ausgewählten Pilotprojekten im Bereich Embedded-System-Entwicklung).
- Im Rahmen des konzernweiten CMMI-Projekts waren mehrere Q-Labs-Kollegen als Berater der EPG (Engieering Process Group) beim Kunden an den Standorten in Deutschland, Schweden und Amerika vor Ort. Größter Standort war Deutschland mit den Process Groups: Project Planning/Monitoring (PP / PMC), Product and Process Quality Assurance (PPQA) und Requirement Eng. / Development (REQM / RD).
-
Jede dieser Gruppen bestand aus 2-4 MA und einem Manager des Kunden als Sponsor und wurde fachlich von einem Q-Labs-Consultant begleitet.
Ihre Aufgabe: eigenständige Implementierung von Verbesserungen in ihrem Bereich auf Prozeß- und Arbeitsergebnisebene in Pilotprojekten und dann in ausgewählten Projekten in der Fläche. Hierzu gehörte auch das Coaching der PLs der Pilot- und der Flächenprojekte.
Zeitraum: 2004 bis 2005
Arbeitgeber: SynSpace GmbH, Freiburg
Position: Senior Consultant und INTACS-zertifizierter ISO 15504 (SPiCE)-Provisional
Assessor
Branche: Automotive.
Arbeitsschwerpunkte:
- Software-Process-Improvement ISO 15504 (SPiCE).
Projekt: Anhebung eines sicherheitsrelevanten Komponentenentwicklungsprojektes auf SPiCE
Level 2
Dauer: 2/2004 bis 11/2005
Rolle: Senior Consultant / Ansprechpartner auf Abteilungsebene, Coaching und Anleitung
der Mitarbeiter und PL.
Branche: Automotive
Umgebung:
- WinNT, Embedded-System-Entwicklung, Automatic Code Generation (Mathlab Modelle → C).
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
- ≤ 100 Mitarbeiter: Komponentenprojekt, Zulieferer, Sub-Lieferanten und OEM.
Projektauftrag:
- Optimierung der IT- und HW-Entwicklungsprozesse eines Embedded-System-Entwicklungsprojektes im sicherheitsrelevanten Bereich eines großen Automotive-Zulieferes nach ISO 15504 (SPiCE).
- Definition bzw. Optimierung eines Prozessmodells für die Software-Entwicklungsprozesse sowie eines Phasenmodells nach den Anforderungen von ISO 15504, in das die Prozesse (Anforderungsmanagement, Design-, Implementierung- und Testprozesse) eingebettet sind.
- Optimierung des Projektmanagements; Einführung von Qualitäts-, Konfigurations- und Change-Management.
- Hebung der Komponentenentwicklung auf SPiCE-Level 2
- Hebung des Zulieferers auf SPiCE-Level 1
- Problematische Synchronisation der SW-Entwicklungsprozesse und der reinen, nicht-IT-affinen HW-Entwicklung.
- volle Unterstützung der Improvement-Massnahmen sowohl durch PL als auf GF-Ebene;
- Umsetzung von „quick wins“: noch vor Abschluß des Improvementprojekt hatte das Komponentenprojekt eine höhere Prozessreife als der auftraggebende OEM.
- Entwicklung eines Phasenmodells mit iterativen Prozeßabläufen und definierten Sync-Points zw. HW-und SW-Entwicklung und ermöglicht damit zum Einen die flexible Projektabwicklung, die nicht zuletzt wegen der — für den Steuergerätebau typischen — häufigen Änderungen von Anforderungen über den gesamten Projektverlauf notwendig ist. Zum Anderen unterstützt es die oft schwierige Synchronisation mit der parallel laufenden Entwicklung der Hardware und Mechanik.
- Einführung eines schlanken Review- und Abnahmeprozesses (Checklisten für SW- / HW-Ergebnisse, MathLab-Simulink-Modelle) sowie Change-Acceptance- und Estimation-Prozesse.
Projekt: Konzeption und Durchführung einer Kundenveranstaltung zur Vermarktung eines
Prozessmanagement-Tools eines Drittanbieters
Dauer: 5/2004
Rolle: Kontaktperson zum Toolhersteller, Referent der Kunden-Veranstaltung.
Branche: IT-Dienstleister (SynSpace GmbH)
Projektauftrag:
- Konzeption und Durchführung von Kunden-Marketing-Veranstaltung im DACH-Raum, um über den Vertrieb eines Drittanbieter-Tools neue Aufträge zu akquirieren.
Projekt: Entwicklung Schulungskurs „Certified Tester Foundation Level“
Dauer: 4/2004-5/2004
Rolle: Kurskonzeption gemäß „Certified Tester Foundation Level“-Richtlinien.
