2022-02
2022-11
Entwicklung des Zielkonzeptes mit den involvierten Fachabteilungen. Festlegung der VPN / DNS Namenskonventionen, sowie Definition der Netzwerk- Segmentierung. Abbildung der erforderlichen Loadbalancer Systematik. Erstellung einer Transferlösung für nicht routbare IP-Adressen. Identifikation von Applikationsabhängigkeiten im aktuellen Ausgangsdesign. Koordination der zu involvierenden Applikationseigner, Datenschutz-, Informationssicherheits- und Identitätsverantwortlichen. Ausarbeitung einer Konzeptprüfung (POC) zur Validierung und Optimierung der Cloud Migration. Festlegung einer Entwicklungs- / Test- / Qualitäts- und Produktionsumgebung im Cloud- Zieldesign, unter Berücksichtigung einer Agenten basierten Ausgangsarchitektur. Nutzung der bestehenden CMDB Datenbanksysteme und Anpassung der Datenbankstruktur im Zieldesign. Planung einer internationalen Leased Line Anbindung zur Verlagerung von Core Banking Applikationen.
2021-08
2022-01
2018-10
2021-06
Erneuerung der Cisco MPLS-Backbone-Infrastruktur auf dem gesamten Campus. Implementierung von SDN-Technologie in den Rechenzentren. Optimierung des Netzwerks auf Basis von KRITIS (Kritische Infrastruktur) Anforderungen.
2018-08
2018-09
Die Tele Columbus AG versteht sich als Dachgesellschaft mehrerer Tier 3 Kabelnetzbetreiber. Multiprojektleitung / Projektsteuerung für die Harmonisierung, Modernisierung und Optimierung der Betriebsinternen ICT Basis Infrastruktur der einzelnen Tier 3 Betreibergesellschaften.
Deutschlandweite WAN Konsolidierung und Optimierung. Einbindung in das ATOS MPLS Netzwerk. Technische Abstimmung und Umsetzung mit den beteiligten Stakeholdern und externen Dienstleistern. Planung einer Rechenzentrums-verlagerung von Hannover nach Leipzig unter Berücksichtigung der Fall Back Lösungen. Modernisierung der bestehenden Office basierten TK Infrastruktur inklusive der implementierung einer Unternehmensweiten All IP Fax Lösung. Koordination der Access Anbindung verschiedener Call Center Betreiber auf MPLS Basis. Steuerung der Virtualisierungs-migration bestehender Applikationslandschaften.
2018-03
2018-07
Im Rahmen eines europaweiten ICT Outsourcings mußten länderübergreifende Optimierungsmaßnahmen zur Netzwerkstabilisierung durchgeführt werden.
Aufnahme & Definition von technischen Lösungskonzepten zusammen mit den internen Fachabteilungen, externen Zulieferern und den Vertretern des Providers. Auswertung, Nachverfolgung und Ablaufoptimierung von Root Cause Analysen. Etablierung von Maßnahmen hinsichtlich des Netzwerk Monitorings, der Bandbreiten- und Verkehrsflussüberwachung. Etablierung und Leitung von Provider bezogenen Abstimmungs- und Reportingterminen. Prüfung und Überwachung vertragsrelevanter Regelungsvereinbarungen. Führung eines Teams, das SLA basierte Applikationen zukünftig über automatisierte Tests überwacht. Unterstützungsleistung bei der Auflösung von netzwerkbezogenen Incidents. Ergebnisreporting bis auf Vice President / CIO Ebene nach Stockholm.
2017-03
2017-11
Organisation, Einleitung & Moderation der technischen Abstimmungsgespräche zwischen den Standortvertretern im Länderbereich EU, Südamerika und Asea Pac. Einbindung von Stakeholdern und Vertretern der IT- Fachabteilungen. Erarbeitung von Migrations- und Roll Back Konzepten. Erstellung der transition- bzw. migrations- Ablaufplanung. Beauftragung der internen Fachabteilungen als auch der externen Dienstleister (Architekturplanung, Terminabstimmung, Data Build, Cabling, Test). Initiierung und Umsetzungsüberwachung der Vorgänge innerhalb der IT- Fachabteilungen in Deutschland, Polen, Indien und den USA vor und während der Migrationsumsetzung. Single point of contact für die internen und externen Ansprechpartner im laufe der Projektumsetzung.
