Deutschland: bevorzugt Bereich D6,D7,D8
Anbindung CAided FacilityManagement-System mit
Intercompany Procurement/ BAnf-Schnittstelle mit Services incl. Attachments(GOS) / MM: Freigabeprozesse/ Ereignis-getriggerte IDOC’s/ Diverse Erweiterungen & Modifikation in BAnf & Bestellung/ Migration Bestellungen mit 3. Party-Tool
Einführung SD: Koordination/ Sicherstellung Produktion: u.a. Performance/ Test/ Schnittstellen (EDI/ IDOC)/ Weiterentwicklung
Support, (ALE/IDOC-Schnittstellen-) Entwicklung, & Customizing in MM, SD, LES mit Equipments, Serialnummern, Chargen in Deutschland- und EMEA-Systemen
Anpassung Druckformulare (SAPScript)/ Analyse Interne Verrechnung mit SD-Bonus/ Dokumentation & Änderung Materialstamm-Schnittstelle
Einführung ABAP für SAP-Berater mit Erweiterungstechniken incl. BTE und Substitution(FI)
Zeitraum : 8/ 2002 - 09/2004 & 3/2007
Firma/Institut: Rechenzentrum BaWüEinführung ABAP für SAP-Berater
RFC-Schnittstellen/ BAPI (BC415)
Datenübernahmetechniken in SAP: SXDA/ LSMW
(e)CATT
Einführung ABAP für SAP-Berater mit Erweiterungstechniken incl. BTE und Substitution(FI)
Bestellungen/ Rechnungen/ Lieferavis/ Zahlungsavis
ALE: Verteilung von Kreditorenstammdaten und Wareneingangsdaten Customizing/ Entwicklung
Software : SAP R/3EDI/ IDOC: Automatisierte Buchung von Rechnungen
Erweiterung der SAP-Standard-Rechnungsprüfung
Erweiterung des Materialstamms:
· eigene Felder und Dialogsteuerung
· Feldauswahlsteuerung
· automatische Ermittlung des Materialkurztextes aus Klassifikationsdaten
· Altdatenübernahme mit LSMW und Direct Input
Interaktive Reports/ Batch Inputs/ SAP-Fehleranalyseprogramme
Erweiterung SAP-Tabellen/ eigene Tabellen
Fehlerbeseitigung in SAP-Online-Programmen
Anwenderbetreuung
Entwicklung von Schnittstellen mit Fremdsystem:
· Export von Kreditorendaten
· Import von Wareneingangs- und Warenausgangsdaten per tRFC
Einführung MM und Releasewechsel 3.1H auf 4.6B:
· Einkauf
· Bewertung/ Bestandsführung
· Rechnungsprüfung
MM: Archivierung von R/3-Daten MM mit Einführung eines externen Tools (PBS)
LIS: Korrektur und Erweiterung des Logistik Infosystems
MM: Übernahme von R/2-Daten in R/3-Systeme per Listenarchivierung: mit IXOS
MM: Releasewechsel 3.1H nach 4.0B
und Releasewechsel 4.0B nach 4.6B
Software : SAP R/3Umstellungsplanung der laufenden Systeme
Beratung der Geschäftsführung
· Ist-Analyse/ Sollkonzeption
· Softwareauswahl
· Schnittstellendefinitionen
· Einkauf
· Rechungsprüfung/ Bestandsführung
· Bilanzielle Materialbewertung/ Inventurabwicklung
Analyse/ Beratung/ Customizing/ Reporting
Software : SAP R/2Entwicklung und Wartung eines individuellen Vertrags-verwaltungs-systems
Anwenderbetreuung, Fehleranalyse, Planung von Systemerweiterungen
Software : COBOL II, JCLSchulungen in Pascal als student. Fachtutor
Software : TurboPascal, dBASE III+2016
