"Der Consultant war in seiner Rolle als Projekt-Coach verantwortlich für den Einsatz von bewährten Projektmanagement-Methoden und für das Teilprojekt Quality Management. Er lieferte uns sehr gute Ergebnisse zu den folgenden Aufgaben:
allgemeines Projektmanagement
-- Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung
-- Vertrags- und Partnermanagement
-- Krisenmanagement
----------------------------------
Risikomanagement
-- Strategie zum Risikomanagement
-- Risikobewertung und -steuerung
----------------------------------
Quality Management
-- Strategie zu Test und Testautomatisierung
-- Errormanagement
----------------------------------
Projektstandards und Methoden
-- Projektstruktur
-- Projektorganisation"
"- Initierung einer Neuentwicklung auf XML-Basis
- Koordinierung der laufenden Programmierung für 6 Produktlinien (Visual Basic, BAL, Powerflex)
- Schaffung einer Infrastruktur zur Entwicklungsplanung durch Prozessbeschreibung
- Organisation eines Helpdesks mit Steigerung der Erreichbarkeit um ca. 250%
Persönliche Einschätzung: Den Consultant zeichnete vor allem eine 100%ige Konsequenz in der Einhaltung der Prozesse, die verabschiedet waren, aus. Entwicklungszusagen wurden verlässlich eingehalten."
"Aufgrund der Mitarbeit des Consultants in unserem Unternehmen wurden sowohl der Bereich Schulung/Consulting als auch der Bereich HelpDesk neu strukturiert. Durch die Einführungen von neuen Dienstleistungsprodukten im Bereich Schulung/Consulting erfolgte sowohl eine enorme Steigerung der Motivation der Mitarbeiter als auch Steigerung der Qualität der angebotenen Dienstleitungen. Im Bereich HelpDesk wurden ebenfalls neue Ideen und Denkweisen von ihm eingeführt und umgesetzt, die auch hier von allen Mitarbeitern angenommen wurden und zu einer Motivationssteigerung führten. Durch die professionelle Arbeitsweise hat uns der Consultant sehr weitergeholfen. Sein Ausscheiden bedauern wir sehr."
"Der Consultant hat die Konzepte zur Restrukturierung wesentlich mitgestaltet, die dem Unternehmen eine neue Strategie und Zukunftsorientierung gaben. Durch die professionelle Umsetzung der Strategie wurden wesentliche Ziele erreicht. Die Kundenorientierung wurde nachhaltig verbessert, der Servicelevel deutlich erhöht und die Umsatzziele des Bereiches übertroffen."
"Der Consultant hat innerhalb der Zeit von Sep. 1997 bis Dez. 1998 die Leitung für unsere Software-Entwicklung übernommen. Innerhalb dieser Zeit gehörten zu seinen Aufgaben:
1) Die Sicherstellung der Wartung und Pflege zweier umfangreicher Dos-Appl.
2) Die Umsetzung einer vollständigen Neuentwicklung einer Windows basierten Software für rechts- und steuerberatende Berufe
Der Consultant ist es gelungen, diese beiden komplexen Ziele in Einklang zu bringen. Wir konnten unser neu entwickeltes Produkt erstmalig auf der Systems 1998 präsentieren und verkaufen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Wartung und Pflege unserer anderen Produktlinien."
"Durch die durchweg professionelle Unterstützung konnte die Freigabe der neu entwickelten Software Version termingerecht erfolgen. Der Consultant hat damit einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens geleistet."
