Architekt, Softwareentwickler/Projektleiter in Kotlin, Java, C++
Aktualisiert am 01.08.2023
Profil
Referenzen (7)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 0%
Java
Kotlin
Kubernetes
REST
Spring Boot
BPMN
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
gering
JAVA/JEE

Einsatzorte

Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)

Deutschland: bevorzugt Bereich D6, Frankfurt am Main

möglich

Projekte

4 Jahre
2019-01 - 2022-12

Microservices, Docker und Kubernetes

Technical Lead REST Kubernetes Kotlin ...
Technical Lead

Entwicklung von restbasierten Microservices im Kubernetes Cluster.

  • Microservices Entwicklung mit Spring Boot, Docker, Kubernetes (Openshift, Amazon Web Services, Google Kubernetes Engine, VMWare Tanzu)

  • Implementierung von kundeneigenem OpenID-Connect Identity Provider Service (OAuth 2.0 over BPM) via Connect2Id Server

  • Integration/Implementation von Multi-Factor-Authentication-Services (Kobil, SecSign, TOTP), Transaktionshandling und Management von physischen/virtuellen Geräten für Zwei-Faktor-Authentisierung (inkl. Prozessintegration)

  • Integration von restbasierten ePost (docuguide) und Postident (SCR) Services der Deutschen Post (Identifikation/Post-Versand)

  • Integration von IDNow REST-Services (Identifikation)

  • Integration von WebID REST-Services (Identifikation)

  • Prozesssteuerung und REST-Services für diverse Prozesse für kundenspezifische Onboarding-/Identifikations-Merkmale verschiedener Benutzergruppen

  • Implementierung von restbasierten Identifikation/Verifikation-Services für organisationsspezifische (in person) Identifikation (prozessbasiert)

  • Implementierung von Social-Login (delegated OAuth 2.0) mit Keycloak Anbindung

Kobil Docker Kubernetes Coud-Events AWS (Amazon Web Services) OKD (Openshift) GKE (Google Kubernetes Engine) VMware Tanzu MS SQL Server PostgreSQL Liquibase ActiveMQ Confluent Kafka Camunda Postident SCR epost docuguide WebID IDNow
REST Kubernetes Kotlin Spring Boot Java Thymeleaf Liquibase Kafka ActiveMQ BPMN
Softwarehaus
Heidelberg
1 Jahr 10 Monate
2017-04 - 2019-01

Baufinanzierung / Client & Service

Software-Entwickler / SPOC (ext. Techlead) Scrum
Software-Entwickler / SPOC (ext. Techlead)

- Entwicklung und Erweiterung von Baufinanzierungs-Software im Backoffice Bereich und Online-Banking.

- Entwicklung an Wicket-basiertem Client zur Baufinanzierung

- Entwicklung von Middleware-Services für Online-Banking und diverse Clients

JetBrains IntelliJ IDEA JBoss ApplicationServer SpringFramework Oracle Database 12 Java 8 H2 Database Engine Neo4j REST Apache Wicket JPA Java API for XML Processing jQuery
Scrum
Bank
Frankfurt
4 Jahre 3 Monate
2013-01 - 2017-03

Neuentwicklung ein Anwendung zur Standardisierung und Automatisierung von Deployments (Continuous deployment)

Architekt / Entwickler / Teamleiter JAVA/JEE 8 Oracle 12 Apache Wicket 7 ...
Architekt / Entwickler / Teamleiter

Festlegung des Standards für Anbietersoftware-Lieferungen, Implementierung des automatisierten Workflows zur Softwarekonfiguration (Staging) und Standardisierung des automatisierten und standardisierten Deploymentprozesses (u.a. per Bladelogic bzw. Udeploy).

