Nach erfolgreichem Proof-of-Concept soll SAP CCS für ein Pilotland als vollwertige Ablösung der bisherigen Bonuabwicklung implementiert werden.
Ausarbeitung und Implementierung eines Konzept zur vollständigen Ablösung der aktuellen Bonusabwicklung. Neben dem Standardfunktionsumfang im SAP CCS werden Lösungen für ein Freigabeverfahren mittels SAP Workflow, Versionierung der Kontrakte, Simulation des Bonusvolumens, Indirektes Geschäft, alternative Berechnung basierend auf POS Daten, sowie kaskadierende Bonusberechnung entwickelt.
Das Projekt wird agil mit Scrum organisiert. Über den agilen Ansatz ist bereits eine gute Einbindung der Fachabteilung realisiert worden.
Unterstützung des SD IT-Teams.
Bearbeitung / Koordination von Supportanfragen im Rahmen der kürzlich eingeführten Fremdbearbeitung aller Supportaufgaben (Outsourcing).
Workflow, Preisfindung, Bonusabwicklung, Smartforms, Enhancements, Archivierung, Recycling, WEEE ... und weitere
Projektunterstützung Hybris Billing, Contract Accounting, Vervollständigung Kundenstamm mittels Workflow.
Ausarbeitung und Umsetzung von Beispielszenarien.
Exemplarische Implementierung CCS.
Begleitung des VISTEX Teams
Vergleich VISTEX mit CCS.
Einführung des erweiterten Bonus für die Provisionsabrechnung in SAP ECC 6.0. Die Provision soll 1:1 pro Rechnung nach Zahlungseingang ausgeschüttet werden. Im Auslandsgeschäft ergeben sich auch Geschäftsvorfälle bei denen die Steuer im Reverse Charge Verfahren abgewickelt werden muss.
Customizing, Anpassung Rechnungsdruck, Anpassungen Kunden eigene Entwicklung, Preisfindung, Unterstützung beim Test
Für den Roll-Out der Anwendung Sales Master 1 und dessen Anbindung an SAP werden diverse Schnittstellen erweitert. Abstimmung in Workshops mit der Fachabteilung sowie Umsetzung der definierten Anpassungen.
Verteilung von Stammdaten per EDI (Material / Kunden / Konditionen), EDI-Auftragseingang, Update ALE-Modell, Erstellung neuer Eingangsverarbeitung für Kunden IDOC (Anlage / Änderung).
Erweiterungen im Bereich Kundenstamm, Auftragsbearbeitung.
Unterstützung des SD IT-Teams wührend des Care-Out eines Unternehmensteils. Hands-On Support für alle erforderlichen Go-Live Aktivitäten. Intensiver Knowledge-Transfer als Vorbereitung für die Fremdvergabe des Third-Level Support.
Beim Providerwechsel der bestehenden AOE-Lösung für die Spanische Tochtergesellschaft bestand die Hauptaufgabe in der Koordination der Teilaufgaben in den verschieden Teams.
Unter Beibehaltung aller wesentlichen Prozessschritte im SAP mussten lokale Anforderungen der Spanischen Gesellschaft, technische Restriktionen beim Provider und dem eigenen Mail-Client abgestimmt werden, um einen reibungslosen Wechsel des Dienstleisters zu gewährleisten.
Wesentliche Schritte der Lösung beinhalten:
- Dokumentation / Archivierung der eingegangen Mails im SAP
- Übertragung Image / Mail an Provider
- OCR Analyse und Extraktion der Auftragsdaten (Provider)
- Senden der Auftragsdaten als XML-IDOC (Provider)
- Senden Zusammenfassung (Provider)
- Verarbeitung Auftragseingang (SAP-EDI)
- Bereitstellen Reporting (SAP)
Neugestaltung Auftragsbestätigung / Rechnung. Bislang wurden diese Dokumente auf INCH8 Format auf Matrixdruckern ausgegeben, im neuen Design auf A4 Laserdruckern.
Entwicklung einer Anwendung 'One-Screen-Service'. Hier werden kommend vom Equipment alle relvevanten Daten wenn möglich vorbelegt, bzw. mit minimalem Aufwand durch den Benutzer ergänzt. Alles kann auf einem Screen erfolgen.
Es werden gleichzeitig Meldung und Serviceauftrag angelegt.
Integration Mittel- und Südamerika (9 Länder) in das europäische System bei gleichzeitiger Einführung der Templateprozesse. Besondere Herausforderung: Einheitliche Preisfindung sowie elektronische Rechnung an die örtlichen Behörden für Mexico, Guatemala und Equador mittels Provider EDICOM und lokale gesetzliche Anforderungen.
Customizing / Entwicklung / Testvorbereitung / EDI-Interface / Templatisierung der Druckformulare / Go-Live Support vor Ort
Definition und Einrichtung weiterer Templateprozess, um die Integration aller Vertriebsgesellschaften in einen einzigen SAP-Mandanten zu ermöglichen.
Vereinheitlichte Preisfindung, Template Rechnungsformular mit flexibler Übersetzungssteuerung, Einheitlicher EDI-Auftragseingang
Anbindung der Software Sales Master One (SM1 von XTEL) an die SAP Systemlandschaft für die französische Vertriebsgesellschaft. Analyse / Umsetzung / Anbindung diverser Schnittstellen von SAP an SM1 und zurück an SAP. Definition und Entwicklung von Schnittstellen für Umsätze / SD-Konditionen (mit Anlage im SAP per EDI) / SD Auftragseingang (per EDI). Workflow zur Bonusauszahlung (FI-SM1-FI). Weiterhin wurden Rückstellungen nach Berechnung im SM1 durch Anlage von entsprechenden Rechnungen im SAP Produkt spezifisch angepasst.
Erstellung eines Templates zur Abwicklung von nachträglichen Vergütungen (Bonus/Rebate) mit anschließendem weltweiten Roll-out (ca. 50 Gesellschaften). Die Lösung basiert auf SAP Standardfunktionen und Zusatzentwicklungen. Die produktspezifische Bildung von Rückstellungen war die größte Herausforderung und wurde mit einer Kombination der erweitertem Bonusabwicklung sowie Kunden individueller Statistikfortschreibung umgesetzt.
Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten. Diese Umstellung erfolgt in mehreren parallelen Projekten.
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem Support.
Spezielle Themenbereiche waren Bonusvereinbarungen sowie deren Auszahlung, EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, sowie Rechnungsstellung. User-Exits mit einer komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei umzusetzen.
Umstellung auf Unicode - falls nötig.
Konzeption und Umsetzung einer Lösung zur Bereitstellung eines bestimmten Ersatzteilportfolios für teilnehmende Luftlinien unter Einhaltung vorgegebener Service Levels. Dies gilt für OEM Ersatzteile und Originalteile des Flugzeugherstellers.
Wesentliche Neuerung ist die Integration der Forwarder via EDI oder Web-Browser. Die Umsetzung erfolgt sowohl webbasiert als auch im ECC 6.0. Der Prozess verwendet als zentrales Objekt die Servicemeldung, von welcher aus die Folgeaktivitäten getriggert werden.
Produktivsupport: Bearbeitung von Fehlertickets und Change Requests. Der Support wird für etwa 20 Gesellschaften zentral durchgeführt.
In diesem Projekt wurde eine vollautomatische Lösung für einen Inter-Company Debit Vorgang implementiert. Basierend auf einer internen Gutschrift soll unter bestimmten Voraussetzungen eine interne Lastschrift angelegt werden. Per EDI wird diese Rechnung dann als Eingangsrechnung des anderen Buchungskreises gebucht. Abweichend von der regulären internen Verrechnung wird jedoch eine andere
Kontierungslogik angewendet.
Komplette Umsetzung vom Customizing, diversen User-Exits sowie der Entwicklung eines Reports zur automatschen Anlage der internen Lastschrift nebst
Test und Dokumentation.
Roll-Out des europaweiten Templates nach Frankreich. Nach der Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun zeitgleich 3 Roll-Outs im SAP ECC 6.0 / Unicode.