2016-09
2017-04
Nach dem Auslauf der Provider Rahmenverträge, sowie dem End of Life / End of Support im aktiven Infrastrukturbereich, wurde das deutschlandweite WAN / LAN & W-LAN der Commerzbank neu ausgeschrieben.
Definition von unterschiedlichen Access Anschlußtechnologien, technische & organisatorische Begleitung der Ausschreibung, Unterstützung der Verhandlungsführung, Organisation und Durchführung von Due Diligence Anbieterworkshops, Steuerung & Organisation der bankinternen beteiligten Abteilungsbereiche im Ausschreibungsprozess. Bewertung der technischen Ausschreibungsergebnisse.
2016-02
2016-08
Eingesetzte Technologien:
Ablösung der ISDN Technologie (Umstellung auf All-IP) in allen Groß- Produktions- und Einzelhandelsstandorten der EDEKA Minden-Hannover. Entwicklung und Umsetzung einer Strategie für die Umstellung. Koordination Austausch / Umrüstung von ISDN – und analog angebundenen Endgeräten auf die IP-Kommunikation (Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage, EC Cash Terminal, Kälteüberwachung, Abrechnungssystem, Kassensystem, Telefonanlage, Werbemonitor, Videoüberwachung etc.). Entwicklung eines Maßnahmenplans je Standort. Erstellung der Lasten- und Pflichtenhefte. Kostenermittlung, Budgetplanung/-controlling, Ressourcenplanung, Erfolgskontrolle. Berichtserstattung an den Lenkungskreis / Projektsteuerkreis. Vorbereitung und Durchführung von Projektmeetings. Erarbeitung technischer Spezifikationen. Konzeption und Dokumentation
2015-03
2016-01
Eingesetzte Technologien:
Gesamtverantwortung für die Ausschreibung einer DWDM Rechenzentrumskopplung. Erstellung des Angebotes, Verifizierung der technischen Umsetzungsstrategie, Einholung der T-Systems internen Freigaben am Managementboard, Zuführung der Ausschreibungsunterlagen über das VW-Ausschreibungsportal (MAN gehört zur Volkswagen-Gruppe). Aufnahme der technischen Kundenanforderungen für den Ausbau und die Migration der globalen MAN ICT Infrastruktur in Hinblick auf die anstehenden All-IP Digitalisierungsanforderungen. Erarbeitung von Lösungskonzepten zusammen mit den T-Systems Fachbereichen. Bewertung der einzelnen Projektkomponenten, Definition der notwendigen Migrationsschritte, Erstellung von Angeboten für die MAN Truck & Bus im nationalen und internationalen Netzwerkbereich. Betreuung der europaweiten MAN Servicestützpunkte hinsichtlich des Ausbaus sowie der Migrationsanforderungen für den anstehenden ISDN Ablöseprozess.
2014-04
2015-02
Projektrahmen:
Erneuerung und Modernisierung der aktiven & passiven Cisco basierten ICT LAN Infrastruktur für das 5 Sterne Flughafen Hotel Hilton, vormalig Kempinski.
Eingesetzte Technologien:
IPMA ausgerichtete Projektplanung für den Modernisierungsprozess. Vereinheitlichung der aktiven Infrastruktur auf Basis der global geltenden Hilton-IT Anforderungen. Beauftragung der passiven LWL Verkabelung im Sekundär- und Tertiarbereich. Dokumentationserstellung der Netzwerkplanung. Zeit, qualitäts- und budgetorientierte- Überwachung. Durchführung der Lenkungsausschusspräsentation.
2012-08
2015-02
Projektrahmen:
Entwicklung und Beschaffung eines Funk/IT-lastigen Einsatzleitfahrzeuges für die Flughafenfeuerwehr.
