Rollen upgrade/Entwicklung auf Rel. 757-SPxx
Rollen upgrade/Entwicklung auf S/4 HANA
Beratung der Fachbereiche für alle Fragen rund um Rollen & Berechtigungen
Anpassung Berechtigungskonzept
Fehleranalyse nach den Testphasen
Bugfixing nach Testphasen
Koordination der Rollenanpassungen
Projektleitung/Koordination GRC Access Control 12.0 Upgrade
Zeitraum ab 03/2019 bis heute
Firma: EDEKA-Digital, Hamburg
Projekt: Upgrade GRC, Access Control von 10.1 auf 12.0 (Februar 2021)
Projektkoordination/Leitung
Fehleranalyse während des Upgrades
Customizing Access Control & angeschlossene Konnektoren
Testplanerstellung, Durchführung Tests im FireFighter Umfeld
Projekt: SAP S4/HANA Berechtigungs Upgrade
- Analyse IST-Stand der Rollen und Berechtigungen
- Analyse der Upgrade Auswirkung auf die Rollen und Berechtigungen
- Durchführung der SU25 und Analyse der Änderungen im Transaktionsumfeld (neu & wegfallende)
Auswirkung auf die Rollen
Durchführung der Rollenanpassungen
Rollen Entwicklung für Fiori Apps und Services
Projekt: SAP ECC, SAP GRC: Benutzer- und Berechtigungswesen, SAP Retail
- GRC: Fire Fighter Administration/Einrichtung
- Berechtigungsentwicklung
- SU25 Pflege nach upgrade
- Anpassungen SU24 (Vorschlagspflege)
- Fehleranalyse im Berechtigungsumfeld
- C Level Support Berechtigungs & Benutzerumfeld
- Benutzerverwaltung (einschl. ZBV)
- Benutzerverwaltung via IDM
- Projektleitung/Koordination GRC Access Control Upgrade (von 10.1 auf 12.0)
- Projektmitarbeit GRC Upgrade
Customizing Access Control & angeschlossene Konnektoren
Fehleranalyse während des Upgrades
Testplanerstellung, Durchführung Tests im FireFighter Umfeld
Zeitraum ab 04/2011 bis 01/2019
Firma: Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt: SAP ECC 6.0, 4.7, SAP GRC: Benutzer- und Berechtigungswesen
Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD, AM
- Projektbetreuung
- Überarbeitung Berechtigungskonzepte
- Analyse von Rollen Traceauswertung & Umsetzung von Berechtigungsproblemen
- Entwicklung, Dokumentation und Test von Rollen
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Benutzerverwaltung
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
- C-level Benutzer- und Berechtigungs Support
- Auswertung interner Audits
- Beseitgung von Auditverletzungen (Rollenentzug Benutzer o. Rollenentwicklung/Änderung)
SAP Solution Manager 7.0 + 7.1: Berechtigungswesen
- Einrichten WEB UI (user interface) Oberfläche für das Change Management
- Rollenentwicklung für WEB UI basierte Anwendungen
- Projektbetreuung
- Berechtigungskonzepte
- Analyse von Rollen Traceauswertung & Umsetzung von Berechtigungsproblemen
- Entwicklung, Dokumentation und Test von Rollen
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
- Betreuung & Umsetzung upgrade auf Release 7.1, Berechtigungswesen
Zeitraum 01/2010 - 02/2011
Firma: Lanxess AG, Lanxess GmbH
Projekt: SAP ECC 6.0 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD, AM
- Projektbetreuung
Konzeption erweitertes Berechtigungskonzept für go live neuer Teilgesellschaften
aus Übersee
- Analyse von Rollen im Alt-System, Traceauswertung & Umsetzung
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout der neuen Rollen
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im Prod. System
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
Zeitraum 08/2008 - 12/2009
Firma: Lanxess AG, Lanxess GmbH
Projekt: SAP ECC 6.0 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD
- Aufbau und Leitung eines 2nd level Auth. Support-Teams
- Analyse von Rollen im System, Traceauswertung & Umsetzung
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout der neuen Rollen
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im prod. System
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
Zeitraum: 06/2008 - 08/2008
Firma: INEOS ABS GmbH, Leverkusen
Projekt: SAP R/3 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD
- Erstellen eines neuen Berechtigungskonzepts
- Analyse der Alt-Rollen im System
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- Rollout der neuen Rollen
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im prod. System
- Erstellen und Einführen eines vereinfachten Berechtigungskonzepts
