- Modernisierung einer Zeiterfassung auf Basis von VB6 zu einer WebAnwendung
- Verwalten, Entwickeln und Einrichten von Schnittstellen zu verschiedenen ERP (vor allem Europa3000, Abacus)
- Entwurf von Berichten unter Stimulsoft
- Aufnehmen von Kundenanforderungen
- Kundensupport
(Vertrag wurde mehrfach verlängert; zeugnis vorhanden)
Datenbank-Entwicklung (Migration, QS, Reporting)
Design eines normalisierten Datenmodells
Bildung eines Datenpools aus verschiedenen (SAP und Access)-Systemen (umfasst Design, Importe in diversen Formaten und Qualitätssicherung) auf einer neu entworfenen
Oracle-Datenbank mit getrennten Schemas (Zugriffsschutz)
Entwicklung einer (Delphi-)Anwendung für Importe der Quelldaten und Parametrisierung der Auswertungen
Entwurf von Views, Scripten und Stored Procs/Funcs (PL/SQL) und Reports (Excel mit direkter DB-Anbindung und CR) für (teilweise sehr komplexe) mehrdimensionale Auswertungen und Analysen
Team: 3 Personen
MS SQL, MS Excel, MS Access, Oracle 11g, PL/SQL, Delphi, Crystal Reports
(Vertrag wurde zwei Mal verlängert, Zeugnis vorhanden)
Entwicklung, Test, Dokumentation
Analyse einer bestehenden, aber weiterhin in der Entwicklung und Erweiterung
befindlichen Anwendung für medizinische Geräte,
Ausarbeitung einer Dokumentation über die Ergebnisse und Weiterentwicklung
einer Kontrollapplikation zur Fehlerkontrolle und Qualitätssicherung.
Team: 2 Personen
Delphi 5, Delphi 2006, PL/SQL, XML, XSD, XSLT (DOM, SAX), Crystal Reports XI,
MS Word, MS Powerpoint, MKS Source Integrity
Entwicklung
Eine teilweise bestehende Software zur Auswertung von EDI-Nachrichten musste
um wesentliche Funktionalitäten erweitert werden. Hauptarbeitsbereich war die
Schnittstelle zwischen den EANCOM-Daten der Kunden (in und out) und der
Datenbank des Lieferanten.
Team: 3 Personen
Linux, Perl, MySQL, EDIFACT/EANCOM, Eclipse/EPIC
Entwicklung
Zur Abwicklung von Auktionen im Strommarkt wurde eine Programmerweiterung benötigt.
Team: 3 Personen
VB(.NET), SQL
Reportung
Im Kundenauftrag (Automobilhersteller) mussten komplexe Reports zur Auswertung von
Verkaufszahlen nach verschiedenen Kriterien entworfen werden. Die dazugehörigen
Daten wurden aus einer SAP-Datenbank geliefert bzw. für das Protoyping
aus Excel-Tabellen bezogen.
Team: 3 Personen + Tester
Crystal Reports XI (85%), Excel 2003 (5%), Testen (10%)
Reporting
Aufgabe war die Auswertung von klinikbezogenen Daten zur Anwesenheits- und Kostenkontrolle.
Die benötigten SQL-Statements müssen eigenverantwortlich entwickelt und
getestet werden.
Team: 1 Person
Crystal Reports XI (80%), MS-SQL (10%), Testen (10%)
Entwicklung
Für die Qualitätskontrolle der internen Software-Entwicklung wurde ein Tool benötigt,
das Ausgaben von QA C aufbereitet und daraus Reportings in Excel und HTML generiert.
Ein vorhandenes Perl-Script musste dazu umgearbeitet und erweitert werden, um HTML-Ausgaben
zu erzeugen bzw. in direkter Interaktion mit Excel Daten aufzuarbeiten.
Team: 3 Personen
VBA (Excel) (10%), Perl (80%), HTML (10%)
(Vertrag wurde drei Mal verlängert, Referenz Und Zeugnis liegen vor)
Entwicklung
Im Kundenauftrag musste eine Basisanwendung für den liberalisierten Gasmarkt entwickelt
werden. Die Aufgaben bestanden im Entwurf und der Einrichtung der Datenbank sowie
der Umsetzung der dazugehörigen Benutzerschnittstelle und des Reportings. Ebenso
wurden umfangreiche Berechnungen in VBA/.NET und SQL entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt war das Einlesen und Validieren der erforderlichen Daten aus verschiedenen
Quellen mit Hilfe von SQL-Procedures sowie das Performance-Tuning.