Branche: IT-Dienstleister (SynSpace GmbH)
Projektauftrag:
- Konzeption und Folienerstellung gemäß iNTACS-„Certified Tester Foundation Level“-Richtlinien.
Zeitraum: 1999 bis 2003
Arbeitgeber: APCON/ itelligence GmbH
Position:
- Senior Consultant für Wissensmanagement und IT- / Managementberatung:
- T-Projektassessments, Qualitätsmanagement- und Strategieberatung, Technologie- und Projektberatung bei itelligence AG, Frankfurt, vormals APCON Professional Concepts, Hamburg / Frankfurt / Berlin.
Arbeitsschwerpunkte:
- Wissensmanagement und IT- / Managementberatung: IT-Projektassessments, Qualitätsmanagement- und Strategieberatung, Technologie- und Projektberatung / Coaching, Projektleitung, Anforderungs- und Konfigurationsmanagement, automatisches Testen im Software-Life-Cycle.
Im Auftrag von itelligence / APCON, Dozent bei IIR Deutschland:
- Seminar „Qualitätsmanagement in der SW-Entwicklung“, Zielgruppe: IT-Projektleiter, -Projektmitarbeiter, Qualitätsmanager; Seminarinhalt: Aufbau und Einführung eines QM-Systems in IT-Projekten
- Seminar „Software-Produktionsumgebung“, Zielgruppe: IT-Projektleiter, -Projektmitarbeiter, Qualitätsmanager; Seminarinhalt: Werkzeugunterstützte SW-Entwicklung
- Seminar „Automat. Testen“, Zielgruppe: IT-Projektleiter, -Projektmitarbeiter, Qualitätsmanager
- Seminar: „Testwerkzeuge, Durchführung / Planung von automat. Testen“
Projekt: Entwicklung / Authoring des User-Help-Files für ein Marketing-Portal einer großen
deutschen Fluglinie.
Dauer: 8/2003
Rolle: Author / Designer.
Branche: Reise & Touristik
Umgebung:
Projektauftrag:
- Entwicklung / Authoring des User-Help-Files für ein Marketing-Portal einer großen deutschen Fluglinie zur Kommunikation / Interaktion mit den assozierten Werbeagenturen.
- Verwendetes QM-Modell:
- V-Modell.
Projektgröße:
Projekt: Aufbau und Einführung einer Stabsstelle „Quality Assurance“ auf CIO-Ebene
Dauer: 2/2002 – 6/2003
Rolle: Senior Consultant, Coaching und Anleitung der Mitarbeiter.
Branche: Logistik, Schienenverkehr
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
- Best Breed of V-Modell, CMM, ISO 15504 (SPiCE), Bootstrap.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Supervision für das Qualitätsmanagement im Bereich des CIO eines Unternehmensbereiches und der zugehörigen IT-Projekte (größtes IT-Projekt ≤ 500 Mitarbeiter.)
- Aufbau und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems Strategie-, Aufbau- und Ablauforganisationsberatung, Change Management für den Bereich des CIO (involvierte Mitarbeiter ≤ 100).
- Erarbeitung der Vision, Strategie, Ziele und Aktivitäten, Umsetzung und Marketing der Strategie und der Maßnahmen.
- Aufbau und Einführung des Qualitätsmanagementbereiches für den Bereich des CIO. Konzeption der Aufbau- und Ablauforganisation des Bereiches und Coaching der Verantwortlichen.
Aktive Unterstützung der CIO-verantworteten IT-Projekte in operativen Qualitätssicherung:
- Erstellung eines Leitfadens QS, Beratung / Coaching für die Qualitätsmanager und Projektleiter des Kunden,
- Entwicklung von QS-Abnahmekriterien und Checklisten
- QS-Schwachstellenanalyse und Erstellen von Maßnahmenkatalogen,
- Reviews auf Fachkonzeptionen und Projektplanungsdokumenten (nachstehende Projekte 2002-2003a-e).
Projekt: Operatives QM und QS in Call Center- / Fullfillment Center-Entwicklungsprojekten
Dauer: 3/2002 – 6/2003a
Rolle: Prüfer, Auditor
Branche: Logistik
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client / Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
- Tayloring von CMM; RUP, Use-Case-Modellierung der Anforderungen.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben),
- Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Operatives QM und QS in -Entwicklungsprojekten zur Strecken- und Angebotsplanung
Dauer: 3/2002 – 6/2003a
Rolle: Prüfer, Auditor
Branche: Logistik
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client / Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben), Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Konzeptierung und Evaluierung einer Portallösung für Projekt- und Qualitäts
management (Intranet-gestütztes QM-Handbuch)
Dauer: 3/2002 – 6/2003a
Rolle: Senior Consultant, Konzepterarbeitung
Branche: Logistik
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client / Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Erstellung eines Anforderungskatalogs, Architekturdesigns und Evaluierung verschiedener am Markt positionierter Anbieter für ein Wissens- / Dokument- und Workflowmanagementsystems zum Projekt- / QM-Controlling und Tracking des Entwicklungprojektes.