SAP AG, Walldorf
BC490 ABAP Performance &Tuning
2014
SAP AG, Walldorf
HA400: ABAP Programming for SAP HANA
2013
SAP AG, Walldorf
BC425: Erweiterungen und Modifikationen
2011
SAP AG, Walldorf
SRM 210: SRM Server Configuration
2010
SAP AG, Walldorf
ADM106/ADM107: SAP System Monitoring: Using CCMS I/II
2009
SAP AG, Walldorf
D70AW: Delta ABAP-Workbench WebAS 6.20 nach NW 7.0
2006
SAP AG, Walldorf
Unicode-konforme Programmierung in ABAP
2006
SAP AG, Walldorf
BIT601: SAP Webflow ? Definition & kundenspezif. Workflows
2005 - 2007
SAP AG, Walldorf, BVSI
TBIT40 ? TBIT44: Exchange Infrastructure (XI) mit Zertifizierung Workshop Schnittstellen-Entwicklung XI
2004
SAP AG, Walldorf
BIT350: ALE Erweiterungen
2002
SAP AG, Walldorf
Einführung in IS-Utilities/ Versorgungswirtschaft
2002
AddOn, Böblingen
Train the Trainer
2001
SAP AG, Walldorf
Internet Transaction Server: Grundlagen & Easy Web TAs
2000
SAP AG, Walldorf
ABAP Objects/ Dialogprogrammierung mit Enjoy SAP-Controls
1999
SAP AG, Walldorf
SAP IDOC-Schnittstelle: Einrichten/ Test/ Monitoring
1998
SAP AG, Walldorf
Customizing Materials Management (MM)
SAP - Know How: Schnittstellen
SAP - Know How: Beratung und Customizing
SAP - Know How: Entwicklung/ -Technologien
Releasestände:
seit 07/2018
S/4HANA
seit 04/2007-2013-2016
Netweaver 7.0x/ 7.3x/ 7.4x & ECC 6.0x
Andere Software/ Tools
Erfahrungen:
Eigenes Schulungs- & Workshopangebot
Deutschland: bevorzugt Bereich D6,D7,D8
Anbindung CAided FacilityManagement-System mit
Intercompany Procurement/ BAnf-Schnittstelle mit Services incl. Attachments(GOS) / MM: Freigabeprozesse/ Ereignis-getriggerte IDOC’s/ Diverse Erweiterungen & Modifikation in BAnf & Bestellung/ Migration Bestellungen mit 3. Party-Tool
Einführung SD: Koordination/ Sicherstellung Produktion: u.a. Performance/ Test/ Schnittstellen (EDI/ IDOC)/ Weiterentwicklung
Support, (ALE/IDOC-Schnittstellen-) Entwicklung, & Customizing in MM, SD, LES mit Equipments, Serialnummern, Chargen in Deutschland- und EMEA-Systemen
Anpassung Druckformulare (SAPScript)/ Analyse Interne Verrechnung mit SD-Bonus/ Dokumentation & Änderung Materialstamm-Schnittstelle
Einführung ABAP für SAP-Berater mit Erweiterungstechniken incl. BTE und Substitution(FI)
Zeitraum : 8/ 2002 - 09/2004 & 3/2007
Firma/Institut: Rechenzentrum BaWüEinführung ABAP für SAP-Berater
RFC-Schnittstellen/ BAPI (BC415)
Datenübernahmetechniken in SAP: SXDA/ LSMW
(e)CATT
Einführung ABAP für SAP-Berater mit Erweiterungstechniken incl. BTE und Substitution(FI)
Bestellungen/ Rechnungen/ Lieferavis/ Zahlungsavis
ALE: Verteilung von Kreditorenstammdaten und Wareneingangsdaten Customizing/ Entwicklung
Software : SAP R/3EDI/ IDOC: Automatisierte Buchung von Rechnungen
Erweiterung der SAP-Standard-Rechnungsprüfung
Erweiterung des Materialstamms:
· eigene Felder und Dialogsteuerung
