Englisch
Französisch
Griechisch
Solange das Altsystem der Archivdaten noch nicht abgeschaltet ist müssen alle Änderungen in die zukünftige Anwendung transferiert werden. Dafür ist ein Synchronisationsprozess notwendig. Die exportierten XML-Daten werden mithilfe einer XSLT-Transformation aufbereitet und über eine REST-Schnittstelle in das Zielsystem geschrieben.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Beiträge des Hörfunks geliefert.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Aufbereitung der gelieferten Daten, Zwischenspeicherung in einer Oracle-Datenbank, Erstellung von Transformationsskripten, Durchführung von 2 Migrationsläufen des Gesamtbestands Hörfunk.
Unterstützung der Fachabteilung bei der Formulierung von Migrationsregeln.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Ausstrahlungdaten von ARTE für alle Rundfunkanstalten geliefert, welche über einen REST-Service von ARTE wöchentlich abgeholt werden.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Die Metadaten und Audiofiles E-Musik werden im BR für die ARD zentral erfasst und generiert. Die Aufgabe bestand darin, ein Software-Tool für die Verwaltung dieser Daten zu entwickeln und sie zum sog. Sternpunkt der ARD per REST-Service zu übertragen.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Beiträge des Hörfunks geliefert.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Aufbereitung der gelieferten Daten, Zwischenspeicherung in einer Oracle-Datenbank, Erstellung von Transformationsskripten, Durchführung von 4 Migrationsläufen des Gesamtbestands Hörfunk. Die Daten aus Musik und Wort hatten unterschiedliches Quellformat und mussten mit unterschiedlichen Transformationen behandelt werden.
Unterstützung der Fachabteilung bei der Formulierung von Migrationsregeln.
Mitarbeit an Fehlerbehebung an der ARD-Hörfunkdatenbank
Konzipierung und Entwicklung eines webbasierten Tools zur dezentralen Erfassung von Archivdaten. Das Tool muss mit der zentralen Anwendung ARD-Hörfunkdatenbank kommunizieren und die Daten in beide Richtungen synchronisieren. Zusätzlich finden Synchronisationen mit der ARD-Normdatenbank statt. Das Datenaustauschformat ist XML, die Transformationen werden mit XSLT vorgenommen. Die Trigger und Log-Ausgaben für alle beteiligten Prozesse laufen über eine MySQL-Datenbank.
Realisierte zusätzliche Funktionalitäten: Erstellen und Verwenden von Vorlagen, Generierung von PDF-Dateien aus den XML-Dokumenten, automatischer Mailversand, automatisches Auslesen von Outlook.Mailkonten, Auswertung der Anhänge.
Analyse des Datenbestands des WDR Altsystems Archimedes, Erarbeiten einer Schnittstellenstruktur im XML-Format zum Export der Daten aus Archimedes, Bereitstellung einer xslt-Transformation für den Import der Daten in die ARD-Hörfunkdatenbank.
Erweiterung der Anwendung, welche die Hörspieldaten aus der ARD-internen Datenbank in eine öffentlich zugängliche Webanwendung überspielt.
Erweiterung des Programms, welches die XML-Daten aus der Archivdatenbank als HTML-Dokument aufbereitet.
Erweiterung Antenneneditor, Anschluss einer MySQL-Datenbank
Entwicklung eines webbasierten Recherchetools, welches Metadatenerfassungen zu Audio-Produktionen verwaltet, anzeigt und verteilt. Eingestzt wurde JSF mit Primefaces, die Daten werden in einer MySql-Datenbank vorgehalten. Bei der Erstanlage eines Dokuments wird ein PDF generiert (JasperReports), das aktuelle Dokument wird ebenfalls in einem PDF mitgeführt, welches bei jeder Änderung angepasst wird.
Einbindung einer Komponente, welche Mailanhänge aus Outlook automatisch speichert, transformiert und in die Datenbank einspielt.
Die Datenbankinhalte der ARD-Archivdatenbank müssen für Redaktionen zugänglich gemacht werden. Dies leistet ein webbasiertes Recherchetool, welches die Trefferanzeige zunächst in einer Kurzform darstellt. Möchte der Anwender den gesamten Inhalt sehen, muss der Datenbankinhalt per XSLT vom XML-Format in ein HTML-Formular gewandelt werden. Je nach gewünschter Sichtweise mussten unterschiedliche Darstellungen aufbereitet werden. Diese Transformationen (XML->HTML) waren Inhalt des Projekts.
Entwicklung eines Tools, um Audiofiles und Metadaten vom Deutschlandradio per FTPs zum ARD-Sternpunkt zu schicken, um diese den anderen ARD-Anstalten zur Verfügung zu stellen.
Erstellung eines Reports zur Auswertung von gesendeten Beitragszeiten im Hörfunk.
Zeitraum: 10/2013 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Adapterentwicklung im Deutschlandradio für das Projekt Hörfunkdatenbank.