Hierbei werden vom Software Lifecycle Build-Management bis zum Deployment (Installation) auf Test-/Abnahme-/Produktionsumgebungen alle Prozesse automatisiert. Die Schritte der Integration (Konfiguration von Umgebungsschnittstellen) und Deployment sind jeweils in einem Genehmigungsverfahren im 4-Augenprinzip als auch  auf Segregation of Duties (Trennung der Verantwortlichkeiten) sichergestellt. Hierfür bildet Lösung ein extrem dynamisches Rollen- und Benutzerkonzept ab. Die installierbaren Softwarepakete sind vor externen Modifikationen geschützt und weisen eine transparente Historie von automatisierten als auch personenbasierten Modifikation auf. Konfigurationen von Integrationsschnittstellen der verarbeiteten Anbietersoftware lassen sich versioniert wiederverwenden oder auf andere Umgebungen und Systeme propagieren. Die Anwendung ist in der Lage Anbietersoftwarelieferungen auch automatisiert in standardisierte Installationspakete zu verpacken und auf die Umgebung auszubringen (Continuous Integration). Hierbei werden native Pakete (RPM, PKG, LPP, MSI) als auch Datenbanken und proprietäre Formate unterstützt, welche während des automatisierten Prozesses erzeugt und installiert werden. 

 

Sonatype Nexus Apache Tomcat Wicket Jenkins Buildserver Linux/AIX/Solaris/MS native Paketierung Bladelogic Automation Udeploy Automatisierung
JAVA/JEE 8 Oracle 12 Apache Wicket 7 AJAX JQuery JPA (Hibernate) XML JAXB REST SOAP Spring Core Spring Boot Spring Security LDAP SSO Tomcat Jenkins Subversion Git Sonatype Nexus Apache Maven Gradle
Bank
Frankfurt am Main
11 Monate
2012-03 - 2013-01

Entwicklung eines online Redaktionssystems mit Java/Wicket/Spring

Senior Technical Developer / Coach JAVA/JEE MySQL Apache Wicket 6 ...
Senior Technical Developer / Coach

Konzeption und Implementierung eines dynamischen Web-Content-Redaktionssystems mit Wicket/Java und Spring (Beans/Integration) mit  Blick auf Versionierung und GUI-Modularisierung. Vorlagensteuerung und   Integration von CMS-Systemen für zeitgesteuerte Werbeanzeigen.

Apache Tomcat
JAVA/JEE MySQL Apache Wicket 6 AJAX JPA Eclipse XML Spring Core Spring Integration Tomcat JBoss Subversion
Telekommunikation
Karlsruhe
1 Jahr 8 Monate
2010-08 - 2012-03

Derivatehandel-Softwareentwicklung

Entwickler / Produktverantwortlicher JAVA/JEE 8 Oracle 12 Apache Wicket 7 ...
Entwickler / Produktverantwortlicher
  • Client/Server und Middleware für die Datenverteilung und Erfassung von Volatilitäts- / Borrow- und Dividendenkurven mit Rich-Client (Swing/OpenGL) und JBoss Server inklusive Webservices und RMI Distributionsframework
  • Diverse Webservices Java, JBoss / C++ und GSOAP im Client (Excel-Add-In)
  • Integration der Quantitativen Analyse Bibliothek über JNI mit Swing
  • Anwendung zur Produktstrukturierung Java, JBoss, JSF
  • Entwicklung Dynamische Webanwendung zur Verwaltung von OTC-Transaktionen im 4-Augenprinzip (Micro-Workflow) und automatisierte Confirmation- Generierung XML/XSLT
  • Web-Anwendung zur Pflege der Transaktionsdaten Wicket / iBatis
  • Web-Anwendung zur Pflege der Provisionierungssystem Wicket / iBatis
  • Eigenentwicklung einer Reuters Distribution, verteilte Anwendung zur Contribution von dynamischen Reuters Daten (RICs/Pages/Chains)                    mit Webfrontend zur Konfiguration / Optimierung der Verteilung über Round-Robin-Verfahren Java/JSF/Applet/RFA
  • Diverse PL/SQL Routinen

 