Team: 3 Personen
VBA (Access)/ VB .NET (5%), Oracle 9i und 10g (10%), PL/SQL (70%), CASE 2.22, Crystal Reports XI (15%)
a) Analyse und Planung
Für eine Formulardigitalisierung wurde eine Endverarbeitung benötigt, um die
gescannten Daten auf Gültigkeit zu prüfen und qualitative Statusinformationen
zu ergänzen. Insbesondere im Vorfeld war eine Aufwandschätzung nötig, da es bereits
einen zwingenden Fertigstellungstermin gab. Im weiteren Verlauf mussten zusätzliche
Mitarbeiter eingewiesen werden.
Team: 2 Personen
b) Entwicklung
Die erforderlichen Module wurden dann in Delphi 7 entwickelt und getestet. Dabei kam
es sowohl auf ein vorgegebenes Laufzeitverhalten als auch auf die unbedingte Korrektheit
der Ausgabe an.
Team: 7 Personen
Delphi 7 (80%), MS SQL (10%), VSS, XML, testen (10%)
Webentwicklung
Der Stadtverband benötigte eine neue Internetpräsenz. Die Umsetzung erfolgt(e) dabei
dynamisch, wobei die anzuzeigenden Daten aus einer Datenbank gelesen und daraus durch
PHP-Skripte der angezeigte Inhalt generiert wird. Dadurch wird es möglich, Änderungen
über ein Webinterface zu erfassen, ohne Neuprogrammierungen vorzunehmen.
Team: 2 Personen
Dreamweaver, PHP, HTML, MySQL
Entwicklung/Reporting
Zur Auswertung der Erfolgsquote von Agents wurden die Protokolldaten im Excel-Format
eingelesen, nach Filterung berechnet und wiederum im Excel-Format wieder ausgegeben.
Als Erweiterung wurde abschliessend zusätzlich Access als Datenquelle eingebunden.
Team: 1 Person
Delphi 6 (75%), Excel (15%), Access (5%), Testen (5%)
Entwicklung
Für die Verwaltung der Erfordernisse des liberalisierten Strommarktes wurden
Anwendungen sowohl für den Vertrieb, als auch für die Versorgung entwickelt.
Es wurden dazu tiefe Kenntnisse der Energiebranche benötigt bzw. angeeignet.
Die Aufgabe bestand darin, einzelne Module zu entwickeln oder zwischen den
Anwendungen zu portieren. Aus Geschwindigkeitsgründen wurden Teile der
Funktionalität in Stored Procedures realisiert.
Team: 20 Personen (incl. Tester)
Delphi 6 (80%), Oracle (PL/SQL, Stored Procs) (10%), Testen (10%)
Reporting
Aus bestehenden Datenbanken zur Immobilienverwaltung (Vermietung, Verwaltung,
steuerliche Auswertungen) waren parametergesteuerte Reports zur Überprüfung der Daten
zu generieren. Die erforderlichen SQL-Anweisungen müssen eigenständig entworfen
und getestet werden.
Team: 5 Personen
Crystal Reports 10 (70%), MS-SQL (10%), Oracle (PL/SQL) (10%), Testen (10%)
Erweiterung einer Callcenter-Applikation
Die bestehende Anwendung musste um verschiedene Funktionalitäten für die
Callcenter-Agents erweitert werden. Zusätzlich wurden Funktionen für Controlling
und Reporting (Crystal Reports) sowie die zugrundeliegenden Datenstrukturen neu
entwickelt und die Sicherstellung der Datenintegrität implementiert.
Aus Gründen der Geschwindigkeit wurden erhebliche
Teile der Funktionalität in Stored Procedures realisiert.