· Feldauswahlsteuerung
· automatische Ermittlung des Materialkurztextes aus Klassifikationsdaten
· Altdatenübernahme mit LSMW und Direct Input
Interaktive Reports/ Batch Inputs/ SAP-Fehleranalyseprogramme
Erweiterung SAP-Tabellen/ eigene Tabellen
Fehlerbeseitigung in SAP-Online-Programmen
Anwenderbetreuung
Entwicklung von Schnittstellen mit Fremdsystem:
· Export von Kreditorendaten
· Import von Wareneingangs- und Warenausgangsdaten per tRFC
Einführung MM und Releasewechsel 3.1H auf 4.6B:
· Einkauf
· Bewertung/ Bestandsführung
· Rechnungsprüfung
MM: Archivierung von R/3-Daten MM mit Einführung eines externen Tools (PBS)
LIS: Korrektur und Erweiterung des Logistik Infosystems
MM: Übernahme von R/2-Daten in R/3-Systeme per Listenarchivierung: mit IXOS
MM: Releasewechsel 3.1H nach 4.0B
und Releasewechsel 4.0B nach 4.6B
Software : SAP R/3Umstellungsplanung der laufenden Systeme
Beratung der Geschäftsführung
· Ist-Analyse/ Sollkonzeption
· Softwareauswahl
· Schnittstellendefinitionen
· Einkauf
· Rechungsprüfung/ Bestandsführung
· Bilanzielle Materialbewertung/ Inventurabwicklung
Analyse/ Beratung/ Customizing/ Reporting
Software : SAP R/2Entwicklung und Wartung eines individuellen Vertrags-verwaltungs-systems
Anwenderbetreuung, Fehleranalyse, Planung von Systemerweiterungen
Software : COBOL II, JCLSchulungen in Pascal als student. Fachtutor
Software : TurboPascal, dBASE III+2016
SAP AG, Walldorf
BC490 ABAP Performance &Tuning
2014
SAP AG, Walldorf
HA400: ABAP Programming for SAP HANA
2013
SAP AG, Walldorf
BC425: Erweiterungen und Modifikationen
2011
SAP AG, Walldorf
SRM 210: SRM Server Configuration
2010
SAP AG, Walldorf
ADM106/ADM107: SAP System Monitoring: Using CCMS I/II
2009
SAP AG, Walldorf
D70AW: Delta ABAP-Workbench WebAS 6.20 nach NW 7.0
2006
SAP AG, Walldorf
Unicode-konforme Programmierung in ABAP
2006
SAP AG, Walldorf
BIT601: SAP Webflow ? Definition & kundenspezif. Workflows
2005 - 2007
SAP AG, Walldorf, BVSI
TBIT40 ? TBIT44: Exchange Infrastructure (XI) mit Zertifizierung Workshop Schnittstellen-Entwicklung XI
2004
SAP AG, Walldorf
BIT350: ALE Erweiterungen
2002
SAP AG, Walldorf
Einführung in IS-Utilities/ Versorgungswirtschaft
2002
AddOn, Böblingen
Train the Trainer
2001
SAP AG, Walldorf
Internet Transaction Server: Grundlagen & Easy Web TAs
2000
SAP AG, Walldorf
ABAP Objects/ Dialogprogrammierung mit Enjoy SAP-Controls
1999
SAP AG, Walldorf
SAP IDOC-Schnittstelle: Einrichten/ Test/ Monitoring
1998
SAP AG, Walldorf
Customizing Materials Management (MM)
SAP - Know How: Schnittstellen
SAP - Know How: Beratung und Customizing
SAP - Know How: Entwicklung/ -Technologien
Releasestände:
seit 07/2018
S/4HANA
seit 04/2007-2013-2016
Netweaver 7.0x/ 7.3x/ 7.4x & ECC 6.0x
Andere Software/ Tools
Erfahrungen:
Eigenes Schulungs- & Workshopangebot