Architektur, System- und Anwendungsentwicklung im Cloud- und Datenbankumfeld mit C#, Messaging, .NET Core, Docker, Azure, SQL-Server, Oracle
Aktualisiert am 19.06.2025
Profil
Referenzen (6)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 20%
C#
Architect
Microsoft SQL Database
Azure
VB.NET
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Schwieberdingen (+100km)
Deutschland, Schweiz

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 1 Monat
2022-06 - 2025-06

Cloud-Entwicklung

Software Entwickler Unit Tests automatisierte Komponententests
Software Entwickler
  • Mitarbeit an der Neuentwicklung eines cloudbasierten Systems auf Microsoft Azure für den Kunden IKEA. 
  • Ziel des Systems ist es, große Mengen an Artikeldaten zentral über Google Pub/Sub zu importieren, zu speichern und Änderungen effizient an sämtliche Stores weltweit zu verteilen.
  • Eine besondere Herausforderung stellte die enorme Datenmenge und ihre performante Verarbeitung dar. 
  • Ich war als Backend-Entwickler in einem agilen Scrum-Team tätig und wirkte aktiv an der Softwarearchitektur mit.


Projektsprache:

Englisch

C# unter .NET 8 Docker Azure Functions Azure Cosmos DB Azure Service Bus SignalR REST SQL Server PostgrSQL Sqlite Git Jira RabbitMQ
Unit Tests automatisierte Komponententests
IKEA
Home Office / Paderborn
13 Jahre 2 Monate
2012-05 - 2025-06

Code Rebuild ? Zentrale Werkzeugverwaltung

Scrum-Team in Scrum-of-Scrums-Umgebung Unit Tests automatisierte Komponententests
Scrum-Team in Scrum-of-Scrums-Umgebung
Neuentwicklung von Legacy-Code:
  • Entwicklung der HMI zur Maschinenbedienung sowie der Schnittstellen zur Maschinensteuerung. 
  • Umstellung von Windows Forms auf WPF, neue Dialoge in Web-Technologien. 
  • Server vollständig erneuert und in Microservices aufgeteilt, mit zentralem Datenspeicher. 
  • Kommunikation größtenteils über REST APIs und SignalR. 
  • Microservices mit .NET Core, laufen in Docker-Containern. 
  • Fokus auf Clean Code und Softwarearchitektur in einem Unternehmen mit hohem Qualitätsanspruch.


Konzeptentwicklung:

  • Erstellung eines Konzepts für zentrale Werkzeugverwaltung mit offener Architektur zur Anbindung von Lager- und Messsystemen, Umsetzung einer Cloud-basierten Edge-Device-Komponente. 
  • Überzeugung der Fachabteilung von Android-basierten Scannern für Rüsten und Werkzeugzusammenbau trotz anfänglicher Widerstände.


Zusätzliche Aufgaben:

  • Mitarbeit im Programmierrichtlinien-Gremium und Architektur-Gilde

C# Xamarin SQL Server Access Jira Perforce Git Azure DevOps NUnit MSTest PowerShell Docker RabbitMQ OPC/UA
Unit Tests automatisierte Komponententests
Trumpf Werkzeugmaschinen
Ditzingen, Valencia und Bukarest
6 Monate
2021-09 - 2022-02

Maschinenansteuerung für Laserfertigung

Softwareentwickler
Softwareentwickler
  • Entwicklung und Refactoring einer Steuerungssoftware zur Ansteuerung einer hochkomplexen Lasermaschine mit mehreren Lasereinheiten ? Einsatzgebiet: Herstellung von LCD-Displays. 
  • Ein zentraler Schwerpunkt lag auf dem Refactoring des Backends, um eine saubere Trennung der Komponenten und damit eine umfassende Unit-Testbarkeit zu ermöglichen.
C# unter .NET Framework 4.8 Git Jira
Trumpf GmbH & Co KG
Ditzingen
1 Jahr 1 Monat
2020-08 - 2021-08

Anlagensteuerung

Architekt, Softwareentwickler
Architekt, Softwareentwickler

  • Die Anlagen von Schwimmbädern sollen über eine lernende Cloud-Lösung gesteuert werden. Diese Anwendung läuft in der Microsoft Azure Cloud und besteht aus mehreren Docker-Containern:
    • Authentifizierungsserver
    • Webanwendung (Blazor)
    • Web-API für Steuerung und Datenzugriff
  • Die Datenhaltung erfolgt in einem SQL-Server auf Azure. Beim Kunden wird ein Edge-Device (Raspberry Pi) eingesetzt, das Geräte ohne direkte Cloud-Anbindung steuert.
  • Die Steuerungssoftware wird in .NET 5 entwickelt und ebenfalls in einem Docker-Container ausgeführt. 
  • Aktuell sind die Wärmepumpen noch an die chinesische Tuya Cloud angebunden; unsere Azure-Anwendung steuert diese über REST-API und Apache Pulsar. 
  • Die Wetterdaten stammen aus der IBM Weather Underground Cloud.
  • Die lernende Komponente passt die Wassertemperatur abhängig von regionaler Wetterlage und Nutzungsintensität an.

C# (.NET 5) Docker Azure Cloud Git SQL-Server MSTest REST SignalR Apache Pulsar (Message Queue)
upoolia
5 Jahre 10 Monate
2006-07 - 2012-04

Redesign, Migration und Weiterentwicklung des Datalayers

Redesign, Migration und Weiterentwicklung des Datalayers sowie weiterer Komponenten eines datenbasierten Applikationssystems für Getriebe

  • Entwicklung einer GUI auf Basis von Windows Forms zur Getriebeparametrierung in Serienentwicklungen sowie zur Abbildung spezifischer Kundenanforderungen.
  • Verarbeitung verschiedener Datenformate (DCM, A2L, HEX, BIN, CDF) mit mehrschichtiger Datenvereinheitlichung für transparente GUI-Nutzung. 
  • Migration von Excel-Anwendung auf .NET mit umfassendem Redesign und objektorientierter Neustrukturierung. 
  • Das entstandene Framework bildet die Basis für alle Getriebe-GUI-Applikationen des Kunden.
    • Entwicklung eines erweiterbaren Frameworks zur automatisierten GUI-Generierung (XML/XSL/DTD, Baumstrukturen)
    • Umsetzung eines Single-Source-Ansatzes (gleiches XML für PDF-Generierung via DocBook)
    • Modularer Datalayer mit Factory-Konzepten und NUnit-Tests
    • Rollenbasiertes Berechtigungssystem über WCF; strikte Trennung von GUI, Businesslogik und Datenhaltung
    • GUI-Entwicklung mit WPF, Datenzugriffe ausschließlich über LINQ
    • Architekturkonforme Trennung von Geschäftslogik und Datenbankzugriff mit Testmodell


Integration:

  • Einbettung der Applikation in Vector CDM Studio mit Entwicklung eines NUnit-kompatiblen Test-Tools mit Windows Forms GUI.