Team: 1 Person
VB6 (55%), Win2000, MS-SQL (SQL, Constraints, Stored Procs) (20%), Crystal Reports 9 (20%), Testen (5%)
Entwicklung einer FTP-Schnittstelle
Für die Übertragung zwischen Aussendienst und Zentrale wurde eine FTP-Schnittstelle
zwischen NT4-Clients und zwei gespiegelten W2K-Servern benötigt, wobei zusätzlich
Loadbalancing und Fehlererkennung/-Protokollierung implementiert werden musste.
Die Anwendung wurde als Dienst implementiert und enthielt Kryptographie-Module.
Team: 2 Personen
Delphi 6, WinNT4, Win2000, FTP
(Vertrag wurde mehrfach verlängert)
Erweiterung einer bestehenden Software für individuelle Wunschdienstplanung in
Magic 8 und Umsetzung der Software in VB und darauf folgend in Delphi.
Bei der Migration (ab Ende 2002) wurde das Datenmodell komplett neu konzipiert, um
das Laufzeitverhalten der teilweise sehr komplexen Berechnungen auf die Besonder-
heiten von Delphi anzupassen. Nach ebenfalls kompletter Überarbeitung der
Oberfläche, die möglichst viele Informationen für die Disponenten anzeigen bzw.
schnell und logisch zum Abruf bereitstellen muss, wurden die Module umgeschrieben.
Durch die Menge von Daten und die hochkomplexen Berechnungen musste dabei besonderes
Augenmerk auf das Laufzeitverhalten gelegt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt war
die Behandlung von Fehlern und Sicherung der Datenintegrität, das Inkonsistenzen
durch die teilweise sehr langen Planungszeiträume möglicherweise zu spät erkannt
und zu erheblichen Störungen des Betriebsablaufs (ÖPNV, Rettungswesen und
Feuerwehren) führen würden. Da mehrere Systeme miteinander verbunden werden mussten,
wurden Teile der Funktionalität mit COM/DCOM umgesetzt.
Team: 2 Personen
Magic 8, VB(A), Access, Delphi 6, BTrieve, Oracle, ODBC, COM/DCOM
Zentrale Kompilierung einer Aussendienstanwendung, Verscriptung der
Installation mit WISE
Programmierung von Schnittstellen (u.a. PVCS-API) zur Protokollierung
und Auswertung. Entwcklung von Tools und Konzepten zur Sicherung von
Versionierung und Funktionalitäten der Anwendung.
Team: 4 Personen
VB6, Wise, PVCS, Oracle8
(Vertrag wurde zwei Mal verlängert)
Entwicklung eines Internetportals mit WebSphere unter Leitung der
IBM Deutschland
Entwicklung einzelner Funktionen in C++ und Perl, Anbindung von externen
Dienstleistungen (z.B. Pago), Entwicklung von Schnittstellen zwischen
verschiedenen Funktionalitäten, Datenexport aus Altsystemen
IBM WebSphere, Oracle 8i, C++, Perl, Java
Entwicklung einer Auftragsbearbeitung incl. Kommissionierung und
Lagerverwaltung mit VB 6 und MS-SQL
Entwicklung der wesentlichen Module, Datenbankdesign incl. Sicherung
der Datenintegrität
Team: 3 Personen
Visual Basic 6, MS-SQL 7, T-SQL
Entwicklung einer mehrschichtigen Datenbankanwendung
mit Delphi 5 und COM/DCOM-Komponenten (Midas, ADO) zur Verwaltung und
Koordination von Entsorgungsvorgängen
Entwicklung einzelner Werkzeuge
Team: 7 Personen
Delphi 5, MS-SQL, COM/DCOM
Entwicklung von Intranet/Internet-Lösungen zum Qualitäts-
management und Personalverwaltung
C++, Perl, HTML, Intranet, Internet
Entwicklung einer Stipendiumsverwaltung
Für eine öffentliche Stiftung wird in MAGIC 8 mit Btrieve und
Oracle 8 eine Stipendienverwaltung incl. Abrechnung entwickelt.
Entwicklung einzelner Module.
Team: 5 Personen.
MAGIC 8, Oracle 8, Win NT4
Ergänzung einer Verwaltungssoftware z.B. für den Flughafen Düsseldorf
Unter Visual Basic 5 wurde eine modulare Verwaltungssoftware entworfen.
