Deutschland: bevorzugt D4,D5
Weitere Länder: Sofern Projektsprache Deutsch oder Englisch.
Seit 05/2001 Freiberuflicher Berater
seit 06/2020
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Abbildung verschiedener fachlicher Prozesse auf eine Webservice-Architektur im Cloud Native-Umfeld auf on-premise Cluster, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Quarkus, Camel, Enterprise Integration Patterns, Cloud Native, REST, Swagger, OpenAPI, GraphQL, Redis, Docker, Kubernetes, Helm, AWS, KeyCloak, Active Directory, Java, IntelliJ, JIRA, GIT/GitLab, Maven, Scrum, CI/CD, DevOps, GitOps.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Microservices erstellt, die eine Menge von Prozessen abbildet, um zunächst im bestehenden Schadensystem fehlende Prozesse umzusetzen. Die zuvor verprobte Architektur wird im Verlauf des Projekts weiter verfeinert und ergänzt. Anstelle der geplanten AWS Outpost wird in einer On-Premise-Cloud gehostet.
12/2019 - 06/2020
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Konzeptionieren und Evaluieren von Komponenten einer Microservice-Architektur im Quarkus / Cloud Native / AWS-Umfeld, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Quarkus, Camel, Cloud Native, REST, Swagger, OpenAPI, GraphQL, Docker, Kubernetes, Helm, AWS, Java, IntelliJ, JIRA, GIT/GitLab, Maven, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Architektur für eine Middleware entworfen und die Funktionalität verschiedener Komponenten technisch und fachlich verprobt. Zum Einsatz kommen Cloud Native-Komponenten unter Verwendung von Microservice- und Enterprise Integration Patterns. Die Plattform soll auf den AWS betrieben werden.
10/2019 - 12/2019
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Entwicklung einer Webapplikation zum Erstellen von Versicherungsbestätigungen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Vue.js, npm, yarn, JavaScript, Java, Spring Boot, SOAP, REST, Kubernetes, Java, IntelliJ, Eclipse JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Fachanwendung zum Prüfen der Deckung von Schäden der Sparte Unfall-Assistance und, konfigurierbar direkt im Anschluss, dem Erstellen von Versicherungsbestätigigungen erstellt. Die Anwendung wird mit dem JavaScript-Webframework Vue.js umgesetzt und basiert auf einem dedizierten Spring Boot-Microservice, der die Webapplikation direkt integriert ausliefert.
10/2018 - 09/2019
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Entwicklung von Microservices für den Vertragsdatenabruf und Schadenmeldungen per Webservice, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Spring Boot, SOAP, REST, Kubernetes, Hystrix, Spring Cloud Circuit Breaker, Java, Prometheus, IntelliJ, Eclipse JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Schnittstellen eines bestehenden Schadensystems zu verschiedenen Versicherungsunternehmen geschaffen. Dies ersetzt teilweise bestehende Lösungen und bietet teilweise neue Funktionalität ab. Für die Umsetzung wurde eine Microservice-Architektur gewählt, die in einer On-Premise-Cloud gehostet wird.
10/2017 - 09/2018
Branche Handel / Logistik / Lieferservice
Projekt Entwicklung von Microservices für ein hochautomatisiertes Lager im Food / Non Food-Bereich, REWE digital GmbH, Köln.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Spring Boot, REST, Kafka, GCloud, Kubernetes, Minikube, OAuth2.0, Keycoak IAM, Feign, Hystrix, Java, Prometheus, Grafana, IntelliJ, JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, Kanban, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird der Pilot eines hochautomatisierten Lagers im Bereich Food / Non-Food an eine Plattform zu einem Marktplatz für Lieferdienste insbesondere im Lebensmittelbereich angebunden.
04/2017 - 09/2017
Branche Versicherung / Assistance
Projekt AP-Beauftragung per Webservice, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld JAX/WS, TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0, X.509, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird die Beauftragung der Assistance Partner von Faxversand auf Webservice-Technologie umgestellt.
01/2017 - 03/2017
Branche Versicherung
Projekt BiPRO-Anbindung der Tarifierung, Angebot, Antrag (TAA) im Bereich gewerblicher Versicherungen, Gothaer Systems GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld BiPRO, JAX/WS, JAX/RS, MapStruct, JEE, Java, RAD/Eclipse, JIRA, Subversion, ANT, CruiseControl.
Beschreibung In dem Projekt werden die Webservices der Prozessmodellierung nach der BiPRO-Norm 420 (getQuote(), getOffer(), setOrder()) als Provider und Consumer für den Bereich Gewerbe umgesetzt. Die Umsetzung umfasst neben den Webservices die bidirektionale Abbildung des Datenmodells und greift auf diverse interne Webservices zurück.