Eingesetzte Technologien:
Begleitung der EU weiten Ausschreibung. Verhandlungsführung mit externen Auftragnehmern. Erstellung des Leistungsverzeichnisses Funk/IT sowie des Lasten- & Pflichtenheftes. Übernahme der Leitungsverantwortung des Funk/IT Entwicklerteams während der Planungs- und Umsetzungsphase. Autor eines Wartungs- und Servicekonzeptes unter Betrachtung interner als auch externer Leistungsanteile unter Wahrung festgelegter Service Level Agreements (SLA).
2012-02
2015-02
Projektrahmen:
Cisco MPLS Backbone Erneuerung, Modernisierung und Optimierung der passiven & aktiven Infrastruktur auf dem gesamten Gelände des Franz Josef Strauß Flughafens im laufenden Betrieb inklusive Erweiterung, Relokation und Konsolidierung. Hochverfügbare mandantenfähige Netzarchitektur für die Nutzung campusweiter CCTV Applikationen, Office PC's, Fluginformations- und Anzeigesysteme, Steuerung der Gepäcksortieranlagen, Tower Flugkontrollsysteme, Massendatenzuführung an die redundanten Rechenzentren sowie die Nutzung von VOIP und weiterer UCS Services.
Eingesetzte Technologien:
IPMA geführte 36 monatige Projektabwicklung. Leitung eines Auswahlprozesses für die Beschaffung externer Ressourcen. Führung des Projektteams aus 90+ internen als auch externen Mitarbeitern. Erstellung eines 400 Seiten starken Leistungsverzeichnisses zusammen mit einer Gruppe von Cisco Certified Engineers (CCIE) sowie einer weiteren externen Gruppe von Technologen. Definition und Begleitung der EU weiten Ausschreibung durch den Wertschöpfungsprozess (RFP, RFI, RFQ, RFT). Initiierung des 2 wöchigen Customer Prove Of Concept (CPOC) in Paolo Alto USA am Stammsitz der Cisco Systems mit technischen Vertretern aus Deutschland. Organisation einer Telepräsenzveranstaltung auf Managementebene zwischen den USA und Hallbergmoos. Begleitung bzw. Führung von Vertragsverhandlungen. Auswahl des externen Systemhauses für die Komponentenlieferung sowie anteiliger Servicedienstleistungen. Budgetbeantragung bei der MUC Geschäftsführung. Managementupdate per Lenkungsausschusspräsentation. Termin-, Budget- und Qualitätsdefinition sowie deren Kontrolle.
2011-07
2011-10
Projektrahmen:
Mobilfunkmigration von 6.000 Fujitsu / TDS SIM Karten in 60 deutschen Lokationen zu Telefónica o2.
Eingesetzte Technologien:
Projekt Meilensteinplanung, Präsentation innerhalb des Telefónica o2 Teams sowie gegenüber den Endkundenvertretern als auch den zuarbeitenden Dienstleistern. Definition und Moderation von Kundenworkshops. Programmierung einer Migrationsdatenbank aufgrund derer, die notwendigen Umsetzungsvorgänge zwischen den projektbeteiligten Gruppen ausgetauscht wurden. Die Datenbank ermöglichte eine personalisierte Endteilnehmerkorrespondenz (Mail, SMS, Migrationsschreiben), überwachte den, über mehrere Monate laufenden Migrationsprozess von 6.000 SIM Karten, erstellte automatisierte Statistiken und gewährleistete die Umsetzungsqualität im Projekt. Deeskalationsmanagement Kunde –> Telefónica o2 bzw. Kunden Standortverwalter -> Telefónica o2. Hierbei wurden Prozesslücken bzw. Fragestellungen hinsichtlich der Strahlungsexposition technisch erläutert und administrative Telefónica o2 interne Workflows optimiert
2010-11
2011-05
Projektrahmen:
Europaweite Mobilfunkmigration in 14 Ländern für 47.000 SIM Karten.
Migration in 43 Geschäftsbereichen von mehreren Mobilfunkprovidern auf Telefónica o2.
