Im Projekt GeCo wird steuerfachliche Software konzipiert und realisiert als Teil des Verfahrens KONSENS.
Aufgaben:
Konzeption, Entwicklung und Integration cloud-basierter Applikationen mittels Microservices und Containertechnologien (Docker, Kubernetes, Openshift).
Planung und Aufbau der Infrastruktur für die Continuous Integration, Delivery und Deployment-Pipelines.
Erstellen von Konfigurationsdateien für das Deployment der Services auf Kubernetes und OpenShift (Infrastructure as Code). GitOps mit Helm Charts und ArgoCD.
Erstellen von dockerfiles und docker-compose files für Spring-Boot Services. Manuell oder automatisiert per Jib.
Migration der existierenden systemd Start/Stop Linux Shell-Skripte.
Implementierung von Dev-Ops-Commands in Kotlin/Java/Gradle, per Atlassian-Api Rest-Calls, per Shell-Skript, mit Jenkins-Pipelines oder mit Ansible zur Steigerung der Automatisierung häufiger Build-Aufgaben.
Konfiguration von Kubernetes/Openshift-Operatoren.
Coaching der Projektmitglieder bei der Anwendung einer Application-Lifecycle-Plattform.
Pflege, Entwicklung und Verwendung von Puppet-Modulen und Ansible-Storyboards.
Erstellung und Pflege von Release-Builds und technischen Dokumentationen in Confluence und mit AsciiDoc.
Programmierung von SpringBoot Integrationstests auf Basis des neu eingeführten AppKit Frameworks für Microservices.
Mitarbeit in verschiedenen Projekten (BSP, hPBX, NEPAL, SARAH, SIGN, Deutschland LAN) im Geschäftskundenumfeld des Telekom Konzerns als SCRUM Master und IT Business Consultant.
Aufgaben als SCRUM Master:
Aufgaben als IT Business Consultant:
Gulp Referenz des Auftraggebers durch Referentin, Softwarehaus Bereich E-Government (250 MA)
"Der Consultant war im Projekt BuStra/Steufa eingesetzt und hat zu dessen erfolgreichem Abschluss beigetragen. Er hat sich insbesondere durch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und außerordentliche Zuverlässigkeit bewährt. Seine wesentlichsten Aufgaben hierbei waren:
Außerdem Kommissarische Tätigkeit als Teilprojektleiter in der Softwareentwicklung.
Im Rahmen der Festanstellung bei der Schumann Unternehmensberatung AG Durchführung mehrerer Projekte:
• Konzepte, Analysen, Pflichtenhefte im Umfeld von Internet und objektorientierter Technologien in einem Authorized Java Center (AJC) für neue Technologien.
• Client / Server Applikation mit DB2 Datenbank und Java Swing Frontend. JDBC, Swing, SQL.
• Entwicklung von EJB (Entity und Session Beans) und Evaluierung von BEA WebLogic.
• Überprüfung bestehender Architekturenentwürfe und Fachkonzepte auf Konsistenz, Vollständigkeit und Machbarkeit.
• Architekturberatung für ein Forecast Order System in der Automobilbranche (Continental).
• Schnittstelle zur Anbindung von SAP R/3 Systemen an Legacy Systeme über RFC.
Als Abteilungsleiter (ab August 1997):
• Berichterstattung an Vorstand und Geschäftsleitung
• Beratung der Geschäftsleitung in Fragen der Produktneuentwicklung.
• Budgetplanung.
• Ausbildungsplanung aller Mitarbeiter.
• Know-how Transfer und Einführung neuer Technologien und Tools.
• Umstellung der Softwareentwicklung auf objektorientierte Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen.
• Erzielen von Synergieeffekten durch die Einführung von wieder verwendbaren Klassenbibliotheken.
• Personaleinsatzplanung
Als Projektleiter und Entwickler (bis Juli 1997):
• Projektplanung und -steuerung
• Erstellung von Fachkonzepten
• Datenbankdesign und Datenbankadministration
• Softwareentwicklung mit C/C++, MFC und Uniface
• Qualitätsmanagement
• Erstellung einer Softwareergonomie und Konzernweite Einführung.
• Vertriebsunterstützung, Kundenberatung und Auftragsverfolgung
• Verkaufs- und Organisationsunterstützung bei Messen und Veranstaltungen
• Koordination zugeordneter Stellen
• Entwicklung einer Kasse für den Kinonebenumsatzbereich und einer Kasse für den Restaurantbetrieb.
• Entwicklung einer ODBC -und einer IPX/SPX – DLL.