Visual Studio 2005/2008/2010 WPF WCF LINQ C# VB.NET XML/XSL FOP ClearCase ClearQuest XML Spy NUnit objectiF
Friedrichshafen (DE) und Pilsen (CZ)
DE, CZ
6 Monate
2010-01 - 2010-06

Google Rankings

  • Entwicklung einer Applikation zur Analyse von Webseiten mit hohen Google-Rankings.
  • Ziel ist es, deren Struktur und externe Verweise auszuwerten und relevante Schlüsselwörter im Vergleich zu Wettbewerbern zu identifizieren. 
  • Kunden erhalten Zugang über eine webbasierte GUI; Bezahlung erfolgt per PayPal oder Bankeinzug.
VS 2008 C#  LinQ ASP.NET Component One NUnit Subversion SQL Server 2008 mit T-SQL und CLR
Werbung / Medien
5 Jahre 7 Monate
2003-06 - 2008-12

Wartung eines ERP Systems

  • Das Projekt hatte Wartungsstatus mit ca. 10h/Woche
  • Änderungen und Modernisierungen des Systems wurden immer mit den neuesten Werkzeugen durchgeführt
  • So wurde die Software auf .NET 3.5 migriert und Vereinfachungen in Code und Architektur mit Hilfe von LINQ und Extension Methods durchgeführt
SQL Server 2000 C# VB.NET ADO.NET Crystal Reports 9 CR.NET VSS
Maschinenbau TRAMEC Gingen/Fils
11 Jahre 6 Monate
1997-01 - 2008-06

Training

Dozent
Dozent
  • VB Schulungen bei der GES mit selbst erstellten Scripten. Seit April 2002 auch VB.NET
Schulungsunternehmen GES
11 Monate
2005-08 - 2006-06

Verkaufssystem für Lkw-Hersteller

Eigenentwicklung einer umfassenden Vertriebssoftware

  • Komplette Neuentwicklung einer Kalkulationssoftware als WinForms-Rich-Client mit erweitertem Prozessablauf, Dienstleistungsmodulen und verbesserter Benutzerfreundlichkeit. 
  • Ermöglicht internationale Anpassungen (Sprache, Umsatzsteuer). 
  • Vertriebler können Angebote und Finanzierungsanträge per E-Mail versenden oder ausdrucken.


Technische Highlights:

  • Bidirektionale XML-Schnittstellen (Kundenerfassung, Rating, Dokumentenstatus)
  • SAP-Anbindung mittels RFC-Schnittstelle
  • Automatische Benachrichtigungen via E-Mail und SMS
  • Integrierter Reportgenerator (PDF-Erstellung und Versand)
  • Ursprünglich portierbar auf Windows CE, heute ausschließlich Windows-Version in Deutschland
  • Separate Administrationsanwendung auf ASP.NET, läuft auf IIS

NET Framework 2.0 .VS.NET 2005 VSS XML VB.NET C# NET SAP Connector Oracle 9.2 PL/SQL
LKW Hersteller MAN
9 Monate
2004-11 - 2005-07

Datenmigration Oracle -> SAP

Projektleitung mobile Bonitätsprüfung
Projektleitung mobile Bonitätsprüfung
  • Unterstützung bei Datenmigration im Rahmen SAP-Einführung. 
  • Projektleitung für Entwicklung einer mobilen Bonitätsprüfung auf Windows Mobile ? zwei Jahre vor iPhone-Launch. 
  • Vertriebler konnten Leasingraten direkt beim Kunden berechnen.


Projektleitung & Konzeption:

  • Steuerung externer Entwicklungspartner
  • Spezifikation inkl. Anforderungsanalyse, Grob-/Feinkonzept, UML-Objektmodell
  • Strukturierte Aufbereitung der Fachanforderungen
  • Planung und Kontrolle der Meilensteine mit MS Project


Technische Umsetzung:

  • Zielplattform:
    • Windows CE mit GPRS
  • Lokale Datenhaltung:
    • SQL Server CE
    • Replikation mit Oracle 9.2
  • Datentransfer über OneBridge
  • SAP-Integration via .NET SAP Connector und XML-Schnittstellen
  • Strukturierte XML-Kommunikation für Datenübergabe und Rücknahme

.NET Compact Framework .NET .NET SAP Connector XML Oracle 9.2 PL/SQL SQL Server CE OneBridge UML mit Rational Rose MS Project VSS
Leasinggesellschaft MAN Leasig
1 Jahr 10 Monate
2003-01 - 2004-10

Umstellung SQL Server -> Oracle Investitionsgüterverwaltungssystem

Migration SQL Server ? Oracle im Investitionsgüterverwaltungssystem Projekt zur Systemvereinheitlichung und Schnittstellenstabilisierung

  • Systemvereinheitlichung und Schnittstellenstabilisierung für eine heterogene Datenbanklandschaft (Oracle 7.3 und SQL Server 7). 
  • Überarbeitung der Schnittstellen zu robusten Windows-Services mit Wiederaufnahmefähigkeit bei Abbrüchen. 
  • Koordination der Schnittstellendefinition mit Entwicklerteams und Fachabteilung.


Migration & Herausforderungen:

  • Vollständige Migration der Anwendung von SQL Server 7 auf Oracle 9.2
  • Anpassung an unterschiedliche SQL-Dialekte (PL/SQL vs. T-SQL)
  • Fehlertolerante Behandlung von DBMS-Unterschieden (z.B. Oracle kennt keine leeren VARCHAR)
  • Umstellung serverseitiger Prozesse von T-SQL auf PL/SQL
  • Anpassung von Access-Auswertungen an neue Oracle-Struktur
  • Enge Abstimmung mit Fachbereichen und Entwicklung

VB.NET C# Oracle 7.3 Oracle 9.2 SQL Server 7 PL/SQL Transact-SQL ODBC MS Access
Dresdner Bank
1 Jahr
2003-01 - 2003-12