Unterstützt werden die Workflows zum Löschen von Metadaten sowie die Aufbereitung von Digitalisierungsanforderungen in ein EXCEL-Dokument mit Makros, Versand von Audiofiles zum ARD-Sternpunkt, Zulieferung von Datensätzen für die Digitalisierung, Einspielen von technischen Daten aus der Digitalisierung.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: JBoss 7, Wildfly 10, Java, XML, XSLT, EXCEL, VisualBasicf
Tools: Eclipse, Ant, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy
Versionsverwaltung: SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 07/2010 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Adapterentwicklung im Bayerischen Rundfunk für das Projekt Hörfunkdatenbank.
Unterstützt werden die Workflows zur Digitalisierung der vorhandenen Medien sowie die automatische Übernahme der Industriemetadaten und Audiofiles von der Zentralen Schallplattenkatalogisierung.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: JBoss 4, JBoss 7, Wildfly 10, Java, XML, XSLT, JSF, Primefaces
Tools: Eclipse, Ant, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy
Arbeitsverwaltung: Mantis
Versionsverwaltung: SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 11/2013 - 02/2014
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung einer Webanwendung für die Hörspiele des Deutschen
Rundfunkarchivs (Recherche und Anzeige)
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 3
DV-Basis: Java, XSLT, JBoss7, php, MySQL, CSS, HTML
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 10/2005 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Ablösung der bis dahin eingesetzten Großrechneranwendung zur Verwaltung von
Metadaten im Hörfunk. Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von ARD-Rundfunkanstalten, dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) und der Zentralen Schallplattenkatalogisierung (ZSK) und wurde federführend vom SWR durchgeführt. Zur Datenerfassung wurde ein Java-Swing-basierter RichClient entwickelt, der lesende Zugriff für Redakteure und andere Mitarbeiter wurde als Web-Anwendung realisiert. Zusätzlich wurden Plugin-Schnittstellen sowie eine WebService-Schnittstelle implementiert, damit die Projektpartner individuelle Lösungen für hausspezifische Workflows einsetzen können.
Position: Beratung und Entwicklung, Schwerpunkte: Migration der Altdaten, Darstellung
der Inhalte im WebClient, Entwicklung des Ausleih-Moduls für Medienausleihen, Einbau neuer Funktionalitäten, Softwarepflege.
Teamgröße: ca. 15
DV-Basis: Technologien: Oracle 11g, JBoss 4, JBoss 7, Wildfly 10, Hibernate, OracleText, Java J2EE,
JSP, XML, XSLT, Jasper-Reports, HTML, FOP
Tools: Eclipse, Ant, Apache, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy, iReport
Tests: Fitnesse, JUnit
Arbeitsverwaltung: CruiseControl, Jenkins, Concfluence, JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS, SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 10/2012 - 05/2013
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Recherche-Agenten zur Anbindung an ein bestehendes System.
Position: Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: Java, WebServices
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 05/2012 - 09/2012
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Webanwendung (Recherche und Anzeige) für die Filmbestände
des "Haus des Dokumentarfilms"
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 3
DV-Basis: php, MySQL, CSS, HTML
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 02/2012 - 05/212
Branche: Medien
Projekt: Generierung von Importskripten für die Migration von Audiofiledaten in eine
MS-SQL-Datenbank.
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: perl, MS-SQL-Server
Tools: Eclipse, SQL-Server Management Studio
Plattform: Windows
Zeitraum: 04/2010 - 12/2010
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Ausleihmoduls für Medien der Hörfunkdatenbank. Enthaltene
Komponenten: Pflege der Ausleiherdaten, Unterstützung der Ausleih- und Rückbuchungsvorgänge, Suche nach entliehenen Materialien über Archivnummer oder Entleiher, Mahnwesen, Erstellen der erforderlichen Druckvorlagen für Ausleihquittungen und Mahnungen, Barcodedruck
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: Technologien: Oracle 11g, JBoss 4, JBoss 7, Hibernate, Java Swing,
Jasper-Reports
Tools: Eclipse, Ant, Apache, DB-Visualiser, SQL-Developer, iReport
Arbeitsverwaltung: CruiseControl, JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS, SVN / Subclipse
Allgemeines: VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 05/2007 - 09/2011
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung von Transformationen nach hausinternen Regeln für die Migration
der Altdatenbestände in die neue Hörfunkdatenbank für ZSK, Südwestrundfunk, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandradio, Saarländischer Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg. Die Altdaten wurden in ein XML-Format entladen und anschließend über XSLT in ein importierbares XML-Format entsprechend dem neuen Objektmodell transformiert. Der große Datenumfang (> 10 Mio Dokumente allein im SWR) und die teilweise sehr komplexen Regeln waren hier die größen Herausforderungen.
