Deutschland: zu 100% vor Ort - bevorzugt Raum Stuttgart
09/20 - heute
IBM Deutschland GmbH, Stuttgart, Böblingen
Projekt:
DevOps Engineering im Bereich IBM Cloud Hyper Protect Services
DevOps Engineering im Bereich IBM Z as a Service (ZaaS)
https://cloud.ibm.com
https://www.ibm.com/cloud/hyper-protect-services
Position:
DevOps Engineer, Software Architekt / Entwickler (Fullstack)
Aufgaben:
DevOps Development (Jenkins Pipelines), CI/CD Pipeline Automatisierung (Jenkins / Kubernetes / IBM One Pipline), DevOps Support für Kunden (Indien, China), IBM OnePipeline Cocoa enablement (inventory, evidence, incidence / issues), Security and Quality implementation in Jenkins Build environment, Docker Build Agent optimization, Entwicklung von Microservices
Umgebung:
Linux on System z, Red Hat Linux, Windows, Mac OS
Sprachen:
Java EE (diverse APIs), Spring / Spring Boot, NodeJS, Golang, Python, Groovy, Make, Shell
Tools:
IntelliJ, Docker, Kubernetes, Tekton, Red Hat OpenShift, Jenkins, JUnit, SonarQube, New Relic, Owasp Dependency-Check, Wicked Scan, Clair Scan, PMD, SonarQube Enterprise Edition, JFrog Artifactory, ZenHub, Git, GitHub, Gradle, Watson / ServiceNow, Grafana, Artifactory
Middleware:
IBM Cloud Hyper Protect, IBM Cloud Foundry (PaaS), IBM Cloud DevOps, IBM UrbanCode Deploy, RabbitMQ
Datenbanken:
New Relic, MongoDB, PostgresSQL
Projekt: Planung und Umsetzung der Daimler Supplier Database (SDB und Mobile App SDB2Go)
URL: https://supplier-portal.daimler.com
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Planung und Neuimplementierung der SDB (JSF, PrimeFaces, React), Planung und Neuimplementierung der mobile App SDB2Go (Cordova, AngularJS, Flutter/Dart), Applikationsentwicklung zur Migration und Änderung sensibler Altdaten, BPMN Geschäftsprozessmodellierung mit Camunda, Bestandsaufnahme der Altsysteme, System Dokumentation, Fachkonzept Reviews, Architektur- und CodeReviews, Bugfixing und Performance Optimierung, Automatisierte Unit-, Integration- und Regressiontests(Selenium)
Umgebung: Docker, Kubernetes, Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, OpenSUSE/Ubuntu Linux, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), EJB / CDI / JPA, JSF (Primefaces), Ajax, JavaScript / TypeScript / JSX, Dart, jQuery, HTML5, CSS, XML / XSD, JSON, SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), Spring, Microservices, SCRUM
Tools: IntelliJ IDEA, Camunda (BPMN), Elasticsearch / Lucene, JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Sonar, Maven, Gradle, Nexus, Git, GitLab, Gerrit, Jira (SCRUM), Confluence, SoapUI, Google Flutter (Dart), React, AngularJS, Node.js, Apache Cordova, NPM, XCode
Middleware: Cloud (AWS, Azure), IBM WebSphere (Application Server Liberty, Portal Server, MQ), Proactive Infrastructure (PAI), RabbitMQ
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Weiterentwicklung MBConnect Vehicle Data Service (VDS), AS-Statistics (ASSTATS), Re-Design AS-Statistics Reporter(ASSR)
URL: https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-me/
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Bestandsaufnahme der Altsysteme, System Dokumentation, Fachkonzept Reviews, Re-design und teilweise Neuimplementierung des AS-Statistics Reporters(JSF, PrimeFaces), Architektur- und CodeReviews, Bugfixing und Performance Optimierung, Zwei Linien Konzept zur Gewährleistung der Verfügbarkeit bei Produktionsdeployments, Zentralisierung von AS-Statistics für angebundene Fremdsysteme (MQ), Automatisierte Unit-, Integration- und Regressiontests(Selenium)
Umgebung: OpenSUSE/Ubuntu Linux, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), EJB / CDI / JPA, JSF, PrimeFaces, Ajax, JavaScript, TypeScript, jQuery, HTML5, CSS3, XML / XSD, JSON, SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), SCRUM
Tools: IntelliJ IDEA, Docker, Kubernetes, Lucene, JUnit, Mockito, Selenium, Bamboo, Jenkins, Sonar, Maven, Gradle, Nexus, Git, GitLab, Gerrit, SourceTree, VirtualBox, VMware, Jira (SCRUM), Confluence, SoapUI, DBVisualizer
Middleware: Proactive Infrastructure (PAI), IBM WebSphere (Application Server Liberty, Process Server, Portal Server, Message Broker, MQ), IBM HTTP Server, Wildfly (JBoss)
Datenbanken: IBM DB2 UDB, MySQL
Projekt: Porsche PCCD Weiterentwicklung/teilw. Neuimplementierung, Code Review, Refactoring, Performance Optimierung
URL: https://www.porsche.com/germany/modelstart
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Architektur und Implementierung der JSF Web-Applikation (Ersetzung von Struts), Vereinfachung der Datenbanzugriffsschicht (Spring), Optimierung komplexer Datenbankoperationen (Hibernate), Zusammenfassung von Business Cases (Data Extraction, Excel Reports)
Umgebung: Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), JSF / Apache MyFaces, Ajax, JavaScript / TypeScript, Tomahawk, jQuery, HTML5, CSS3, XML / XSD, JSON (Gson / Jackson), SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), Spring, Hibernate
Tools: Eclipse, Sparx Enterprise Architect (UML2), JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Sonar, PMD, Checkstyle, Maven, SoapUI, Quartz, DBVisualizer, Subversion, Jira, Orisa Visual Car Configurator
Middleware: Apache Tomcat, IBM WebSphere Application Server
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Neuentwicklung des Kernbanksystems (KBS-Online-Banking) im Rahmen der SEPA Umstellung, Fachkonzept Reviews, Storycard Bearbeitung in enger Abstimmung mit den Fachbereichen, Automatisierte Unit-, Integration-, Gui- und Regressiontests, System Dokumentation
URL: https://www.mercedes-benz-bank.de/de.html
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack)