für das Entwicklungs- und Qualitätssystem
Zeitraum: 10/2007 - 06/2008
Firma : Bayer Crop Science AG, Monheim
Projekt : SAP R/3 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, APO, BW
- Analyse des Berechtigungskonzepts
- Analyse der Rollen im System
- Überarbeitung des Berechtigungskonzepts, Anpassung an das
Release mySAP ERP 2005
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
(mySAP ERP 2005)
- Überführung und Anpassung vom APO-Berechtigungskonzept &
APO-Rollen in das globale mySAP ERP System
- Rollout der neuen Rollen
Zeitraum: 04/2006 - 10/2007
Firma : Bayer Crop Science AG, Monheim
Projekt : - Anpassung Berechtigungskonzept, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Berechtigungsentwicklung, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- Erstellen einer Risikoanalyse, Berechtigungen, nach Revisorvorgaben
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP R/3 System
- B-Level Berechtigungs support
Zeitraum: 01/2006 - 04/2006
Firma : Bayer CropScience AG, Monheim
Projekt : BW System 3.0B - Berechtigungscheck in Verbindung mit einer internen
SAP-Sicherheitsrichtlinie
- Überprüfung des konzern eigenen Berechtigungskonzeptes gemäß der
internen Sicherheitsrichtlinie
- Erstellen einer Risikoanalyse
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP BW System
- Anpassung der Basisrollen und Applikationsrollen im BW System
Zeitraum: 11/2005 - 12/2005
Firma : Bayer CropScience AG, Monheim
Projekt : - Anpassung Berechtigungskonzept, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Berechtigungsentwicklung, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- Erstellen einer Risikoanalyse, Berechtigungen, nach Revisorvorgaben
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP R/3 System
- B-Level Berechtigungs support
Zeitraum: 01/2005 - 10/2005
Firma : Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt : - SAP R/3 Systemadministration & 2nd Level Supportdesk Basis
- technische Installation eines SAP Account Management tools
im SAP R/3 System
- Funktionstrennung Berechtigungskonzepte und Umsetzung im System,
bedingt durch Trennung Bayer - LanXess
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Aufbau eines Mandaten im Basisumfeld für LanXess
Einrichten RFC-Verbindungen
Verteilmodell erstellen
Jobsteuerung
- tägliches Systemmonitoring mit CCMS und Solutionmanager
- Systemadministration
- Problemanalyse
- Kurzdumpanalyse
Zeitraum: 01/2003 - 12/2004
Firma : Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt : SAP R/3 Systemadministration & 2nd Level Supportdesk Basis, Berechtigungen
- tägliches Systemmonitoring mit CCMS und Solutionmanager
- Systemadministration
- Problemanalyse
- Kurzdumpanalyse
- Transportwesen (Systemlandschaft: 8 SAP-Systeme)
- OSS-Hinweise einpflegen (mit SAP Note Assistant)
- Berechtigungsentwicklung
- Testen der Berechtigungen
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Verwaltung/Vergabe von Berechtigungen über zentrales Verwaltungssystem
- Dokumentation der Berechtigungen in Lotus Notes
- authorization-security-check
- Vorbereitung einer Mandantentrennung zwischen Bayer AG und Lanxess
in einem SAP TM/3 System
Software: SAP R/3, Release 4.6B, 4.6C, WIN NT,WIN 2000, Lotus Notes 5.0, MS-Office
UNIX
Zeitraum: 06/2000 - 12/2002
Firma : Bayer AG
Projekt : SAP R/3 Berechtigungsentwicklung &
2nd Level Supportdesk Basis
- konzeptionelle Erarbeitung Basis-Berechtigungskonzept für Bayer AG
- Berechtigungsentwicklung
- Testen der Berechtigungen
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Verwaltung/Vergabe von Berechtigungen
- Mitarbeit im 2nd Level Support, Bereich Basis
- Dokumentation der Berechtigungen in Lotus Notes
- authorization-security-check
Software: SAP R/3, Release 4.6B, 4.6C, WIN NT,WIN 2000, Lotus Notes, MS-Office
Zeitraum: 02/2000 - 05/2000
Firma : Thyssen
Projekt : ABAP-Entwicklung im Modul MM
Programmtest für Euro-Umstellung
Einpflegen von OSS-Hinweisen
Einstieg in SAP S/4 HANA
Die S/4 HANA Simplification List
Das Berechtigungskonzept von S/4 HANA
systemen,
Ausbildung & Personalführung von bis zu 15 Soldaten,
Planung & Durchführung von Seminaren
Weiterbildung von Führungspersonal
bei BM+P GmbH,IT-Training, in Düsseldorf
IT-Consulting in Wermelskirchen.