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: XML, XSLT, Saxon-Parser
Arbeitsverwaltung: JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS
Tools: Altova XML-Spy, Notepad++
Plattform: Windows XP, Unix
Zeitraum: 05/2007 - 09/2011
Branche: Medien
Zeitraum: 02/2006 - 08/2006
Branche: Medien
Projekt: Umstellung aller Druckvorlagen (ca 70) des Redaktionssystems WebMerlin von
GFT-Report-Tool auf JasperReports. WebMerlin ist ein Planungs- und Abrechnungssystem, die Druckvorlagen sind sowohl Sendelaufpläne für Redaktionen als auch Exporte nach EXCEL für Abrechnungs- und Statistikzwecke.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Oracle, Java, Ant, JBoss, Jasper-Reports
Tools: NetBeans, iReport, DB-Visualizer
Plattform: Windows XP, Unix, Linux
Zeitraum: 04/1993 - 10/2006
Branche: Medien
Projekt: Betreuung und Weiterentwicklung der Archivanwendungen des SWR (MUSAD, WOSAD,
FESAD, PRESTO), des Agentursystems VENUS, des Sendeplanungs- und Abrechnungstools Merlin.
Diese Anwendungen basierten auf derselben Architektur: Für Musik (MUSAD), Wort (WOSAD), Filme (FESAD), Biographische Daten (PRESTO) gab es jeweils ein Erfassungstool, ein Ladeprogramm, um die Erfassungen für eine Datenbankeinspielung aufzubereiten, und ein Recherchetool, mit dem Redakteure und andere Anwender lesend auf diese Daten zugreifen konnten. Diese Anwendungen wurden seit den 80-er Jahren vom SDR entwickelt und von den meisten ARD-Rundfunkanstalten übernommen (alle außer WDR und hr). VENUS war ein Agentursystem, welches aktuelle Nachrichten automatisch in eine Datenbank einspielte und sofort zur Recherche verfügbar machte. Merlin war ein Planungstool, mit dessen Hilfe man aus den Archivdatenbanken Daten übernehmen konnte und zu Sendelaufplänen zusammenstellen. Mit Hilfe dieser Laufpläne wurden die angeforderten Titel automatisch aus dem Senderoboter bereitgestellt, noch nicht im Roboter verfügbare Titel wurden zur Umschnittstation disponiert. Die tatsächlich abgespielten Titel wurden dem System mit den Ist-Dauern zurückgemeldet, so dass nach der Sendung aus dem Sendeplan ein Ist-Protokoll verfügbar war.
Diese Projekte wurden über ca. 20 Jahre entwickelt und gepflegt, bis sie von Oracle-basierten Anwendungen abgelöst wurden.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: Anfangs 5, später ca. 15
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, C, TCP/IP, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 2000 - 2002
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Erstellen einer Anwendung zur Pflege von Senderdaten (UKW, UHF, VHF) und
Analysetools zur Verträglichkeitsberechnung von neuen Sendervorhaben mit dem eigenen Sendernetz. Kooperationsprojekt der ARD.
Position: Architektur, Datenbankadministration, Entwicklung
Teamgröße: 4
DV-Basis: Oracle 8g, C
Tools: Oracle SQL-Developer
Plattform: Windows, Unix
Zeitraum: 1995 - 1998
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung und Pflege eines Mitgliederverwaltungsprogramms für den
Tigerentenclub. Mit diesem Programm konnten Stammdaten gepflegt werden, monatlich wurde ein Datenabzug für die Lastschriften der Mitgliedsbeiträge erstellt, Anschluss eines Kartendruckers zum Ausdrucken der Mitgliedskarten. Dazu wurde ein Merchandising-Tool entwickelt, mit dem die Bestellungen von Merchandising-Artikeln über Lastschriftverfahren abgewickelt werden konnten.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1994 - 2000
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung und Pflege eines Mitgliederverwaltungsprogramms für den
Radioclub SDR3-Club. Mit diesem Programm konnten Stammdaten gepflegt werden, außerdem gab es eine Komponente zur Abwicklung von Kartenbestellungen für Veranstaltungen. Täglich wurden über ein Batch-Programm die Bestellungen des Tages aufbereitet und die zugehörigen Anschreiben für die Mitglieder ausgedruckt. Einmal wöchentlich wurden die anstehenden Zahlungen aufbereitet und eine Datei mit Lastschriften für die Bank erstellt.
Remote-Anbindung über ISDN an den Zentralrechner, damit bei Veranstaltungen vor Ort neu geworbene Mitglieder sofort erfasst werden konnten.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1995 - 1996
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Erfassung und Pflege von Fernseh-Rechtedaten.
An das bestehende Archivsystem FESAD wurde eine Komponente hinzugefügt, die zu einem erfassten Metadatensatz die entsprechenden Rechte aufnehmen konnte. Die Anzahl der noch verbleibenden Rechte wurde anhand der Ausstrahlungen automatisch berechnet und über ein Batch-Programm täglich mit den Daten der Fernsehdatenbank abgeglichen.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1988 - 03/1993
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Portierung des Großrechner-Pflegeprogramms und Berechnungstools für
UKW-Senderdaten auf Windows, damit bei Verhandlungen mit anderen Anstalten oder Sendernetzbetreibern vor Ort mit einem Laptop Berechnungen durchgeführt werden konnten. Außerdem bot die Windows-Plattform die Möglichkeit, Antennen- und Höhendiagramme graphisch darzustellen, was eine bessere Kontrolle der eingegebenen Daten zur Folge hatte.