Aufgaben: Software Modellierung unter Verwendung von Software Designpatterns, Java EE6 Implementierung von SOA / Integrationsarchitekturen, Architektur und Implementierung von Frontend, Businesslogik und Backend, Implementierung von JUnit, Arquillian und Selenium tests, Agile Development (SCRUM) / Service Management (nach ITIL)
Umgebung: Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: JEE, EJB, CDI (Context and Dependency Injection), JSF (MyFaces, Primefaces, Faces Flow), Ajax, JavaScript / TypeScript, HTML5, CSS3, XML/XSD, jQuery, AXIS, JAX-WS, JPA
Tools: Eclipse/IntelliJ IDEA, Selenium, Arquillian (CDI), JUnit, Mockito, Maven / Jenkins, Redmine / IBM Rational Change, Git, Sonar, Gerrit, Nexus, JRebel, Lucene, SoapUI, DB Visualizer, abaXX components, Spring (Web Flow)
Middleware: JBoss (Entwicklung), IBM WebSphere Application Server (Betrieb), IBM WebSphere MQ
Datenbanken: Oracle 11g
Projekt: Porsche PVA/CC Weiterentwicklung, Architecture/Code Review und Refactoring/Bugfixing, Performance Optimierung, Axis2 (SOAP) WebServices für SAP
URL: https://www.porsche.com/germany/modelstart
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), Scrum Project Owner, Kundenbetreuer von MHP Kunden in NRW, technischer Projektleiter / Projektverantwortlicher SAP WebServices
Aufgaben: Architektur und Design der JEE Middleware und des Backends (SOA/UML2), Design/Implementierung von Geschäftsprozessen als WebServices (AXIS2/SOAP), Implementierung des Datenmodels (XML/Hibernate), Architektur und Implementierung des Frontends (JSF, teilweise Struts), Implementierung von Frameworks (unter Anwendung von OO und JEE Patterns), Implementierung von JUnit und UI tests, Agile Development (SCRUM) / Service Management (nach ITIL), Projekt mefro wheels: Zielvereinbarung, Aufwandschätzung, Durchführung, Übergabe/Präsentation vor Ort, WebServices für SAP (SAP JCo), Dom Parser für XML Requests, Projekt Ferrero: Performance Analyse und Optimierung einer SAP NetWeaver Applikation
Umgebung: Linux on z/OS, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), JSF / Apache MyFaces, Ajax, Tomahawk, JavaScript, jQuery, Struts, HTML, CSS, XML / XSD, AXIS2 (SOAP) Web Services, WSDL, SAP JCo (SAP Java Connector), SAP JRA (SAP Java Resource Adapter), Spring, Hibernate
Tools: IBM Rational Software Architect (Eclipse), Sparx Enterprise Architect (UML2), JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Maven / Ant, Subversion, Firebug, BMC Remedy, SAP (EAI), SoapUI, Quartz Enterprise Job Scheduler, DB Visualizer, Altova XMLSpy, JProfiler, Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP), SAP Memory Analyzer, Orisa Visual Car Configurator
Middleware: Apache Tomcat, IBM WebSphere Application Server, SAP NetWeaver, SAP R3
Datenbanken: IBM DB2 UDB 10 for z/OS
Projekt: Produkt: z/OS Management Facility, Produkt: Capacity Provisioning, Produkt: Application Linking, Produkt: Workload Manager
URL: http://www-03.ibm.com/systems/z/os/zos/features/wlm
Position: Architekt, Entwickler, Scrum Master, Release / Deployment Manager
Aufgaben: Architektur der Java EE Middleware und des Backends (UML), Implementierung der RESTful WebServices, Implementierung des Datenmodels (XML/JSON), Architektur und Implementierung des DOJO Frontends, Implementierung von Frameworks (unter Anwendung von OO und Java EE Patterns), Implementierung von JUnit und RFT tests
Umgebung: Linux on System z, Ubuntu Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), Servlets, RESTful Web Services, JSP, XML, XSL / XSLT, CSS, HTML, DOJO, AJAX, JavaScript, JSON
Tools: IBM Rational (Software Architect, Functional Tester, Team Concert - Agile Development), Selenium, CMVC / CVS, JUnit, Ant, Mozilla Firebug
Middleware: IBM WebSphere Application Server 7, Samba
Datenbanken: Filebasierte Implementierung (MIPS optimiert)
Projekt: Produkt IBM Tivoli System Automation (TSA) for Multiplatforms, Produkt End to End (E2E) Intranetsystem zur Verwaltung und Steuerung von Serverprozessen, Gewährleistung der Hochverfügbarkeit von Großrechensystemen, Produkt Tivoli Change and Configuration Manager Database (CCMDB auf Basis von IBM Maximo), Produkt Tivoli Business Continuity Process Manager (BCPM auf Basis von IBM Maximo) - Agile Softwaredevelopment, Gewärleistung der Hochverfügbarkeit von Großrechensystemen
URL: https://www.ibm.com/de-de/marketplace/tivoli-information-management-zos
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), Software Operator, Scrum (Product Owner / Master), Tester
Aufgaben: Operating und Administration der Test und Integrationsumgebungen, Erarbeitung und Umsetzung von DB2 und LDAP Security Konzepten, Migrationsplanung und Umsetzung von IBM WebSphere 5 / ISC 5 auf IBM WebSphere 6 / ISC 6, Architektur und Entwicklung von Java EE Komponenten, Portierung von CCMDB auf zLinux, Entwicklung eines Middleware Installers für CCMDB auf z (im Auftrag des Entwicklerteams der IBM USA), Entwicklung von Teststrategieen für das Produkt BCPM, Automatisierung von RFT UI tests via STAF/STAX/ACC, Support für das Testteam in Moskau und das CCMDB team in Asien, Erstellung und test von automation policies, Planung und Entwicklung eines Produktinstallers für Webshere, Entwicklung einer Testsuite zur automatisierten Kontrolle des Commandline Interfaces von E2E, Entwicklung eines TestConstructs zur kontinuierlichen Überprüfung von System Automation Application Manager (SA AM) und System Automation for Multiplatforms (SA MP), Integration von Tivoli Enterprise Portal und Tivoli Enterprise Console in E2E, Entwicklung neuer Teststrategieen für das Produkt, Einführung des Global Testfloor Navigators für das TSA team
Umgebung: Linux (Red Hat, SuSE), Windows, IBM System x, System z, System p, AIX