Projekte: Thyssen (ABAP/4),
Bayer AG (2nd Level Supportdesk Basis, erstellen eines Basis-Berechtigungskonzepts,
Berechtigungsentwicklung/-verwaltung, Dokumentation)
Schwerpunkt:
SAP Berechtigungswesen
SAP Technical Support
SAP Systemmonitoring
Produkte:
SAP S4/HANA
SAP ERP 6.0
SAP R/3
SAP ECC
SAP GRC
SAP BW System 3.0B
MS-Office
Lotus Notes
Erfahrungen: konzeptionelle Mitarbeit bei der Erstellung, Pflege und Erweiterung von:
SAP S/4 HANA Berechtigungskonzepten
SAP Sol. Man. 7.0 & 7.1 Berechtigungskonzepten
SAP R/3 und SAP-ECC Basis-Berechtigungskonzepten
SAP GRC - Implementierung & Customizing im GRC-System und Tochtersystemen
SAP S4/HANA Berechtigungsentwicklung/-erweiterung
SAP R/3 und SAP-ECC Basis-Berechtigungsentwicklung/-erweiterung
SAP R/3 und SAP-ECC 3rd-level Support, Berechtigungsentwicklung
SAP R/3 und SAP-ECC Analyse von Auditauswertungen und Beseitung d. Violations
SAP GRC Berechtigungsentwicklung, Benutzer und Rollen Administration
SAP R/3 und SAP-ECC 2nd + 3rd Level Support Basis- in einem Chemiekonzern
SAP R/3 Systemmonitoring & Performanceanalyse
SAP BW Überprüfung eines Berechtiungskonzeptes nach Konzernrevisionsvorgaben
SAP BW Erstellen einer Risikoanalyse im Berechtigungsumfeld
Dokumentation in Lotus Notes und SAP-Solution Manager
Deutschland:
uneingeschränkt mobil und kurzfristig einsetzbar,
kurzfristig auch als Vertretung für Teammitglieder und/oder kranke Mitarbeiter/innen
kurzfristige Urlaubsvertretung
Weitere Länder:
nach Absprache zu 100% im Ausland verfügbar
Projektsprache Englisch oder Dolmetscher
auch kurzfristig als Urlaubsvertretung oder Krankheitsvertretung einsetzbar.