Dieses Programm wurde von mehreren kleinen Rundfunkanstalten, die nicht über genügend eigene Kapazität für eine solche Entwicklung verfügten, übernommen und in der Sendernetzplanung eingesetzt.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: C, MS-Assembler
Tools: Microsoft Software Developer Kit, make, Editor, Debugging über sekundären Monitor
Plattform: Windows 3.0
Zeitraum: 06/1986 - 12/1988
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Entwicklung eines Wellenausbreitungsmodells für UKW-Sender, welches mit
unterlegten Geländedaten die Verbreitung eines UKW-Senders berechnet.
Position: Entwicklung
Teamgröße: 4
DV-Basis: C
Plattform: HP-UX
Zeitraum: 01/1985 - 12/1986
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Aufbau einer topographischen Datenbank für das Sendegebiet des SDR und
angrenzende Gebiete. Ziel war die Einbeziehung von Geländeformationen in die Verträglichkeitsberechnungen für UKW-Sendernetze. Dazu wurden topographische Karten im Maßstab 1:5000 mit Hilfe eines Digitalisierungstabletts und eines HP-1000 Steuerrechners digitalisiert, d.h. Höhenlinien und Flußläufe nachgezogen. Anschließend wurden aus den Höhenlinien mit Hilfe einer Interpolation ein Geländemodell berechnet, Auflösung 100m X 100m. Mein Anteil lag in der Entwicklung des Interpolationsalgorithmus und dem Erzeugen von Rasterdaten.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: PL/1, REXX
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/CMS
Zeitraum: 06/1984 - 12/1984
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Pflege von UKW-Senderdaten sowie eines Tools,
welches Verträglichkeitsrechnungen von geplanten UKW-Sendern mit dem eigenen Sendernetz durchführt. Jährlich kamen ca. 800 - 1000 Abstimmungsanfragen zu neuen Sendern oder Änderungen bestehender Sender, welche gemäß einer technischen Richtlinie beurteilt werden mussten. Die Regeln dieser Richtlinie waren in der Software vollständig umgesetzt. Die Sendernetzbetreiber dürfen nur dann ein Vorhaben ablehnen, wenn die Beeinträchtigung des eigenen Netzes nachgewiesen werden kann. Das Tool wurde bei der Genfer Wellenkonferenz 1984 bei der Neuverteilung der UKW-Frequenzen im Bereich 100.0 MHz - 107.9 MHz eingesetzt.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/CMS
Studium der Mathematik an der Universität Tübingen.
Abschluss mit Diplom 04/1984.
Xml, Xslt, Eclipse, NetBeans, JUnit, JasperReports, iReport, CVS, SVN, Hibernate, JBoss, log4j
IBM VM (-CMS, -XA, -ESA)
UNIX
LINUX
Windows
MS-DOS
SUN OS, Solaris
HP-UX
Von 1978 bis 1983 war ich als wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen angestellt. Die Hauptaufgabe bestand im Leiten von Übungsgruppen, bei denen die Vorlesungsinhalte anhand der gestellten Übungsaufgaben erläutert und vertieft wurden.
Von 06/1984 - 03/1993 war ich festangestellte Mitarbeiterin des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in der Abteilung Frequenzplanung.
Seit 04/1993 bis jetzt bin ich als freie Mitarbeiterin in der Abteilung Basis- und Metadatensysteme des Südwestrundfunkts (SWR) tätig. Außer für den SWR (vormals SDR) arbeite ich als freie Mitarbeiterin für weitere Rundfunkanstalten, insbesondere für den Bayerischen Rundfunk, Deutschlandradio Berlin, Westdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk. Aufgrund der vielfältigen Aufgabenstellungen in einer Rundfunkanstalt habe ich eine große Bandbreite an Erfahrungen in der Umsetzung von DV-Lösungen.
Archivsysteme
Medien
Sendertechnik / Frequenzplanung
Solange das Altsystem der Archivdaten noch nicht abgeschaltet ist müssen alle Änderungen in die zukünftige Anwendung transferiert werden. Dafür ist ein Synchronisationsprozess notwendig. Die exportierten XML-Daten werden mithilfe einer XSLT-Transformation aufbereitet und über eine REST-Schnittstelle in das Zielsystem geschrieben.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Beiträge des Hörfunks geliefert.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Aufbereitung der gelieferten Daten, Zwischenspeicherung in einer Oracle-Datenbank, Erstellung von Transformationsskripten, Durchführung von 2 Migrationsläufen des Gesamtbestands Hörfunk.