  • Weiterentwicklung einer JEE Middleware zur Pflege von Kurven (Volatilitäten / Dividenden / Borrows) :
  • Problembehebung bei Serialisierung von JNI Objekten.
  • Funktionserweiterung der Swing basierten Rich-Clients. Optimierung der Client-Server-kommunikation.
  • Implementierung von Business-Logik und Integration von Funktionalitäten aus der quantitativen Analyse.
  • Implementierung neuer Webservices und C++ Clients (Java Swing Client mit OpenGL, JBoss Server EJB3, JPA mit Oracle, Excel-Add-In via SOAP, RMI Server-Distributoren)
  • Neuentwicklung eines Portals für Händler, Strukturierer und Administratoren zur Anlage und Distribution von Strukturierten Produkten mittels strukturierbarer Produkt-Templates. (EAR mit JPA /Hibernate und JSF/Icefaces auf JBoss 5). Hier kam meine Implementierung des Passsive View Frameworks nach Martin Fowler zum Einsatz.
  • Erweiterung einer bestehenden Webanwendung auf Tomcat 6 mit JSPs um dynamische Content zur Bearbeitung/Freigabe/Confirmation von OTCs: Definition einer objektorientierte XML-Query Language, mit der es möglich ist, relationale Abfragen und Filter in einer XML Struktur zur Erzeugung von SQL Abfragen zu definieren, die gleichzeitig nachdem sie mit Daten angereichert werden auch per XSLT-Transformation als Grundlage für die Anzeige von dynamischen Webseiten genutzt werden können (Tomcat 6, Java, JSP)
  • Weiterentwicklung von Transaktionssystem und Provisionierungsdatenbank mit Wicket / iBatis: Die Anwendungen wurden sukzessive erweitert durch neue Logik, neue Seiten, neue Felder sowohl in den Masken wie auch in dem Datenbank-Schema (Tabellen/Felder/Trigger/Constraints/Audit/PL/SQL). Implementierung von PL/SQL Routinen.
  • Ablösung eines Altsystems zur Reuters-Contribution: Neuentwicklung einer Anwendung mit Lastverteilung, die mittels RFA an Reuters MarketLink IP2 Pages und Chains überträgt, die vorher per Push-Verfahren an eine Caching-Komponente vom Pricing-System gesendet werden. Über die Konfigurationsoberfläche können neben Templates zur Distribution auch die Strategie der Distribution auf Produktebene definiert werden. Die Architektur hierfür entwarf ich aufgrund der vorherrschenden Systeme. Zusätzliches Ziel war eine performante Nutzung der limitierten Reuters Verbindung zu erreichen.

 

Java/EJB 3 auf JBoss zusätzlich native C++ Komponenten
JAVA/JEE 8 Oracle 12 Apache Wicket 7 AJAX JQuery JPA (Hibernate) XML JAXB REST SOAP Spring Core Spring Boot Spring Security LDAP SSO Tomcat Jenkins Subversion Git Sonatype Nexus Apache Maven Gradle
Bank
Frankfurt a. Main
11 Monate
2009-10 - 2010-08

Vertriebsportal und Backofficeplattform

Architekt / Entwickler / Produktverantwortlicher JAVA / J2EE IBM Websphere 6.1 Oracle 12 ...
Architekt / Entwickler / Produktverantwortlicher
  • Erzeugung DV Konzeption der Portalanwendung und der Architektur anhand Fachkonzept
  • Implementierung der Anwendung nach MVC und Passive-View Pattern (JSF/Service-
  • Architektur/Workflow Client) Framework Implementierung
  • Entwicklung des AJAX basierten Frontends
  • Implementierung der Business-Logik innerhalb der Service-Architektur
  • Anbindung (EAI) von Drittsystemen und vorhandener BL Lasttest und Performance-Tests entwerfen und durchführen

 

Neuentwicklung eines Vertriebs- und Backofficeportal auf Basis von JavaServer-Faces (Mojarra+IceFaces) und eines Workflowsystems (Sungard Carnot Engine). Der Kunde hatte im Rahmen der Planung und Umsetzung einer Vertriebs- und Backofficeplattform eine erste Stufe der Integration von Business-Prozessen geplant. Hierbei wurde im Vorfeld schon die Entscheidung für Sungard Carnot Workflow Engine getroffen, ein auf Java/EJB basierendes Workflowsystem, welches ich mitentwickelt hatte. Für den Kunden sollte ich ein Backofficeportal entwickeln um generell die Einbindung von Workflow-Prozessen zu ermöglichen.