Zusätzlich musste eine Installationsroutine für die Anwendung sowie
der benötigten DLLs und OCXe eingerichtet werden.
Erweiterung einzelner Module, Druckausgaben, Installationsroutine,
Installation bei Kunden.
Team: 4 Personen.
Visual Basic 5, Oracle 7, Win95, Installshield
(verschiedene Aufgaben mit zeitlicher Überschneidung, Vertrag wurde
mehrfach verlängert)
1. Entwicklung eines Fax-Abruf-Systems
Damit die Kunden Ihren aktuellen Kontostand abrufen können, sollte ein
stabiles Fax-Abruf-System entwickelt werden, dass täglich aufgrund der
börslichen Fondskurse neue Übersichten generieren sollte. Dazu wird
aus den Kunden- und Kursdaten mittels Delphi und QReport eine Übersicht
erstellt und in das Faxformat gewandelt. Als Fax-Schnittstelle fungiert
DAVID. Ein zweites Programm hat die Anrufe der Kunden registriert und
den Faxversand aufgrund der Kundennummer bei DAVID angestoßen .
Team: 1 Person
Delphi3, QReport, DAVID, WinNT + Win95
2. Programm zur Datenerfassung und Verarbeitung von Fondsdaten (mit DFÜ)
Zur Erfassung umfangreicher Fonds- und Zusatzdaten (incl. div. komplexer
Plausibilitätskontrollen) sowie deren Übertragung zu einem zentralen
Server wurde eine ergonomische Eingabeoberfläche mit fünf Sprachen zur
Auswahl programmiert . Wird (leicht geändert und erweitert) bei den
großen Fondsgesellschaften eingesetzt.
Gesamte Programmierung.
Team: 2 Personen
Delphi 3, Paradox, QReport, WinNT + Win95
3. Protokollierung und Auswertung von Kundengesprächen
Um die Gespräche zwischen Kunden und Beratern abrechnen sowie eine
Historie anlegen zu können, sollten Dauer, Art und Inhalt der
Gespräche und sonstgen Dienstleistungen per Programm erfasst und
(teilweise grafisch) ausgewertet werden. Ausserdem sollten verschiedene
Filterfunktionen integriert werden.
Team: 1 Person
Delphi3, DBF (dBase), WinNT
4. Archivierung von Kundenvorgängen / Konvertierung durch Systemwechsel
Zur Archivierung des Schriftwechsels mit den Kunden wurde die Software
EASY-Archiv eingeführt. Nach einigen Wochen der intensiven Nutzung
stellte sich dieses System aber als nicht brauchbar heraus. Daraufhin
wurde zu Leitz-ELO gewechselt. Die bisher in EASY liegenden Daten
(ca 3 GB) mussten nun nach ELO konver-tiert werden. Mangels
Beschreibung der Datenstruktur wurde diese durch Vergleiche markanter
Bytes nach und nach entschlüsselt. Schliesslich wurden die Daten der
ELO-Ablagestruktur angepasst und per DDE übertragen.
Team: 1 Person
Delphi3, EASY-Archiv, Leitz-ELO, WinNT
(WWW, HTML, HTTP, CGI, TCP/IP, ActiveX, FTP, PHP)
o WISE-Installationsmanager o Crystal Reports
-
-
Weitere Zeugnisse liegen vor
- Modernisierung einer Zeiterfassung auf Basis von VB6 zu einer WebAnwendung
- Verwalten, Entwickeln und Einrichten von Schnittstellen zu verschiedenen ERP (vor allem Europa3000, Abacus)
- Entwurf von Berichten unter Stimulsoft
- Aufnehmen von Kundenanforderungen
- Kundensupport
(Vertrag wurde mehrfach verlängert; zeugnis vorhanden)
Datenbank-Entwicklung (Migration, QS, Reporting)
Design eines normalisierten Datenmodells
Bildung eines Datenpools aus verschiedenen (SAP und Access)-Systemen (umfasst Design, Importe in diversen Formaten und Qualitätssicherung) auf einer neu entworfenen
Oracle-Datenbank mit getrennten Schemas (Zugriffsschutz)
Entwicklung einer (Delphi-)Anwendung für Importe der Quelldaten und Parametrisierung der Auswertungen
Entwurf von Views, Scripten und Stored Procs/Funcs (PL/SQL) und Reports (Excel mit direkter DB-Anbindung und CR) für (teilweise sehr komplexe) mehrdimensionale Auswertungen und Analysen
Team: 3 Personen
MS SQL, MS Excel, MS Access, Oracle 11g, PL/SQL, Delphi, Crystal Reports
(Vertrag wurde zwei Mal verlängert, Zeugnis vorhanden)
Entwicklung, Test, Dokumentation
Analyse einer bestehenden, aber weiterhin in der Entwicklung und Erweiterung
befindlichen Anwendung für medizinische Geräte,
Ausarbeitung einer Dokumentation über die Ergebnisse und Weiterentwicklung
einer Kontrollapplikation zur Fehlerkontrolle und Qualitätssicherung.