Sprachen: Java EE, EJB, Servlets, JMS, RMI, JSP, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Swing, AUIML, SQL, LDIF, Jython, PERL
Tools: IBM Rational (Application Developer, Functional Tester), IBM Tivoli (Enterprise Console, Integrated Solutions Console, Enterprise Portal), IBM WebSphere Installation Factory, IBM Maximo, Together, Microsoft Project, CVS, JUnit, Ant, Bladecenter, Software Testing Automation Framework STAF / STAX, Automation Control Center (ACC), Agile testing
Middleware: IBM WebSphere (Application Server, Business Integration Server Foundation, Portal Server, MQ), IBM Directory Server (LDAP), Samba, Veritas Cluster Server (VCS), Sun Cluster, HACMP
Datenbanken: IBM DB2 UDB 8, Oracle 10
Projekt: Code und Architektur Review des konzernweiten Materialeinkaufsystems Global Procurement System (GPS) / Global Buying System (Globus), Code Review / Refactoring zur Performanceoptimierung des Projekts Analyse Tool Fahrzeuge (ATF), Java EE Applikation zur Berechnung und Konfiguration von Fahrzeugausstattung in der Produktion, Konzept für firmeninterne Java EE Security Reviews und Refactorings
Position: Berater, Architekt, Entwickler, Tester im Bereich Software Quality Management (Java EE/.NET)
Aufgaben: Konzepterstellung zur Durchführung von umfangreichen Code und Architecture Reviews mit dem Fokus auf Application Security und Performance Optimierung, Erarbeitung traditioneller, objektorientierter und Java EE spezifischer Metriken zur Qualitätsanalyse von Java Enterprise Software, Analyse der Mängel, Erarbeitung und Dokumentation von Änderungs- und Optimierungsvorschlägen, Bewertung der implementierten Software durch einen russischen offshore Lieferanten in Minsk (von IBM beauftragt), Anforderungsabstimmung mit dem Daimler Fachbereich, Erarbeitung / Einsatz von Grey und White Box Tests zur Überprüfung exemplarischer Business Cases, Einsatz von Profiling Tools zur Analyse von Performance Engpässen, Präsentation der Ergebnisse bei Iteration-Workshops mit IBM und Daimler
Umgebung: AIX, Windows, IBM PowerBlades
Sprachen: Java EE, EJB, RMI, Servlets, JSF, JSP, Struts, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Swing, WebStart, AUIML, SQL, LDIF, C#, .NET
Tools: IBM WebSphere (Application Developer, Integration Developer), Borland Together/J for Eclipse, PMD, CheckStyle, SimScan, Innovator 8.0, Rational XDE, PCVS, Ant, Juna Logging, Castor, Avalon, FOP, JUnit, Visio
Middleware: Proactive Infrastructure (PAI) ehemals. Integrated Application Plattform (IAP), IBM WebSphere (Application Server, Portal Server, Process Server, MQ), IBM HTTP Server, IBM eBiz Framework for Webapplications, javaFROCS persistence layer, SideMinder WebAgent
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Projekt "HINT" - Framework als Basis der Java EE Applikation "GTFN", Projekt "GTFN" - Intranet-System zur Verwaltung und Steuerung der IBM Enterprise Systems Group Ressourcen, Projekt "ESTSERV" - Integration von sensiblen Daten in das bestehende Verwaltungssystem GTFN, Projekt "TPM" - Integration und Erweiterung des Test Project Management Tools zur Verwaltung von Testplänen für die IBM Großrechner Neuentwicklung, Projekt "Global Ressource Organizer" - Konzeption und Umsetzung eines Ressourcenplaners zur effizienten Auslastung von IBM Großrechenanlagen weltweit, Projekt "AMC" - Einführung eines erweiterten Basiskonzepts zur Asset Verwaltung, Konzeption und Umsetzung eines Systems zur erweiterten Verwaltung von Benutzerdaten. Integration in die vorhandene Web Applikation
Position: technischer Projektleiter, Software Architekt, Software Entwickler, technischer Berater IBM Kunden USA
Aufgaben: Sammlung und Aufnahme von Anforderungen der Fachbereiche an den verschiedenen Standorten des Unternehmens, Evaluierung verschiedener Lösungsansätze und Technologieen, Analyse bestehender Konzepte, Erstellung von Grob- und Feinkonzepten, kontinuierliche Abstimmung mit Kunden, Implementierung von Schnittstellen zu externen Tools, Planung und Implementierung von Parsern zur Integration bestehender Daten, Planung und Erstellung des Frameworks "HINT", Design und Realisierung einer Webapplikation (GTFN), Administration der Server Hardware, regelmäßige Refaktorierung und Code Review Zyklen, vollständige Dokumentation der Konzepte und Vorstellung von Ergebnissen, Auswahl und Einarbeitung neuer Projektmitarbeiter, Schulungen von IBM Mitarbeitern und Workshops in den USA
Umgebung: Red Hat Linux, IBM xSeries, pSeries, Windows
Sprachen: Java EE, Servlets, JSP, POJO, OJB (JDO), Struts / Taglibs, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Unix-Shell, SQL
Tools: IBM WebSphere Studio Application Developer, Eclipse, Together, JBuilder, Kawa, Rational Rose, Microsoft Project, CVS, Visio, Hint, JUnit, Log4J, Ant
Middleware: IBM WebSphere Application Server, Tomcat, Apache, JServ, JBoss
Datenbanken: IBM DB2, Lotus Notes
Projekt: HP / Agilent - Musketeer Projekt - Verwaltung und Steuerung chemischer Analysegeräte, Bayer - Internet Auftritt und Netzwerkaufbau, Plansecur - Überwachung der firmeninternen Prozesse. Integration sensibler Daten aus Altbeständen
Position: Entwickler, Tester
Aufgaben: Planung und Implementierung von Schnittstellen zu Analysegeräten, Umsetzung von Testmechanismen zur Qualitätskontrolle, Konzept zur Auswertung von sensiblen Daten aus dem chemischen Analyseprozess, Implementierung der Userinterfaces, Schulung von Mitarbeitern, Wartung und Erweiterung des Netzwerks
Umgebung: Sun Solaris, Windows NT Server, Linux Server
Sprachen: C++, Java, JavaScript, Pascal
Tools: Visual C++ (MFC), JBuilder, Rational Rose
Middleware: Apache, JServ