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem Support. Spezielle Themenbereiche waren EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, Retourenabwicklung, Schnittstelle zum Logistikdienstleister, Rechnungsstellung sowie Rechnungslisten. User-Exits mit einer komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei umzusetzen
Business Consultant bei der Analyse und Re-Strukturierung bestehender Geschäftsprozesse. Nach der Einführung einer
zentralisierten, konzernweiten Produktionsplanung und -steuerung auf Basis von SAP R/3 Rel. 4.6C, sollen die bestehenden Geschäftsprozesse des Fertigungsstandortes Hamburg eines der größten Halbleiterproduzenten der Welt durch ein speziell aufgesetztes Business-Process-Reengineering Projekt analysiert und mögliche Optimierungspotentiale aufgezeigt und umgesetzt werden.
Business Consultant bei der Einführung und dem internationalen Roll-Out von SAP R/3 Release 4.6C mit den Modulen PP-PI, SD, MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden Unternehmen in der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland. Ziel des Projektes ist es, ein weltweit standardisiertes ERP-System in allen Organisationseinheiten für Produktion sowie Distribution
einzuführen und dabei zusätzlich lokale Geschäftsprozesse im Bereich Produktion mit PP-PI, LES Warehouse Management mit Integration in die Bestandsführung und Versandlogistik zu überprüfen, Lösungsansätze für die physischen wie auch systemunterstützten Prozesse im SAP R/3 aufzuzeigen und die Lösungsansätze für Prozessoptimierungen zu realisieren. Zusätzlich ist eine Schnittstelle zwischen dem SAP R/3 sowie dem lokal eingesetzten Shop Floor Control System zu konzipieren und zu realisieren. Durch den integrierten, Organisations übergreifenden, Unternehmens internen wie auch externen elektronischen Messageverkehr sind hierbei hochkomplexe logistische Prozesse vom Supply Network
Planning über die Produktion bis hin zur Kommissionierung, Versandlogistik sowie Fakturierung mit Integration in das betriebliche Rechnungswesen zu realisieren.
Business Consultant bei der Einführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einem führenden deutschen Medienkonzern. Im vorhandenen SAP R/3 Rel. 4.6 wurde für die Kostenvorauszahlungsabwicklung unter Einsatz der Module CS / SD ein Konzept zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mittels Serviceauftrag und -vertrag
entwickelt und umgesetzt.
Business Consultant bei einer SAP R/3 - R/3 Migration im
Rahmen einer Systemzusammenführung für ein großes deutsches Handelsunternehmen. Systemintegration R/3 Release 3.1 in ein R/3 Release 4.0. Module SD, MM. Konzeption, Schnittstellendefinition, Datenextraktion, Datenübernahme, Systemabgleich.
Neugestaltung Auftragsbestätigung / Rechnung. Bislang wurden diese Dokumente auf INCH8 Format auf Matrixdruckern ausgegeben, im neuen Design auf A4 Laserdruckern.
Entwicklung einer Anwendung 'One-Screen-Service'. Hier werden kommend vom Equipment alle relvevanten Daten wenn möglich vorbelegt, bzw. mit minimalem Aufwand durch den Benutzer ergänzt. Alles kann auf einem Screen erfolgen.
Es werden gleichzeitig Meldung und Serviceauftrag angelegt.
November 2013 - Februar 2014
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Definition und Einrichtung weiterer Templateprozesse, um die Integration aller Vertriebsgesellschaften in einen einzigen SAP-Mandanten zu ermöglichen.
Vereinheitlichte Preisfindung, Template Rechnungsformular mit flexibler Übersetzungssteuerung, Einheitlicher EDI-Auftragseingang
Oktober 2012 - Januar 2014
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Anbindung der Software Sales Master One (SM1 von XTEL) an die SAP Systemlandschaft für die französische Vertriebsgesellschaft. Analyse / Umsetzung / Anbindung diverser Schnittstellen von SAP an SM1 und zurück an SAP. Definition und Entwicklung von Schnittstellen für Umsätze / SD-Konditionen (mIt Anlage im SAP per EDI) / SD Auftragseingang (per EDI). Workflow zur Bonusauszahlung (FI-SM1-FI). Weiterhin wurden Rückstellungen nach Berechnung im SM1 durch Anlage von entsprechenden Rechnungen im SAP produkt spezifisch angepasst.
Anschließender Support.
Oktober 2012 - November 2012
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Re-Design Rechnungsformular für die italienische Vertriebsgesellschaft - Umstellung von SAP-Script auf Smartforms.
Januar 2011 - April 2012
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Erstellung eines Templates zur Abwicklung von nachträglichen Vergütungen (Bonus/Rebate) mit anschließendem weltweiten Roll-out (ca. 50 Gesellschaften). Die Lösung basiert auf SAP Standardfunktionen und Zusatzentwicklungen. Die Produkt spezifische Bildung von Rückstellungen war die größte Herausforderung und wurde mit einer Kombination der erweitertem Bonusabwicklung sowie Kunden individueller Statistikforschreibung umgesetzt.
Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehr-
mandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun
zeitgleich Roll-Outs im ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem
Support. Spezielle Themenbereiche waren Bonusvereinbarungen sowie deren
Auszahlung, EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung,
sowie Rechnungsstellung. User-Exits mit einer
komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele
Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei
umzusetzen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / Englisch
Konzeption und Umsetzung einer Lösung zur Bereitstellung eines
bestimmten Ersatzteilportfolios für teilnehmende Luftlinien
unter Einhaltung bestimmter Service Levels. Dies gilt für OEM
Ersatzteile und Originalteile des Flugzeugherstellers.
Wesentliche Neuerung ist die Integration der Forwarder via EDI
oder Web-Browser. Die Umsetzung erfolgt sowohl webbasiert
als auch im ECC 6.0. Der Prozess verwendet als zentrales Objekt
die Servicemeldung, von welcher aus die Folgeaktivitäten
erfolgen.
Software: SAP ECC 6.0: CS, MRO, SD, MM, FI, CO, EDIMS-Office, HP-Open View, MS Visio
Projektsprache: Englisch / Deutschinternen Kollegen bei der Abwicklungen Fehlertickets und
Change Requests. Der Support wird für etwa 20 Gesellschaften
zentral durchgeführt.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, MM, ALE/EDIMS-Office, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / Englischvollautomatische Lösung für einen Inter Company Debit Vorgang
implementiert. Basierend auf einer internen Gutschrift soll
unter bestimmten Voraussetzungen eine interne Lastschrift
angelegt werden. Per EDI wird diese Rechnung dann als Eingangs-
rechnung des anderen Buchungskreises gebucht. Abweichend von
der regulären internen Verrechnung wird jedoch eine andere
Kontierungslogik angewendet. Komplette Umsetzung vom
Customizing, diversen User-Exits sowie der Entwicklung eines
Reports zur automatschen Anlage der internen Lastschrift nebst
Test und Dokumentation.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, MM, ALE/EDIMS-Office, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischZusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehr-
mandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun
zeitgleich 3 Roll-Outs im ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem
Support. Spezielle Themenbereiche waren EDI-Prozesse,
Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, Retourenab-
wicklung, Schnittstelle zum Logistikdienstleister,
Rechnungsstellung sowie Rechnungslisten. User-Exits mit einer
komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele
Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei
umzusetzen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischMehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten mit
Harmonisierung der Geschäftsprozesse bei gleichzeitigem
Releasewechsel von 4.6C auf ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Einführung in Deutschland aller relevanten SD Prozesse sowie
anschließendem Go-Live Support. Das so entstehende Template
soll in alle europäischen Tochtergesellschaften ausgerollt
werden.
Im Massengeschäft werden hauptsächlich EDI-Nachrichten für
die Kommunikation verwendet. Diese Nachrichten sowie diverse
Eigenentwicklungen sind ggf. bei Bedarf anzupassen. Der
Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Rückführung auf Standard-
SAP-Prozesse, sofern dies möglich ist, sowie der Prozess-
harmonisierung der verschiedenen Gesellschaften untereinander.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischSD-Funktionen im IS-U erforderlich. Es handelt sich hierbei um
eine schlanke Lösung, die fast ausschließlich die Standard-
funktionen im SD umfasst. Die Umsetzung umfasst den gesamten
Prozess vom Auftragseingang über die Rechnung samt Ausdruck bis
zu den Rechnungswesenbelegen (FI und CO-PA).