Datenstromanalyse

  • Analyse der Datenbewegungen zwischen 2 Systemen, die dieHardwareausstattung der Bank abbilden
  • Reorganisation derSchnittstellen.Die eingesetzten Systeme ergänzen sich in Ihren Möglichkeiten, sind aber beide notwendig, um die Mängel des jeweils anderen zu überbrücken
  • Zur Verifizierung werden Daten häufig zwischen den beiden DBMS (Oracle 7.3 und SQL Server 7) hin und her geschoben
  • Diese Übertragungen waren sehr fehleranfällig und teilweise auch selbst nicht vollständig durchimplementiert
  • Durch den "organischen" Wachstumsprozess, dem diese Schnittstellen in den letzten 13 Jahren unterworfen waren, sind eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge zum Einsatz gekommen
  • Dokumentationen existierten nicht
  • Mit meinem Team baute ich die Schnittstellen auf Windows-Services um, die fehlertolerant sind und nach einem Abbruch an verschiedenen Stellen wieder aufsetzen können
  • Ich koordinierte den Definitionsprozess von Klassen und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teams und der Fachseite, implementierte und dokumentierte die Schnittstellen neu.
VB.NET C# Oracle 7.3 SQL Server 7 PL/SQL Transact-SQL ODBC Access Shell- und Batchumgebungen
Dresdner Bank
1 Jahr 4 Monate
2002-03 - 2003-06

Konzeptionierung und Erstellung ERP und Warenwirtschaftssystems

Branchenunabhängige Eigenentwicklung für ein international tätiges Unternehmen (Deutschland/Italien)

  • Entwicklung eines vollständig integrierten ERP-Systems mit Fokus auf Warenwirtschaft, Produktionsplanung, Lagerverwaltung und Auftragsabwicklung. 
  • Unterstützung rekursiver Bauteileplanung, dynamische Lagerverwaltung und automatische Bestellprozesse.


Funktionale Schwerpunkte:

  • Rekursive Stücklistenplanung (Fertigungs- und Liefertermine)
  • Lager- und Materialwirtschaft (mehrere Lager, Kapazitäts- und Bestandsüberwachung)
  • Automatisierter Bestellalgorithmus (Lieferzeiten, Preise, Rabatte)
  • Preissystem (kunden-/artikelgruppenspezifisch, Mengenrabatte)
  • Produktionsplanung (mehrstufig, ausgelagerte Produktion)
  • Vertriebsmodul (Angebote, Aufträge, Projektabrechnung mit Teil- und Schlussrechnungen)
  • Internationalisierung (mehrsprachige UI und Stammdaten)
  • Schnittstellenentwicklung (Anbindung an KHK/Sage für Finanzbuchhaltung und Mahnwesen)

SQL Server 2000 VB.NET C# ADO.NET Crystal Reports 8.5/9/CR.NET
Maschinenbau TRAMEC Gingen/Fils
Deutschland/Italien
3 Monate
2003-03 - 2003-05

Berechnungsprogramm für einen Regalbauer

  • Die Firma benötigt eine kleine Software, die den Materialbedarf und die mögliche Belastung beim Bau eines Regalsystems errechnet. Daraus kann schließlich eine Rechnung erstellt werden
  • Natürlich wurde auch hier eine umfangreiche Doku und eine Online-Hilfe erstellt
  • Eigentlich ist das nicht der Rede wert, ich habe es nur hier aufgenommen, um zu zeigen, dass ich auch mit großem Arbeitsaufwand (hier 2 Projekte parallel) ohne weiteres zu Rande komme und mir auch für wenig anspruchsvolle Fleißaufgaben nicht zu schade bin.
Access 97
Handwerk
3 Monate
2002-01 - 2002-03

Erstellung und Durchführung eines Umsteigerkurses: VB6 ? VB.NET

Migrationsschulung zur Einführung in das .NET Framework

  • Konzeption und Ausarbeitung eines fünftägigen Entwicklerkurses für den Umstieg von Visual Basic 6 auf VB.NET. 
  • Zielgruppe waren Softwareentwickler, die ihre bestehenden Anwendungen und Kenntnisse auf die neue .NET-Plattform übertragen wollten.


Inhalte & Schwerpunkte:

  • Praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Unterschiede und Neuerungen in VB.NET
  • Einführung in das .NET Framework mit Fokus auf: - Objektorientierte Programmierung - Neues Ereignismodell - Änderungen im Datentypensystem - Exception Handling - Datenzugriffe mit ADO.NET
  • Erstellung eines umfassenden Schulungsskripts als Kursunterlage


Besonderheiten:

  • Eines der ersten deutschsprachigen Schulungsangebote zur neuen .NET-Plattform
  • Aufgrund hoher Nachfrage mehrfach erfolgreich durchgeführt

Schulungsunternehmen GES
4 Monate
2001-10 - 2002-01

Planung und Realisation eines Lagerverwaltungs- und Kassensystemssystems

Messeverkauf und interner Mitarbeiterverkauf

  • Entwicklung eines flexiblen Lager- und Kassensystems mit sehr knappem Zeitrahmen.
  • Die Lösung wurde speziell für internationale Messen sowie für den internen Verkauf an Mitarbeitende konzipiert.

Funktionale Schwerpunkte:

  • Abbildung von Verkäufen auf Messen in mehreren Ländern unter Berücksichtigung steuerlicher Anforderungen
  • Integration eines Mitarbeiterverkaufs mit automatischer steuerlicher Differenzierung
  • Buchungsmöglichkeiten für Entnahmen auf definierte Kostenstellen
  • Erstellung umfangreicher Statistiken zu Umsatz, Lagerbewegungen und Nutzerverhalten
  • Schnelle Einsatzfähigkeit: Erste produktive Nutzung bereits auf der IAA im September 2001

VB6 (Visual Basic 6) MS Access ADO Windows 2000 Crystal Reports 8.5
Automobilindustrie smart
7 Monate
2001-07 - 2002-01

Lagerverwaltung und Shoplösung

Planung und Realisation eines Lagerverwaltungs- und Kassensystemssystems und Kassensoftware für MCC smart GmbH. Problemstellung: Fürchterlich enger Zeitplan. Abbildung von Messeverkauf in verschiedenen Ländern, Mitarbeiterverkauf mit Berücksichtigung der sich daraus ergebenden steuerlichen Belange. Buchungsmöglichkeit von Entnahmen auf Kostenstellen. Außerdem sollen verschiedene Statistiken erstellt werden.