Eingesetzte Technologien:
Vertragsverhandlung, SLA Festlegung, Dokumentationsmanagement auf MS-SharePoint mit länderübergreifendem Zugang, Festlegung des Rollout Szenarios, Kick-off Präsentation für die multinationalen Business Units, Integration des Helpdesk outsourcing Partners HP, Einbindung des HP Service Desk Managers, Erstellung und Präsentation des Managementreports, Koordination des Service Providers Telefónica o2, Analyse des Einsparpotentials, Rezension der Projektumsetzung
Deutschland Deutsche Bank / Frankfurt Main
12 Wochen
Führendes deutsches Kreditinstitut mit globaler Ausrichtung, 98.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Optimierung der ICT Infrastruktur unter dem Aspekt der Co2 Einsparung (Green ICT).
Etablierung von UCS, systemische virtualisierte Applikationsanpassung.
Eingesetzte Technologien:
Projektleitung des Rollouts. Meilensteinplanung, Prozesskoordination mit den Projektbeteiligten. Change Management, Freigabeorganisation zum Umbau, Abnahme von Gewerken.
_______________________________________________________________________________
Australien British Telecom / West - LB / Sydney
12 Wochen
Multinationaler Telekommunikationsprovider in 170 Ländern, 89.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Rechenzentrumsumzug im laufenden Betrieb für ein deutsches Kreditinstitut in Sydney Australien.
Eingesetzte Technologien:
ITIL basiertes Projektmanagement, Umzugsmanagement, Planung des operativen Roll- Outs. Planung und Veranlassung von Ortsbegehungen sowie die Installation von optischen Leitungswegen. Erstellung eines Desaster Recovery Fall Back Planes. Steuerung der involvierten Projektpartner wie HP, IBM, BT und der Verizon Business. Erstellung und Präsentation von Management Updates in Richtung des IT-Managements der West- LB sowie der BT.
_______________________________________________________________________________
USA AT&T / Frankfurt Main
24 Wochen
Globaler Telekommunikationsanbieter im Bereich Sprache, Daten und IP, 240.000Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Internationaler C7 Interconnect, Kollokation- & Rechenzentrumserweiterung.
Eingesetzte Technologien:
Projektierung für die C7 Interconnection Implementierung. ITIL basiertes Service Level Management während der Aufbauphasen. Klärung von Abrechnungsfragestellungen (CDR Invoicing) zusammen mit den beteiligten internen als auch externen Bereichen. Erstellung einer smarten Datenbank zur Dokumentation der Netzwerkübersichten.
_______________________________________________________________________________
EMEA Level3 / Frankfurt Main
33 Wochen
US amerikanischer Tier 1 Carrier mit einer homogenen globalen Glasfaserinfrastruktur in 60 Ländern.
Projektrahmen:
Erweiterung und Ausbau des Level3 MAN Glasfasernetzwerkes in Frankfurt / Main.
Eingesetzte Technologien:
Erstellung einer Spezifikation die klare und transparente Vorgänge für die Reduzierung von optischen Dämpfungen in Übergangsverteilern der Kollokationsräume beschreibt. Planung und Organisation der Netzwerkanbindung in verschiedenen europäischen Kollokations- Bereichen. Klärung von Rechnungsfragen (SDR clearance).
_______________________________________________________________________________
Deutschland AVAYA / Frankfurt Main
36 Wochen
US amerikanischer VOIP / UC Anbieter, 17.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Aufbau des deutschlandweiten AVAYA VOIP Netzwerkes.
Eingesetzte Technologien:
Verhandlung der Service Level Agreements (SLA) mit den Kundenvertretern der AVAYA. Veranlassung und Steuerung des Ausbaus von Interconnect Lokationen. Erstellung des Rollout Konzeptes unter Beachtung der Zeit, Qualität und Kostenoptimierung. Programmierung einer Steuerungssoftware die den Ausbau Überwacht, sowie Reports und Netzdokumentationen generiert.
_______________________________________________________________________________
Global Verizon Business / UUNET / International Wholesale / Frankfurt
306 Wochen
US amerikanischer Provider, der ein eigenes globales Sprache, Daten, IP Netzwerk betreibt, 183.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Erweiterung des Globalen / EMEA weiten IP/Voice Netzwerkes.