Unterstützung der Fachabteilung bei der Formulierung von Migrationsregeln.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Ausstrahlungdaten von ARTE für alle Rundfunkanstalten geliefert, welche über einen REST-Service von ARTE wöchentlich abgeholt werden.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Die Metadaten und Audiofiles E-Musik werden im BR für die ARD zentral erfasst und generiert. Die Aufgabe bestand darin, ein Software-Tool für die Verwaltung dieser Daten zu entwickeln und sie zum sog. Sternpunkt der ARD per REST-Service zu übertragen.
Die Rundfunkanstalten müssen die Metadaten ihrer gesendeten Beiträge in einem System (medasur) hinterlegen, welches jedem beteiligten Urheber die Möglichkeit gibt, auf Anfrage die entsprechende Auskunft zu erhalten.
Das System stellt einen REST-Service zur Verfügung, der die Daten in einem speziellen XML-Format entgegennimmt.
In diesem Projekt wurden Beiträge des Hörfunks geliefert.
Das Programm wurde als Wildfly-Applikation realisiert.
Aufbereitung der gelieferten Daten, Zwischenspeicherung in einer Oracle-Datenbank, Erstellung von Transformationsskripten, Durchführung von 4 Migrationsläufen des Gesamtbestands Hörfunk. Die Daten aus Musik und Wort hatten unterschiedliches Quellformat und mussten mit unterschiedlichen Transformationen behandelt werden.
Unterstützung der Fachabteilung bei der Formulierung von Migrationsregeln.
Mitarbeit an Fehlerbehebung an der ARD-Hörfunkdatenbank
Konzipierung und Entwicklung eines webbasierten Tools zur dezentralen Erfassung von Archivdaten. Das Tool muss mit der zentralen Anwendung ARD-Hörfunkdatenbank kommunizieren und die Daten in beide Richtungen synchronisieren. Zusätzlich finden Synchronisationen mit der ARD-Normdatenbank statt. Das Datenaustauschformat ist XML, die Transformationen werden mit XSLT vorgenommen. Die Trigger und Log-Ausgaben für alle beteiligten Prozesse laufen über eine MySQL-Datenbank.
Realisierte zusätzliche Funktionalitäten: Erstellen und Verwenden von Vorlagen, Generierung von PDF-Dateien aus den XML-Dokumenten, automatischer Mailversand, automatisches Auslesen von Outlook.Mailkonten, Auswertung der Anhänge.
Analyse des Datenbestands des WDR Altsystems Archimedes, Erarbeiten einer Schnittstellenstruktur im XML-Format zum Export der Daten aus Archimedes, Bereitstellung einer xslt-Transformation für den Import der Daten in die ARD-Hörfunkdatenbank.
Erweiterung der Anwendung, welche die Hörspieldaten aus der ARD-internen Datenbank in eine öffentlich zugängliche Webanwendung überspielt.
Erweiterung des Programms, welches die XML-Daten aus der Archivdatenbank als HTML-Dokument aufbereitet.
Erweiterung Antenneneditor, Anschluss einer MySQL-Datenbank
Entwicklung eines webbasierten Recherchetools, welches Metadatenerfassungen zu Audio-Produktionen verwaltet, anzeigt und verteilt. Eingestzt wurde JSF mit Primefaces, die Daten werden in einer MySql-Datenbank vorgehalten. Bei der Erstanlage eines Dokuments wird ein PDF generiert (JasperReports), das aktuelle Dokument wird ebenfalls in einem PDF mitgeführt, welches bei jeder Änderung angepasst wird.
Einbindung einer Komponente, welche Mailanhänge aus Outlook automatisch speichert, transformiert und in die Datenbank einspielt.
Die Datenbankinhalte der ARD-Archivdatenbank müssen für Redaktionen zugänglich gemacht werden. Dies leistet ein webbasiertes Recherchetool, welches die Trefferanzeige zunächst in einer Kurzform darstellt. Möchte der Anwender den gesamten Inhalt sehen, muss der Datenbankinhalt per XSLT vom XML-Format in ein HTML-Formular gewandelt werden. Je nach gewünschter Sichtweise mussten unterschiedliche Darstellungen aufbereitet werden. Diese Transformationen (XML->HTML) waren Inhalt des Projekts.
Entwicklung eines Tools, um Audiofiles und Metadaten vom Deutschlandradio per FTPs zum ARD-Sternpunkt zu schicken, um diese den anderen ARD-Anstalten zur Verfügung zu stellen.
Erstellung eines Reports zur Auswertung von gesendeten Beitragszeiten im Hörfunk.
Zeitraum: 10/2013 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Adapterentwicklung im Deutschlandradio für das Projekt Hörfunkdatenbank.
Unterstützt werden die Workflows zum Löschen von Metadaten sowie die Aufbereitung von Digitalisierungsanforderungen in ein EXCEL-Dokument mit Makros, Versand von Audiofiles zum ARD-Sternpunkt, Zulieferung von Datensätzen für die Digitalisierung, Einspielen von technischen Daten aus der Digitalisierung.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: JBoss 7, Wildfly 10, Java, XML, XSLT, EXCEL, VisualBasicf
Tools: Eclipse, Ant, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy
Versionsverwaltung: SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 07/2010 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Adapterentwicklung im Bayerischen Rundfunk für das Projekt Hörfunkdatenbank.