  • Multilingual in Bedienung und Artikelbezeichnung
  • Mehrwährungsfähig
  • Customizing möglich
  • Datenbank-unabhängig (Einsatz z.Zt. mit Access, auch möglich mit SQL Server)
  • Einfache Schnittstellenerstellung durch in Objekte gepackte Tabellen
  • Preisstufen für Waren- und Kundengruppen, genau wie für einzelne Kunden und Artikel in unterschiedlichen Währungen
  • Berechnung des steuerlich relevanten "Geldwerten Vorteils", beim Mitarbeiterverkauf
  • Errechnung der Lagerkapazitäten für minimale Lagerkapazitäten und "Just in time" Lieferung
  • Mandantenfähig für mehrere Lager
  • automatisches Umbuchen von unterschiedlichen Lager z. B. beim Beenden einer Messe
  • Schnittstellen zu SAP, DMS und benutzerdefinierte Import- und Exportschnittstellen
  • Erster Einsatz auf der IAA 2001 Anfang 9/01
VB 6 Access ADO Win 2000 Crystal Reports 8.5
Automobilindustrie smart
4 Monate
2001-03 - 2001-06

CRM Einführung

  • Konzeptionierung, Einrichtung und Pflege eines Orvis S/3 CRM Systems bei einem polnischen Paketdienst in Warschau.
  • Konzepterstellung länderspezifisches Customizing, poln. Codepaging, Schnittstellenprogrammierung zu und von SAP, Datenverdichtung, Drill-down Statistiken, OLAP, Datenverteilung via LAN, WAN und Dial Up. Verschiedene VB Programme, die die Administration erleichtern. Administrator Schulungen, Rollout. Projektleitung mit 4 Mitarbeitern
  • Dieses Projekt wurde von mir übernommen, nachdem der deutsche
  • Mehrheitseigner währen einer dreijährigen Projektdauer verzweifelt ist. Wir haben sämtliche Ansätze der deutschen Mutter verworfen und mit einem völlig neuen Konzept in 10% (!) der Zeit ein erfolgreiches Projekt abgewickelt.
  • Projektgröße 80 User in Polen
Oracle 8.1 Solid Server PL/SQL VB Windows NT Orvis S/3 5.3.
Transportunternehmen Servisco, Warschau
2 Jahre 4 Monate
1998-10 - 2001-01

CRM Einführung und Wartung

Einrichtung und Pflege eines Orvis S/3 CRM Systems bei der Deutschen Post in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechische Republik

  • Konzepterstellung
  • länderspezifisches Customizing
  • Schnittstellenprogrammierung zu SAP, Tracknet
  • Datenverdichtung
  • Drill-down Statistiken
  • Datenverteilung
  • User Schulungen
  • Rollout

Oracle 7.3 Solid Server PL/SQL VB Windows NT Orvis S/3 Crystal Reports TransView Sax
Transportunternehmen Dt. Post, international
10 Monate
1997-12 - 1998-09

Ausschreibungs- und Abrechnungssystem

  • Analyse, Konzeption, Planung, Entwicklung und Produktivstellung eines Ausschreibungs- und Abrechnungssystems mit verteilter Datenhaltung für ein Ingenieurbüro mit mehreren Niederlassungen.
Access und mehrere SQL Server über ADO
Telekommunikation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1996

Studium Informatik

Abschluss: Dipl. Inform.

Uni Stuttgart


Zertifizierung:

Certified Scrum Developer (Scrum.org)

Position

Position


Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

C# Architect Microsoft SQL Database Azure VB.NET

Schwerpunkte

Softwarearchitektur
Software Refactoring
Entwicklung von Frameworks
Vertriebsinformationssysteme
Verwaltungsinformationssysteme
Architektur & Entwicklung von verteilten Systemen
Cloudentwicklung
TDD
DDD
Clean Code
Clean Architecture

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Azure
Experte

Profil:

  • Selbstständiger Informatiker mit über 30 Jahren Erfahrung in Softwareentwicklung, spezialisiert auf Datenbanken, Cloud und DevOps. Fokus auf skalierbare Architekturen, agile Methoden und nachhaltige Codequalität.
  • Ich habe schon häufiger in internationalen Projekten gearbeitet. Die Kollegen kamen dabei aus Spanien, Tschechien und Indien. Ich hatte nicht nur in Besprechungen mit diesen Entwicklern zu tun, sondern hatte intensive Dialoge über Mail, Telefon und in Europa auch vor Ort. 
  • Weiterhin habe ich ein komplettes Projekt auf eigene Verantwortung in Warschau in ein paar Monaten alleine und erfolgreich durchgeführt. Die einzige Sprache war dabei Englisch.
  • Ich bin sehr qualitätsfixiert und stütze mich dabei auf Test Driven Development. Das besteht für mich nicht nur aus Unit Tests, sondern im Microservice Umfeld auch in Komponententests.


Softwarepakete und Tools:

  • Azure

  • Cosmos DB

  • Enterprise Architect

  • Git

  • Jira

  • MS SQL Server

  • MS-Visual Studio

  • Oracle

  • Perforce

  • Postgres

  • SQLite (für Tests)


Umfangreiche Erfahrung in Anwendungsentwicklung mit:

  • Oracle
  • SQL Server
  • VB und VB.NET
  • C#


Verteilte Anwendungen mit Microservices Trainer für:

  • VB, VB.NET
  • C#
  • SQL Server
  • Projektplanung und -leitung

 

Erfahrungen im Bereich:

  • Anwendungs- und Systemprogrammierung

  • Spezifikation, Programmierung, Test

  • Architektur

  • Rollout Planung und Durchführung

  • Erstellung von Online Hilfe

  • Dokumentation (auch Englisch)

  • Microservices


Methoden:

  • Datenbank - Design

  • Objektorientierte Analyse, Design, Programmierung

  • Clean Code, TDD


Microsoft Standards:

  • .NET Core

  • .NET Framework

  • Azure

Betriebssysteme

Linux
Raspberry als Edge Device
Windows

Programmiersprachen

C#
NET Core
SQL
T-SQL
VB.NET
Basic
Experte, auch in VB.NET seit Jahren halte ich auch Schulungen zu diesem Thema
Maschinensprachen
Z80 Assembler intensiv programmiert und 80286 mit Uni Kenntnissen
Modula-2
Uni Kenntnisse
Pascal
Tiefgehende Kenntnisse, in letzter Zeit aber nicht mehr aktuell
PL/SQL
Jahrelange und aktuelle Kenntnisse
Prolog
Uni Kenntnisse
VBA
Visual BASIC
Verschiedene VB Dialekte

Datenbanken

SQL
Expertenwissen
MS SQL Server
ab 6, Expertenwissen, Schulungen
Oracle
ab V7, inzwischen nur noch Grundlagen
Access
seit Version 1.0, Expertenwissen, Schulungen