Arbeitserlaubnis: Formalitäten zur Arbeitserlaubnis, Visa, etc. sollte vom Projektanbieter abgewickelt werden
Rollen upgrade/Entwicklung auf Rel. 757-SPxx
Rollen upgrade/Entwicklung auf S/4 HANA
Beratung der Fachbereiche für alle Fragen rund um Rollen & Berechtigungen
Anpassung Berechtigungskonzept
Fehleranalyse nach den Testphasen
Bugfixing nach Testphasen
Koordination der Rollenanpassungen
Projektleitung/Koordination GRC Access Control 12.0 Upgrade
Zeitraum ab 03/2019 bis heute
Firma: EDEKA-Digital, Hamburg
Projekt: Upgrade GRC, Access Control von 10.1 auf 12.0 (Februar 2021)
Projektkoordination/Leitung
Fehleranalyse während des Upgrades
Customizing Access Control & angeschlossene Konnektoren
Testplanerstellung, Durchführung Tests im FireFighter Umfeld
Projekt: SAP S4/HANA Berechtigungs Upgrade
- Analyse IST-Stand der Rollen und Berechtigungen
- Analyse der Upgrade Auswirkung auf die Rollen und Berechtigungen
- Durchführung der SU25 und Analyse der Änderungen im Transaktionsumfeld (neu & wegfallende)
Auswirkung auf die Rollen
Durchführung der Rollenanpassungen
Rollen Entwicklung für Fiori Apps und Services
Projekt: SAP ECC, SAP GRC: Benutzer- und Berechtigungswesen, SAP Retail
- GRC: Fire Fighter Administration/Einrichtung
- Berechtigungsentwicklung
- SU25 Pflege nach upgrade
- Anpassungen SU24 (Vorschlagspflege)
- Fehleranalyse im Berechtigungsumfeld
- C Level Support Berechtigungs & Benutzerumfeld
- Benutzerverwaltung (einschl. ZBV)
- Benutzerverwaltung via IDM
- Projektleitung/Koordination GRC Access Control Upgrade (von 10.1 auf 12.0)
- Projektmitarbeit GRC Upgrade
Customizing Access Control & angeschlossene Konnektoren
Fehleranalyse während des Upgrades
Testplanerstellung, Durchführung Tests im FireFighter Umfeld
Zeitraum ab 04/2011 bis 01/2019
Firma: Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt: SAP ECC 6.0, 4.7, SAP GRC: Benutzer- und Berechtigungswesen
Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD, AM
- Projektbetreuung
- Überarbeitung Berechtigungskonzepte
- Analyse von Rollen Traceauswertung & Umsetzung von Berechtigungsproblemen
- Entwicklung, Dokumentation und Test von Rollen
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Benutzerverwaltung
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
- C-level Benutzer- und Berechtigungs Support
- Auswertung interner Audits
- Beseitgung von Auditverletzungen (Rollenentzug Benutzer o. Rollenentwicklung/Änderung)
SAP Solution Manager 7.0 + 7.1: Berechtigungswesen
- Einrichten WEB UI (user interface) Oberfläche für das Change Management
- Rollenentwicklung für WEB UI basierte Anwendungen
- Projektbetreuung
- Berechtigungskonzepte
- Analyse von Rollen Traceauswertung & Umsetzung von Berechtigungsproblemen
- Entwicklung, Dokumentation und Test von Rollen
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
- Betreuung & Umsetzung upgrade auf Release 7.1, Berechtigungswesen
Zeitraum 01/2010 - 02/2011
Firma: Lanxess AG, Lanxess GmbH
Projekt: SAP ECC 6.0 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD, AM
- Projektbetreuung
Konzeption erweitertes Berechtigungskonzept für go live neuer Teilgesellschaften
aus Übersee
- Analyse von Rollen im Alt-System, Traceauswertung & Umsetzung
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout der neuen Rollen
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im Prod. System
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
Zeitraum 08/2008 - 12/2009
Firma: Lanxess AG, Lanxess GmbH