Software: SAP R/3 IS-U: FI, CO, MM, SDMS-Office
Projektsprache: Deutschbestehender Geschäftsprozesse. Nach der Einführung einer
zentralisierten, konzernweiten Produktionsplanung und
-steuerung auf Basis von SAP R/3 Rel. 4.6C, sollen die
bestehenden Geschäftsprozesse des Fertigungsstandortes
Hamburg eines der größten Halbleiterproduzenten der Welt
durch ein speziell aufgesetztes Business-Process-Reengineering
Projekt analysiert und mögliche Optimierungspotentiale
aufgezeigt und umgesetzt werden.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: Deutscherfolgreicher Einführung einer internationalen SAP R/3
Release 4.6C Lösung, die grundlegende Änderungen in den
Bereichen Produktionsplanung, Sales and Distribution,
Material Management sowie FI/CO für die angebundenen
Standorte nach sich zog, wurden die Anwender bei der Arbeit
mit dem System und der weiteren Anpassung ihrer Business
Prozesse begleitet, mit der Maßgabe, einen hohen Grad an
Systemakzeptanz und eine optimale Systemnutzung sicherzustellen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: DeutschRoll-Out von SAP R/3 Release 4.6C mit den Modulen PP-PI, SD,
MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden Unternehmen in
der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland.Ziel des
Projektes ist es, ein weltweit standardisiertes ERP-System in
allen Organisationseinheiten für Produktion sowie Distribution
einzuführen und dabei zusätzlich lokale Geschäftsprozesse im
Bereich Produktion mit PP-PI, LES Warehouse Management mit
Integration in die Bestandsführung und Versandlogistik zu
überprüfen, Lösungsansätze für die physischen wie auch
systemunterstützten Prozesse im SAP R/3 aufzuzeigen und die
Lösungsansätze für Prozessoptimierungen zu realisieren.
Zusätzlich ist eine Schnittstelle zwischen dem SAP R/3 sowie
dem lokal eingesetzten Shop Floor Control System zu
konzipieren und zu realisieren. Durch den integrierten,
organisationsübergreifenden, unternehmensinternen wie auch
-externen elektronischen Messageverkehr sind hierbei
hochkomplexe logistische Prozesse vom Supply Network
Planning über die Produktion bis hin zur Kommisionierung,
Versandlogistik sowie Fakturierung mit Integration in das
betriebliche Rechnungswesen zu realisieren.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: Englischdes Vertriebs- und Exportsystems durch SAP R/3 Rel. 4.5 B mit
den Modulen SD, MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden
Unternehmen in der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland.
Für den Außenhandel musste mit großer Sorgfalt sichergestellt
werden, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Besondere Bedeutung hatte dabei die Ausfuhrkontrolle.
Hierzu wurden umfangreiche Schulungen durchgeführt.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD (speziell Außenhandel/gesetzlicheKontollen), MS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: DeutschProduktivstart-Support für eine SAP R/3 Einführung im Bereich
Logistic Executions (LE) / Warehouse Managemenet (WM) sowie
Auftrags-, Kommissionier- und Verpackungshandling für einen
führenden deutschen Pay-TV Anbieter. Schwachstellenanalyse,
Entwicklungsvorgaben zur Prozessoptimierung, Knowledge-Transfer,
damit Anwender selbständig Probleme lösen können, Anwender-
Support, Tests
Software: SAP R/3: FI, CO, SD, LE, WM, MMMS-Office
Business Consultant bei der Einführung eines Zentral-Archivs
für Verträge innerhalb des Konzern-Rechnungswesens eines
führenden deutschen Warenhauses / Versandhandels. Konzeption
und Umsetzung der elektronischen Akte für die einfache und
zentrale Erfassung, sowie die globale Verfügbarkeit der
Dokumente mit speziellen Funktionen (z.B. Umlaufmappe).
Durch Einsatz des SAP Records Managements (Rel. 4.6) in
Verbindung mit der DMS-Software FileNet und dem SAP-Workflow
wurde eine effektive Lösung zur Erfassung und Verwaltung von
Verträgen aller Art realisiert.
Software: SAP R/3 Records Management (WebAs 6.20), FileNet, MS-Officeinnerbetrieblichen Leistungsverrechung in einem führenden
deutschen Medienkonzern. Im vorhandenen SAP R/3 Rel. 4.6
wurde für die Kostenvorauszahlungsabwicklung unter Einsatz
der Module CS / SD ein Konzept zur innerbetrieblichen
Leistungsverrechung mittels Serviceauftrag und -vertrag
entwickelt und umgesetzt.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, CS, SD, PM, MS-OfficeRelease 4.5B bei einem deutschen Unternehmen im Brandschutz-
bereich mit dem Ziel unterschiedlichen Systemlandschaften der
deutschen Produktionswerke für den mobilen sowie dem stationären
Brandschutzbereich auf einem SAP R/3 System zusammenzuführen
und einem anschließendem Roll-Out in weitere europäische
Auslandsgesellschaften, Projektverantwortlicher für das
Modul SD, sowie die Konzeption und Realisierung einer komplexen
Provisionsabwicklung mit Schnittstelle zum SAP R/3 HR System.
Software: SAP R/3 (IS-AD) FI, CO, MM, PP, SD, LE, LVS,MS-Office, MS-Project
Projektsprache: Deutsch4.5B bei einem deutschen Unternehmen im Brandschutzbereich.
Regelmäßige Supporteinsätze zur Umsetzung neuer bzw.
überarbeiteter Vertriebsprozesse (z.B. Versandoptimierung,
Formularoptimierung und Programmentwicklung).
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, PP, SD, LE, LVS, MS-Officeden Bereich SD / Lieferlogistik eines führenden Unternehmens
für Schreibgeräte mit Hauptsitz in Deutschland. Aufgabenschwer-
punkte waren die Konzeption und Umsetzung des Roll-Outs für
die Tochtergesellschaft in Holland, Konzeption und Umsetzung
für den Inter-Company Rechnungseingang per IDOC sowie
Anpassungen des Formulardesigns gemäß der lokalen Anforderungen.
Software: SAP R/3 FI, CO, CO-PA, SD, LE, LVS, MS-OfficeRelease 4.6 zur Abwicklung von Kreuzfahrten für ein führendes
Seetouristikunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die
Untersuchung und Erstellung des Prototyps umfasste die mögliche
Abbildung des Kreuzfahrtgeschäftes unter Verwendung
verschiedenster SAP-Module bzw. Funktionen wie z.B.
CA-Variantenkonfiguration, LES-Warehouse Management,
PS-Projektsystem, PP-Kapazitätsplanung, SD-Kreditkarten-
abwicklung.
Software: SAP R/3 FI, CO, PS, MM, SD, LE, LVS, PP, MS-OfficeModuls in ein bestehendes SAP R/3 Release 4.5 mit Vertragswesen
für einen mittelständischen Maschinenhersteller. Konzeption
und Umsetzung zur CS-Einführung, sowie die Anbindung an das
bestehende CO-PA mit entsprechender Vertragsabrechnung.