Datenkommunikation

REST
SignalR
Docker
TCP/IP
Windows Netzwerk
Message Queue

Branchen

Branchen

  • Banken
  • Automotive
  • Transport
  • Einzelhandel
  • Metallverarbeitende Industrie
  • Maschinenbau

Einsatzorte

Einsatzorte

Schwieberdingen (+100km)
Deutschland, Schweiz

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 1 Monat
2022-06 - 2025-06

Cloud-Entwicklung

Software Entwickler Unit Tests automatisierte Komponententests
Software Entwickler
  • Mitarbeit an der Neuentwicklung eines cloudbasierten Systems auf Microsoft Azure für den Kunden IKEA. 
  • Ziel des Systems ist es, große Mengen an Artikeldaten zentral über Google Pub/Sub zu importieren, zu speichern und Änderungen effizient an sämtliche Stores weltweit zu verteilen.
  • Eine besondere Herausforderung stellte die enorme Datenmenge und ihre performante Verarbeitung dar. 
  • Ich war als Backend-Entwickler in einem agilen Scrum-Team tätig und wirkte aktiv an der Softwarearchitektur mit.


Projektsprache:

Englisch

C# unter .NET 8 Docker Azure Functions Azure Cosmos DB Azure Service Bus SignalR REST SQL Server PostgrSQL Sqlite Git Jira RabbitMQ
Unit Tests automatisierte Komponententests
IKEA
Home Office / Paderborn
13 Jahre 2 Monate
2012-05 - 2025-06

Code Rebuild ? Zentrale Werkzeugverwaltung

Scrum-Team in Scrum-of-Scrums-Umgebung Unit Tests automatisierte Komponententests
Scrum-Team in Scrum-of-Scrums-Umgebung
Neuentwicklung von Legacy-Code:
  • Entwicklung der HMI zur Maschinenbedienung sowie der Schnittstellen zur Maschinensteuerung. 
  • Umstellung von Windows Forms auf WPF, neue Dialoge in Web-Technologien. 
  • Server vollständig erneuert und in Microservices aufgeteilt, mit zentralem Datenspeicher. 
  • Kommunikation größtenteils über REST APIs und SignalR. 
  • Microservices mit .NET Core, laufen in Docker-Containern. 
  • Fokus auf Clean Code und Softwarearchitektur in einem Unternehmen mit hohem Qualitätsanspruch.


Konzeptentwicklung:

  • Erstellung eines Konzepts für zentrale Werkzeugverwaltung mit offener Architektur zur Anbindung von Lager- und Messsystemen, Umsetzung einer Cloud-basierten Edge-Device-Komponente. 
  • Überzeugung der Fachabteilung von Android-basierten Scannern für Rüsten und Werkzeugzusammenbau trotz anfänglicher Widerstände.


Zusätzliche Aufgaben:

  • Mitarbeit im Programmierrichtlinien-Gremium und Architektur-Gilde

C# Xamarin SQL Server Access Jira Perforce Git Azure DevOps NUnit MSTest PowerShell Docker RabbitMQ OPC/UA
Unit Tests automatisierte Komponententests
Trumpf Werkzeugmaschinen
Ditzingen, Valencia und Bukarest
6 Monate
2021-09 - 2022-02

Maschinenansteuerung für Laserfertigung

Softwareentwickler
Softwareentwickler
  • Entwicklung und Refactoring einer Steuerungssoftware zur Ansteuerung einer hochkomplexen Lasermaschine mit mehreren Lasereinheiten ? Einsatzgebiet: Herstellung von LCD-Displays. 
  • Ein zentraler Schwerpunkt lag auf dem Refactoring des Backends, um eine saubere Trennung der Komponenten und damit eine umfassende Unit-Testbarkeit zu ermöglichen.
C# unter .NET Framework 4.8 Git Jira
Trumpf GmbH & Co KG
Ditzingen
1 Jahr 1 Monat
2020-08 - 2021-08

Anlagensteuerung

Architekt, Softwareentwickler
Architekt, Softwareentwickler

  • Die Anlagen von Schwimmbädern sollen über eine lernende Cloud-Lösung gesteuert werden. Diese Anwendung läuft in der Microsoft Azure Cloud und besteht aus mehreren Docker-Containern:
    • Authentifizierungsserver
    • Webanwendung (Blazor)
    • Web-API für Steuerung und Datenzugriff
  • Die Datenhaltung erfolgt in einem SQL-Server auf Azure. Beim Kunden wird ein Edge-Device (Raspberry Pi) eingesetzt, das Geräte ohne direkte Cloud-Anbindung steuert.
  • Die Steuerungssoftware wird in .NET 5 entwickelt und ebenfalls in einem Docker-Container ausgeführt. 
  • Aktuell sind die Wärmepumpen noch an die chinesische Tuya Cloud angebunden; unsere Azure-Anwendung steuert diese über REST-API und Apache Pulsar. 
  • Die Wetterdaten stammen aus der IBM Weather Underground Cloud.
  • Die lernende Komponente passt die Wassertemperatur abhängig von regionaler Wetterlage und Nutzungsintensität an.

C# (.NET 5) Docker Azure Cloud Git SQL-Server MSTest REST SignalR Apache Pulsar (Message Queue)
upoolia
5 Jahre 10 Monate
2006-07 - 2012-04

Redesign, Migration und Weiterentwicklung des Datalayers

Redesign, Migration und Weiterentwicklung des Datalayers sowie weiterer Komponenten eines datenbasierten Applikationssystems für Getriebe

  • Entwicklung einer GUI auf Basis von Windows Forms zur Getriebeparametrierung in Serienentwicklungen sowie zur Abbildung spezifischer Kundenanforderungen.
  • Verarbeitung verschiedener Datenformate (DCM, A2L, HEX, BIN, CDF) mit mehrschichtiger Datenvereinheitlichung für transparente GUI-Nutzung. 
  • Migration von Excel-Anwendung auf .NET mit umfassendem Redesign und objektorientierter Neustrukturierung. 
  • Das entstandene Framework bildet die Basis für alle Getriebe-GUI-Applikationen des Kunden.
    • Entwicklung eines erweiterbaren Frameworks zur automatisierten GUI-Generierung (XML/XSL/DTD, Baumstrukturen)
    • Umsetzung eines Single-Source-Ansatzes (gleiches XML für PDF-Generierung via DocBook)
    • Modularer Datalayer mit Factory-Konzepten und NUnit-Tests
    • Rollenbasiertes Berechtigungssystem über WCF; strikte Trennung von GUI, Businesslogik und Datenhaltung
    • GUI-Entwicklung mit WPF, Datenzugriffe ausschließlich über LINQ
    • Architekturkonforme Trennung von Geschäftslogik und Datenbankzugriff mit Testmodell


Integration:

  • Einbettung der Applikation in Vector CDM Studio mit Entwicklung eines NUnit-kompatiblen Test-Tools mit Windows Forms GUI.