08/2016 - 12/2016
Branche Versicherung
Projekt Basismobilisierung der Online-Tarifrecher, Gothaer Systems GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld GWT, JEE, Java, RAD/Eclipse, JIRA, Subversion, ANT, CruiseControl.
Beschreibung In dem Projekt sollen die online für den Endkunden angebotenen Tarifrechner der Sparte Sach für den Tarif 2017 zu Smartphones optimiert werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit von Fachbereich, Web-Designern und GWT-Entwicklung. Meine Rolle in diesem Projekt besteht im Anpassen des GWT-basierten Widget-Sets, auf dem alle Tarifrechner basieren.
03/2016 - 04/2016
Branche Medienagentur
Projekt Erstellen einer Webanwendung für eine Kampagne im CMS, TAKEPART media and science GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Magnolia CMS, FreeMarker, GWT, HTML, CSS, JavaScript, Java EE, Java, Eclipse, GIT, Maven.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Webanwendung zu einer Umfrage (online poll) erstellt. In dieser Umfrage werden in einem ersten Schritt die Kundeninteressen für den Newsletter erfragt; in einem weiteren Schritt kann der Newsletter optional abonniert werden. Die Webanwendung umfasst die FreeMarker-Vorlagen zum Ausgeben der Seiten, eine GWT-Anwendung um die Konfiguration der Webanwendung und die Auswertung der Umfrage sowie das Einbinden eines einmalig anzuzeigenden Hinweisdialogs zum Einstieg. Das CSS für die Darstellung sowie das JavaScript zum Einbinden in die Anwendung wird gemeinsam mit dem Webentwickler des Kunden vor Ort durchgeführt.
07/2015 - 08/2016
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Schadenmeldung per Webservice an VU übermitteln/Vertragsdaten per Webservice beim VU abfragen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld JAX/WS, TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0, X.509, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie eines VU werden zunächst die Schadenmeldung mit synchroner Schadenanlage und die Vertragsdatenabfrage (Listen-Service, Übermittlungs-Service) technisch auf Webservice-Technologie umgestellt. Im selben Rahmen werden auch die Vertragsdatenabfrage und das Wiedervorlagensystem des bestehenden Schadensystem auf Webservice-Technologie umgestellt.
03/2015 - 06/2015
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Anbindung an die ?Trusted German Insurance Cloud? (TGIC), ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0 (Security Assertion Markup Language), X.509, SOAP Web-Services, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird die grundlegende Anbindung der IT-Systeme des Kunden an die TGIC erstellt. Dazu werden verschiedene Wege umgesetzt: Eine Anbindung im JEE-Kontext kann direkt über SOAP-Web-Services erfolgen, die die Handhabung der Schlüssel und Abläufe des STS über eine im Rahmen des Auftrags erstellte, dedizierte Bibliothek umsetzen. Bestandssysteme in anderen Technologien werden über Adapter im ESB-Kontext angebunden, die dieselbe Bibliothek nutzen.
01/2015 - 02/2015
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Übermitteln elektronischer Schadenmeldungen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit C++- und Java-Entwickler.
Umfeld C++, OCL, STL, Boost, Java, ESB, ActiveMQ, Mule, VisualStudio, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird eine bestehende Assistance-Anwendung um die Möglichkeit erweitert, eine elektronische Schadenmeldung über das GDV-Netz zu übermitteln. Die von der Assistance-Anwendung im GDV-XML-Format erstellte Meldung wird per ESB in das GDV-Schadennetz transferiert.
10/2014 - 12/2014
Branche Internetdienstanbieter
Projekt Erweitern einer JEE / Spring Middleware, 1&1 Internet AG, Karlsruhe.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Java, JEE, Spring, REST WEB Services, JAX-RS, JSON, HATEOS, SLF4J, Log4J, JPA, Hibernate, AOP, Spring, Spring Tool Suite, Eclipse, Enunciate, Jolokia, Postman, JIRA, GIT, GitLab, Maven, Jenkins, Artifactory, Tomcat.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Front-End- und Middleware in enger Zusammenarbeit mit dem User Experience und dem Produktmanagement -Team entwickelt. Die Middleware soll das Gateway sowohl für die neuen RESTful Big Data Services als auch die Kunden Business-Systeme bilden. Meine Rolle in dem Projekt besteht im Erstellen einer Reihe von Monitoring-Funktionalitäten, die einerseits ein Überwachen des technischen wie fachlichen Betriebs als auch das Aufbereiten von KPI-Daten erlaubt.