Datenbanken: Microsoft SQL Server, MySQL, Microsoft Access
1999
Studium der allgemeinen Informatik an der FH Köln
Abschluss: Diplom Informatiker (FH)
1994
Fachhochschulreife an der Gewerblichen Bildungsanstalt der Stadt Bonn
Abschluss: Informationstechnischer Assistent
Weiterbildung / Kurse
Software / Tools
----------------
Entwicklungsumgebungen/Tools:
IntelliJ IDEA, Eclipse, NetBeans, JBuilder
Rational (Software Architect, Application Developer, Team Concert, Change, Rose XDE, ClearCase)
Docker / Kubernetes
Enterprise Architect (UML2), Together
Camunda (BPMN)
JProfiler, OptimizeIT, JProbe, TPTP
Git / GitLab, Subversion, CVS, CMVC
Ant
Maven
Gradle
Jenkins, Bamboo CI
JUnit, Mockito, Selenium, Arquillian (CDI)
Redmine
Jira
Confluence
Stash
Nexus
Toad for Oracle, IBM DataStudio, MySQLWorkbench, DbVisualizer
Firebug (FirePath, jQuerify, DOJO Extension, AngScope)
Server Software:
Amazon Web Services
Microsoft Azure
Pivotal Cloud Foundry
IBM WebSphere (Application Server Liberty, Portal Server, MQ)
WildFly (JBoss)
RabbitMQ
Proactive Infrastructure (PAI)
Apache Tomcat, Pluto
BEA WebLogic
IBM Maximo
Tivoli Produkte (CCMDB, ITDS, TEP, TEC, BCPM)
SiteMinder WebAgent
Java Technologien:
Java EE / JEE (EJB, CDI, JSF, JSP, JSTL, JPA, JAX, Servlets, JMS, JCache, JDO, JTA, JAAS, JCA, JAF)
JavaScript / TypeScript / JSX (AngularJS, React, Dart)
REST / XML Web Services (JAX-RS / JAX-WS), Axis / SOAP, WSDL, UDDI
DOJO / AJAX, MyFaces, Primefaces, Faces Flow, Tomahawk, RichFaces, Struts, Tiles, Taglibs
DOM / SAX Parser
Spring / Hibernate
Spring Boot
WebServices
Microservices
Portlets
XDoclet
Sonstige Technologien:
AngularJS
React
Node.js
Apache Cordova (Mobile-Framework)
Google Flutter (Dart)
JSON
HTTP / HTTPS
HTML / XHTML, Dynamic HTML
XML (DTD / XSD), XSL / XSLT, XPath, XSL-FO, FOP
CSS
jQuery
Elasticseacrh / Lucene
Jasper Reports
XCode
NPM
Okta
Methoden der Softwareentwicklung:
Agile Softwareentwicklung (Scrum)
Continuous Integration (CI) / Continuous Delivery (CD) - (DEV, TEST, PROD)
Extreme Programming (XP)
Objektorientierte Analyse (OOA) und Design (OOD)
Agile Modeling (AM), UML2 Modeling
Anwendung von GoF und JEE Design Patterns
Enterprise Application Integration (EAI) development. Prozess-, Daten- und Anwendungsintegration
Code Reviews (traditionelle und objektorientierte Metriken / Audits)
Refaktorierung, Profiling und Performance Optimierung
Adaptive Software Development (ASD)
Sonstige Erfahrung:
Mehrwöchige Workshops in Poughkeepsie und Rochester (USA) im Auftrag von IBM
Support und Schulung der IBM-ESG in verschiedenen US-Lokationen im Auftrag von IBM
Seit Jahren bin erfolgreich ich in diversen IT-Projekten als Berater (Java EE Architekt/Entwickler) tätig. Meine Arbeitsweise zeichnet sich durch hohe Flexibilität, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Sachkenntnis aus.
Deutschland: zu 100% vor Ort - bevorzugt Raum Stuttgart
09/20 - heute
IBM Deutschland GmbH, Stuttgart, Böblingen
Projekt:
DevOps Engineering im Bereich IBM Cloud Hyper Protect Services
DevOps Engineering im Bereich IBM Z as a Service (ZaaS)
https://cloud.ibm.com
https://www.ibm.com/cloud/hyper-protect-services
Position:
DevOps Engineer, Software Architekt / Entwickler (Fullstack)
Aufgaben:
DevOps Development (Jenkins Pipelines), CI/CD Pipeline Automatisierung (Jenkins / Kubernetes / IBM One Pipline), DevOps Support für Kunden (Indien, China), IBM OnePipeline Cocoa enablement (inventory, evidence, incidence / issues), Security and Quality implementation in Jenkins Build environment, Docker Build Agent optimization, Entwicklung von Microservices
Umgebung:
Linux on System z, Red Hat Linux, Windows, Mac OS
Sprachen:
Java EE (diverse APIs), Spring / Spring Boot, NodeJS, Golang, Python, Groovy, Make, Shell
Tools:
IntelliJ, Docker, Kubernetes, Tekton, Red Hat OpenShift, Jenkins, JUnit, SonarQube, New Relic, Owasp Dependency-Check, Wicked Scan, Clair Scan, PMD, SonarQube Enterprise Edition, JFrog Artifactory, ZenHub, Git, GitHub, Gradle, Watson / ServiceNow, Grafana, Artifactory
Middleware:
IBM Cloud Hyper Protect, IBM Cloud Foundry (PaaS), IBM Cloud DevOps, IBM UrbanCode Deploy, RabbitMQ
Datenbanken:
New Relic, MongoDB, PostgresSQL
Projekt: Planung und Umsetzung der Daimler Supplier Database (SDB und Mobile App SDB2Go)
URL: https://supplier-portal.daimler.com
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Planung und Neuimplementierung der SDB (JSF, PrimeFaces, React), Planung und Neuimplementierung der mobile App SDB2Go (Cordova, AngularJS, Flutter/Dart), Applikationsentwicklung zur Migration und Änderung sensibler Altdaten, BPMN Geschäftsprozessmodellierung mit Camunda, Bestandsaufnahme der Altsysteme, System Dokumentation, Fachkonzept Reviews, Architektur- und CodeReviews, Bugfixing und Performance Optimierung, Automatisierte Unit-, Integration- und Regressiontests(Selenium)
Umgebung: Docker, Kubernetes, Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, OpenSUSE/Ubuntu Linux, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), EJB / CDI / JPA, JSF (Primefaces), Ajax, JavaScript / TypeScript / JSX, Dart, jQuery, HTML5, CSS, XML / XSD, JSON, SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), Spring, Microservices, SCRUM
Tools: IntelliJ IDEA, Camunda (BPMN), Elasticsearch / Lucene, JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Sonar, Maven, Gradle, Nexus, Git, GitLab, Gerrit, Jira (SCRUM), Confluence, SoapUI, Google Flutter (Dart), React, AngularJS, Node.js, Apache Cordova, NPM, XCode
Middleware: Cloud (AWS, Azure), IBM WebSphere (Application Server Liberty, Portal Server, MQ), Proactive Infrastructure (PAI), RabbitMQ