Eingesetzte Technologien:
Prüfung von Umsetzungsstrategien des Ausbaus unter Bewertung der technischen, wirtschaftlichen als auch terminlichen Rahmenbedingungen. Programmierung einer Steuerungssoftware die inhaltlich den Ausbauprozess beschleunigte, die Kommunikation zwischen den beteiligten internen und externen Projektgruppen gewährleistet und die Netzwerkdokumentation ermöglichte. Koordination und Management der involvierten Teams. Mitglied des Steuerungskreises für den Ausbau des Elektronischen Dateninterfaces zur Bundesnetzagentur. Planung und Organisation von Globalen / EMEA weiten Point Of Presence (POP) Ausbauten.
_______________________________________________________________________________
Japan KDDI / Düsseldorf
16 Wochen
Japanischer ICT Carrier der hochbandbreitige Festnetz- und Mobile- Services anbietet.
Projektrahmen:
Internationale C7 Interconnects / IP Peering.
Eingesetzte Technologien:
ITIL basiertes Qualitätsmanagement, erweitertes Servicemanagement für den aus Japan stammenden Endkunden. Klärung von Carrier Line Identification (CLI) Anomalitäten im Rechnungsstellungsprozess. Zuweisung und Ausbau von Verteilern in den Frankfurter Telehäusern bzw. Rechenzentren.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Pironet NDH / Köln
105 Wochen
ICT Outsourcing Provider.
Projektrahmen:
Rollout eines deutschlandweiten MPLS- VPN Services für unterschiedliche Pironet Kunden.
Eingesetzte Technologien:
Steuerung des Bandbreitenausbaus sowie der POP Infrastrukturerweiterung. Organisation der Cisco Router Vorkonfiguration mit den Projektbeteiligten Unternehmen Colt Telekom und Cisco Systems. Erstellung unterschiedlicher Rolloutvarianten. Erstellung einer Steuerungssoftware die zum Austausch technischer Grunddaten zwischen den Projektinvolvierten diente. Verhandlung und Erstellung der Service Level Agreements (SLA) zusammen mit dem Vertrieb, der Rechtsabteilung und den Vertretern des Service Desks auf Basis der ITIL Richtlinien.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Mainova / Frankfurt
85 Wochen
Lokaler Energie, Wasser und Telekommunikationsversorger mit eigenem LWL Metro Netzwerk in Frankfurt.
Projektrahmen:
Infrastrukturplanung für die Erweiterung des Mainova Netzwerkes in Frankfurt.
Koordination der Netzanbindung als Voice Reseller.
Eingesetzte Technologien:
Organisation der SDH Switcherweiterung in der Kollokation. Projektierung des nationalen C7 Interconnects an die Nortel-100 DMS. Leiter des Kundenworkshops. Klärung technischer Fragestellungen hinsichtlich der optischen Dämpfungseigenschaften von ODF- Verteilern.
_______________________________________________________________________________
Schweiz Swisscom / Zürich
35 Wochen
Schweizer Festnetz- und Mobilfunkprovider.
Projektrahmen:
Internationale C7 Interconnects.
Eingesetzte Technologien:
Projektierung der internationalen C7 Interconnects sowie des IP-Peerings. Zusammenführung der Swisscom Verantwortlichen mit einer deutschen Firma die das CDR/SDR Billing übernommen hat.
_______________________________________________________________________________
Luxemburg P&T Luxembourg / Luxembourg
16 Wochen
Telekommunikationsprovider für DSL, Festnetz & Mobilfunk.
Projektrahmen:
Erweiterung des Rechenzentrums, Etablierung des IP-Peerings.
Eingesetzte Technologien:
Projektierung des Rechenzentrumsausbaus bei den Telehausprovidern ITENOS in Frankfurt. Beauftragung externer Dienstleister mit der Einbringung neuer Infrastruktur. Anbindung an den Internetknoten DE-CIX in der Hanauer Landstraße. Klärung rechnungsrelevanter Fragestellungen.
_______________________________________________________________________________
Kroatien Voljatel / Zagreb
35 Wochen
ADSL und VPN Provider.