2022-10
heute
2021-11
2022-05
Integration von Funktionalität des Girosystems der Postbank in die Deutsche Bank
Nachrichtenlose Vermögen
2019-05
2021-07
2018-09
2019-04
Einführung SIEM
Einführung CMDB
Migration Arbeitsplätze von Windows 7 / Office 2010 nach Windows 10 / Office 2016
Analyse und Validierung von regulatorischen Anforderungen (interne Audits)
Schließen von diversen Revisionsfeststellungen
2017-05
2017-12
Das globale Programm wurde aufgrund regulatorischer Anforderungen aufgesetzt. Es besteht aus Projekten mit den folgenden fachlichen Inhalten:
Minimale Rechte für externe und interne Administratoren (Privileged Access Management)
Core Build Vulnerability Assessment
Re-Zertifizierung von Benutzern
Ausrollen von Security Lösungen in die Rechenzentren nach Luxemburg und Polen
Unknown Device Discovery
Security Compliance Management
Meine Aufgaben umfassten folgende Themen:
Analyse und Umsetzung von regulatorischen Anforderungen (EZB-, BAFin- und- MAS Audits)
Programmverfolgung und -steuerung
Quantitatives Projektmanagement (Zeit, Budget, Ressourcen)
Projektrisikomanagement
Qualitätsmanagement.
Implementieren der Methodik ?Change Governance Framework?.
Definition von Planungsstandards
Überwachen von Tollgates/Quality Gates.
Durchführen von Self-Certifications/Health Checks.
2014-07
2017-04
Das Projekt: ?Planet-P? implementiert die auf MS Project Server und MS SharePoint basierte Software P³CT (Portfolio-, Program- and Project Coordination Tool). Das Tool unterstützt den Kunden sowohl bei der TopDown-Planung im Portfolio- und Programmmanagement, als auch in der BottomUp-Planung und Projektsteuerung. In P³CT lassen sich Projekte sowohl High Level als auch detailliert bzgl. Zeit, Scope, Ressourcen und Budget planen und steuern. P³CT ermöglicht außerdem ein granulares Risk & Issue Management.
Meine Aufgaben als Senior Berater, fachlicher Projektleiter und Entwicklungskoordinator umfassten:
Prozess- und Fachberatung für die Einführung von P³CT
Identifikation von notwendigen kundenspezifischen Anpassungen
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen (EZB und BAFin Audits)
Erstellen von detaillierten Fachkonzepten/Pflichtenheften zu den Themen
Portfoliomanagement: Management Reporting
Programmmanagement: Kosten- und Aufwandscontrolling, Konsolidieren/aggregieren der Informationen einzelner Projekte im Programmstatusreport
Projektmanagement: Projektplanung, Ressourcenplanung, Business Case, Change Request, Kostenplanung, Budgetüberwachung
Projektcontrolling mit Earned Value-Kennzahlen
Ressourcenmanagement
Qualitätsmanagement
Risikomanagement: Risikobewertung (Identifikation, Wahrscheinlichkeit, Kosten); Risikosteuerung (mögliche Gegenmaßnahmen, ständige Überwachung)
SAP-Schnittstelle
Koordination aller (externen) Entwicklungstätigkeiten - SharePoint-Apps, Webparts, Reports, MS SQL Datenbanken
Testmanagement: Entwicklungsbegleitende Testkoordination und ?durchführung, Testbewertung und Abnahme
Release Management, Planung und Koordination der Deployments
Agile Projektdurchführung
Erstellen von Meilensteinplänen für die Implementierung
2016-05
2016-07
Das Projekt wurde aufgrund regulatorischer Anforderungen aufgesetzt. Mithilfe der Vormetric Hard- und Software sollen die ca. 5.000 weltweit wichtigsten Datenbanken des Kunden verschlüsselt werden.
Meine Aufgaben umfassten folgende Themen:
Prozess- und Fachberatung für die Einführung von Vormetric Enterprise Encryption
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen (EZB und BAFin Audits)
Aufbau eines Projektteams (Herausforderung: Skill finden)
Initiale Projektplanung
Projektverfolgung und -steuerung
Quantitatives Projektmanagement (Zeit, Budget, Ressourcen)
Aufbau geeigneter Entwicklungs- und Testumgebungen
Projektrisikomanagement
2010-10
2014-07
Das internationale Programm: „Magellan“ migriert die Kern-Bankanwendungen der Deutschen Bank nach SAP Banking, optimiert die Business-Prozesse und sorgt für die Integration der Postbank in die Deutsche Bank.