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Weiterentwicklung MBConnect Vehicle Data Service (VDS), AS-Statistics (ASSTATS), Re-Design AS-Statistics Reporter(ASSR)
URL: https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-me/
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Bestandsaufnahme der Altsysteme, System Dokumentation, Fachkonzept Reviews, Re-design und teilweise Neuimplementierung des AS-Statistics Reporters(JSF, PrimeFaces), Architektur- und CodeReviews, Bugfixing und Performance Optimierung, Zwei Linien Konzept zur Gewährleistung der Verfügbarkeit bei Produktionsdeployments, Zentralisierung von AS-Statistics für angebundene Fremdsysteme (MQ), Automatisierte Unit-, Integration- und Regressiontests(Selenium)
Umgebung: OpenSUSE/Ubuntu Linux, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), EJB / CDI / JPA, JSF, PrimeFaces, Ajax, JavaScript, TypeScript, jQuery, HTML5, CSS3, XML / XSD, JSON, SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), SCRUM
Tools: IntelliJ IDEA, Docker, Kubernetes, Lucene, JUnit, Mockito, Selenium, Bamboo, Jenkins, Sonar, Maven, Gradle, Nexus, Git, GitLab, Gerrit, SourceTree, VirtualBox, VMware, Jira (SCRUM), Confluence, SoapUI, DBVisualizer
Middleware: Proactive Infrastructure (PAI), IBM WebSphere (Application Server Liberty, Process Server, Portal Server, Message Broker, MQ), IBM HTTP Server, Wildfly (JBoss)
Datenbanken: IBM DB2 UDB, MySQL
Projekt: Porsche PCCD Weiterentwicklung/teilw. Neuimplementierung, Code Review, Refactoring, Performance Optimierung
URL: https://www.porsche.com/germany/modelstart
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), technischer Kundenberater
Aufgaben: Architektur und Implementierung der JSF Web-Applikation (Ersetzung von Struts), Vereinfachung der Datenbanzugriffsschicht (Spring), Optimierung komplexer Datenbankoperationen (Hibernate), Zusammenfassung von Business Cases (Data Extraction, Excel Reports)
Umgebung: Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), JSF / Apache MyFaces, Ajax, JavaScript / TypeScript, Tomahawk, jQuery, HTML5, CSS3, XML / XSD, JSON (Gson / Jackson), SOAP, REST, Web Service Standards (WS-*), Spring, Hibernate
Tools: Eclipse, Sparx Enterprise Architect (UML2), JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Sonar, PMD, Checkstyle, Maven, SoapUI, Quartz, DBVisualizer, Subversion, Jira, Orisa Visual Car Configurator
Middleware: Apache Tomcat, IBM WebSphere Application Server
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Neuentwicklung des Kernbanksystems (KBS-Online-Banking) im Rahmen der SEPA Umstellung, Fachkonzept Reviews, Storycard Bearbeitung in enger Abstimmung mit den Fachbereichen, Automatisierte Unit-, Integration-, Gui- und Regressiontests, System Dokumentation
URL: https://www.mercedes-benz-bank.de/de.html
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack)
Aufgaben: Software Modellierung unter Verwendung von Software Designpatterns, Java EE6 Implementierung von SOA / Integrationsarchitekturen, Architektur und Implementierung von Frontend, Businesslogik und Backend, Implementierung von JUnit, Arquillian und Selenium tests, Agile Development (SCRUM) / Service Management (nach ITIL)
Umgebung: Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: JEE, EJB, CDI (Context and Dependency Injection), JSF (MyFaces, Primefaces, Faces Flow), Ajax, JavaScript / TypeScript, HTML5, CSS3, XML/XSD, jQuery, AXIS, JAX-WS, JPA
Tools: Eclipse/IntelliJ IDEA, Selenium, Arquillian (CDI), JUnit, Mockito, Maven / Jenkins, Redmine / IBM Rational Change, Git, Sonar, Gerrit, Nexus, JRebel, Lucene, SoapUI, DB Visualizer, abaXX components, Spring (Web Flow)
Middleware: JBoss (Entwicklung), IBM WebSphere Application Server (Betrieb), IBM WebSphere MQ
Datenbanken: Oracle 11g
Projekt: Porsche PVA/CC Weiterentwicklung, Architecture/Code Review und Refactoring/Bugfixing, Performance Optimierung, Axis2 (SOAP) WebServices für SAP
URL: https://www.porsche.com/germany/modelstart
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), Scrum Project Owner, Kundenbetreuer von MHP Kunden in NRW, technischer Projektleiter / Projektverantwortlicher SAP WebServices
Aufgaben: Architektur und Design der JEE Middleware und des Backends (SOA/UML2), Design/Implementierung von Geschäftsprozessen als WebServices (AXIS2/SOAP), Implementierung des Datenmodels (XML/Hibernate), Architektur und Implementierung des Frontends (JSF, teilweise Struts), Implementierung von Frameworks (unter Anwendung von OO und JEE Patterns), Implementierung von JUnit und UI tests, Agile Development (SCRUM) / Service Management (nach ITIL), Projekt mefro wheels: Zielvereinbarung, Aufwandschätzung, Durchführung, Übergabe/Präsentation vor Ort, WebServices für SAP (SAP JCo), Dom Parser für XML Requests, Projekt Ferrero: Performance Analyse und Optimierung einer SAP NetWeaver Applikation
Umgebung: Linux on z/OS, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), JSF / Apache MyFaces, Ajax, Tomahawk, JavaScript, jQuery, Struts, HTML, CSS, XML / XSD, AXIS2 (SOAP) Web Services, WSDL, SAP JCo (SAP Java Connector), SAP JRA (SAP Java Resource Adapter), Spring, Hibernate
Tools: IBM Rational Software Architect (Eclipse), Sparx Enterprise Architect (UML2), JUnit, Mockito, Selenium, Jenkins, Maven / Ant, Subversion, Firebug, BMC Remedy, SAP (EAI), SoapUI, Quartz Enterprise Job Scheduler, DB Visualizer, Altova XMLSpy, JProfiler, Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP), SAP Memory Analyzer, Orisa Visual Car Configurator
Middleware: Apache Tomcat, IBM WebSphere Application Server, SAP NetWeaver, SAP R3
Datenbanken: IBM DB2 UDB 10 for z/OS