Projekt: Operatives QM und QS für Entwicklungsprojekt „IT-Vertriebssystem“
Dauer: 3/2002 – 6/2003a
Rolle: Prüfer, Auditor im Projekt
Branche: Logistik
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client / Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
- Tayloring von CMM; RUP, Use-Case-Modellierung der Anforderungen.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben), Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Konzeptierung und Evaluierung einer Portallösung für Projekt- und
Qualitätsmanagement (Intranet-gestütztes QM-Handbuch)
Dauer: 3/2002 – 6/2003a
Rolle: Senior Consultant, Konzepterarbeitung
Branche: Logistik
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client / Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Erstellung eines Anforderungskatalogs, Architekturdesigns und Evaluierung verschiedener am Markt positionierter Anbieter von Wissens- / Dokument- und Workflowmanagementsystemen zum Controlling / Tracking von Projekt- / QM-Maßnahmen in Entwicklungsprojekten.
Projekt: Konzeption und Einführung eines Wissensmanagementsystems
Dauer: 1/2002-5/2002
Rolle: Konzeptuelle Leitung
Branche: Reise & Touristik
Umgebung:
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Unterstützung eines Hyperwave-Projektes zum Wissensmanagements der IT-Projekte eines großen Reise & Touristik-Dienstleisters: Aufbau einer Skill-Datenbank der IT-Mitarbeiter.
Projekt: Aufbau und Einführung einer Stabsstelle „Quality Assurance“ auf Unternehmensebene
Dauer: 2/1999 – 5/2001
Rolle: Senior Consultant, Coaching und Anleitung der Mitarbeiter
Branche: Finanzdienstleister
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host, SAP
Verwendetes QM-Modell:
- Best Breed of V-Modell, CMM, ISO 15504 (SPiCE), Bootstrap.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Aufbau und Einführung einer unternehmensweiten Stabsstelle „IT-Qualitätsmanagementsystem“ für die Y2K-Umstellung- und Euro-Einführungsprojekte: Strategie-, Aufbau- und Ablauforganisationsberatung, Change Management für IT-Entwicklungsabteilung.
- Erarbeitung der Vision, Strategie, Ziele und Aktivitäten, Umsetzungsunterstützung und Supervision, Planung und Verfolgung der Maßnahmen. Kommunikation und Marketing der Strategie und der QM-Maßnahmen.
- Aufbau und Einführung des Qualitätsmanagementbereiches in der IT-Entwicklungsabteilung und den IT-Projekten. Konzeption der Aufbau- und Ablauforganisation des Bereiches und Coaching der Verantwortlichen.
QS-Betreuung der Y2K-Umstellung und Euro-Umstellung aller IT-Projekte in der Linie:
- Erstellung eines Leitfadens QS, Beratung / Coaching für die Qualitätsmanager und Projektleiter des Kunden,
- Entwicklung von QS-Abnahmekriterien und Checklisten
- QS-Schwachstellenanalyse und Erstellen von Maßnahmenkatalogen,
- Reviews auf Fachkonzeptionen und Projektplanungsdokumenten.
- Nach Y2K-Umstellung weitere aktive Unterstützung der IT-Linien-Projekte in der operativen Qualitätssicherung (nachstehende Projekte 2001a-c).
Projekt: Operatives QM und QS eines Dataware House-Projektes
Dauer: 2/1999 – 5/2001
Rolle: Prüfer, Auditor
Branche: Finanzdienstleister
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host, SAP
Verwendetes QM-Modell:
- das in 1999 – 2001 entwickelte Vorgehensmodell.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben), Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Qualitätsmanagement und -sicherung eines Acquirer Payment-Gateway-Projektes
(Internet-Zahlungssystem)
Dauer: 2/1999 – 5/2001
Rolle: Prüfer, Auditor
Branche: Finanzdienstleister
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host
- Verwendetes QM-Modell:
das in 1999 – 2001 entwickelte Vorgehensmodell.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben), Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Qualitätsmanagement und -sicherung eines Projektes zur Generierung- und
Authorisierung von PIN-Nummern
Dauer: 2/1999 – 5/2001
Rolle: Prüfer, Auditor
Branche: Finanzdienstleister
Umgebung:
- WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
- das in 1999 – 2001 entwickelte Vorgehensmodell.