Team: 2 Personen
Delphi 5, Delphi 2006, PL/SQL, XML, XSD, XSLT (DOM, SAX), Crystal Reports XI,
MS Word, MS Powerpoint, MKS Source Integrity
Entwicklung
Eine teilweise bestehende Software zur Auswertung von EDI-Nachrichten musste
um wesentliche Funktionalitäten erweitert werden. Hauptarbeitsbereich war die
Schnittstelle zwischen den EANCOM-Daten der Kunden (in und out) und der
Datenbank des Lieferanten.
Team: 3 Personen
Linux, Perl, MySQL, EDIFACT/EANCOM, Eclipse/EPIC
Entwicklung
Zur Abwicklung von Auktionen im Strommarkt wurde eine Programmerweiterung benötigt.
Team: 3 Personen
VB(.NET), SQL
Reportung
Im Kundenauftrag (Automobilhersteller) mussten komplexe Reports zur Auswertung von
Verkaufszahlen nach verschiedenen Kriterien entworfen werden. Die dazugehörigen
Daten wurden aus einer SAP-Datenbank geliefert bzw. für das Protoyping
aus Excel-Tabellen bezogen.
Team: 3 Personen + Tester
Crystal Reports XI (85%), Excel 2003 (5%), Testen (10%)
Reporting
Aufgabe war die Auswertung von klinikbezogenen Daten zur Anwesenheits- und Kostenkontrolle.
Die benötigten SQL-Statements müssen eigenverantwortlich entwickelt und
getestet werden.
Team: 1 Person
Crystal Reports XI (80%), MS-SQL (10%), Testen (10%)
Entwicklung
Für die Qualitätskontrolle der internen Software-Entwicklung wurde ein Tool benötigt,
das Ausgaben von QA C aufbereitet und daraus Reportings in Excel und HTML generiert.
Ein vorhandenes Perl-Script musste dazu umgearbeitet und erweitert werden, um HTML-Ausgaben
zu erzeugen bzw. in direkter Interaktion mit Excel Daten aufzuarbeiten.
Team: 3 Personen
VBA (Excel) (10%), Perl (80%), HTML (10%)
(Vertrag wurde drei Mal verlängert, Referenz Und Zeugnis liegen vor)
Entwicklung
Im Kundenauftrag musste eine Basisanwendung für den liberalisierten Gasmarkt entwickelt
werden. Die Aufgaben bestanden im Entwurf und der Einrichtung der Datenbank sowie
der Umsetzung der dazugehörigen Benutzerschnittstelle und des Reportings. Ebenso
wurden umfangreiche Berechnungen in VBA/.NET und SQL entwickelt.
Ein besonderer Schwerpunkt war das Einlesen und Validieren der erforderlichen Daten aus verschiedenen
Quellen mit Hilfe von SQL-Procedures sowie das Performance-Tuning.
Team: 3 Personen
VBA (Access)/ VB .NET (5%), Oracle 9i und 10g (10%), PL/SQL (70%), CASE 2.22, Crystal Reports XI (15%)
a) Analyse und Planung
Für eine Formulardigitalisierung wurde eine Endverarbeitung benötigt, um die
gescannten Daten auf Gültigkeit zu prüfen und qualitative Statusinformationen
zu ergänzen. Insbesondere im Vorfeld war eine Aufwandschätzung nötig, da es bereits
einen zwingenden Fertigstellungstermin gab. Im weiteren Verlauf mussten zusätzliche
Mitarbeiter eingewiesen werden.