Unterstützt werden die Workflows zur Digitalisierung der vorhandenen Medien sowie die automatische Übernahme der Industriemetadaten und Audiofiles von der Zentralen Schallplattenkatalogisierung.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Technologien: JBoss 4, JBoss 7, Wildfly 10, Java, XML, XSLT, JSF, Primefaces
Tools: Eclipse, Ant, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy
Arbeitsverwaltung: Mantis
Versionsverwaltung: SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 11/2013 - 02/2014
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung einer Webanwendung für die Hörspiele des Deutschen
Rundfunkarchivs (Recherche und Anzeige)
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 3
DV-Basis: Java, XSLT, JBoss7, php, MySQL, CSS, HTML
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 10/2005 - jetzt
Branche: Medien
Projekt: Ablösung der bis dahin eingesetzten Großrechneranwendung zur Verwaltung von
Metadaten im Hörfunk. Dieses Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt von ARD-Rundfunkanstalten, dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) und der Zentralen Schallplattenkatalogisierung (ZSK) und wurde federführend vom SWR durchgeführt. Zur Datenerfassung wurde ein Java-Swing-basierter RichClient entwickelt, der lesende Zugriff für Redakteure und andere Mitarbeiter wurde als Web-Anwendung realisiert. Zusätzlich wurden Plugin-Schnittstellen sowie eine WebService-Schnittstelle implementiert, damit die Projektpartner individuelle Lösungen für hausspezifische Workflows einsetzen können.
Position: Beratung und Entwicklung, Schwerpunkte: Migration der Altdaten, Darstellung
der Inhalte im WebClient, Entwicklung des Ausleih-Moduls für Medienausleihen, Einbau neuer Funktionalitäten, Softwarepflege.
Teamgröße: ca. 15
DV-Basis: Technologien: Oracle 11g, JBoss 4, JBoss 7, Wildfly 10, Hibernate, OracleText, Java J2EE,
JSP, XML, XSLT, Jasper-Reports, HTML, FOP
Tools: Eclipse, Ant, Apache, DB-Visualiser, SQL-Developer, soapUI, Altova XML-Spy, iReport
Tests: Fitnesse, JUnit
Arbeitsverwaltung: CruiseControl, Jenkins, Concfluence, JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS, SVN / Subclipse, Git
Allgemeines: CSS, SQL, VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 10/2012 - 05/2013
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Recherche-Agenten zur Anbindung an ein bestehendes System.
Position: Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: Java, WebServices
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 05/2012 - 09/2012
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Webanwendung (Recherche und Anzeige) für die Filmbestände
des "Haus des Dokumentarfilms"
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 3
DV-Basis: php, MySQL, CSS, HTML
Tools: Eclipse, Apache, Tomcat, MySQL-Workbench
Plattform: MS-InternetExplorer, Firefox, Safari
Zeitraum: 02/2012 - 05/212
Branche: Medien
Projekt: Generierung von Importskripten für die Migration von Audiofiledaten in eine
MS-SQL-Datenbank.
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: perl, MS-SQL-Server
Tools: Eclipse, SQL-Server Management Studio
Plattform: Windows
Zeitraum: 04/2010 - 12/2010
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung eines Ausleihmoduls für Medien der Hörfunkdatenbank. Enthaltene
Komponenten: Pflege der Ausleiherdaten, Unterstützung der Ausleih- und Rückbuchungsvorgänge, Suche nach entliehenen Materialien über Archivnummer oder Entleiher, Mahnwesen, Erstellen der erforderlichen Druckvorlagen für Ausleihquittungen und Mahnungen, Barcodedruck
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: Technologien: Oracle 11g, JBoss 4, JBoss 7, Hibernate, Java Swing,
Jasper-Reports
Tools: Eclipse, Ant, Apache, DB-Visualiser, SQL-Developer, iReport
Arbeitsverwaltung: CruiseControl, JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS, SVN / Subclipse
Allgemeines: VPN, Notepad++
Plattform: Windows XP, Windows 7, Unix, Linux
Zeitraum: 05/2007 - 09/2011
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung von Transformationen nach hausinternen Regeln für die Migration
der Altdatenbestände in die neue Hörfunkdatenbank für ZSK, Südwestrundfunk, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandradio, Saarländischer Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg. Die Altdaten wurden in ein XML-Format entladen und anschließend über XSLT in ein importierbares XML-Format entsprechend dem neuen Objektmodell transformiert. Der große Datenumfang (> 10 Mio Dokumente allein im SWR) und die teilweise sehr komplexen Regeln waren hier die größen Herausforderungen.