Das Portal musste in die bestehende IT-Architektur mit verschiedenen Drittsystemen per Service-Anbindung integriert werden. Hierfür wurde von mir konzeptionell das Portal entworfen und mit Absprache der Fachabteilung die Funktionalitäten ausgearbeitet. Das Portal wurde als generisches Workflow-Portal konzipiert, welches in der Lage war über Adaptersteuerung diverse Mainframe und heterogene Systeme anzubinden unabhängig von der zu implementierenden Business-Logik. Die Business-Logik wird modular in den Workflow-Prozess modelliert. Für den Aufbau des Portals im Frontend kam JSF zum Einsatz - für die generische Portalsteuerung und als Vorgabe für die Steuerung der individuellen Business-Logik. Für die Serviceintegration wurden Adapter, standardisierte EJB Mechanismen (Session/Entity/JMS) sowie Webservices zur Anbindung von Drittsystemen und der Business-Logik verwendet. Der Kunde modellierte schließlich die Business-Prozesse zur Dokumentensteuerung mit DMS Anbindung.

Aufgrund des generischen Konzepts des Portals ist der Kunde in der Lage seine Prozesse sukzessive nach seinen Anforderungen zu erweitern. Performance, Usability und eine zeitnahe Umsetzung der funktionalen Anforderungen waren essentielle Vorgaben. Aufgrund der Freiheiten, die mir durch die Projektleitungen gewährt wurde, was den Technologieeinsatz betrifft, und die gute Zusammenarbeit mit der Fachseite konnte das Projekt  innerhalb des geplanten Zeitrahmens mit großer Akzeptanz erfolgreich eingeführt werden.

 

Carnot Workflow Engine
JAVA / J2EE IBM Websphere 6.1 Oracle 12 Sungard Infinity BPM (CARNOT) MQSeries JSF AJAX EJB AST XML XHTML XSLT JSP Webservices Axis Spring Hibernate JAAS JUnit Neoload UML2 MagicDraw JIRA FileNet (ISRA)
Versicherung
Bad Vilbel
5 Jahre 4 Monate
2004-07 - 2009-10

Backoffice-Anwendung für Kreditanträge

Entwickler / Produktverantwortlicher Java EE IBM Websphere 5.x IBM DB/2 ...
Entwickler / Produktverantwortlicher
  • Wartung des Releases 1.0 (anfänglich)
  • Geschäftsprozessmodellierung in Folgestufen (Carnot Workflow Engine)
  • Erweiterungen: Entwurf von neuen Services (EJB) und Implementierung neuer Businesslogik
  • Integration von Drittsystemen (EAI)
  • Erweiterung von Struts-Konfiguration und JSP
  • Adapterentwicklung (z.B. LDAP)
  • Testentwicklung (JUnit) und Lasttestunterstützung

 

Entwicklung eines unternehmensweiten Kreditantragsprozesses

  • Prozessmodellierung und Businesslogik entwickeln
  • Optimierung der Anwendungs- und Oberflächenlogik
  • Abbildung und Einhaltung der Kompetenzstufen (Gatekeeper) inklusive Aufgabenrouting mittels LDAP-Informationen bis hin zur   nachgelagerten automatischen Vertragsdruckerzeugung und -steuerung   über verschiedene Kompetenzstufen und Kontrollen im Vier- bzw.   Sechsaugenprinzip
  • Aktualisierung der Hostsysteme bei Genehmigung und Vertragsabschluss.    
  • Die Integration von Drittsystemen z.B. LDAP, Hostsysteme für Produkte, Hostsysteme für Sicherheiten, Hostsysteme für Partnerdaten und die Nutzung verschiedener   Webservices (Rating/Schufa und Baufinanzierung u.a.).
Carnot Workflow Engine
Java EE IBM Websphere 5.x IBM DB/2 MQSeries Struts WSAD (Eclipse) FOP XML XSLT JSP JUnit JAAS Continuus Hibernate Spring Quartz
Bank
Frankfurt am Main
5 Monate
2004-03 - 2004-07