Projekt: Produkt: z/OS Management Facility, Produkt: Capacity Provisioning, Produkt: Application Linking, Produkt: Workload Manager
URL: http://www-03.ibm.com/systems/z/os/zos/features/wlm
Position: Architekt, Entwickler, Scrum Master, Release / Deployment Manager
Aufgaben: Architektur der Java EE Middleware und des Backends (UML), Implementierung der RESTful WebServices, Implementierung des Datenmodels (XML/JSON), Architektur und Implementierung des DOJO Frontends, Implementierung von Frameworks (unter Anwendung von OO und Java EE Patterns), Implementierung von JUnit und RFT tests
Umgebung: Linux on System z, Ubuntu Linux, Windows, Mac OS
Sprachen: Java EE (diverse APIs), Servlets, RESTful Web Services, JSP, XML, XSL / XSLT, CSS, HTML, DOJO, AJAX, JavaScript, JSON
Tools: IBM Rational (Software Architect, Functional Tester, Team Concert - Agile Development), Selenium, CMVC / CVS, JUnit, Ant, Mozilla Firebug
Middleware: IBM WebSphere Application Server 7, Samba
Datenbanken: Filebasierte Implementierung (MIPS optimiert)
Projekt: Produkt IBM Tivoli System Automation (TSA) for Multiplatforms, Produkt End to End (E2E) Intranetsystem zur Verwaltung und Steuerung von Serverprozessen, Gewährleistung der Hochverfügbarkeit von Großrechensystemen, Produkt Tivoli Change and Configuration Manager Database (CCMDB auf Basis von IBM Maximo), Produkt Tivoli Business Continuity Process Manager (BCPM auf Basis von IBM Maximo) - Agile Softwaredevelopment, Gewärleistung der Hochverfügbarkeit von Großrechensystemen
URL: https://www.ibm.com/de-de/marketplace/tivoli-information-management-zos
Position: Software Architekt, Software Entwickler (Full Stack), Software Operator, Scrum (Product Owner / Master), Tester
Aufgaben: Operating und Administration der Test und Integrationsumgebungen, Erarbeitung und Umsetzung von DB2 und LDAP Security Konzepten, Migrationsplanung und Umsetzung von IBM WebSphere 5 / ISC 5 auf IBM WebSphere 6 / ISC 6, Architektur und Entwicklung von Java EE Komponenten, Portierung von CCMDB auf zLinux, Entwicklung eines Middleware Installers für CCMDB auf z (im Auftrag des Entwicklerteams der IBM USA), Entwicklung von Teststrategieen für das Produkt BCPM, Automatisierung von RFT UI tests via STAF/STAX/ACC, Support für das Testteam in Moskau und das CCMDB team in Asien, Erstellung und test von automation policies, Planung und Entwicklung eines Produktinstallers für Webshere, Entwicklung einer Testsuite zur automatisierten Kontrolle des Commandline Interfaces von E2E, Entwicklung eines TestConstructs zur kontinuierlichen Überprüfung von System Automation Application Manager (SA AM) und System Automation for Multiplatforms (SA MP), Integration von Tivoli Enterprise Portal und Tivoli Enterprise Console in E2E, Entwicklung neuer Teststrategieen für das Produkt, Einführung des Global Testfloor Navigators für das TSA team
Umgebung: Linux (Red Hat, SuSE), Windows, IBM System x, System z, System p, AIX
Sprachen: Java EE, EJB, Servlets, JMS, RMI, JSP, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Swing, AUIML, SQL, LDIF, Jython, PERL
Tools: IBM Rational (Application Developer, Functional Tester), IBM Tivoli (Enterprise Console, Integrated Solutions Console, Enterprise Portal), IBM WebSphere Installation Factory, IBM Maximo, Together, Microsoft Project, CVS, JUnit, Ant, Bladecenter, Software Testing Automation Framework STAF / STAX, Automation Control Center (ACC), Agile testing
Middleware: IBM WebSphere (Application Server, Business Integration Server Foundation, Portal Server, MQ), IBM Directory Server (LDAP), Samba, Veritas Cluster Server (VCS), Sun Cluster, HACMP
Datenbanken: IBM DB2 UDB 8, Oracle 10
Projekt: Code und Architektur Review des konzernweiten Materialeinkaufsystems Global Procurement System (GPS) / Global Buying System (Globus), Code Review / Refactoring zur Performanceoptimierung des Projekts Analyse Tool Fahrzeuge (ATF), Java EE Applikation zur Berechnung und Konfiguration von Fahrzeugausstattung in der Produktion, Konzept für firmeninterne Java EE Security Reviews und Refactorings
Position: Berater, Architekt, Entwickler, Tester im Bereich Software Quality Management (Java EE/.NET)
Aufgaben: Konzepterstellung zur Durchführung von umfangreichen Code und Architecture Reviews mit dem Fokus auf Application Security und Performance Optimierung, Erarbeitung traditioneller, objektorientierter und Java EE spezifischer Metriken zur Qualitätsanalyse von Java Enterprise Software, Analyse der Mängel, Erarbeitung und Dokumentation von Änderungs- und Optimierungsvorschlägen, Bewertung der implementierten Software durch einen russischen offshore Lieferanten in Minsk (von IBM beauftragt), Anforderungsabstimmung mit dem Daimler Fachbereich, Erarbeitung / Einsatz von Grey und White Box Tests zur Überprüfung exemplarischer Business Cases, Einsatz von Profiling Tools zur Analyse von Performance Engpässen, Präsentation der Ergebnisse bei Iteration-Workshops mit IBM und Daimler
Umgebung: AIX, Windows, IBM PowerBlades
Sprachen: Java EE, EJB, RMI, Servlets, JSF, JSP, Struts, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Swing, WebStart, AUIML, SQL, LDIF, C#, .NET
Tools: IBM WebSphere (Application Developer, Integration Developer), Borland Together/J for Eclipse, PMD, CheckStyle, SimScan, Innovator 8.0, Rational XDE, PCVS, Ant, Juna Logging, Castor, Avalon, FOP, JUnit, Visio
Middleware: Proactive Infrastructure (PAI) ehemals. Integrated Application Plattform (IAP), IBM WebSphere (Application Server, Portal Server, Process Server, MQ), IBM HTTP Server, IBM eBiz Framework for Webapplications, javaFROCS persistence layer, SideMinder WebAgent
Datenbanken: IBM DB2 UDB