Projekt: SAP ECC 6.0 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD
- Aufbau und Leitung eines 2nd level Auth. Support-Teams
- Analyse von Rollen im System, Traceauswertung & Umsetzung
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- internationaler Rollout der neuen Rollen
- 'Go Live' Begleitung mehrerer Geschäftsfleder/-bereiche
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im prod. System
- Schulung der Mitarbeiter im Benutzer- und Berechtigungsumfeld
Zeitraum: 06/2008 - 08/2008
Firma: INEOS ABS GmbH, Leverkusen
Projekt: SAP R/3 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, BC, MD
- Erstellen eines neuen Berechtigungskonzepts
- Analyse der Alt-Rollen im System
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
mit Absprache der Fachabteilungen
- Rollout der neuen Rollen
- Einführung einer revisionssicheren SAP Benutzer- und
Berechtigungsverwaltung im prod. System
- Erstellen und Einführen eines vereinfachten Berechtigungskonzepts
für das Entwicklungs- und Qualitätssystem
Zeitraum: 10/2007 - 06/2008
Firma : Bayer Crop Science AG, Monheim
Projekt : SAP R/3 Berechtigungswesen, Module MM, SD, FI/CO, PP, APO, BW
- Analyse des Berechtigungskonzepts
- Analyse der Rollen im System
- Überarbeitung des Berechtigungskonzepts, Anpassung an das
Release mySAP ERP 2005
- Entwicklung, Dokumentation und Test der neuen Rollen im System
(mySAP ERP 2005)
- Überführung und Anpassung vom APO-Berechtigungskonzept &
APO-Rollen in das globale mySAP ERP System
- Rollout der neuen Rollen
Zeitraum: 04/2006 - 10/2007
Firma : Bayer Crop Science AG, Monheim
Projekt : - Anpassung Berechtigungskonzept, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Berechtigungsentwicklung, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- Erstellen einer Risikoanalyse, Berechtigungen, nach Revisorvorgaben
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP R/3 System
- B-Level Berechtigungs support
Zeitraum: 01/2006 - 04/2006
Firma : Bayer CropScience AG, Monheim
Projekt : BW System 3.0B - Berechtigungscheck in Verbindung mit einer internen
SAP-Sicherheitsrichtlinie
- Überprüfung des konzern eigenen Berechtigungskonzeptes gemäß der
internen Sicherheitsrichtlinie
- Erstellen einer Risikoanalyse
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP BW System
- Anpassung der Basisrollen und Applikationsrollen im BW System
Zeitraum: 11/2005 - 12/2005
Firma : Bayer CropScience AG, Monheim
Projekt : - Anpassung Berechtigungskonzept, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Berechtigungsentwicklung, Applikation (Modul MM, SD, FI & CO)
- Auswertung und technische Umsetzung Berechtigungstraces
- Erstellen einer Risikoanalyse, Berechtigungen, nach Revisorvorgaben
- technische Umsetzung der Risikoanalyse im SAP R/3 System
- B-Level Berechtigungs support
Zeitraum: 01/2005 - 10/2005
Firma : Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt : - SAP R/3 Systemadministration & 2nd Level Supportdesk Basis
- technische Installation eines SAP Account Management tools
im SAP R/3 System
- Funktionstrennung Berechtigungskonzepte und Umsetzung im System,
bedingt durch Trennung Bayer - LanXess
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Aufbau eines Mandaten im Basisumfeld für LanXess
Einrichten RFC-Verbindungen
Verteilmodell erstellen
Jobsteuerung
- tägliches Systemmonitoring mit CCMS und Solutionmanager
- Systemadministration
- Problemanalyse
- Kurzdumpanalyse
Zeitraum: 01/2003 - 12/2004
Firma : Bayer Business Services GmbH (Bayer AG)