Meine Aufgaben basierten auf dem Modell CMMI, den QMS-Prozessen, sowie dem Project Management Tool der Deutschen Bank. Sie umfassten:
2011-06
2012-12
Das globale IT Security Projekt: ?dbSmartcard? führt einen intelligenten Mitarbeiterausweis für alle Beschäftigten der Deutschen Bank weltweit ein. Meine Aufgaben basierten auf dem Modell CMMI, den QMS-Prozessen sowie dem Testmanagement Tool HP Quality Center. Sie umfassten:
Prozess- und Fachberatung für die Einführung der dbSmartCard (Identity & Access Management)
Umsetzung von regulatorischen Anforderungen (EZB und BAFin Audits)
integriertes Projektmanagement
Projektplanung, -verfolgung und -steuerung
Quantitatives Projektmanagement (Zeit, Budget, Ressourcen)
Projektrisikomanagement
Risikobewertung (Identifikation, Wahrscheinlichkeit, Kosten)
Risikosteuerung (mögliche Gegenmaßnahmen, ständige Überwachung)
Testmanagement: Testmethodik und ?planung, Testdesign, Testdurchführung und -bewertung
Project Management Office
2010-01
2010-07
CoSMOS (Common System for Multi-Channel Online Services) ist die hochverfügbare Infrastruktur für Online-Kunden und Berater der Deutschen Bank. Sie umfasst alle auf Wertpapiere bezogene Geschäftsabläufe und Dienstleistungen hinsichtlich Brokerage und umfassender Beratung der Privat- und Unternehmenskunden der Deutschen Bank und anderer Unternehmen
.
Ziel des Projektes „CoSMOS TechRefresh Plutos“ war, die aus dem Support laufenden Middleware-Komponenten durch aktuelle Versionen (Oracle WebLogic V10.3, Apache V2.2.11, Tomcat 6.x) zu ersetzen und gleichzeitig die Java-Anwendungen (JDK 1.6) auf die neue Middleware anzupassen. Außerdem wurde die Oracle Datenbank von Version 9.2 auf 11.2 migriert, dabei von „rule based“ auf „cost based“ Optimizer umgestellt, sowie die Topologie auf Real Application Cluster (RAC) mit DataGuards umgebaut. Durch die Modernisierung der Architektur und dem Austausch der Hardware (IBM AIX, SUN Solaris) versprach sich die Deutsche Bank eine deutliche Senkung der Betriebskosten.
Eine weitere Aufgabe im Projekt bestand darin, zeitgleich mit den infrastrukturellen Änderungen zwei fachliche Releases in Produktion zu bringen, die aufgrund rechtlicher Anforderungen zwingend notwendig waren. Meine Aufgaben basierten auf dem Modell "CMMI for Development" und den QMS-Prozessen der Deutschen Bank. Sie umfassten:
2009-05
2009-08
Die juwi Unternehmensgruppe ist im Sektor der erneuerbaren Energien tätig und ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands Das Unternehmen wächst von ca. 500 Mitarbeitern (2009) auf mehr als 1.000 Mitarbeiter bis zum Jahre 2011. Im gleichen Zeitraum ist eine Umsatzsteigerung von 500 Mill. EUR auf 1,1 Mill. EUR prognostiziert. Das Unternehmen benötigt dringend eine konzernweite ERP-Software. Meine Aufgabe besteht in der Leitung des Projektes zur Evaluierung des ERP-Softwaremarktes bis hin zur Erstellung unterschriftsreifer Verträge mit dem ausgewählten Implementierungspartner. Die Aufgaben im Detail:
Neben vielen anderen Produkten wurden im Detail die folgenden Systeme evaluiert: proAlpha, Microsoft Dynamics AX, Lawson M3, SAP ERP und IFS. Schwerpunkte der Evaluierung bildeten die Bereiche Finanzen, Projektmanagement und Warenwirtschaft.
2008-09
2009-04
Management mehrerer Projekte im Zahlungsverkehr. Meine Aufgaben als Projektmanager basieren auf dem Modell “CMMI for Development“ und den QMS-Prozessen der Deutschen Bank.