Projekt: Projekt "HINT" - Framework als Basis der Java EE Applikation "GTFN", Projekt "GTFN" - Intranet-System zur Verwaltung und Steuerung der IBM Enterprise Systems Group Ressourcen, Projekt "ESTSERV" - Integration von sensiblen Daten in das bestehende Verwaltungssystem GTFN, Projekt "TPM" - Integration und Erweiterung des Test Project Management Tools zur Verwaltung von Testplänen für die IBM Großrechner Neuentwicklung, Projekt "Global Ressource Organizer" - Konzeption und Umsetzung eines Ressourcenplaners zur effizienten Auslastung von IBM Großrechenanlagen weltweit, Projekt "AMC" - Einführung eines erweiterten Basiskonzepts zur Asset Verwaltung, Konzeption und Umsetzung eines Systems zur erweiterten Verwaltung von Benutzerdaten. Integration in die vorhandene Web Applikation
Position: technischer Projektleiter, Software Architekt, Software Entwickler, technischer Berater IBM Kunden USA
Aufgaben: Sammlung und Aufnahme von Anforderungen der Fachbereiche an den verschiedenen Standorten des Unternehmens, Evaluierung verschiedener Lösungsansätze und Technologieen, Analyse bestehender Konzepte, Erstellung von Grob- und Feinkonzepten, kontinuierliche Abstimmung mit Kunden, Implementierung von Schnittstellen zu externen Tools, Planung und Implementierung von Parsern zur Integration bestehender Daten, Planung und Erstellung des Frameworks "HINT", Design und Realisierung einer Webapplikation (GTFN), Administration der Server Hardware, regelmäßige Refaktorierung und Code Review Zyklen, vollständige Dokumentation der Konzepte und Vorstellung von Ergebnissen, Auswahl und Einarbeitung neuer Projektmitarbeiter, Schulungen von IBM Mitarbeitern und Workshops in den USA
Umgebung: Red Hat Linux, IBM xSeries, pSeries, Windows
Sprachen: Java EE, Servlets, JSP, POJO, OJB (JDO), Struts / Taglibs, SOAP, HTML / XML / XSL / XSLT, JavaScript, Unix-Shell, SQL
Tools: IBM WebSphere Studio Application Developer, Eclipse, Together, JBuilder, Kawa, Rational Rose, Microsoft Project, CVS, Visio, Hint, JUnit, Log4J, Ant
Middleware: IBM WebSphere Application Server, Tomcat, Apache, JServ, JBoss
Datenbanken: IBM DB2, Lotus Notes
Projekt: HP / Agilent - Musketeer Projekt - Verwaltung und Steuerung chemischer Analysegeräte, Bayer - Internet Auftritt und Netzwerkaufbau, Plansecur - Überwachung der firmeninternen Prozesse. Integration sensibler Daten aus Altbeständen
Position: Entwickler, Tester
Aufgaben: Planung und Implementierung von Schnittstellen zu Analysegeräten, Umsetzung von Testmechanismen zur Qualitätskontrolle, Konzept zur Auswertung von sensiblen Daten aus dem chemischen Analyseprozess, Implementierung der Userinterfaces, Schulung von Mitarbeitern, Wartung und Erweiterung des Netzwerks
Umgebung: Sun Solaris, Windows NT Server, Linux Server
Sprachen: C++, Java, JavaScript, Pascal
Tools: Visual C++ (MFC), JBuilder, Rational Rose
Middleware: Apache, JServ
Datenbanken: Microsoft SQL Server, MySQL, Microsoft Access
1999
Studium der allgemeinen Informatik an der FH Köln
Abschluss: Diplom Informatiker (FH)
1994
Fachhochschulreife an der Gewerblichen Bildungsanstalt der Stadt Bonn
Abschluss: Informationstechnischer Assistent
Weiterbildung / Kurse
Software / Tools
----------------
Entwicklungsumgebungen/Tools:
IntelliJ IDEA, Eclipse, NetBeans, JBuilder
Rational (Software Architect, Application Developer, Team Concert, Change, Rose XDE, ClearCase)
Docker / Kubernetes
Enterprise Architect (UML2), Together
Camunda (BPMN)
JProfiler, OptimizeIT, JProbe, TPTP
Git / GitLab, Subversion, CVS, CMVC
Ant
Maven
Gradle
Jenkins, Bamboo CI
JUnit, Mockito, Selenium, Arquillian (CDI)
Redmine
Jira
Confluence
Stash
Nexus
Toad for Oracle, IBM DataStudio, MySQLWorkbench, DbVisualizer
Firebug (FirePath, jQuerify, DOJO Extension, AngScope)
Server Software:
Amazon Web Services
Microsoft Azure
Pivotal Cloud Foundry
IBM WebSphere (Application Server Liberty, Portal Server, MQ)
WildFly (JBoss)
RabbitMQ
Proactive Infrastructure (PAI)
Apache Tomcat, Pluto
BEA WebLogic
IBM Maximo
Tivoli Produkte (CCMDB, ITDS, TEP, TEC, BCPM)
SiteMinder WebAgent
Java Technologien:
Java EE / JEE (EJB, CDI, JSF, JSP, JSTL, JPA, JAX, Servlets, JMS, JCache, JDO, JTA, JAAS, JCA, JAF)
JavaScript / TypeScript / JSX (AngularJS, React, Dart)
REST / XML Web Services (JAX-RS / JAX-WS), Axis / SOAP, WSDL, UDDI
DOJO / AJAX, MyFaces, Primefaces, Faces Flow, Tomahawk, RichFaces, Struts, Tiles, Taglibs
DOM / SAX Parser
Spring / Hibernate
Spring Boot
WebServices
Microservices
Portlets
XDoclet
Sonstige Technologien:
AngularJS
React
Node.js
Apache Cordova (Mobile-Framework)
Google Flutter (Dart)
JSON
HTTP / HTTPS
HTML / XHTML, Dynamic HTML
XML (DTD / XSD), XSL / XSLT, XPath, XSL-FO, FOP
CSS
jQuery
Elasticseacrh / Lucene
Jasper Reports
XCode
NPM
Okta
Methoden der Softwareentwicklung:
Agile Softwareentwicklung (Scrum)
Continuous Integration (CI) / Continuous Delivery (CD) - (DEV, TEST, PROD)
Extreme Programming (XP)
Objektorientierte Analyse (OOA) und Design (OOD)
Agile Modeling (AM), UML2 Modeling
Anwendung von GoF und JEE Design Patterns
Enterprise Application Integration (EAI) development. Prozess-, Daten- und Anwendungsintegration
Code Reviews (traditionelle und objektorientierte Metriken / Audits)
Refaktorierung, Profiling und Performance Optimierung
Adaptive Software Development (ASD)
Sonstige Erfahrung:
Mehrwöchige Workshops in Poughkeepsie und Rochester (USA) im Auftrag von IBM
Support und Schulung der IBM-ESG in verschiedenen US-Lokationen im Auftrag von IBM
Seit Jahren bin erfolgreich ich in diversen IT-Projekten als Berater (Java EE Architekt/Entwickler) tätig. Meine Arbeitsweise zeichnet sich durch hohe Flexibilität, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Sachkenntnis aus.