Projektrahmen:
Implementierung Globaler Datenlinks (GDL).
Eingesetzte Technologien:
Steuerung und Überwachung der Infrastrukturerweiterung zusammen mit dem lokalen Provider Ancotel. Organisation der Kollokationserweiterung inklusive Schrankaufbau, Brandschutz, Klima und LWL Anbindung.
_______________________________________________________________________________
Russland Rostelecom - Utel / Moskau
52 Wochen
Internationaler ICT Weitverkehrsprovider.
Projektrahmen:
C7 Interconnect inklusive der Relokation von aktiven Switchen.
Eingesetzte Technologien:
Projektierung der internationalen C7 Interconnects mit den internen und externen Projektbeteiligten. Koordination der Netzwerkkonsolidierung zwischen Colt Telekom, Interxion und Verizon Business.
_______________________________________________________________________________
Deutschland 3U Holding / Marburg
65 Wochen
ADSL & Voice Preselection Anbieter.
Projektrahmen:
Nationale Preselection Service Implementierung.
Eingesetzte Technologien:
Implementierung des Kunden als Preselection Provider, Vertragsunterstützung, Service Level Definition. Organisator und Moderator der Kundenworkshops.
_______________________________________________________________________________
England Hughes / Milton Keynes
15 Wochen
Globaler satellitengestützter Serviceprovider.
Projektrahmen:
Transfer des europaweiten General Motors Satelliten Netzwerkes von Milton Keynes (UK) nach Darmstadt (Deutschland) im laufenden Betrieb.
Eingesetzte Technologien:
Projektverantwortung, Change Management & Single Point Of Contact (SPOC) während der Transitionsphase. Ausarbeitung eines Desaster Recovery Fall Back Plans. Risikobewertung unter Betrachtung der zeitlichen und budgetären Rahmenbedingungen. Unterstützung des Managements bei Vertragsverhandlungen für In- & Outroute Kapazitäten. Vor Ort Präsenz in UK.
_______________________________________________________________________________
Rumänien / Niederlande Royal Dutch Shell / mehrere Lokationen
15 Wochen
Global operierendes Erdgas- und Erdölunternehmen in 140 Ländern, 92.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Installation einer satellitengestützten Netzwerk Infrastruktur in den Niederlanden und Rumänien.
Eingesetzte Technologien:
Planung und Leitung des Rollouts. Optimierung des Rollout Konzeptes. Qualitätssicherung und Abnahme von Zulieferleistungen. Organisation und Leitung des internationalen Kick- offs, Budgetkontrolle. Vor Ort Präsenz in den Niederlanden.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG / München
25 Wochen
Führender globaler Telekommunikationsanbieter im Bereich Festnetz & Mobilfunk.
In 21 Ländern präsent, 270.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Internationale Sprach- und Datennetzwerkerweiterung nach Südamerika.
Eingesetzte Technologien:
Etablierung neuer Netzwerkverbindungen unter Nutzung des BT- Ignite Kooperationsvertrages. Ausarbeitung der Planung unter Berücksichtigung interner als auch externer Anforderungen. Überprüfung der Netzplanung hinsichtlich der terminlichen und budgetären Rahmenbedingungen. Beantragung interner Budgets für die Realisierung des Netzausbaus.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Lufthansa / Frankfurt Main
20 Wochen
International operierende Airline, 117.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Globale Erneuerung der Lufthansa Check In Schalter mit neuer ICT Infrastruktur.
Eingesetzte Technologien:
Qualitätssicherung im Projekt für den weltweiten Austausch der Systemkomponenten.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Deutsche Bank / Frankfurt Main
24 Wochen
Führendes deutsches Kreditinstitut mit globaler Ausrichtung, 98.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Erweiterung des Rechenzentrums, Ausbau von Sicherheitsanforderungen auf Infrastrukturebene.