Sie umfassten:
2008-05
2008-08
Im Projekt 'London New Data Centres' (LNDC) wird die komplette IT der Deutschen Bank an in Großbritannien in zwei neue Rechenzentren migriert. Die im LNDC eingesetzten IT-Systeme entsprechen der neuesten Generation. Zum Einsatz kommen ausschließlich Server und Datenspeichersysteme, die kontinuierlich dem Stand der technischen Entwicklung angepasst werden. Das neue Rechenzentrum ist so ausgelegt, dass die gesamte technische Gebäude-Infrastruktur doppelt vorhanden ist. Notversorgungssysteme und Mehrfachzuleitungen von Strom- und Datenleitungen schützen im Fall eines eventuellen Stromausfalls.
Meine Aufgaben als Senior Berater umfassten:
2007-10
2008-03
iSOFT ist ein international etabliertes Softwareunternehmen, das sektorübergreifende IT Systeme für das Gesundheitswesen entwickelt.
Die Applikation ClinicCentre ist eine innovative Lösung für Medizin und Pflege, die klinische Prozesse automatisiert, vereinfacht und beschleunigt. Das LabCentre erfüllt alle Anforderungen eines modernen Labormanagementsystems und ist die meist verkaufte EDV Lösung für das Labor in Deutschland. Eine der herausragenden Stärken der RadCentre Lösung ist die effiziente und workflow-orientierte Organisation in der Radiologie. Im Bereich Radiologie-Informationssysteme ist iSOFT Marktführer in Deutschland. Mit den Lösungen für Finanzmanagement, Ressourcenmanagement und Wissensmanagement verfügt iSOFT über effektive Planungs- und Führungsinstrumente, mit denen alle administrativen Abläufe im Krankenhaus durchgeführt, kontrolliert und gesteuert werden können.
Meine Aufgaben als Leiter der Software-Entwicklung umfassten:
2007-04
2007-10
Seit 2002 leistet Lufthansa Systems für die Lufthansa den Betrieb der Applikations- und Datenbank-Server des Call Centers. Die Applikationsserver befinden sich an den 8 Standorten Kelsterbach, Berlin, Kassel, Dublin, Kapstadt, Istanbul, Petersborough und Melbourn. Die Datenbankserver sind im zentralen Rechenzentrum in Kelsterbach.
Meine Aufgabe als Projektleiter umfasste, parallel zum laufenden Betrieb die Hardware der Windows Systeme in den dezentralen Standorten zu erneuern. Anschließend wurde die Hardware der zentralen Datenbank-Cluster erneuert.
2007-04
2007-10
Die hier genannten Applikationen sind Client/Server-Lösungen, deren Infrastrukturen erneuert wurden. Die neuen Lösungen basieren auf Unix-Servern (AIX und Solaris) und Oracle Datenbanken.
Meine Aufgaben als Projektleiter umfassten in allen o.g. Projekten:
2006-01
2007-04
Im englischsprachigen Projekt "New Data Centres" (NDC) wird die komplette IT-Infrastruktur der Deutschen Bank an die IBM ausgelagert. Die weltweiten Rechenzentren werden in zwei neue Rechenzentren konsolidiert, den „New Data Centres“. Hierbei handelt es sich um eines der größten IT-Infrastruktur-Projekte der Welt. Die im NDC eingesetzten IT-Systeme entsprechen der neuesten Generation. Zum Einsatz kommen ausschließlich Server und Datenspeichersysteme, die kontinuierlich dem Stand der technischen Entwicklung angepasst werden. Die neuen Rechenzentren sind so ausgelegt, dass die gesamte technische Gebäude-Infrastruktur doppelt vorhanden ist. Notversorgungssysteme und Mehrfachzuleitungen von Strom- und Datenleitungen schützen im Fall eines eventuellen Stromausfalls.