"Der Consultant hat sich in sehr kurzer Zeit in die komplexen Strukturen unseres bestehenden Car Configurators eingearbeitet. [...] Unsere hohen Qualitätsansprüche bei der Spezifikations- und Systemdokumentation wurden in vollem Maße erfüllt. Die Zusammenarbeit mit dem Consultant verlief sowohl aus Sicht der IT sowie aus der Sicht der Kollegen im Fachbereich problemlos und unkompliziert. Seine hervorragenden Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Bereichen eines Java EE Software Entwicklungsprojekts, von der Konzeption bis zur Abnahme, zeichnen den Consultant besonders aus. [...] Für zukünftige Folgeprojekte werden wir gerne wieder auf den Consultant zugehen."
— Projekt Car Configurator, 02/12 - 06/12
Referenz durch Teamleiter PVA/PCC, Stuttgarter Automobilhersteller, vom 04.06.12
"[...] Wie beurteilen Sie die Kompetenz des BP in seinen technischen Kernkompetenzen (Programmiersprachen / Datenbanken / Produkte etc.) auf einer Skala von 1 (stark ausbaufähig) – 10 (Experte)? 10 - Experte in: Java / JavaEE (diverse APIs), JavaScript, XML, CSS, HTML, DOJO/AJAX, JSON
IBM WebSphere Application Server, IBM Rational Software Architect, IBM Rational Functional Tester, IBM Rational Team Concert, DB2— Projekt IBM z/OS Workload Manager, Capacity Provisioning, Application Linking, 01/09 - 02/12
Referenz durch Manager (z/OS Workload Management Development), IBM Deutschland Research & Development GmbH, vom 13.01.12
Der IT-Spezialist besitzt weitreichende und aktuelle Kenntnisse in seinem eigenen, sowie angrenzenden Fachgebieten. Sein umfangreiches Fachwissen kann er jederzeit sehr sicher und professionell in der Praxis anwenden. Er erweitert sein Wissen eigentverantwortlich und nimmt Möglichkeiten zur Weiterbildung wahr. Der IT-Spezialist arbeitet sich äußerst zügig und selbstständig in neue Aufgabengebiete ein. Es fällt ihm leicht eigene, neuartige Lösungsansätze unter verschiedenen Aspekten zu erarbeiten. Die erforderlichen Informationen beschafft er sich dabei stets gezielt und effizient. Weiterhin versteht es der IT-Spezialist hervorragend, mit hohen Anforderungen und Zeitdruck umzugehen. Auch unvorhergesehene Hindernisse werden von ihm sehr erfolgreich bewältigt. Der IT-Spezialist zeichnet sich durch einen sauberen und effizienten Arbeitsstil aus. Seine Aufgaben erledigt er auf Grund seiner analytischen und strukturierten Vorgehensweise verantwortungsbewusst und zuverlässig. Darüber hinaus zeigt er bei allen Aufgaben ein jederzeit sehr hohes Engagement. Vorgegebene Termine und Qualitätskriterien hält er immer ein. Er ist in der Lage, Entscheidungen stets schnell und sicher zu treffen sowie den eigenen Standpunkt argumentativ und überzeugend zu vertreten.
— Projekt IBM Tivoli System Automation for Multiplatforms, 02/05 - 12/08
Referenz durch Manager TSA Softwareentwicklung, IBM Deutschland Research und Development GmbH, vom 16.01.12
Wie beurteilen Sie seine soziale Kompetenz (z.B. im Umgang mit Kollegen, Projektleitung, Projektmitarbeitern etc.)? Der IT-Spezialist wirkt jederzeit überaus konstruktiv in Meetings mit und gibt sein Wissen und seine Erfahrung sehr bereitwillig an andere Gruppenmitglieder weiter. Gegenüber Anregungen und Hinweisen ist er immer aufgeschlossen. Er sucht in Konfliktsituationen nach einer für alle zufrieden stellenden Lösung. Darüber hinaus versteht es der IT-Spezialist sehr gut, sich über komplexe Sachverhalte sowohl mit Fachleuten als auch mit fachlichen Laien auseinander zu setzen. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen ist absolut einwandfrei.
— Projekt Java/J2EE Reviews für fremdentwickelte business Apps., 06/04 - 01/05
Referenz durch einen Automobilkonzern vom 06.02.05
Zusammenfassend: Wie zufrieden waren Sie mit dem Business Partner? Würden Sie ihn wieder einsetzen? Durch seine fachliche Kompetenz und sein überzeugendes Auftreten ist er ein jederzeit sehr geschätzter Gesprächs- oder Verhandlungspartner. Der IT-Spezialist erledigte alle ihm übertragenden Aufgaben und Tätigkeiten zu unserer vollsten Zufriedenheit. Wir danken dem IT-Spezialist für seine stets sehr guten Leistungen, wünschen ihm für den weiteren Berufs- und Lebensweg ganz viel Erfolg und freuen uns jederzeit in Zukunft weiter mit ihm zusammen zu arbeiten."
— Projekt GTFN Intranet-System, 01/01 - 12/03
Referenz durch Manager I/O HW Verification, IBM Deutschland Entwicklung GmbH, vom 13.05.04