DepOps, Java Entwicklung
Im Projekt GeCo wird steuerfachliche Software konzipiert und realisiert als Teil des Verfahrens KONSENS.
Aufgaben:
Konzeption, Entwicklung und Integration cloud-basierter Applikationen mittels Microservices und Containertechnologien (Docker, Kubernetes, Openshift).
Planung und Aufbau der Infrastruktur für die Continuous Integration, Delivery und Deployment-Pipelines.
Erstellen von Konfigurationsdateien für das Deployment der Services auf Kubernetes und OpenShift (Infrastructure as Code). GitOps mit Helm Charts und ArgoCD.
Erstellen von dockerfiles und docker-compose files für Spring-Boot Services. Manuell oder automatisiert per Jib.
Migration der existierenden systemd Start/Stop Linux Shell-Skripte.
Implementierung von Dev-Ops-Commands in Kotlin/Java/Gradle, per Atlassian-Api Rest-Calls, per Shell-Skript, mit Jenkins-Pipelines oder mit Ansible zur Steigerung der Automatisierung häufiger Build-Aufgaben.
Konfiguration von Kubernetes/Openshift-Operatoren.
Coaching der Projektmitglieder bei der Anwendung einer Application-Lifecycle-Plattform.
Pflege, Entwicklung und Verwendung von Puppet-Modulen und Ansible-Storyboards.
Erstellung und Pflege von Release-Builds und technischen Dokumentationen in Confluence und mit AsciiDoc.
Programmierung von SpringBoot Integrationstests auf Basis des neu eingeführten AppKit Frameworks für Microservices.
Mitarbeit in verschiedenen Projekten (BSP, hPBX, NEPAL, SARAH, SIGN, Deutschland LAN) im Geschäftskundenumfeld des Telekom Konzerns als SCRUM Master und IT Business Consultant.
Aufgaben als SCRUM Master:
Aufgaben als IT Business Consultant:
Gulp Referenz des Auftraggebers durch Referentin, Softwarehaus Bereich E-Government (250 MA)
"Der Consultant war im Projekt BuStra/Steufa eingesetzt und hat zu dessen erfolgreichem Abschluss beigetragen. Er hat sich insbesondere durch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und außerordentliche Zuverlässigkeit bewährt. Seine wesentlichsten Aufgaben hierbei waren:
Außerdem Kommissarische Tätigkeit als Teilprojektleiter in der Softwareentwicklung.
Im Rahmen der Festanstellung bei der Schumann Unternehmensberatung AG Durchführung mehrerer Projekte:
• Konzepte, Analysen, Pflichtenhefte im Umfeld von Internet und objektorientierter Technologien in einem Authorized Java Center (AJC) für neue Technologien.
• Client / Server Applikation mit DB2 Datenbank und Java Swing Frontend. JDBC, Swing, SQL.
• Entwicklung von EJB (Entity und Session Beans) und Evaluierung von BEA WebLogic.
• Überprüfung bestehender Architekturenentwürfe und Fachkonzepte auf Konsistenz, Vollständigkeit und Machbarkeit.
• Architekturberatung für ein Forecast Order System in der Automobilbranche (Continental).
• Schnittstelle zur Anbindung von SAP R/3 Systemen an Legacy Systeme über RFC.
Als Abteilungsleiter (ab August 1997):
• Berichterstattung an Vorstand und Geschäftsleitung
• Beratung der Geschäftsleitung in Fragen der Produktneuentwicklung.
• Budgetplanung.
• Ausbildungsplanung aller Mitarbeiter.
• Know-how Transfer und Einführung neuer Technologien und Tools.
• Umstellung der Softwareentwicklung auf objektorientierte Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen.
• Erzielen von Synergieeffekten durch die Einführung von wieder verwendbaren Klassenbibliotheken.
• Personaleinsatzplanung
Als Projektleiter und Entwickler (bis Juli 1997):
• Projektplanung und -steuerung
• Erstellung von Fachkonzepten
• Datenbankdesign und Datenbankadministration
• Softwareentwicklung mit C/C++, MFC und Uniface
• Qualitätsmanagement
• Erstellung einer Softwareergonomie und Konzernweite Einführung.
• Vertriebsunterstützung, Kundenberatung und Auftragsverfolgung
• Verkaufs- und Organisationsunterstützung bei Messen und Veranstaltungen
• Koordination zugeordneter Stellen
• Entwicklung einer Kasse für den Kinonebenumsatzbereich und einer Kasse für den Restaurantbetrieb.
• Entwicklung einer ODBC -und einer IPX/SPX – DLL.
DepOps, Java Entwicklung