Team: 2 Personen
b) Entwicklung
Die erforderlichen Module wurden dann in Delphi 7 entwickelt und getestet. Dabei kam
es sowohl auf ein vorgegebenes Laufzeitverhalten als auch auf die unbedingte Korrektheit
der Ausgabe an.
Team: 7 Personen
Delphi 7 (80%), MS SQL (10%), VSS, XML, testen (10%)
Webentwicklung
Der Stadtverband benötigte eine neue Internetpräsenz. Die Umsetzung erfolgt(e) dabei
dynamisch, wobei die anzuzeigenden Daten aus einer Datenbank gelesen und daraus durch
PHP-Skripte der angezeigte Inhalt generiert wird. Dadurch wird es möglich, Änderungen
über ein Webinterface zu erfassen, ohne Neuprogrammierungen vorzunehmen.
Team: 2 Personen
Dreamweaver, PHP, HTML, MySQL
Entwicklung/Reporting
Zur Auswertung der Erfolgsquote von Agents wurden die Protokolldaten im Excel-Format
eingelesen, nach Filterung berechnet und wiederum im Excel-Format wieder ausgegeben.
Als Erweiterung wurde abschliessend zusätzlich Access als Datenquelle eingebunden.
Team: 1 Person
Delphi 6 (75%), Excel (15%), Access (5%), Testen (5%)
Entwicklung
Für die Verwaltung der Erfordernisse des liberalisierten Strommarktes wurden
Anwendungen sowohl für den Vertrieb, als auch für die Versorgung entwickelt.
Es wurden dazu tiefe Kenntnisse der Energiebranche benötigt bzw. angeeignet.
Die Aufgabe bestand darin, einzelne Module zu entwickeln oder zwischen den
Anwendungen zu portieren. Aus Geschwindigkeitsgründen wurden Teile der
Funktionalität in Stored Procedures realisiert.
Team: 20 Personen (incl. Tester)
Delphi 6 (80%), Oracle (PL/SQL, Stored Procs) (10%), Testen (10%)
Reporting
Aus bestehenden Datenbanken zur Immobilienverwaltung (Vermietung, Verwaltung,
steuerliche Auswertungen) waren parametergesteuerte Reports zur Überprüfung der Daten
zu generieren. Die erforderlichen SQL-Anweisungen müssen eigenständig entworfen
und getestet werden.
Team: 5 Personen
Crystal Reports 10 (70%), MS-SQL (10%), Oracle (PL/SQL) (10%), Testen (10%)
Erweiterung einer Callcenter-Applikation
Die bestehende Anwendung musste um verschiedene Funktionalitäten für die
Callcenter-Agents erweitert werden. Zusätzlich wurden Funktionen für Controlling
und Reporting (Crystal Reports) sowie die zugrundeliegenden Datenstrukturen neu
entwickelt und die Sicherstellung der Datenintegrität implementiert.
Aus Gründen der Geschwindigkeit wurden erhebliche
Teile der Funktionalität in Stored Procedures realisiert.
Team: 1 Person
VB6 (55%), Win2000, MS-SQL (SQL, Constraints, Stored Procs) (20%), Crystal Reports 9 (20%), Testen (5%)
Entwicklung einer FTP-Schnittstelle
Für die Übertragung zwischen Aussendienst und Zentrale wurde eine FTP-Schnittstelle
zwischen NT4-Clients und zwei gespiegelten W2K-Servern benötigt, wobei zusätzlich
Loadbalancing und Fehlererkennung/-Protokollierung implementiert werden musste.
Die Anwendung wurde als Dienst implementiert und enthielt Kryptographie-Module.
Team: 2 Personen
Delphi 6, WinNT4, Win2000, FTP
(Vertrag wurde mehrfach verlängert)
Erweiterung einer bestehenden Software für individuelle Wunschdienstplanung in
Magic 8 und Umsetzung der Software in VB und darauf folgend in Delphi.