Konzept und Programmentwicklungen: Schnittstelle zu einer
Garantiedatenbank, Übersicht Vertragsvolumen, Jahresübersicht
Wartungsplanung, Formularanpassungen, Druckreports
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, CS, SD, LE, LVS, PP, MS-OfficeRahmen einer Systemzusammenführung für ein großes deutsches
Handelsunternehmen. Systemintegration R/3 Release 3.1 in ein
R/3 Release 4.0. Module SD, MM. Konzeption, Schnittestellen-
definition, Datenextraktion, Datenübernahme (ABAP), System-
abgleich.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, MS-Officeder SAP Sales Configuration Engine (SCE) in eine Delphi
Front-End Entwicklung mit SAP R/3 Release 4.0 als Back-Office
beim deutschen Marktführer der Telekommunikation. Analyse des
SAP R/3 Standardkonfigurationsmodells in Bezug auf die
Verwendbarkeit in der SCE, und Frontend - Backend Konsistenz,
Schnittstellendefinition. Die Frontend-Software sollte in den
Ladengeschäften die detaillierte Konfiguration eines Telefon-
anschlusses ermöglichen.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, SAP-SCE, Delphi, MS-Officeführenden japanischen Hersteller von Kopierern mit Europa-
zentrale in Deutschland. Validierung des Konzeptes durch
umfangreiche Funktionstests, speziell für die Sonderabwicklungen
/ Modifikationen (SAP-SI / EVG) zum Miet- und Leasinggeschäft
sowie bei der Auslieferung, wie z.B. für 'sell and lease-back',
und eine spezielle Auslieferung mit einem Auslieferungs- und
einem Inbetriebnahmeschritt mit automatischer Rückkopplung zum
Vertrag.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, MS-OfficeGesamteinführung (FI / CO / MM / PP / SD) Release 3.1 bei
einem Unternehmen das industrielle Werkzeuge zur Stein-
bearbeitung herstellt in den Produktionswerken Deutschland,
Griechenland, Italien, Frankreich und Benelux. Die Einführung
umfasste die Erstellung eines Sollkonzeptes, den Aufbau eines
Prototypen, in dem ca. 80 Prozent der Geschäftsprozesse
abgebildet wurden, eine Implementierungsphase zunächst in
Deutschland mit anschließendem Roll-Out für die anderen
o. g. europäischen Produktionswerke sowie Schulungen für
Key-User und Endanwender. Ein komplexes Modell der
CA-Variantenkonfiguration wurde entwickelt, um sehr
detaillierte Anforderungen für die Kundeneinzelfertigung
umzusetzen.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, PP, SD, MS-OfficeSAP R/3 Vertrieb im Release 3.1 bei einem internationalen
Transportbetonhersteller. Durchführung von Anwenderschulungen
für Standard- und Sonderprozesse in SAP R/3 Rel. 3.1 für die
Bereiche: Auftragsabwicklung, Lieferabwicklung, Fakturierung.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SDPrüfungsinhalte sowie SAP Trainingseinheiten mit diesen Inhalten (gemäß Detailbeschreibung zur Zertifizierungsprüfung der SAP) :
Order-to-Cash Process Design (> 12%)
- SCM605 (EHP6 FOR ERP 6.0)
- TERP10 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Cross Application Processes in SD & MM/ Special Process (8% - 12%)
- SCM681
- SCM682
- SCM683
- SCM684
- DSD65 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
- SCM680 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Technical Skills (8% - 12%)
- BC400 (NW AS 7.40)
- BIT601 (EHP7 FOR ERP 6.0)
- BIT300 (ERP 6.0)
- BC460 (SAP NETWEAVER 7.0)
- BC470 (SAP NETWEAVER 7.0)
- ADM940 (NW 7.4)
Pricing (8% - 12%)
Integration with PP (< 8%)
- SCM605 (EHP6 FOR ERP 6.0)
- TERP10 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Pricing Optimization (< 8%)
- SCM621 (SAP ERP 2005)
Programming in SD (< 8%)
- SCM650 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Analytics and Reporting (< 8%)
- SCM150 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Foreign Trade (< 8%)
Availability Check (< 8%)
- SCM670 (EHP7 FOR ERP 6.0)
- SCM671 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Integration (< 8%)
- SAPCRM (EHP3 FOR CRM 7.0)
- CR100 (EHP3 FOR CRM 7.0)
Abschluss Dipl.Ing.(FH) Physikalische Technik
Abschluss Master of Science (MSc) in
Renewable Energy Systems Technology
Module/Gebiete
SD = Vertrieb Experte in Customizing / Entwicklung
CS = Customer Service Experte in Customizing / Entwicklung
LE = Logistics Executions Experte in Customizing / Entwicklung
MM = Material Management Sehr gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-Records Management Sehr gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-BW = Business Warenhouse Gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-Workflow Gute Kenntnisse Customizing /Entwicklung
FI = Finanzwesen Gute Kenntnisse Anwendung / Customizing
PS = Projektsystem: Gute Kenntnisse Anwendung / Customizing
Nach erfolgreichem Proof-of-Concept soll SAP CCS für ein Pilotland als vollwertige Ablösung der bisherigen Bonuabwicklung implementiert werden.
Ausarbeitung und Implementierung eines Konzept zur vollständigen Ablösung der aktuellen Bonusabwicklung. Neben dem Standardfunktionsumfang im SAP CCS werden Lösungen für ein Freigabeverfahren mittels SAP Workflow, Versionierung der Kontrakte, Simulation des Bonusvolumens, Indirektes Geschäft, alternative Berechnung basierend auf POS Daten, sowie kaskadierende Bonusberechnung entwickelt.
Das Projekt wird agil mit Scrum organisiert. Über den agilen Ansatz ist bereits eine gute Einbindung der Fachabteilung realisiert worden.
Unterstützung des SD IT-Teams.
Bearbeitung / Koordination von Supportanfragen im Rahmen der kürzlich eingeführten Fremdbearbeitung aller Supportaufgaben (Outsourcing).
Workflow, Preisfindung, Bonusabwicklung, Smartforms, Enhancements, Archivierung, Recycling, WEEE ... und weitere
Projektunterstützung Hybris Billing, Contract Accounting, Vervollständigung Kundenstamm mittels Workflow.
Ausarbeitung und Umsetzung von Beispielszenarien.
Exemplarische Implementierung CCS.
Begleitung des VISTEX Teams
Vergleich VISTEX mit CCS.
Einführung des erweiterten Bonus für die Provisionsabrechnung in SAP ECC 6.0. Die Provision soll 1:1 pro Rechnung nach Zahlungseingang ausgeschüttet werden. Im Auslandsgeschäft ergeben sich auch Geschäftsvorfälle bei denen die Steuer im Reverse Charge Verfahren abgewickelt werden muss.
Customizing, Anpassung Rechnungsdruck, Anpassungen Kunden eigene Entwicklung, Preisfindung, Unterstützung beim Test
Für den Roll-Out der Anwendung Sales Master 1 und dessen Anbindung an SAP werden diverse Schnittstellen erweitert. Abstimmung in Workshops mit der Fachabteilung sowie Umsetzung der definierten Anpassungen.
Verteilung von Stammdaten per EDI (Material / Kunden / Konditionen), EDI-Auftragseingang, Update ALE-Modell, Erstellung neuer Eingangsverarbeitung für Kunden IDOC (Anlage / Änderung).
Erweiterungen im Bereich Kundenstamm, Auftragsbearbeitung.
Unterstützung des SD IT-Teams wührend des Care-Out eines Unternehmensteils. Hands-On Support für alle erforderlichen Go-Live Aktivitäten. Intensiver Knowledge-Transfer als Vorbereitung für die Fremdvergabe des Third-Level Support.
Beim Providerwechsel der bestehenden AOE-Lösung für die Spanische Tochtergesellschaft bestand die Hauptaufgabe in der Koordination der Teilaufgaben in den verschieden Teams.
Unter Beibehaltung aller wesentlichen Prozessschritte im SAP mussten lokale Anforderungen der Spanischen Gesellschaft, technische Restriktionen beim Provider und dem eigenen Mail-Client abgestimmt werden, um einen reibungslosen Wechsel des Dienstleisters zu gewährleisten.
Wesentliche Schritte der Lösung beinhalten:
- Dokumentation / Archivierung der eingegangen Mails im SAP
- Übertragung Image / Mail an Provider
- OCR Analyse und Extraktion der Auftragsdaten (Provider)
- Senden der Auftragsdaten als XML-IDOC (Provider)
- Senden Zusammenfassung (Provider)
- Verarbeitung Auftragseingang (SAP-EDI)
- Bereitstellen Reporting (SAP)
Neugestaltung Auftragsbestätigung / Rechnung. Bislang wurden diese Dokumente auf INCH8 Format auf Matrixdruckern ausgegeben, im neuen Design auf A4 Laserdruckern.