Visual Studio 2005/2008/2010 WPF WCF LINQ C# VB.NET XML/XSL FOP ClearCase ClearQuest XML Spy NUnit objectiF
Friedrichshafen (DE) und Pilsen (CZ)
DE, CZ
6 Monate
2010-01 - 2010-06

Google Rankings

  • Entwicklung einer Applikation zur Analyse von Webseiten mit hohen Google-Rankings.
  • Ziel ist es, deren Struktur und externe Verweise auszuwerten und relevante Schlüsselwörter im Vergleich zu Wettbewerbern zu identifizieren. 
  • Kunden erhalten Zugang über eine webbasierte GUI; Bezahlung erfolgt per PayPal oder Bankeinzug.
VS 2008 C#  LinQ ASP.NET Component One NUnit Subversion SQL Server 2008 mit T-SQL und CLR
Werbung / Medien
5 Jahre 7 Monate
2003-06 - 2008-12

Wartung eines ERP Systems

  • Das Projekt hatte Wartungsstatus mit ca. 10h/Woche
  • Änderungen und Modernisierungen des Systems wurden immer mit den neuesten Werkzeugen durchgeführt
  • So wurde die Software auf .NET 3.5 migriert und Vereinfachungen in Code und Architektur mit Hilfe von LINQ und Extension Methods durchgeführt
SQL Server 2000 C# VB.NET ADO.NET Crystal Reports 9 CR.NET VSS
Maschinenbau TRAMEC Gingen/Fils
11 Jahre 6 Monate
1997-01 - 2008-06

Training

Dozent
Dozent
  • VB Schulungen bei der GES mit selbst erstellten Scripten. Seit April 2002 auch VB.NET
Schulungsunternehmen GES
11 Monate
2005-08 - 2006-06

Verkaufssystem für Lkw-Hersteller

Eigenentwicklung einer umfassenden Vertriebssoftware

  • Komplette Neuentwicklung einer Kalkulationssoftware als WinForms-Rich-Client mit erweitertem Prozessablauf, Dienstleistungsmodulen und verbesserter Benutzerfreundlichkeit. 
  • Ermöglicht internationale Anpassungen (Sprache, Umsatzsteuer). 
  • Vertriebler können Angebote und Finanzierungsanträge per E-Mail versenden oder ausdrucken.


Technische Highlights:

  • Bidirektionale XML-Schnittstellen (Kundenerfassung, Rating, Dokumentenstatus)
  • SAP-Anbindung mittels RFC-Schnittstelle
  • Automatische Benachrichtigungen via E-Mail und SMS
  • Integrierter Reportgenerator (PDF-Erstellung und Versand)
  • Ursprünglich portierbar auf Windows CE, heute ausschließlich Windows-Version in Deutschland
  • Separate Administrationsanwendung auf ASP.NET, läuft auf IIS

NET Framework 2.0 .VS.NET 2005 VSS XML VB.NET C# NET SAP Connector Oracle 9.2 PL/SQL
LKW Hersteller MAN
9 Monate
2004-11 - 2005-07

Datenmigration Oracle -> SAP

Projektleitung mobile Bonitätsprüfung
Projektleitung mobile Bonitätsprüfung
  • Unterstützung bei Datenmigration im Rahmen SAP-Einführung. 
  • Projektleitung für Entwicklung einer mobilen Bonitätsprüfung auf Windows Mobile ? zwei Jahre vor iPhone-Launch. 
  • Vertriebler konnten Leasingraten direkt beim Kunden berechnen.


Projektleitung & Konzeption:

  • Steuerung externer Entwicklungspartner
  • Spezifikation inkl. Anforderungsanalyse, Grob-/Feinkonzept, UML-Objektmodell
  • Strukturierte Aufbereitung der Fachanforderungen
  • Planung und Kontrolle der Meilensteine mit MS Project


Technische Umsetzung:

  • Zielplattform:
    • Windows CE mit GPRS
  • Lokale Datenhaltung:
    • SQL Server CE
    • Replikation mit Oracle 9.2
  • Datentransfer über OneBridge
  • SAP-Integration via .NET SAP Connector und XML-Schnittstellen
  • Strukturierte XML-Kommunikation für Datenübergabe und Rücknahme

.NET Compact Framework .NET .NET SAP Connector XML Oracle 9.2 PL/SQL SQL Server CE OneBridge UML mit Rational Rose MS Project VSS
Leasinggesellschaft MAN Leasig
1 Jahr 10 Monate
2003-01 - 2004-10

Umstellung SQL Server -> Oracle Investitionsgüterverwaltungssystem

Migration SQL Server ? Oracle im Investitionsgüterverwaltungssystem Projekt zur Systemvereinheitlichung und Schnittstellenstabilisierung

  • Systemvereinheitlichung und Schnittstellenstabilisierung für eine heterogene Datenbanklandschaft (Oracle 7.3 und SQL Server 7). 
  • Überarbeitung der Schnittstellen zu robusten Windows-Services mit Wiederaufnahmefähigkeit bei Abbrüchen. 
  • Koordination der Schnittstellendefinition mit Entwicklerteams und Fachabteilung.


Migration & Herausforderungen:

  • Vollständige Migration der Anwendung von SQL Server 7 auf Oracle 9.2
  • Anpassung an unterschiedliche SQL-Dialekte (PL/SQL vs. T-SQL)
  • Fehlertolerante Behandlung von DBMS-Unterschieden (z.B. Oracle kennt keine leeren VARCHAR)
  • Umstellung serverseitiger Prozesse von T-SQL auf PL/SQL
  • Anpassung von Access-Auswertungen an neue Oracle-Struktur
  • Enge Abstimmung mit Fachbereichen und Entwicklung

VB.NET C# Oracle 7.3 Oracle 9.2 SQL Server 7 PL/SQL Transact-SQL ODBC MS Access
Dresdner Bank
1 Jahr
2003-01 - 2003-12