Bei der Migration (ab Ende 2002) wurde das Datenmodell komplett neu konzipiert, um
das Laufzeitverhalten der teilweise sehr komplexen Berechnungen auf die Besonder-
heiten von Delphi anzupassen. Nach ebenfalls kompletter Überarbeitung der
Oberfläche, die möglichst viele Informationen für die Disponenten anzeigen bzw.
schnell und logisch zum Abruf bereitstellen muss, wurden die Module umgeschrieben.
Durch die Menge von Daten und die hochkomplexen Berechnungen musste dabei besonderes
Augenmerk auf das Laufzeitverhalten gelegt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt war
die Behandlung von Fehlern und Sicherung der Datenintegrität, das Inkonsistenzen
durch die teilweise sehr langen Planungszeiträume möglicherweise zu spät erkannt
und zu erheblichen Störungen des Betriebsablaufs (ÖPNV, Rettungswesen und
Feuerwehren) führen würden. Da mehrere Systeme miteinander verbunden werden mussten,
wurden Teile der Funktionalität mit COM/DCOM umgesetzt.
Team: 2 Personen
Magic 8, VB(A), Access, Delphi 6, BTrieve, Oracle, ODBC, COM/DCOM
Zentrale Kompilierung einer Aussendienstanwendung, Verscriptung der
Installation mit WISE
Programmierung von Schnittstellen (u.a. PVCS-API) zur Protokollierung
und Auswertung. Entwcklung von Tools und Konzepten zur Sicherung von
Versionierung und Funktionalitäten der Anwendung.
Team: 4 Personen
VB6, Wise, PVCS, Oracle8
(Vertrag wurde zwei Mal verlängert)
Entwicklung eines Internetportals mit WebSphere unter Leitung der
IBM Deutschland
Entwicklung einzelner Funktionen in C++ und Perl, Anbindung von externen
Dienstleistungen (z.B. Pago), Entwicklung von Schnittstellen zwischen
verschiedenen Funktionalitäten, Datenexport aus Altsystemen
IBM WebSphere, Oracle 8i, C++, Perl, Java
Entwicklung einer Auftragsbearbeitung incl. Kommissionierung und
Lagerverwaltung mit VB 6 und MS-SQL
Entwicklung der wesentlichen Module, Datenbankdesign incl. Sicherung
der Datenintegrität
Team: 3 Personen
Visual Basic 6, MS-SQL 7, T-SQL
Entwicklung einer mehrschichtigen Datenbankanwendung
mit Delphi 5 und COM/DCOM-Komponenten (Midas, ADO) zur Verwaltung und
Koordination von Entsorgungsvorgängen
Entwicklung einzelner Werkzeuge
Team: 7 Personen
Delphi 5, MS-SQL, COM/DCOM
Entwicklung von Intranet/Internet-Lösungen zum Qualitäts-
management und Personalverwaltung
C++, Perl, HTML, Intranet, Internet
Entwicklung einer Stipendiumsverwaltung
Für eine öffentliche Stiftung wird in MAGIC 8 mit Btrieve und
Oracle 8 eine Stipendienverwaltung incl. Abrechnung entwickelt.
Entwicklung einzelner Module.
Team: 5 Personen.
MAGIC 8, Oracle 8, Win NT4
Ergänzung einer Verwaltungssoftware z.B. für den Flughafen Düsseldorf
Unter Visual Basic 5 wurde eine modulare Verwaltungssoftware entworfen.
Zusätzlich musste eine Installationsroutine für die Anwendung sowie
der benötigten DLLs und OCXe eingerichtet werden.
Erweiterung einzelner Module, Druckausgaben, Installationsroutine,
Installation bei Kunden.
Team: 4 Personen.
Visual Basic 5, Oracle 7, Win95, Installshield
(verschiedene Aufgaben mit zeitlicher Überschneidung, Vertrag wurde
mehrfach verlängert)
1. Entwicklung eines Fax-Abruf-Systems
Damit die Kunden Ihren aktuellen Kontostand abrufen können, sollte ein
stabiles Fax-Abruf-System entwickelt werden, dass täglich aufgrund der
börslichen Fondskurse neue Übersichten generieren sollte. Dazu wird
aus den Kunden- und Kursdaten mittels Delphi und QReport eine Übersicht
erstellt und in das Faxformat gewandelt. Als Fax-Schnittstelle fungiert
DAVID. Ein zweites Programm hat die Anrufe der Kunden registriert und
den Faxversand aufgrund der Kundennummer bei DAVID angestoßen .