Position: Architektur, Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: XML, XSLT, Saxon-Parser
Arbeitsverwaltung: JIRA, Wiki
Versionsverwaltung: CVS
Tools: Altova XML-Spy, Notepad++
Plattform: Windows XP, Unix
Zeitraum: 05/2007 - 09/2011
Branche: Medien
Zeitraum: 02/2006 - 08/2006
Branche: Medien
Projekt: Umstellung aller Druckvorlagen (ca 70) des Redaktionssystems WebMerlin von
GFT-Report-Tool auf JasperReports. WebMerlin ist ein Planungs- und Abrechnungssystem, die Druckvorlagen sind sowohl Sendelaufpläne für Redaktionen als auch Exporte nach EXCEL für Abrechnungs- und Statistikzwecke.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: Oracle, Java, Ant, JBoss, Jasper-Reports
Tools: NetBeans, iReport, DB-Visualizer
Plattform: Windows XP, Unix, Linux
Zeitraum: 04/1993 - 10/2006
Branche: Medien
Projekt: Betreuung und Weiterentwicklung der Archivanwendungen des SWR (MUSAD, WOSAD,
FESAD, PRESTO), des Agentursystems VENUS, des Sendeplanungs- und Abrechnungstools Merlin.
Diese Anwendungen basierten auf derselben Architektur: Für Musik (MUSAD), Wort (WOSAD), Filme (FESAD), Biographische Daten (PRESTO) gab es jeweils ein Erfassungstool, ein Ladeprogramm, um die Erfassungen für eine Datenbankeinspielung aufzubereiten, und ein Recherchetool, mit dem Redakteure und andere Anwender lesend auf diese Daten zugreifen konnten. Diese Anwendungen wurden seit den 80-er Jahren vom SDR entwickelt und von den meisten ARD-Rundfunkanstalten übernommen (alle außer WDR und hr). VENUS war ein Agentursystem, welches aktuelle Nachrichten automatisch in eine Datenbank einspielte und sofort zur Recherche verfügbar machte. Merlin war ein Planungstool, mit dessen Hilfe man aus den Archivdatenbanken Daten übernehmen konnte und zu Sendelaufplänen zusammenstellen. Mit Hilfe dieser Laufpläne wurden die angeforderten Titel automatisch aus dem Senderoboter bereitgestellt, noch nicht im Roboter verfügbare Titel wurden zur Umschnittstation disponiert. Die tatsächlich abgespielten Titel wurden dem System mit den Ist-Dauern zurückgemeldet, so dass nach der Sendung aus dem Sendeplan ein Ist-Protokoll verfügbar war.
Diese Projekte wurden über ca. 20 Jahre entwickelt und gepflegt, bis sie von Oracle-basierten Anwendungen abgelöst wurden.
Position: Beratung und Entwicklung
Teamgröße: Anfangs 5, später ca. 15
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, C, TCP/IP, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 2000 - 2002
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Erstellen einer Anwendung zur Pflege von Senderdaten (UKW, UHF, VHF) und
Analysetools zur Verträglichkeitsberechnung von neuen Sendervorhaben mit dem eigenen Sendernetz. Kooperationsprojekt der ARD.
Position: Architektur, Datenbankadministration, Entwicklung
Teamgröße: 4
DV-Basis: Oracle 8g, C
Tools: Oracle SQL-Developer
Plattform: Windows, Unix
Zeitraum: 1995 - 1998
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung und Pflege eines Mitgliederverwaltungsprogramms für den
Tigerentenclub. Mit diesem Programm konnten Stammdaten gepflegt werden, monatlich wurde ein Datenabzug für die Lastschriften der Mitgliedsbeiträge erstellt, Anschluss eines Kartendruckers zum Ausdrucken der Mitgliedskarten. Dazu wurde ein Merchandising-Tool entwickelt, mit dem die Bestellungen von Merchandising-Artikeln über Lastschriftverfahren abgewickelt werden konnten.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1994 - 2000
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung und Pflege eines Mitgliederverwaltungsprogramms für den
Radioclub SDR3-Club. Mit diesem Programm konnten Stammdaten gepflegt werden, außerdem gab es eine Komponente zur Abwicklung von Kartenbestellungen für Veranstaltungen. Täglich wurden über ein Batch-Programm die Bestellungen des Tages aufbereitet und die zugehörigen Anschreiben für die Mitglieder ausgedruckt. Einmal wöchentlich wurden die anstehenden Zahlungen aufbereitet und eine Datei mit Lastschriften für die Bank erstellt.
Remote-Anbindung über ISDN an den Zentralrechner, damit bei Veranstaltungen vor Ort neu geworbene Mitglieder sofort erfasst werden konnten.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1995 - 1996
Branche: Medien
Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Erfassung und Pflege von Fernseh-Rechtedaten.
An das bestehende Archivsystem FESAD wurde eine Komponente hinzugefügt, die zu einem erfassten Metadatensatz die entsprechenden Rechte aufnehmen konnte. Die Anzahl der noch verbleibenden Rechte wurde anhand der Ausstrahlungen automatisch berechnet und über ein Batch-Programm täglich mit den Daten der Fernsehdatenbank abgeglichen.