InvG Umsetzung der Grenzwertprüfungen

Produktverantwortlicher Entwickler VBA MS Access (Reports) Oracle 8
Produktverantwortlicher Entwickler
  • Analyse der Anforderungen
  • Entwurf und Implementierung der Anwendung
  • Testfallerstellung und Durchführung

Entwicklung eines autom. Auswertungssystem gem. InvG für die Grenzwertprüfungen der Portfolios inkl. Anbindung an Bloomberg und IAS. Die Anwendung prüft automatisiert Spezialfonds auf Einhaltung der vorgeschriebenen gesetzlichen Vorgaben des InvG anhand Daten der KAG.

Bloomberg
VBA MS Access (Reports) Oracle 8
Bank
Frankfurt am Main
1 Jahr 2 Monate
2003-02 - 2004-03

Software Entwicklung für Finanzdienstleister

Entwickler / Berater Java EE Tomcat Webservices JMS ...
Entwickler / Berater

Software Entwicklung für Finanzdienstleister

  • Überarbeitung der Geschäftsprozesse (Transflow)
  • Implementierung von Business-Logik
  • Überarbeitung des Build-Systems und Einführung eines einheitlichen Versionierungsverfahrens
  • Als Servicedienstleister für Banken wurde beim Kunden ein Portal zur Steuerung banken-interner Geschäftsvorfälle entwickelt (inkl. Workflow-Integration).
Oracle 8 IBM Websphere JBoss Tomcat COSA (Transflow) Workflow HP Quality Center Mercury QuickTest Professional
Java EE Tomcat Webservices JMS LDAP JUnit ANT XML JSP
Finanzdienstleister
Mannheim
1 Jahr 10 Monate
2001-05 - 2003-02

J2EE compliant Workflow-Engine basierend auf offenen Standards

Kernel Entwickler JAVA / J2EE JMS JAAS ...
Kernel Entwickler
  • Weiterentwicklung der Workflow-Anwendung
  • Stabilisierung des Anwendungsverhaltens
  • Refactoring der Objektstrukturen
  • Adapterentwicklung zur Integration von
  • Drittsystemen in die Workflow-Anwendung
  • Tests und Prozessanalysen

 

Entwicklung einer eProcess Engine zur Workflow-Modellierung in pure JAVA. Auszug aus dem Produktspezifikation :   In diesem Sinne ist CARNOT ein integratives Business-Process-   Management System (BPM) mit folgendem Funktionsumfang:   - Umfassende Prozessmodellierung   - Integration von (existierenden) Anwendungen und Daten   - Skalierbare, J2EE/XML-basierte Laufzeitumgebung   - Ausgereifte Werkzeuge für Simulation und Optimierung von   - Geschäftsprozessen, die bisher gesammelte Daten aus der   - Laufzeitumgebung als Basis für Prozessanalysen nutzen.   - Business-to-Business (B2B) für Prozessmangement   - Robuste und effiziente multi-threaded Ausführungsumgebung   - Umfassende Java API für das Programmieren mit CARNOT   - Komponentenbasierte objektorientierte Architektur   - Unterstützung für interaktive und nichtinteraktive  Aktivitäten   - Persistenz durch eine JDBC Datenbank (z.B.: Oracle, IBM  DB/2)   - Gewährleistete Integrität der Audit-Trail-Datenbank und  Recovery-Mechanismen   - Laufzeitumgebung, die mehrere Versionen desselben   - Porzessmodells unterstützt XML Im- und Export für  Prozessmodelle   - Konformität mit offenen Standards (WfMC, J2EE, XML, HTML).