Team: 1 Person
Delphi3, QReport, DAVID, WinNT + Win95
2. Programm zur Datenerfassung und Verarbeitung von Fondsdaten (mit DFÜ)
Zur Erfassung umfangreicher Fonds- und Zusatzdaten (incl. div. komplexer
Plausibilitätskontrollen) sowie deren Übertragung zu einem zentralen
Server wurde eine ergonomische Eingabeoberfläche mit fünf Sprachen zur
Auswahl programmiert . Wird (leicht geändert und erweitert) bei den
großen Fondsgesellschaften eingesetzt.
Gesamte Programmierung.
Team: 2 Personen
Delphi 3, Paradox, QReport, WinNT + Win95
3. Protokollierung und Auswertung von Kundengesprächen
Um die Gespräche zwischen Kunden und Beratern abrechnen sowie eine
Historie anlegen zu können, sollten Dauer, Art und Inhalt der
Gespräche und sonstgen Dienstleistungen per Programm erfasst und
(teilweise grafisch) ausgewertet werden. Ausserdem sollten verschiedene
Filterfunktionen integriert werden.
Team: 1 Person
Delphi3, DBF (dBase), WinNT
4. Archivierung von Kundenvorgängen / Konvertierung durch Systemwechsel
Zur Archivierung des Schriftwechsels mit den Kunden wurde die Software
EASY-Archiv eingeführt. Nach einigen Wochen der intensiven Nutzung
stellte sich dieses System aber als nicht brauchbar heraus. Daraufhin
wurde zu Leitz-ELO gewechselt. Die bisher in EASY liegenden Daten
(ca 3 GB) mussten nun nach ELO konver-tiert werden. Mangels
Beschreibung der Datenstruktur wurde diese durch Vergleiche markanter
Bytes nach und nach entschlüsselt. Schliesslich wurden die Daten der
ELO-Ablagestruktur angepasst und per DDE übertragen.
Team: 1 Person
Delphi3, EASY-Archiv, Leitz-ELO, WinNT
(WWW, HTML, HTTP, CGI, TCP/IP, ActiveX, FTP, PHP)
o WISE-Installationsmanager o Crystal Reports
-
-
Weitere Zeugnisse liegen vor
"Projektziel war: Der Ausbau der bestehenden SQL Datenbank auf neue Anforderungen im Projekt und Herstellung von mehr Benutzerfreundlichkeit, einfachere Auswertung der Datenbankeinträge. Nach einer intensiven Einarbeitung in die Anforderungen des Projektes arbeitete der Experte sehr selbstständig und umsichtig. Die Anforderungen wurden in der veranschlagten Zeit abgearbeitet. Durch den vertrieblichen Backround des Spezialisten wurde oft noch über die Anforderungen hinausgedacht und weitere 'Schmankerl' umgesetzt zur Freude der Anwender der Datenbank. Das Handling mit dem Experten war zu jeder Zeit unkompliziert und erfrischend. Hervorragende Arbeit!"
— Projekt Ausbau der bestehenden SQL Datenbank, 01/04 - 02/04
Referenz durch Call Center Manager, Rekord Finanzdienstleistung Ag, vom 27.05.04
"Der Consultant hat uns bei der Erweiterung unserer Wunschdienstplanung sehr geholfen. Seine Kenntnisse im Bereich Entwicklung und Planung im Allgemeinen und Magic im besonderen waren für uns von großem Nutzen. Dabei hat er mit eigenen Ideen erheblich zur Verbesserung bei Bedienung und Performance der Anwendung beigetragen. Durch seine umfangreichen Erfahrungen konnte auch bei schwierigsten Aufgabenstellungen immer eine Lösung gefunden werden. Wir möchten uns bei dem Consultant sehr herzlich bedanken und würden uns freuen, wenn wir bei zukünftigen Entwicklungen oder Erweiterungen wieder mit ihm zusammen arbeiten könnten."
— Projekt Individuelle Wunschdienstplanung 12/01 - 10/02
Referenz durch Produktmanager ÖPNV Software, Softwarehaus (350 MA), vom 17.10.02