Position: Architektur, Beratung, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: IBM STAIRS, PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/ESA
Zeitraum: 1988 - 03/1993
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Portierung des Großrechner-Pflegeprogramms und Berechnungstools für
UKW-Senderdaten auf Windows, damit bei Verhandlungen mit anderen Anstalten oder Sendernetzbetreibern vor Ort mit einem Laptop Berechnungen durchgeführt werden konnten. Außerdem bot die Windows-Plattform die Möglichkeit, Antennen- und Höhendiagramme graphisch darzustellen, was eine bessere Kontrolle der eingegebenen Daten zur Folge hatte.
Dieses Programm wurde von mehreren kleinen Rundfunkanstalten, die nicht über genügend eigene Kapazität für eine solche Entwicklung verfügten, übernommen und in der Sendernetzplanung eingesetzt.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: C, MS-Assembler
Tools: Microsoft Software Developer Kit, make, Editor, Debugging über sekundären Monitor
Plattform: Windows 3.0
Zeitraum: 06/1986 - 12/1988
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Entwicklung eines Wellenausbreitungsmodells für UKW-Sender, welches mit
unterlegten Geländedaten die Verbreitung eines UKW-Senders berechnet.
Position: Entwicklung
Teamgröße: 4
DV-Basis: C
Plattform: HP-UX
Zeitraum: 01/1985 - 12/1986
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Aufbau einer topographischen Datenbank für das Sendegebiet des SDR und
angrenzende Gebiete. Ziel war die Einbeziehung von Geländeformationen in die Verträglichkeitsberechnungen für UKW-Sendernetze. Dazu wurden topographische Karten im Maßstab 1:5000 mit Hilfe eines Digitalisierungstabletts und eines HP-1000 Steuerrechners digitalisiert, d.h. Höhenlinien und Flußläufe nachgezogen. Anschließend wurden aus den Höhenlinien mit Hilfe einer Interpolation ein Geländemodell berechnet, Auflösung 100m X 100m. Mein Anteil lag in der Entwicklung des Interpolationsalgorithmus und dem Erzeugen von Rasterdaten.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 2
DV-Basis: PL/1, REXX
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/CMS
Zeitraum: 06/1984 - 12/1984
Branche: Sendertechnik / Frequenzplanung
Projekt: Entwicklung einer Anwendung zur Pflege von UKW-Senderdaten sowie eines Tools,
welches Verträglichkeitsrechnungen von geplanten UKW-Sendern mit dem eigenen Sendernetz durchführt. Jährlich kamen ca. 800 - 1000 Abstimmungsanfragen zu neuen Sendern oder Änderungen bestehender Sender, welche gemäß einer technischen Richtlinie beurteilt werden mussten. Die Regeln dieser Richtlinie waren in der Software vollständig umgesetzt. Die Sendernetzbetreiber dürfen nur dann ein Vorhaben ablehnen, wenn die Beeinträchtigung des eigenen Netzes nachgewiesen werden kann. Das Tool wurde bei der Genfer Wellenkonferenz 1984 bei der Neuverteilung der UKW-Frequenzen im Bereich 100.0 MHz - 107.9 MHz eingesetzt.
Position: Architektur, Entwicklung
Teamgröße: 1
DV-Basis: PL/1, REXX, CMS/DMS
Tools: XEDIT
Plattform: IBM VM/CMS
Studium der Mathematik an der Universität Tübingen.
Abschluss mit Diplom 04/1984.
Xml, Xslt, Eclipse, NetBeans, JUnit, JasperReports, iReport, CVS, SVN, Hibernate, JBoss, log4j
IBM VM (-CMS, -XA, -ESA)
UNIX
LINUX
Windows
MS-DOS
SUN OS, Solaris
HP-UX
Von 1978 bis 1983 war ich als wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen angestellt. Die Hauptaufgabe bestand im Leiten von Übungsgruppen, bei denen die Vorlesungsinhalte anhand der gestellten Übungsaufgaben erläutert und vertieft wurden.
Von 06/1984 - 03/1993 war ich festangestellte Mitarbeiterin des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in der Abteilung Frequenzplanung.
Seit 04/1993 bis jetzt bin ich als freie Mitarbeiterin in der Abteilung Basis- und Metadatensysteme des Südwestrundfunkts (SWR) tätig. Außer für den SWR (vormals SDR) arbeite ich als freie Mitarbeiterin für weitere Rundfunkanstalten, insbesondere für den Bayerischen Rundfunk, Deutschlandradio Berlin, Westdeutscher Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk. Aufgrund der vielfältigen Aufgabenstellungen in einer Rundfunkanstalt habe ich eine große Bandbreite an Erfahrungen in der Umsetzung von DV-Lösungen.
Archivsysteme
Medien
Sendertechnik / Frequenzplanung