Projekt : SAP R/3 Systemadministration & 2nd Level Supportdesk Basis, Berechtigungen
- tägliches Systemmonitoring mit CCMS und Solutionmanager
- Systemadministration
- Problemanalyse
- Kurzdumpanalyse
- Transportwesen (Systemlandschaft: 8 SAP-Systeme)
- OSS-Hinweise einpflegen (mit SAP Note Assistant)
- Berechtigungsentwicklung
- Testen der Berechtigungen
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Verwaltung/Vergabe von Berechtigungen über zentrales Verwaltungssystem
- Dokumentation der Berechtigungen in Lotus Notes
- authorization-security-check
- Vorbereitung einer Mandantentrennung zwischen Bayer AG und Lanxess
in einem SAP TM/3 System
Software: SAP R/3, Release 4.6B, 4.6C, WIN NT,WIN 2000, Lotus Notes 5.0, MS-Office
UNIX
Zeitraum: 06/2000 - 12/2002
Firma : Bayer AG
Projekt : SAP R/3 Berechtigungsentwicklung &
2nd Level Supportdesk Basis
- konzeptionelle Erarbeitung Basis-Berechtigungskonzept für Bayer AG
- Berechtigungsentwicklung
- Testen der Berechtigungen
- Pflege und Weiterentwicklung aller Basisberechtigungen
- Verwaltung/Vergabe von Berechtigungen
- Mitarbeit im 2nd Level Support, Bereich Basis
- Dokumentation der Berechtigungen in Lotus Notes
- authorization-security-check
Software: SAP R/3, Release 4.6B, 4.6C, WIN NT,WIN 2000, Lotus Notes, MS-Office
Zeitraum: 02/2000 - 05/2000
Firma : Thyssen
Projekt : ABAP-Entwicklung im Modul MM
Programmtest für Euro-Umstellung
Einpflegen von OSS-Hinweisen
Einstieg in SAP S/4 HANA
Die S/4 HANA Simplification List
Das Berechtigungskonzept von S/4 HANA
systemen,
Ausbildung & Personalführung von bis zu 15 Soldaten,
Planung & Durchführung von Seminaren
Weiterbildung von Führungspersonal
bei BM+P GmbH,IT-Training, in Düsseldorf
IT-Consulting in Wermelskirchen.
Projekte: Thyssen (ABAP/4),
Bayer AG (2nd Level Supportdesk Basis, erstellen eines Basis-Berechtigungskonzepts,
Berechtigungsentwicklung/-verwaltung, Dokumentation)
Schwerpunkt:
SAP Berechtigungswesen
SAP Technical Support
SAP Systemmonitoring
Produkte:
SAP S4/HANA
SAP ERP 6.0
SAP R/3
SAP ECC
SAP GRC
SAP BW System 3.0B
MS-Office
Lotus Notes
Erfahrungen: konzeptionelle Mitarbeit bei der Erstellung, Pflege und Erweiterung von:
SAP S/4 HANA Berechtigungskonzepten
SAP Sol. Man. 7.0 & 7.1 Berechtigungskonzepten
SAP R/3 und SAP-ECC Basis-Berechtigungskonzepten
SAP GRC - Implementierung & Customizing im GRC-System und Tochtersystemen
SAP S4/HANA Berechtigungsentwicklung/-erweiterung
SAP R/3 und SAP-ECC Basis-Berechtigungsentwicklung/-erweiterung
SAP R/3 und SAP-ECC 3rd-level Support, Berechtigungsentwicklung
SAP R/3 und SAP-ECC Analyse von Auditauswertungen und Beseitung d. Violations
SAP GRC Berechtigungsentwicklung, Benutzer und Rollen Administration
SAP R/3 und SAP-ECC 2nd + 3rd Level Support Basis- in einem Chemiekonzern
SAP R/3 Systemmonitoring & Performanceanalyse
SAP BW Überprüfung eines Berechtiungskonzeptes nach Konzernrevisionsvorgaben
SAP BW Erstellen einer Risikoanalyse im Berechtigungsumfeld
Dokumentation in Lotus Notes und SAP-Solution Manager
Deutschland:
uneingeschränkt mobil und kurzfristig einsetzbar,
kurzfristig auch als Vertretung für Teammitglieder und/oder kranke Mitarbeiter/innen
kurzfristige Urlaubsvertretung
Weitere Länder:
nach Absprache zu 100% im Ausland verfügbar
Projektsprache Englisch oder Dolmetscher
auch kurzfristig als Urlaubsvertretung oder Krankheitsvertretung einsetzbar.
Arbeitserlaubnis: Formalitäten zur Arbeitserlaubnis, Visa, etc. sollte vom Projektanbieter abgewickelt werden