Entwicklung einer Anwendung 'One-Screen-Service'. Hier werden kommend vom Equipment alle relvevanten Daten wenn möglich vorbelegt, bzw. mit minimalem Aufwand durch den Benutzer ergänzt. Alles kann auf einem Screen erfolgen.
Es werden gleichzeitig Meldung und Serviceauftrag angelegt.
Integration Mittel- und Südamerika (9 Länder) in das europäische System bei gleichzeitiger Einführung der Templateprozesse. Besondere Herausforderung: Einheitliche Preisfindung sowie elektronische Rechnung an die örtlichen Behörden für Mexico, Guatemala und Equador mittels Provider EDICOM und lokale gesetzliche Anforderungen.
Customizing / Entwicklung / Testvorbereitung / EDI-Interface / Templatisierung der Druckformulare / Go-Live Support vor Ort
Definition und Einrichtung weiterer Templateprozess, um die Integration aller Vertriebsgesellschaften in einen einzigen SAP-Mandanten zu ermöglichen.
Vereinheitlichte Preisfindung, Template Rechnungsformular mit flexibler Übersetzungssteuerung, Einheitlicher EDI-Auftragseingang
Anbindung der Software Sales Master One (SM1 von XTEL) an die SAP Systemlandschaft für die französische Vertriebsgesellschaft. Analyse / Umsetzung / Anbindung diverser Schnittstellen von SAP an SM1 und zurück an SAP. Definition und Entwicklung von Schnittstellen für Umsätze / SD-Konditionen (mit Anlage im SAP per EDI) / SD Auftragseingang (per EDI). Workflow zur Bonusauszahlung (FI-SM1-FI). Weiterhin wurden Rückstellungen nach Berechnung im SM1 durch Anlage von entsprechenden Rechnungen im SAP Produkt spezifisch angepasst.
Erstellung eines Templates zur Abwicklung von nachträglichen Vergütungen (Bonus/Rebate) mit anschließendem weltweiten Roll-out (ca. 50 Gesellschaften). Die Lösung basiert auf SAP Standardfunktionen und Zusatzentwicklungen. Die produktspezifische Bildung von Rückstellungen war die größte Herausforderung und wurde mit einer Kombination der erweitertem Bonusabwicklung sowie Kunden individueller Statistikfortschreibung umgesetzt.
Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten. Diese Umstellung erfolgt in mehreren parallelen Projekten.
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem Support.
Spezielle Themenbereiche waren Bonusvereinbarungen sowie deren Auszahlung, EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, sowie Rechnungsstellung. User-Exits mit einer komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei umzusetzen.
Umstellung auf Unicode - falls nötig.
Konzeption und Umsetzung einer Lösung zur Bereitstellung eines bestimmten Ersatzteilportfolios für teilnehmende Luftlinien unter Einhaltung vorgegebener Service Levels. Dies gilt für OEM Ersatzteile und Originalteile des Flugzeugherstellers.
Wesentliche Neuerung ist die Integration der Forwarder via EDI oder Web-Browser. Die Umsetzung erfolgt sowohl webbasiert als auch im ECC 6.0. Der Prozess verwendet als zentrales Objekt die Servicemeldung, von welcher aus die Folgeaktivitäten getriggert werden.
Produktivsupport: Bearbeitung von Fehlertickets und Change Requests. Der Support wird für etwa 20 Gesellschaften zentral durchgeführt.
In diesem Projekt wurde eine vollautomatische Lösung für einen Inter-Company Debit Vorgang implementiert. Basierend auf einer internen Gutschrift soll unter bestimmten Voraussetzungen eine interne Lastschrift angelegt werden. Per EDI wird diese Rechnung dann als Eingangsrechnung des anderen Buchungskreises gebucht. Abweichend von der regulären internen Verrechnung wird jedoch eine andere
Kontierungslogik angewendet.
Komplette Umsetzung vom Customizing, diversen User-Exits sowie der Entwicklung eines Reports zur automatschen Anlage der internen Lastschrift nebst
Test und Dokumentation.
Roll-Out des europaweiten Templates nach Frankreich. Nach der Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun zeitgleich 3 Roll-Outs im SAP ECC 6.0 / Unicode.
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem Support. Spezielle Themenbereiche waren EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, Retourenabwicklung, Schnittstelle zum Logistikdienstleister, Rechnungsstellung sowie Rechnungslisten. User-Exits mit einer komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei umzusetzen
Business Consultant bei der Analyse und Re-Strukturierung bestehender Geschäftsprozesse. Nach der Einführung einer
zentralisierten, konzernweiten Produktionsplanung und -steuerung auf Basis von SAP R/3 Rel. 4.6C, sollen die bestehenden Geschäftsprozesse des Fertigungsstandortes Hamburg eines der größten Halbleiterproduzenten der Welt durch ein speziell aufgesetztes Business-Process-Reengineering Projekt analysiert und mögliche Optimierungspotentiale aufgezeigt und umgesetzt werden.
Business Consultant bei der Einführung und dem internationalen Roll-Out von SAP R/3 Release 4.6C mit den Modulen PP-PI, SD, MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden Unternehmen in der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland. Ziel des Projektes ist es, ein weltweit standardisiertes ERP-System in allen Organisationseinheiten für Produktion sowie Distribution
einzuführen und dabei zusätzlich lokale Geschäftsprozesse im Bereich Produktion mit PP-PI, LES Warehouse Management mit Integration in die Bestandsführung und Versandlogistik zu überprüfen, Lösungsansätze für die physischen wie auch systemunterstützten Prozesse im SAP R/3 aufzuzeigen und die Lösungsansätze für Prozessoptimierungen zu realisieren. Zusätzlich ist eine Schnittstelle zwischen dem SAP R/3 sowie dem lokal eingesetzten Shop Floor Control System zu konzipieren und zu realisieren. Durch den integrierten, Organisations übergreifenden, Unternehmens internen wie auch externen elektronischen Messageverkehr sind hierbei hochkomplexe logistische Prozesse vom Supply Network
Planning über die Produktion bis hin zur Kommissionierung, Versandlogistik sowie Fakturierung mit Integration in das betriebliche Rechnungswesen zu realisieren.
Business Consultant bei der Einführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in einem führenden deutschen Medienkonzern. Im vorhandenen SAP R/3 Rel. 4.6 wurde für die Kostenvorauszahlungsabwicklung unter Einsatz der Module CS / SD ein Konzept zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mittels Serviceauftrag und -vertrag
entwickelt und umgesetzt.
Business Consultant bei einer SAP R/3 - R/3 Migration im
Rahmen einer Systemzusammenführung für ein großes deutsches Handelsunternehmen. Systemintegration R/3 Release 3.1 in ein R/3 Release 4.0. Module SD, MM. Konzeption, Schnittstellendefinition, Datenextraktion, Datenübernahme, Systemabgleich.
Neugestaltung Auftragsbestätigung / Rechnung. Bislang wurden diese Dokumente auf INCH8 Format auf Matrixdruckern ausgegeben, im neuen Design auf A4 Laserdruckern.
Entwicklung einer Anwendung 'One-Screen-Service'. Hier werden kommend vom Equipment alle relvevanten Daten wenn möglich vorbelegt, bzw. mit minimalem Aufwand durch den Benutzer ergänzt. Alles kann auf einem Screen erfolgen.
Es werden gleichzeitig Meldung und Serviceauftrag angelegt.
November 2013 - Februar 2014
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Definition und Einrichtung weiterer Templateprozesse, um die Integration aller Vertriebsgesellschaften in einen einzigen SAP-Mandanten zu ermöglichen.