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Operatives QM (Audits / Reviews, Erstellung von QS-Vorgaben), Ermittlung von Verbesserungspotentialen, Coaching der Mitarbeiter im Projekt.
Projekt: Konzeption und Einführung eines Wissensmanagementsystems
Dauer: 6/2001-7/2001
Rolle: Konzeptuelle Leitung, KM-Fachexperte
Branche: IT-Dienstleister (itelligence AG)
Umgebung:
Projektauftrag:
- Konzeption eines Wissensmanagementprojektes eines IT-Dienstleisters (itelligence AG-intern); Aufbau einer Skill-Datenbank der internen Mitarbeiter.
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projekt: IT-Projekt- und Qualitätsassessment einer DV-Abteilung nach SPICE / Bootstrap
Dauer: 8/2001-9/2001
Rolle: Assessor, Prüfer, Auditor
Branche: Versicherung
Umgebung:
WinNT, UNIX, Client/Server, Mainframe, Host
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Assessment (Schwachstellen- / Potentialanalyse) von sechs IT-Projekten einer großen deutschen Versicherung.
Projekt: Entwicklung IT-Projektassessment-Werkzeug
Dauer: 8/2001-9/2001
Branche: IT-Dienstleister (itelligence AG-intern)
Umgebung:
Verwendetes QM-Modell:
Projektgröße:
Projektauftrag:
- Entwicklung einer Methode bzw. eines Werkzeugs zur Durchführung von IT-Projektassessments nach SPICE / Bootstrap.
Zeitraum: 1994 bis 1999
Arbeitgeber: H.A.N.D GmbH
Position:
- Entwickler (Linux, C++), Projektleiter und Coach bei nationalen und internationalen SW-Projekten im Bereich Flugverkehrsmanagement / Air Traffic Management (Tower-, Center- und Passage-Systeme), bei der Fa. H.A.N.D GmbH, Wiesbaden.
Arbeitsschwerpunkte:
- SW-Entwicklung (Linux, Solaris, SQL / Embedded SQL, Oracle, C++), Projektleitung und Coaching / Training der Kunden (Fluglotsen) in nationalen und internationalen IT-Projekten im Bereich Flugdatenverarbeitung.
- Implementierung eines Flughafengebührenabrechnungssystems für dtsche. Verkehrsflughäfen.
- Co-Entwickler von ATM-Framework und H.A.N.D. FLIGHTPLAN – objekt orientierte Klassenbibliothek unter Linux (C++) für den Bereich des Air Traffic Managements für ATC Tower-, ATC Center- und Passage-Anwendung. (Die Bibliothek trennt zwischen Präsentations-, Daten- und Anwendungsschicht und minimiert so Entwicklungsrisiken.)
- Implementierung eines Flugplandarstellungs- und Flugverkehrsmanagementsystems (Tower) für einen afrikan. Verkehrsflughafens (Kahrtoum, Afrika) auf der Basis des ATM-Frameworks. – Auslandseinsatz: 3 Monate Sudan
- Implementierung eines Flugplandarstellungs- und Flugverkehrsmanagementsystem (Tower und Passage) für einen taiwan. Verkehrsflughafen auf Basis des ATM-Frameworks.
- Implementierung eines Flugplandarstellungs- und Flugverkehrsmanagementsystem (Center) für die dtsche. Flugsicherung (DFS) auf Basis des ATM-Frameworks.
- Implementierung eines Flugplandarstellungs- und Flugverkehrsmanagementsystems (Tower und Passage) für einen dtschen. Verkehrsflughafen (Augsburg) auf Basis des ATM-Frameworks.
- Workflow-Management – Erstellung einer internen Studie „Workflow-Management-Systeme“.
- ISO-9000-Zertifizierung – Mitarbeit bei Einführung des ISO 9000 QMS-Systems zur Entwicklung von Flugverkehrsmanagementsystemen der H.A.N.D. GmbH.
Zeitraum: 1990 bis 1993
Position:
- wissenschaftl. Mitarbeiter der Univ. Stuttgart, Institut für maschinelle Sprachverarbeitung, und am Wissenschaftlichen Zentrum der IBM für wissensbasierte Systeme;
- Dozent an der Univ. Mainz, Fachbereich Allg. Sprachwissenschaft; Themenschwerpunkte Computational Linguistics, natürlichsprachliche Systeme (KI) und Wissensrepräsentation.
Zeitraum: 1988 bis 1989
Position:
- wissenschaftl. Mitarbeiter der Univ. Hamburg, Fachbereich Natürlichsprachliche Systeme