Meine Aufgaben als Senior Berater umfassten:
2005-04
2005-12
Im Projekt "BASYS-2" wird das neue Archivmanagementsystem der Bundesrepublik Deutschland (Bundesarchiv) konzipiert, designed und implementiert. Aufgabe der Anwendung ist es, über den dauernden Wert von Unterlagen zu entscheiden, sie zu ordnen und sachgerecht zu erschließen, sowie auf Dauer zu sichern. Außerdem wird das Archivgut in wissenschaftlichen Quelleneditionen und Ausstellungen verwertet. Aus dem Archivgut werden Auskünfte erteilt. Es kann nach Maßgabe des Bundesarchivgesetzes von jedermann benutzt werden.
Meine Aufgaben als Senior Projektmanager umfassten:
Im Projekt arbeiten permanent ca. 30 Mitarbeiter. Um kostengünstig zu entwickeln, wird die Applikation nicht nur durch berufserfahrene Entwickler, sondern auch durch Studenten implementiert.
Mithilfe eines konsequenten Change Request Managements wurden dem Auftraggeber 250 zusätzliche Personentage Konzeptions- und Implementierungsleistung verkauft.
Das Archivmanagement-System basiert auf einer Rich-Client Architektur. Als Datenbank wird eine Oracle 9i Datenbank eingesetzt. Auf der Clientseite wird das J2SE SDK 5.0 sowohl als Entwicklungs- als auch Runtime-Umgebung eingesetzt. Als Serverbetriebssysteme wird SUSE Linux genutzt. Das Deployment auf den Clients erfolgt über WebStart.
2003-04
2005-02
Die val-u-media AG ist ein Start-up Unternehmen, das im Januar 2003 gegründet wurde. val-u-media TV ist der erste digitale Sender für Wartezimmer-TV. Er basiert auf einer zukunftsweisenden, satelliten- und UMTS-gestützten Infrastruktur, die Arztpraxen und Kliniken kostenneutral zur Verfügung gestellt wird. Das komplette System inklusive der TV-Programmgenerierung ist Software-gesteuert. Der Sender finanziert sich über die Vermarktung von Werbezeiten.
Meine Aufgaben umfassten neben den gesetzlich vorgeschriebenen Rechten und Pflichten eines Vorstands die Entwicklung von Strategien
Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr erzielte die val-u-media AG mehr als 10 Millionen EUR Umsatz. In Deutschland haben sich bis Dezember 2004 ca. 2.500 Mediziner für Out-of-home TV von val-u-media entschieden. Damit ist die val-u-media AG mit seinem Sparten-TV Sender eindeutiger Marktführer.
Wartezimmer-TV von val-u-media TV ist auch in Asien und demnächst in Skandinavien, Italien, Österreich und der Schweiz zu sehen. Die neu gegründete alfaxMedia Limited, ein Mitglied der kanadisch-chinesischen Alfax-Gruppe, sicherte der val-u-media AG den Markteintritt in Asien. Der Vertrag beinhaltet die Exklusivrechte für Wartezimmer-TV und das dazugehörige Geschäftsmodell in Hongkong, Taiwan und der Volksrepublik China.
Jun. 01 ? Jun. 02 ?Handelsabwicklungssystem Forex and Money Market? bei der LBBW
Apr. 00 ? Apr. 01 Leiter Software-Entwicklung bei der B&L Firmengruppe
Sep. 99 ? Apr. 01 Leiter Professional Services bei der B&L Firmengruppe
Jan. 99 ? Okt. 99 Business Development Manager bei der Luminate Software GmbH
Sep. 97 ? Dez. 98 Leiter Software-Entwicklung bei der WAGO-Curadata Steuerberatungs-Systeme
Jan. 95 ? Aug. 97 Managing Director der Consist Asia Pacific, Manila (Philippinen)
Aug. 93 ? Jan. 95 General Manager der Software AG (Philippines) Pte. Ltd., Manila
Nov. 92 - Aug. 93 Technical Field Support, Software AG Headquarters, Darmstadt
Jan. 91 - Okt. 92 Manager Technical Operations Software AG Turkiye, Istanbul
Apr. 87 - Dez. 90 Systemberater International Operations, Software AG, Darmstadt
Dez. 85 ? Mär. 87 Systemberater Großrechnersysteme, Software AG, Stuttgart
Weitere Details zu diesen Projekten gerne auf Anfrage.