Oracle 8 IBM DB/2 IBM Websphere BEA Weblogic Borland Enterprise Server JBoss Pramati Server Tomcat
JAVA / J2EE JMS JAAS JCA Webservices WSDL UDDI JUnit ANT XML HTML JSP
Software Hersteller
Frankfurt am Main
1 Jahr 3 Monate
2000-02 - 2001-04

JAVA Programmierung eines Aktien IPO Broker Web

Entwickler / Teilprojektleitung JAVA Objectivity Iceworks
Entwickler / Teilprojektleitung

Portal auf Basis einer OO Datenbank und OO Frameworks

  • Teilprojektleitung, Zusammenstellung des Entwicklerteams
  • Entwurf und Implementierung der Business-Objekte und Business-Logik
  • Implementierung von bankenspezifischen Transfer-Protokollen
  • Entwicklung und Durchführung von Anwendungstests

 

Ein bestehendes System auf Basis von Java/PHP und MySQL

gefüllt mit 28.000 Mitgliederdaten soll portiert werden auf ein neu zu entwickelndes System basierend auf JAVA/EJB   und einer objektorientierten Datenbank (Objectivity).   Grundlage der Entwicklung war ein objektorientiertes   Framework mit EJB Containern, welches durch die Basis-   implementierung des IPO Portals erweitert wurde.   Ein wesentlicher Teil der Entwicklung war der Bereich Payment   und Transaction. Der Bereich Transaction umfasste die zwei Transaktionsmechanismen LIMA der Deutschen Clearing AG in Frankfurt und WPL, einer EBCDIC Formats jeweils zum Transferieren von Aktien von/nach Aktiendepots. Im Bereich Payment  implementierte ich das Bankeinzugsverfahren über DTAUS für Mitgliedsbeiträge und Aktienzuteilungen implementiert.  Außerdem wurde die komplette Anwendungslogik   (z.B. Zeichnungen, Zuteilungen, Emissionsverwaltung)  für   die verschiedenen Geschäftsvorfälle und die Verifikationsmechanismen der Datenmigration reimplementiert. Die komplette Abwicklung eines DPO Systems zum Verkauf von  Aktien im Internet wurde vorbereitet. Neuentwicklung der Geschäftsvorfälle und des Frontends (Email, Mitgliedschaft,   Kontoführung, Kreditkarten Verkauf).   Bei dem Design und der Konzeption des Objektmodells war ich maßgeblich beteiligt.

 

JAVA Objectivity Iceworks BEA Weblogic JBoss Apache Tomcat
JAVA Objectivity Iceworks
Finanzdienstleister
Berlin
9 Monate
1999-03 - 1999-11

Y2K Projekt mit Datenbank-Konvertierung zu Fame für Asset Management

Projektleiter C++ VBA
Projektleiter
  • Projektleitung
  • Absprache mit Kunden/Fachseite
  • Entwurf und Implementierung von ActiveX Datenbankanbindung

 

Im Rahmen der Jahrtausendumstellung wurde eine Datenbank mit  historischen Aktienkursen und proprietären Prognoseprogrammen  für den Bereich Asset Management durch eine neue Lösung  ersetzt.   Das bestehende System bestand aus einer 42.000 Dateien umfassenden Excel-Datenbank, welche nicht Y2K tauglich war und  ersetzt werden sollte durch eine Fame-Datenbank.  Programmiert habe ich für Fame die Schnittstelle zwischen  MS Office über ActiveX zur Einbindung der Daten in Tabellen   (Excel, Access) und die Datenanbindung an Reuters/Datastream.   Die Datenanbindung an Datastream wurde explizit über eine   ActiveX Anbindung realisiert. Die Altdatenübernahme der   historischen Datenbank wurde durch eine Excel-VBA Anwendung realisiert.

Fame
C++ VBA
Bank
Frankfurt
7 Monate
1998-10 - 1999-04

Datenhaltungssoftware zur Kontrolle und Management von Derivaten u. Wertpapierhandel

Projektleiter / Entwickler und Produktverantwortlicher C++ VBA
Projektleiter / Entwickler und Produktverantwortlicher
  • - Entwurf und Implementierung der Anwendung
  • - Entwicklung von Testfällen
  • - Wartung der Anwendung und Erweiterung bzgl. neuer Anforderungen (über den Zeitraum hinaus)

 