Datenstromanalyse

  • Analyse der Datenbewegungen zwischen 2 Systemen, die dieHardwareausstattung der Bank abbilden
  • Reorganisation derSchnittstellen.Die eingesetzten Systeme ergänzen sich in Ihren Möglichkeiten, sind aber beide notwendig, um die Mängel des jeweils anderen zu überbrücken
  • Zur Verifizierung werden Daten häufig zwischen den beiden DBMS (Oracle 7.3 und SQL Server 7) hin und her geschoben
  • Diese Übertragungen waren sehr fehleranfällig und teilweise auch selbst nicht vollständig durchimplementiert
  • Durch den "organischen" Wachstumsprozess, dem diese Schnittstellen in den letzten 13 Jahren unterworfen waren, sind eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge zum Einsatz gekommen
  • Dokumentationen existierten nicht
  • Mit meinem Team baute ich die Schnittstellen auf Windows-Services um, die fehlertolerant sind und nach einem Abbruch an verschiedenen Stellen wieder aufsetzen können
  • Ich koordinierte den Definitionsprozess von Klassen und Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teams und der Fachseite, implementierte und dokumentierte die Schnittstellen neu.
VB.NET C# Oracle 7.3 SQL Server 7 PL/SQL Transact-SQL ODBC Access Shell- und Batchumgebungen
Dresdner Bank
1 Jahr 4 Monate
2002-03 - 2003-06

Konzeptionierung und Erstellung ERP und Warenwirtschaftssystems

Branchenunabhängige Eigenentwicklung für ein international tätiges Unternehmen (Deutschland/Italien)

  • Entwicklung eines vollständig integrierten ERP-Systems mit Fokus auf Warenwirtschaft, Produktionsplanung, Lagerverwaltung und Auftragsabwicklung. 
  • Unterstützung rekursiver Bauteileplanung, dynamische Lagerverwaltung und automatische Bestellprozesse.


Funktionale Schwerpunkte:

  • Rekursive Stücklistenplanung (Fertigungs- und Liefertermine)
  • Lager- und Materialwirtschaft (mehrere Lager, Kapazitäts- und Bestandsüberwachung)
  • Automatisierter Bestellalgorithmus (Lieferzeiten, Preise, Rabatte)
  • Preissystem (kunden-/artikelgruppenspezifisch, Mengenrabatte)
  • Produktionsplanung (mehrstufig, ausgelagerte Produktion)
  • Vertriebsmodul (Angebote, Aufträge, Projektabrechnung mit Teil- und Schlussrechnungen)
  • Internationalisierung (mehrsprachige UI und Stammdaten)
  • Schnittstellenentwicklung (Anbindung an KHK/Sage für Finanzbuchhaltung und Mahnwesen)

SQL Server 2000 VB.NET C# ADO.NET Crystal Reports 8.5/9/CR.NET
Maschinenbau TRAMEC Gingen/Fils
Deutschland/Italien
3 Monate
2003-03 - 2003-05

Berechnungsprogramm für einen Regalbauer

  • Die Firma benötigt eine kleine Software, die den Materialbedarf und die mögliche Belastung beim Bau eines Regalsystems errechnet. Daraus kann schließlich eine Rechnung erstellt werden
  • Natürlich wurde auch hier eine umfangreiche Doku und eine Online-Hilfe erstellt
  • Eigentlich ist das nicht der Rede wert, ich habe es nur hier aufgenommen, um zu zeigen, dass ich auch mit großem Arbeitsaufwand (hier 2 Projekte parallel) ohne weiteres zu Rande komme und mir auch für wenig anspruchsvolle Fleißaufgaben nicht zu schade bin.
Access 97
Handwerk
3 Monate
2002-01 - 2002-03

Erstellung und Durchführung eines Umsteigerkurses: VB6 ? VB.NET

Migrationsschulung zur Einführung in das .NET Framework

  • Konzeption und Ausarbeitung eines fünftägigen Entwicklerkurses für den Umstieg von Visual Basic 6 auf VB.NET. 
  • Zielgruppe waren Softwareentwickler, die ihre bestehenden Anwendungen und Kenntnisse auf die neue .NET-Plattform übertragen wollten.


Inhalte & Schwerpunkte:

  • Praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Unterschiede und Neuerungen in VB.NET
  • Einführung in das .NET Framework mit Fokus auf: - Objektorientierte Programmierung - Neues Ereignismodell - Änderungen im Datentypensystem - Exception Handling - Datenzugriffe mit ADO.NET
  • Erstellung eines umfassenden Schulungsskripts als Kursunterlage


Besonderheiten:

  • Eines der ersten deutschsprachigen Schulungsangebote zur neuen .NET-Plattform
  • Aufgrund hoher Nachfrage mehrfach erfolgreich durchgeführt

Schulungsunternehmen GES
4 Monate
2001-10 - 2002-01

Planung und Realisation eines Lagerverwaltungs- und Kassensystemssystems

Messeverkauf und interner Mitarbeiterverkauf

  • Entwicklung eines flexiblen Lager- und Kassensystems mit sehr knappem Zeitrahmen.
  • Die Lösung wurde speziell für internationale Messen sowie für den internen Verkauf an Mitarbeitende konzipiert.

Funktionale Schwerpunkte:

  • Abbildung von Verkäufen auf Messen in mehreren Ländern unter Berücksichtigung steuerlicher Anforderungen
  • Integration eines Mitarbeiterverkaufs mit automatischer steuerlicher Differenzierung
  • Buchungsmöglichkeiten für Entnahmen auf definierte Kostenstellen
  • Erstellung umfangreicher Statistiken zu Umsatz, Lagerbewegungen und Nutzerverhalten
  • Schnelle Einsatzfähigkeit: Erste produktive Nutzung bereits auf der IAA im September 2001

VB6 (Visual Basic 6) MS Access ADO Windows 2000 Crystal Reports 8.5
Automobilindustrie smart
7 Monate
2001-07 - 2002-01

Lagerverwaltung und Shoplösung

Planung und Realisation eines Lagerverwaltungs- und Kassensystemssystems und Kassensoftware für MCC smart GmbH. Problemstellung: Fürchterlich enger Zeitplan. Abbildung von Messeverkauf in verschiedenen Ländern, Mitarbeiterverkauf mit Berücksichtigung der sich daraus ergebenden steuerlichen Belange. Buchungsmöglichkeit von Entnahmen auf Kostenstellen. Außerdem sollen verschiedene Statistiken erstellt werden.