Schulabschluss
Mai 1978:
Abitur am Mathematisch-Naturwissenschaftlichem Gymnasium
?An der Wilhelmstraße? in Holzminden
Studium
Staatlich geprüfter Informatiker
01.08.80 - 31.07.83:
Akademie für Datenverarbeitung
Böblingen
On-the-Fly Übernahme und Stabilisierung erfolgskritischer Projekte
Program-/Projektmanagement Office (PMO), Projekt-Controlling
Qualitätsmanagement
Release- und Rollout-Management
Früherkennung und Management von Projektrisiken
- Risikobewertung (Identifikation, Wahrscheinlichkeit, Kosten bei Eintreten)
- Risikosteuerung (mögliche Gegenmaßnahmen identifizieren, ständige Überwachung)
Multiprojektmanagement, Projektcontrolling:
- Einführung von Standardsoftware
- Softwareentwicklung: Standardsoftware, Individualsoftware
- Infrastrukturprojekte: RZ-Umzüge, RZ-Konsolidierung
Interims Management / Manager auf Zeit
Sanierungs-Management
Krisenmanagement
.
Projektmanagement auf Basis des Modells "CMMI for Development"
Evaluierung und Einführung von ERP-Systemen
Implementierung von Standardsoftware
Management von Risikoprojekten
Krisenmanagement
Projektrisiko-Management
Projekt Controlling
Infrastrukturprojekte
Qualitätssicherung, Test- und Testautomatisierung, ISO9001
Enterprise Application Integration
Softwareentwicklung (XML, CORBA, UML, OOA, OOD)
Projektgrößenbestimmung durch Function Point Analyse (FPA)
Projektaufwandsschätzung mit USC COCOMO II.2000
SAP R/3 Service Level Management
Satelliten-TV; IPTV
Professional Services, Help Desk bzw. Hotline Konzepte, Schulungskonzepte, Consulting
Internationalisierung von Anwendungen
Sieben Jahre Auslandserfahrung (Europa, USA, Naher und Mittlerer Osten, Südost Asien)
Kenntnisse und Erfahrungen (Kompetenzen)
Management von Groß- und Risikoprojekten; Program Management, Release Management
Früherkennung und Management von Projektrisiken, IT-Controlling
Infrastrukturprojekte (DC-Konsolidierung und Outsourcing Deutsche Bank ? IBM)
Projektmanager im Projekt Management Office (PMO)
On-the-fly Übernahme und Stabilisierung erfolgskritischer Projekte
Qualitätsmanagement, Testmanagement
Analyse, Validierung und Umsetzung von regulatorischen Anforderungen (EZB und BAFin-Audits)
IT Security: Data Encryption (Vormetric), Identity & Access Management (IAM), Privileged Access Management (PAM), Data Leakage Prevention (DLP)
Softwareentwicklung (Standard- und Individual-Software)
Financial Management
Change Management
Business Prozessoptimierung
Start-up von Unternehmen, Geschäftsstellen und Unternehmensbereichen
Interims-Management, Überbrückung von Vakanzen
> 7 Jahre Auslandserfahrung (Europa, USA, Naher und Mittlerer Osten, Südost Asien)
Sehr gute Kenntnisse von MS Office, MS SharePoint und, MS Project
Sehr gute Kenntnisse von dbClarity, P³CT, PMT
Quality Center (HP QC), Application Lifecycle Management (HP ALM)
Methoden
CMMI, ISO9001
Quality Management System QMS (Projektmanagement bei der Deutschen Bank AG)
Change Governance Framework CGF (Projektmanagement bei der Deutschen Bank AG)
Function Point Analyse (Projektgrößenbestimmung)
USC COCOMO II.2000 (Projektaufwandsschätzung)
Wehrdienst
01.07.78 - 30.06.80:
Soldat auf Zeit (SaZ 2, Obergefreiter) bei dem Panzerartillerie-Bataillon 15 in Stadtoldendorf
Ehrenamtliche Tätigkeiten gern auf Anfrage