Über eine Export-Schnittstelle werden Daten aus DEVON

in eine Access Datenbank importiert, in der die Daten aufbereitet für das Backoffice nach Geschäftsart   (Interest Rate Swap [IRS], Floor, Cap, Fixed Rate Swap [FXO],   Cross Currency Swap [CCS], Basis Swap, OTC Bund Option, usw.),   Ticket, Valuta, Business Line etc. aufgelistet werden.  Die Datenbank importiert und exportiert automatisch Daten   (nächtlicher Batch) von Devon und nach Swift   (über Fileschnittstelle) für die direkte Verbuchung der   Geschäftsvorfälle.   Teile der Software sind für das Controlling angefertigt   worden. Das Produkt ist auch heute noch ein wichtiger   Bestandteil der Derivate-Abteilung und wird in   regelmäßigen Abständen erweitert (neue Produkte, Änderungen   von Geschäftsarten im Bereich EURO usw.).

 

Devon
C++ VBA
Bank
Frankfurt
7 Monate
1998-04 - 1998-10

Migration von MS Office Produkten / Implementierung einer Asset Management (Wertpapier) Lösung in C++

Projektleiter C++ VBA
Projektleiter
  • Projektleitung
  • Implementierung von Schnittstellen in VBA
  • Umstellung von Office Dateien
C++ VBA
Bank
Frankfurt

Aus- und Weiterbildung

2004
Sun Certified Developer for the Java 2 Platform 1.4
2003
Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform 1.4
 
seit 2000
freiberuflicher Programmierer (diverse Banken/Finanzbehörden/EAI)
1999-2000
Angestellter Programmierer und Projektleiter
1992-1999
freiberuflicher Programmierer (Digital Equipment(Compaq)/

Deutsche Börse AG/ABN Amro Bank/T-Mobile/Commerzbank Frankfurt)

1991-1997
Studium der Informatik an der Hochschule Mannheim
Abschluß als Diplom Informatiker(Dipl.Inform FH)


Kompetenzen

Top-Skills

Java Kotlin Kubernetes REST Spring Boot BPMN

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

ActiveMQ
Fortgeschritten
ANT
Experte
Apache Maven
Experte
Apache Wicket 7
Experte
Docker
Experte
EJB
Experte
GKE
Experte
FOP
Experte
Gradle
Fortgeschritten
Hibernate
Experte
HTML
Experte
JAVA / J2EE
Experte
JBoss
Experte
JCA
Experte
JMS
Experte
JPA (Hibernate)
Experte
JSF
Experte
JUnit
Experte
Kobil
Experte
Kubernetes
Experte
LDAP
Experte
Liquibase
Experte
Objectivity
Experte
OKD
Experte
Quartz
Experte
REST
Experte
Scrum
Experte
SOAP
Experte
Spring
Experte
Spring Integration
Experte
Spring Security
Experte
Spring-Boot
Experte
Spring-Framework
Experte
Struts
Experte
Subversion
Experte
Sungard Infinity BPM (CARNOT)
ursprünglicher Kernel-Entwickler
Thymeleaf
Experte
Webservices
Experte
XML
Experte
XSLT
Experte
Confluent Kafka
Fortgeschritten
  • Projektleitung
  • Team-Lead
  • Technical-Lead

Betriebssysteme

Mac OS
MS-DOS
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

C
C++
Cobol
Delphi
JAAS
Java
J2EE Technologie
Java 7
Java 8
Java API for XML Processing
Java EE
JavaScript
J2EE Technologie
JAXB
JPA
JQuery
JSP
Kotlin
Lisp
Pascal
PHP
Python
Shell
UML2
VBA
WSDL

Datenbanken

DB2
DERBY
Fame
H2
H2 Database Engine
IBM DB/2
Informix
JDBC
MS SQL
MS SQL Server
MSSQL
MSSQLServer
MySQL
Neo4j
Oracle
Oracle 12
Oracle 8
Oracle Database 12
PostgreSQL
RDB
SQL
Sybase
 

Datenkommunikation

MQSeries

Design / Entwicklung / Konstruktion

IntelliJ IDEA

Branchen

Softwarehersteller
Finanzdienstleister
Banken
Börse
Versicherungen
Handel
sonstige Industrie

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.