  • Multilingual in Bedienung und Artikelbezeichnung
  • Mehrwährungsfähig
  • Customizing möglich
  • Datenbank-unabhängig (Einsatz z.Zt. mit Access, auch möglich mit SQL Server)
  • Einfache Schnittstellenerstellung durch in Objekte gepackte Tabellen
  • Preisstufen für Waren- und Kundengruppen, genau wie für einzelne Kunden und Artikel in unterschiedlichen Währungen
  • Berechnung des steuerlich relevanten "Geldwerten Vorteils", beim Mitarbeiterverkauf
  • Errechnung der Lagerkapazitäten für minimale Lagerkapazitäten und "Just in time" Lieferung
  • Mandantenfähig für mehrere Lager
  • automatisches Umbuchen von unterschiedlichen Lager z. B. beim Beenden einer Messe
  • Schnittstellen zu SAP, DMS und benutzerdefinierte Import- und Exportschnittstellen
  • Erster Einsatz auf der IAA 2001 Anfang 9/01
VB 6 Access ADO Win 2000 Crystal Reports 8.5
Automobilindustrie smart
4 Monate
2001-03 - 2001-06

CRM Einführung

  • Konzeptionierung, Einrichtung und Pflege eines Orvis S/3 CRM Systems bei einem polnischen Paketdienst in Warschau.
  • Konzepterstellung länderspezifisches Customizing, poln. Codepaging, Schnittstellenprogrammierung zu und von SAP, Datenverdichtung, Drill-down Statistiken, OLAP, Datenverteilung via LAN, WAN und Dial Up. Verschiedene VB Programme, die die Administration erleichtern. Administrator Schulungen, Rollout. Projektleitung mit 4 Mitarbeitern
  • Dieses Projekt wurde von mir übernommen, nachdem der deutsche
  • Mehrheitseigner währen einer dreijährigen Projektdauer verzweifelt ist. Wir haben sämtliche Ansätze der deutschen Mutter verworfen und mit einem völlig neuen Konzept in 10% (!) der Zeit ein erfolgreiches Projekt abgewickelt.
  • Projektgröße 80 User in Polen
Oracle 8.1 Solid Server PL/SQL VB Windows NT Orvis S/3 5.3.
Transportunternehmen Servisco, Warschau
2 Jahre 4 Monate
1998-10 - 2001-01

CRM Einführung und Wartung

Einrichtung und Pflege eines Orvis S/3 CRM Systems bei der Deutschen Post in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechische Republik

  • Konzepterstellung
  • länderspezifisches Customizing
  • Schnittstellenprogrammierung zu SAP, Tracknet
  • Datenverdichtung
  • Drill-down Statistiken
  • Datenverteilung
  • User Schulungen
  • Rollout

Oracle 7.3 Solid Server PL/SQL VB Windows NT Orvis S/3 Crystal Reports TransView Sax
Transportunternehmen Dt. Post, international
10 Monate
1997-12 - 1998-09

Ausschreibungs- und Abrechnungssystem

  • Analyse, Konzeption, Planung, Entwicklung und Produktivstellung eines Ausschreibungs- und Abrechnungssystems mit verteilter Datenhaltung für ein Ingenieurbüro mit mehreren Niederlassungen.
Access und mehrere SQL Server über ADO
Telekommunikation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1996

Studium Informatik

Abschluss: Dipl. Inform.

Uni Stuttgart


Zertifizierung:

Certified Scrum Developer (Scrum.org)

Position

Position


Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

C# Architect Microsoft SQL Database Azure VB.NET

Schwerpunkte

Softwarearchitektur
Software Refactoring
Entwicklung von Frameworks
Vertriebsinformationssysteme
Verwaltungsinformationssysteme
Architektur & Entwicklung von verteilten Systemen
Cloudentwicklung
TDD
DDD
Clean Code
Clean Architecture

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Azure
Experte

Profil:

  • Selbstständiger Informatiker mit über 30 Jahren Erfahrung in Softwareentwicklung, spezialisiert auf Datenbanken, Cloud und DevOps. Fokus auf skalierbare Architekturen, agile Methoden und nachhaltige Codequalität.
  • Ich habe schon häufiger in internationalen Projekten gearbeitet. Die Kollegen kamen dabei aus Spanien, Tschechien und Indien. Ich hatte nicht nur in Besprechungen mit diesen Entwicklern zu tun, sondern hatte intensive Dialoge über Mail, Telefon und in Europa auch vor Ort. 
  • Weiterhin habe ich ein komplettes Projekt auf eigene Verantwortung in Warschau in ein paar Monaten alleine und erfolgreich durchgeführt. Die einzige Sprache war dabei Englisch.
  • Ich bin sehr qualitätsfixiert und stütze mich dabei auf Test Driven Development. Das besteht für mich nicht nur aus Unit Tests, sondern im Microservice Umfeld auch in Komponententests.


Softwarepakete und Tools:

  • Azure

  • Cosmos DB

  • Enterprise Architect

  • Git

  • Jira

  • MS SQL Server

  • MS-Visual Studio

  • Oracle

  • Perforce

  • Postgres

  • SQLite (für Tests)


Umfangreiche Erfahrung in Anwendungsentwicklung mit:

  • Oracle
  • SQL Server
  • VB und VB.NET
  • C#


Verteilte Anwendungen mit Microservices Trainer für:

  • VB, VB.NET
  • C#
  • SQL Server
  • Projektplanung und -leitung

 

Erfahrungen im Bereich:

  • Anwendungs- und Systemprogrammierung

  • Spezifikation, Programmierung, Test

  • Architektur

  • Rollout Planung und Durchführung

  • Erstellung von Online Hilfe

  • Dokumentation (auch Englisch)

  • Microservices


Methoden:

  • Datenbank - Design

  • Objektorientierte Analyse, Design, Programmierung

  • Clean Code, TDD


Microsoft Standards:

  • .NET Core

  • .NET Framework

  • Azure

Betriebssysteme

Linux
Raspberry als Edge Device
Windows

Programmiersprachen

C#
NET Core
SQL
T-SQL
VB.NET
Basic
Experte, auch in VB.NET seit Jahren halte ich auch Schulungen zu diesem Thema
Maschinensprachen
Z80 Assembler intensiv programmiert und 80286 mit Uni Kenntnissen
Modula-2
Uni Kenntnisse
Pascal
Tiefgehende Kenntnisse, in letzter Zeit aber nicht mehr aktuell
PL/SQL
Jahrelange und aktuelle Kenntnisse
Prolog
Uni Kenntnisse
VBA
Visual BASIC
Verschiedene VB Dialekte

Datenbanken

SQL
Expertenwissen
MS SQL Server
ab 6, Expertenwissen, Schulungen
Oracle
ab V7, inzwischen nur noch Grundlagen
Access
seit Version 1.0, Expertenwissen, Schulungen

Datenkommunikation

REST
SignalR
Docker
TCP/IP
Windows Netzwerk
Message Queue

Branchen

Branchen

  • Banken
  • Automotive
  • Transport
  • Einzelhandel
  • Metallverarbeitende Industrie
  • Maschinenbau

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.