Vereinheitlichte Preisfindung, Template Rechnungsformular mit flexibler Übersetzungssteuerung, Einheitlicher EDI-Auftragseingang
Oktober 2012 - Januar 2014
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Anbindung der Software Sales Master One (SM1 von XTEL) an die SAP Systemlandschaft für die französische Vertriebsgesellschaft. Analyse / Umsetzung / Anbindung diverser Schnittstellen von SAP an SM1 und zurück an SAP. Definition und Entwicklung von Schnittstellen für Umsätze / SD-Konditionen (mIt Anlage im SAP per EDI) / SD Auftragseingang (per EDI). Workflow zur Bonusauszahlung (FI-SM1-FI). Weiterhin wurden Rückstellungen nach Berechnung im SM1 durch Anlage von entsprechenden Rechnungen im SAP produkt spezifisch angepasst.
Anschließender Support.
Oktober 2012 - November 2012
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Re-Design Rechnungsformular für die italienische Vertriebsgesellschaft - Umstellung von SAP-Script auf Smartforms.
Januar 2011 - April 2012
Internationaler Hersteller von Kosmetikartikeln (DAX Unternehmen):
Erstellung eines Templates zur Abwicklung von nachträglichen Vergütungen (Bonus/Rebate) mit anschließendem weltweiten Roll-out (ca. 50 Gesellschaften). Die Lösung basiert auf SAP Standardfunktionen und Zusatzentwicklungen. Die Produkt spezifische Bildung von Rückstellungen war die größte Herausforderung und wurde mit einer Kombination der erweitertem Bonusabwicklung sowie Kunden individueller Statistikforschreibung umgesetzt.
Zusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehr-
mandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun
zeitgleich Roll-Outs im ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem
Support. Spezielle Themenbereiche waren Bonusvereinbarungen sowie deren
Auszahlung, EDI-Prozesse, Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung,
sowie Rechnungsstellung. User-Exits mit einer
komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele
Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei
umzusetzen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / Englisch
Konzeption und Umsetzung einer Lösung zur Bereitstellung eines
bestimmten Ersatzteilportfolios für teilnehmende Luftlinien
unter Einhaltung bestimmter Service Levels. Dies gilt für OEM
Ersatzteile und Originalteile des Flugzeugherstellers.
Wesentliche Neuerung ist die Integration der Forwarder via EDI
oder Web-Browser. Die Umsetzung erfolgt sowohl webbasiert
als auch im ECC 6.0. Der Prozess verwendet als zentrales Objekt
die Servicemeldung, von welcher aus die Folgeaktivitäten
erfolgen.
Software: SAP ECC 6.0: CS, MRO, SD, MM, FI, CO, EDIMS-Office, HP-Open View, MS Visio
Projektsprache: Englisch / Deutschinternen Kollegen bei der Abwicklungen Fehlertickets und
Change Requests. Der Support wird für etwa 20 Gesellschaften
zentral durchgeführt.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, MM, ALE/EDIMS-Office, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / Englischvollautomatische Lösung für einen Inter Company Debit Vorgang
implementiert. Basierend auf einer internen Gutschrift soll
unter bestimmten Voraussetzungen eine interne Lastschrift
angelegt werden. Per EDI wird diese Rechnung dann als Eingangs-
rechnung des anderen Buchungskreises gebucht. Abweichend von
der regulären internen Verrechnung wird jedoch eine andere
Kontierungslogik angewendet. Komplette Umsetzung vom
Customizing, diversen User-Exits sowie der Entwicklung eines
Reports zur automatschen Anlage der internen Lastschrift nebst
Test und Dokumentation.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, MM, ALE/EDIMS-Office, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischZusammenführung der verschiedenen SAP Mandanten im Mehr-
mandantenkonzept in einen zentralen Mandanten erfolgen nun
zeitgleich 3 Roll-Outs im ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Roll-Out aller relevanten SD Prozesse sowie anschließendem
Support. Spezielle Themenbereiche waren EDI-Prozesse,
Neuterminierung, Materialfindung, Preisfindung, Retourenab-
wicklung, Schnittstelle zum Logistikdienstleister,
Rechnungsstellung sowie Rechnungslisten. User-Exits mit einer
komplexen Kapselung werden eingesetzt, um parallele
Anforderungen verschiedener Gesellschaften konfliktfrei
umzusetzen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischMehrmandantenkonzept in einen zentralen Mandanten mit
Harmonisierung der Geschäftsprozesse bei gleichzeitigem
Releasewechsel von 4.6C auf ERP2006 (ECC 6.0 / Unicode).
SD Business Consultant für Analyse, Konzeption, Umsetzung und
Einführung in Deutschland aller relevanten SD Prozesse sowie
anschließendem Go-Live Support. Das so entstehende Template
soll in alle europäischen Tochtergesellschaften ausgerollt
werden.
Im Massengeschäft werden hauptsächlich EDI-Nachrichten für
die Kommunikation verwendet. Diese Nachrichten sowie diverse
Eigenentwicklungen sind ggf. bei Bedarf anzupassen. Der
Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Rückführung auf Standard-
SAP-Prozesse, sofern dies möglich ist, sowie der Prozess-
harmonisierung der verschiedenen Gesellschaften untereinander.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, ALE/EDIMS-Office, Visio, HP-Open View
Projektsprache: Deutsch / EnglischSD-Funktionen im IS-U erforderlich. Es handelt sich hierbei um
eine schlanke Lösung, die fast ausschließlich die Standard-
funktionen im SD umfasst. Die Umsetzung umfasst den gesamten
Prozess vom Auftragseingang über die Rechnung samt Ausdruck bis
zu den Rechnungswesenbelegen (FI und CO-PA).
Software: SAP R/3 IS-U: FI, CO, MM, SDMS-Office
Projektsprache: Deutschbestehender Geschäftsprozesse. Nach der Einführung einer
zentralisierten, konzernweiten Produktionsplanung und
-steuerung auf Basis von SAP R/3 Rel. 4.6C, sollen die
bestehenden Geschäftsprozesse des Fertigungsstandortes
Hamburg eines der größten Halbleiterproduzenten der Welt
durch ein speziell aufgesetztes Business-Process-Reengineering
Projekt analysiert und mögliche Optimierungspotentiale
aufgezeigt und umgesetzt werden.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: Deutscherfolgreicher Einführung einer internationalen SAP R/3
Release 4.6C Lösung, die grundlegende Änderungen in den
Bereichen Produktionsplanung, Sales and Distribution,
Material Management sowie FI/CO für die angebundenen
Standorte nach sich zog, wurden die Anwender bei der Arbeit
mit dem System und der weiteren Anpassung ihrer Business
Prozesse begleitet, mit der Maßgabe, einen hohen Grad an
Systemakzeptanz und eine optimale Systemnutzung sicherzustellen.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: DeutschRoll-Out von SAP R/3 Release 4.6C mit den Modulen PP-PI, SD,
MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden Unternehmen in
der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland.Ziel des
Projektes ist es, ein weltweit standardisiertes ERP-System in
allen Organisationseinheiten für Produktion sowie Distribution
einzuführen und dabei zusätzlich lokale Geschäftsprozesse im
Bereich Produktion mit PP-PI, LES Warehouse Management mit
Integration in die Bestandsführung und Versandlogistik zu
überprüfen, Lösungsansätze für die physischen wie auch
systemunterstützten Prozesse im SAP R/3 aufzuzeigen und die
Lösungsansätze für Prozessoptimierungen zu realisieren.
Zusätzlich ist eine Schnittstelle zwischen dem SAP R/3 sowie
dem lokal eingesetzten Shop Floor Control System zu
konzipieren und zu realisieren. Durch den integrierten,
organisationsübergreifenden, unternehmensinternen wie auch
-externen elektronischen Messageverkehr sind hierbei
hochkomplexe logistische Prozesse vom Supply Network
Planning über die Produktion bis hin zur Kommisionierung,
Versandlogistik sowie Fakturierung mit Integration in das
betriebliche Rechnungswesen zu realisieren.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD, LE, WM, MM, PP-PI, PM ALEMS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: Englischdes Vertriebs- und Exportsystems durch SAP R/3 Rel. 4.5 B mit
den Modulen SD, MM, FI und CO bei einem der weltweit führenden
Unternehmen in der High-Tech Industrie mit Hauptsitz in Holland.