Eingesetzte Technologien:
Projektleitung für die Nortel X.25 Netzwerkerweiterung zwischen den Rechenzentren in Frankfurt und Düsseldorf. Ausarbeitung einer internationalen Datenleitung zwischen Frankfurt und Wien. Planung einer 34Mb Richtfunkstrecke inklusive der Infrastrukturversetzung auf das Dach des Rechenzentrums. Einleitung der Statik Prüfung. Beauftragung des Verteilerschrankes inklusive Klima, Brandschutz und unterbrechungsfreier Stromversorgung (UPS). Begleitung der Umsetzungsmaßnahme im laufenden Betrieb. Planung und Realisierung der LWL Anbindung zwischen Richtfunkanlage und Rechenzentrum.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Deutsche Bahn / Frankfurt Main
16 Wochen
Größtes schienengebundenes Verkehrsunternehmen Europas, 295.000 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
X.25 / ISDN M2M Rollout für die Anbindung deutschlandweiter Servicepoints und Fahrkartenschalter.
Eingesetzte Technologien:
Koordination der Implementierung auf Basis des kundeneigenen Sprach- und Datennetzwerkes. Dokumentation der Netzwerkinfrastruktur sowie der Implementierungsberichte, Abnahme.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Vodafone / Frankfurt
18 Wochen
Multinationaler Festnetz- und Mobilfunkprovider, 10.500 Mitarbeiter.
Projektrahmen:
Netzwerkerweiterung.
Eingesetzte Technologien:
Planung und Umsetzungssteuerung des X.25 Netzwerkausbaues in der Region Mitte (Frankfurt, Sulzbach, Eschborn).
Projektaktivitäten im Umfeld der Industrieautomatisierung des Vakuum Spezialmaschinenbaus
_______________________________________________________________________________
USA PTR / Enfield (CT)
10 Wochen
Niederlassung eines deutschstämmigen Spezialmaschinenbauers für Elektronenstrahlschweissanlagen.
Projektrahmen:
Installation und Inbetriebnahme einer Elektronenstrahlschweißanlage.
Eingesetzte Technologien:
Umsetzungsverantwortung für die technische Installation der Anlage in Connecticut (USA) auf Basis der deutschen VDE Normen. Die Anlage wurde für den Endkunden Volkswagen in den USA installiert.
_______________________________________________________________________________
Italien Phonocomp / Mailand
15 Wochen
Produktionsfirma für analoge und digitale Datenträger.
Projektrahmen:
Inbetriebnahme einer CD Sputteranlage bei dem Kunden in Mailand.
Eingesetzte Technologien:
Elektrische und mechanische Installation. Inbetriebnahme im Linienverbund.
_______________________________________________________________________________
Frankreich Euroglas / Hombourg
16 Wochen
Hersteller von Architekturgläsern sowie Gläser für Solar Panel.
Projektrahmen:
Aufbau einer Flachglas Architekturglas- Beschichtungsanlage.
Eingesetzte Technologien:
Elektrische und mechanische Installation. Inbetriebnahme der Anlage.
_______________________________________________________________________________
Deutschland Oerlikon Vacuum Coating / Hanau
65 Wochen
Marktführer im Bereich des vakuumtechnischen Spezialmaschinenbaus.
Projektrahmen:
Aufbau und Inbetriebnahme von Vakuum Spezialmaschinen im In- und Ausland.
Eingesetzte Technologien:
Trainer und Supervisor für die ausländischen technischen Niederlassungsvertreter. Entwicklung von Technologien für Plasmapolymerisationsanlagen (chemische Abscheidung aus der Gasphase).
10/96 - 10/97
Internationales Management Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen (Deutschland)
Internationale Managementmethoden, Marketing, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Moderationstechniken, Verhandlungstraining, soziokulturelle Aspekte in fremden Wirtschaftskulturen.
Zertifikat
08/90 - 07/96
Studium der Nachrichtentechnik
TH Gießen / Friedberg (Deutschland)
Diplom
1985 - 1988
Berufsausbildung Leybold / Heraeus Hanau (Deutschland)
Industrie- Elektroniker & Industrie- Energiegeräteelektroniker.
2 Facharbeiterbriefe
Seniorer nationaler / internationaler technischer & organisatorischer Projektleiter, Change Manager, Program Manager, Interim Manager, Berater in der IT & Telekommunikation = ICT Industrie.
Weltweite Reisebereitschaft.