Für den Außenhandel musste mit großer Sorgfalt sichergestellt
werden, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Besondere Bedeutung hatte dabei die Ausfuhrkontrolle.
Hierzu wurden umfangreiche Schulungen durchgeführt.
Software: SAP R/3: FI, CO, MM, SD (speziell Außenhandel/gesetzlicheKontollen), MS-Office, Lotus Notes, Visio
Projektsprache: DeutschProduktivstart-Support für eine SAP R/3 Einführung im Bereich
Logistic Executions (LE) / Warehouse Managemenet (WM) sowie
Auftrags-, Kommissionier- und Verpackungshandling für einen
führenden deutschen Pay-TV Anbieter. Schwachstellenanalyse,
Entwicklungsvorgaben zur Prozessoptimierung, Knowledge-Transfer,
damit Anwender selbständig Probleme lösen können, Anwender-
Support, Tests
Software: SAP R/3: FI, CO, SD, LE, WM, MMMS-Office
Business Consultant bei der Einführung eines Zentral-Archivs
für Verträge innerhalb des Konzern-Rechnungswesens eines
führenden deutschen Warenhauses / Versandhandels. Konzeption
und Umsetzung der elektronischen Akte für die einfache und
zentrale Erfassung, sowie die globale Verfügbarkeit der
Dokumente mit speziellen Funktionen (z.B. Umlaufmappe).
Durch Einsatz des SAP Records Managements (Rel. 4.6) in
Verbindung mit der DMS-Software FileNet und dem SAP-Workflow
wurde eine effektive Lösung zur Erfassung und Verwaltung von
Verträgen aller Art realisiert.
Software: SAP R/3 Records Management (WebAs 6.20), FileNet, MS-Officeinnerbetrieblichen Leistungsverrechung in einem führenden
deutschen Medienkonzern. Im vorhandenen SAP R/3 Rel. 4.6
wurde für die Kostenvorauszahlungsabwicklung unter Einsatz
der Module CS / SD ein Konzept zur innerbetrieblichen
Leistungsverrechung mittels Serviceauftrag und -vertrag
entwickelt und umgesetzt.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, CS, SD, PM, MS-OfficeRelease 4.5B bei einem deutschen Unternehmen im Brandschutz-
bereich mit dem Ziel unterschiedlichen Systemlandschaften der
deutschen Produktionswerke für den mobilen sowie dem stationären
Brandschutzbereich auf einem SAP R/3 System zusammenzuführen
und einem anschließendem Roll-Out in weitere europäische
Auslandsgesellschaften, Projektverantwortlicher für das
Modul SD, sowie die Konzeption und Realisierung einer komplexen
Provisionsabwicklung mit Schnittstelle zum SAP R/3 HR System.
Software: SAP R/3 (IS-AD) FI, CO, MM, PP, SD, LE, LVS,MS-Office, MS-Project
Projektsprache: Deutsch4.5B bei einem deutschen Unternehmen im Brandschutzbereich.
Regelmäßige Supporteinsätze zur Umsetzung neuer bzw.
überarbeiteter Vertriebsprozesse (z.B. Versandoptimierung,
Formularoptimierung und Programmentwicklung).
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, PP, SD, LE, LVS, MS-Officeden Bereich SD / Lieferlogistik eines führenden Unternehmens
für Schreibgeräte mit Hauptsitz in Deutschland. Aufgabenschwer-
punkte waren die Konzeption und Umsetzung des Roll-Outs für
die Tochtergesellschaft in Holland, Konzeption und Umsetzung
für den Inter-Company Rechnungseingang per IDOC sowie
Anpassungen des Formulardesigns gemäß der lokalen Anforderungen.
Software: SAP R/3 FI, CO, CO-PA, SD, LE, LVS, MS-OfficeRelease 4.6 zur Abwicklung von Kreuzfahrten für ein führendes
Seetouristikunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die
Untersuchung und Erstellung des Prototyps umfasste die mögliche
Abbildung des Kreuzfahrtgeschäftes unter Verwendung
verschiedenster SAP-Module bzw. Funktionen wie z.B.
CA-Variantenkonfiguration, LES-Warehouse Management,
PS-Projektsystem, PP-Kapazitätsplanung, SD-Kreditkarten-
abwicklung.
Software: SAP R/3 FI, CO, PS, MM, SD, LE, LVS, PP, MS-OfficeModuls in ein bestehendes SAP R/3 Release 4.5 mit Vertragswesen
für einen mittelständischen Maschinenhersteller. Konzeption
und Umsetzung zur CS-Einführung, sowie die Anbindung an das
bestehende CO-PA mit entsprechender Vertragsabrechnung.
Konzept und Programmentwicklungen: Schnittstelle zu einer
Garantiedatenbank, Übersicht Vertragsvolumen, Jahresübersicht
Wartungsplanung, Formularanpassungen, Druckreports
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, CS, SD, LE, LVS, PP, MS-OfficeRahmen einer Systemzusammenführung für ein großes deutsches
Handelsunternehmen. Systemintegration R/3 Release 3.1 in ein
R/3 Release 4.0. Module SD, MM. Konzeption, Schnittestellen-
definition, Datenextraktion, Datenübernahme (ABAP), System-
abgleich.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, MS-Officeder SAP Sales Configuration Engine (SCE) in eine Delphi
Front-End Entwicklung mit SAP R/3 Release 4.0 als Back-Office
beim deutschen Marktführer der Telekommunikation. Analyse des
SAP R/3 Standardkonfigurationsmodells in Bezug auf die
Verwendbarkeit in der SCE, und Frontend - Backend Konsistenz,
Schnittstellendefinition. Die Frontend-Software sollte in den
Ladengeschäften die detaillierte Konfiguration eines Telefon-
anschlusses ermöglichen.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, SAP-SCE, Delphi, MS-Officeführenden japanischen Hersteller von Kopierern mit Europa-
zentrale in Deutschland. Validierung des Konzeptes durch
umfangreiche Funktionstests, speziell für die Sonderabwicklungen
/ Modifikationen (SAP-SI / EVG) zum Miet- und Leasinggeschäft
sowie bei der Auslieferung, wie z.B. für 'sell and lease-back',
und eine spezielle Auslieferung mit einem Auslieferungs- und
einem Inbetriebnahmeschritt mit automatischer Rückkopplung zum
Vertrag.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SD, MS-OfficeGesamteinführung (FI / CO / MM / PP / SD) Release 3.1 bei
einem Unternehmen das industrielle Werkzeuge zur Stein-
bearbeitung herstellt in den Produktionswerken Deutschland,
Griechenland, Italien, Frankreich und Benelux. Die Einführung
umfasste die Erstellung eines Sollkonzeptes, den Aufbau eines
Prototypen, in dem ca. 80 Prozent der Geschäftsprozesse
abgebildet wurden, eine Implementierungsphase zunächst in
Deutschland mit anschließendem Roll-Out für die anderen
o. g. europäischen Produktionswerke sowie Schulungen für
Key-User und Endanwender. Ein komplexes Modell der
CA-Variantenkonfiguration wurde entwickelt, um sehr
detaillierte Anforderungen für die Kundeneinzelfertigung
umzusetzen.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, PP, SD, MS-OfficeSAP R/3 Vertrieb im Release 3.1 bei einem internationalen
Transportbetonhersteller. Durchführung von Anwenderschulungen
für Standard- und Sonderprozesse in SAP R/3 Rel. 3.1 für die
Bereiche: Auftragsabwicklung, Lieferabwicklung, Fakturierung.
Software: SAP R/3 FI, CO, MM, SDPrüfungsinhalte sowie SAP Trainingseinheiten mit diesen Inhalten (gemäß Detailbeschreibung zur Zertifizierungsprüfung der SAP) :
Order-to-Cash Process Design (> 12%)
- SCM605 (EHP6 FOR ERP 6.0)
- TERP10 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Cross Application Processes in SD & MM/ Special Process (8% - 12%)
- SCM681
- SCM682
- SCM683
- SCM684
- DSD65 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
- SCM680 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Technical Skills (8% - 12%)
- BC400 (NW AS 7.40)
- BIT601 (EHP7 FOR ERP 6.0)
- BIT300 (ERP 6.0)
- BC460 (SAP NETWEAVER 7.0)
- BC470 (SAP NETWEAVER 7.0)
- ADM940 (NW 7.4)
Pricing (8% - 12%)
Integration with PP (< 8%)
- SCM605 (EHP6 FOR ERP 6.0)
- TERP10 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Pricing Optimization (< 8%)
- SCM621 (SAP ERP 2005)
Programming in SD (< 8%)
- SCM650 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Analytics and Reporting (< 8%)
- SCM150 (EHP6 FOR ERP 6.0)
Foreign Trade (< 8%)
Availability Check (< 8%)
- SCM670 (EHP7 FOR ERP 6.0)
- SCM671 (EHP5 FOR SAP ERP 6.0)
Integration (< 8%)
- SAPCRM (EHP3 FOR CRM 7.0)
- CR100 (EHP3 FOR CRM 7.0)
Abschluss Dipl.Ing.(FH) Physikalische Technik
Abschluss Master of Science (MSc) in
Renewable Energy Systems Technology
Module/Gebiete
SD = Vertrieb Experte in Customizing / Entwicklung
CS = Customer Service Experte in Customizing / Entwicklung
LE = Logistics Executions Experte in Customizing / Entwicklung
MM = Material Management Sehr gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-Records Management Sehr gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-BW = Business Warenhouse Gute Kenntnisse Customizing / Entwicklung
SAP-Workflow Gute Kenntnisse Customizing /Entwicklung
FI = Finanzwesen Gute Kenntnisse Anwendung / Customizing
PS = Projektsystem: Gute Kenntnisse Anwendung / Customizing
"Hohe Qualität der Projektarbeit in allen relevanten Dimensionen: Planung, Durchführung & post-go live. Gute Interaktion mit dem Business. Hohe Einsatzbereitschaft."
— Projekt Roll-Out (global) für Umstellung Preisfindung 'Rebate', 01/11 - 04/12Referenz durch VP Sales Europa, international tätiger Konsumgüterkonzern (>17.500 MA), vom 15.05.16
"Der Consultant hatte im lateinamerikanischen Roll-out mit sehr komplexen Anforderungen im Bereich SAP SD eine Schlüsselrolle inne. In dieser SD-Berater-Rolle hat der Consultant sehr wesentlich zum Projekterfolg beigetragen. Sein integrativer Background, seine sehr selbständige und strukturierte Arbeitsweise, aber auch seine Flexibilität haben uns überzeugt. Sein Auftreten im Projektteam, die Zusammenarbeit und Kommunikation mit IT- als auch Business-Kollegen waren stets vorbildlich. Für zukünftige Projekte würden wir den Consultant jederzeit gerne wieder einsetzen."
— Projekt Roll-out-Projekt eines Corporate-Template in Lateinamerika, 04/15 - 02/16Referenz durch Roll-Out Programm-Leiter, globales Konsumgüterunternehmen (>17.000 MA), vom 21.04.16
"The consultant worked as SAP Senior SD Consultant managing all the SD requirements from its template concept to the deployment start. At deployment phase, he worked with all the different parties to deploy our template and adapt it in case of legal or strong business requirements. The consultant has an incredible broad knowledge in Order Management and Logistics, not only SAP wise (Senior in Customizing and ABAP), but also in Business processes, which brings an additional added value to any team. In addition, our deployments in South America had an extra Level of complexity, not only because of the large number of countries being deployed all at once, but also to accomodate different legal requirements from different countries mainly in the Order Management and billing areas onto a global template already up and running with more than 40 affiliates, all of this without causing any side effects or stopping business elsewhere in the world. Luckly, the consultant took up the challenge very well and delivered an incredible result taking all this complexity in consideration, therefore also based in his great team work with different cultures. I strongly recommend his work and definitely would look for him again for any Order Management and Logistics Project."
— Project SAP Senior SD Consultant, 03/14 - 03/15 Reference from Project Manager, Global skin care company and DAX listed since 2008 (>17.000 employees), dated 18.04.16
"Sehr selbständige und fachlich intensive Erstellung der Schnittstelle incl. Konzeption, Test und Dokumentation. Direkte Kommunikation mit der Projektleitung, hochwertige Ergebnisse und fachlich sehr kompetent."
— Projekt Anbindung Promotion Management Tool Sales Master one (SM1) an SAP, 10/12 - 01/14Referenz durch Department Lead Innovation, Marketing, Sales, International tätiges Konsumgüterunternehmen, vom 18.04.16
"Der Consultant hat durch seine konzeptionellen Beiträge und die effektive und fehlerfreie Umsetzung der Anforderungen ganz wesentlich zum Erfolg des Projektes beigetragen. [...] Der Consultant hat schnell, zuverlässig und zielorientiert gearbeitet, angemessen über Fortschritt und auftretende Probleme informiert und selbstständig Lösungen entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Kollegen war ausgezeichnet. Ich würde ihn jederzeit gerne wieder in einem meiner Projekte einsetzen."
— Projekt Inter Company Debit for Returns, 03/09 - 05/09
Referenz durch Projektleiter, globales Konsumgüterunternehmen (weltweit 22.000 MA), vom 04.06.09
"Der Consultant hat im Bereich SD erheblich zum Projekterfolg beigetragen. Er hat sich extrem schnell in die firmenspezifischen Details eingearbeitet. Es wurden wichtige Lösungen zum Projekt beigesteuert, die durch seine hohe Fach- und Integrationskompetenz ermöglicht wurden. Der Consultant hat sich durch seine konzentrierte Arbeitsweise auch in schwierigen Projektsituationen nicht vom Projektziel ablenken lassen. Seine Kommunikation mit der Fachfunktion und den Kollegen aus anderen Teams war vorbildlich. Da er über eine hohe Integrationskompetenz verfügt, konnte er auch in anderen Bereichen schnell und unkompliziert aushelfen. Besonders hervorzuheben ist seine Fähigkeit, auch komplexe Zusammenhänge kurz, knapp und Personengerecht darzustellen. Ich würde den Consultant auch in zukünftigen Projekten gerne wieder einsetzen."
— Projekt Roll-Out des europaweiten ERP Templates nach Frankreich, 04/08 - 03/09
Referenz durch Projektleiter, globales Konsumgüterunternehmen, (weltweit 22.000 MA), vom 31.03.09
"Der Consultant musste den kurzfristigen Ausfall einer Key-Beratungsresource kompensieren. Obwohl er ca. 5 Monate nach Projektstart zum Team stieß, gelang es ihm aufgrund seiner schnellen Auffassungsgabe und seiner umfassenden SAP-Kenntnisse, die enstandene Lücke schnell zu schließen und entscheidende Beiträge zum Projektfortschritt zu leisten. Hervorzuheben ist neben der hohen Einsatzbereitschaft und Zielorientierung die ausgezeichnete Kommunikation im Projektteam und zum Projektleiter. Ein besonderer Bestandteil des Projekts war die weitgehend selbstständige Koordination von Offshoring Entwicklungsaktivitäten, an deren erfolgreichem Abschluss der Consultant maßgeblichen Anteil hatte. Angesichts der gezeigten Leistungen wurde der Consultant auch für Folgeprojekte eingesetzt. [...]"
— Projekt Einführung europäisches ERP Template in Deutschland, 04/07 - 03/08
Referenz durch Projektleiter SD, globales Konsumgüterunternehmen (20.000 MA), vom 14.04.09
"[...] Die unternehmensspezifischen Geschäftsprozesse wurden von ihm schnell aufgenommen und bei der Entwicklung im SAP umgesetzt. Aufgrund der besonders guten Leistungen wurde der Consultant direkt in ein Folgeprojekt übernommen."
— Projekt Ablösung Export-System, 07/03 - 09/03
Referenz durch Projektleiter, Hersteller von Halbleitern (>2.000 MA), vom 22.01.07