01/2014 - 09/2014
Branche Versicherung
Projekt WEB-basierte Tarifierungsmodule zu CRM-Applikation für den Versicherungsaußendienst, Gothaer Systems, Köln.
Tätigkeit Technischer Designer / Java-Entwickler.
Umfeld Java, JEE, GWT, Mvp4g, HTML, CSS, AJAX, SOAP WEB Services, JAX-WS, JAX-RS, JPA, Rational Application Developer (RAD), Eclipse EMF UML2, JUnit, JMockit, Enterprise Architect, SoapUI, HP Quality Center (QC), HP Applications Lifecycle Management Quality Center (ALM/QC), SVN, WebSphere, Tomcat, Jetty, BSI CRM, BiPRO, GDV.
Beschreibung In dem Projekt werden Tarifierungsmodule zu einer ganzen Reihe von Sparten aus dem Sachbereich erstellt, die für den Anwender transparent aus einem neu eingeführtes CRM aufgerufen werden. Die Module sind vertikal von der Benutzeroberfläche bis zu den Webservices der Basisdienste geschnitten.
08/2013 - 12/2013
Branche Finanzdienstleister / CRM
Projekt WEB-basierte Beratungs- und CRM-Applikation für Versicherungsmakler, etvice Holding, Bargteheide.
Tätigkeit Erweiterung und Neuentwicklung von Modulen einer Softwarelösung für Versicherungsmakler.
Umfeld Java, JEE, Wicket, HTML, CSS, AJAX, JQuery, JPA, Firebird, Oracle, Eclipse, GIT/EGIT, JIRA, Tomcat, Jetty.
Beschreibung In dem Projekt wird eine WEB-Applikation für die Kundenberatung durch Versicherungsmakler angepasst bzw. erweitert.
07/2013 - 07/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt MSI-Paketierung, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Umstellen und konsolidieren des Installationsprozesses.
Umfeld Windows Installer, Windows Installer XML Toolset (WiX), VisualStudio 2012, Windows7, VMware.
Beschreibung In dem Projekt wird das durch unterschiedlichen Installationsmethoden erfolgende Deployment des Systems auf die verschiedenen Zielsysteme auf den Windows Installer vereinheitlicht.
05/2013 - 06/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung eines fachlichen Moduls, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen eines Moduls.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird ein fachlicher Geschäftsfall aus dem Medizinbereich der Unfallassistance im CAB/SCSF-Framework umgesetzt. Dies geschieht im in den vorangegangenen Projekten erstellten Framework.
04/2013 - 05/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt SEPA-Umstellung, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Umstellen verschiedener, an der Zahlung beteiligter Komponenten.
Umfeld C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, C++, SAP.
Beschreibung In dem Projekt wird das Schadenbearbeitungssystem den SEPA-Anforderungen entsprechend angepasst. Dies schließt eine zeitgesteuerte Geschäftslogik für mehrere Phasen der Einführung sowie Schnittstellenanpassungen insbesondere zum SAP-System ein.
10/2012 - 03/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt Entwurf einer neuen Architektur, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Entwickeln, verfeinern und verifizieren einer Architektur im J2EE-Umfeld.
Umfeld Java, JEE/J2EE, Wicket, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, jQueryUi, Bootstrap, JPA, Eclipse, BEA, Jenkins, C++, MFC, VisualStudio.
Beschreibung In dem Projekt wird eine neue Systemarchitektur zur Produktionsreife geführt. In der Architektur sind verschiedene Technologien und Bibliotheken aus dem J2EE-Umfeld zusammengestellt und um allgemeine sowie domänenspezifische Grundfunktionalität ergänzt. Ziel dieses Projekts ist, die Zielarchitektur zu detaillieren, grundlegende Entwicklungsverfahren festzulegen sowie technische und fachliche Grundkomponenten bereitzustellen. Die Erkenntnisse werden ausführlich dokumentiert, um Teile der Umsetzung möglichst reibungsfrei an einen externen Dienstleister vergeben zu können.
Um die Praxistauglichkeit zu verifizieren, werden in einem ersten Schritt pilotartig Anteile der Vertrags- und Tarifpflege umgestellt.
08/2012 - 09/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Zukunftssicherheit, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Portieren der Entwicklungs- und Zielplattform auf Windows7 / VisualStudio 2012.
Umfeld C++, C#, VisualStudio, VMWare.
Beschreibung In dem Projekt wird das gesamte System von Entwicklungs- und Zielplattform her auf Windows7 umgestellt. In diesem Zuge wird auch die Entwicklungsumgebung auf den aktuellen Stand gebracht. Auch einige angrenzende Systeme mit unterschiedlichen Versionsständen der Entwicklungsumgebung werden konsolidiert. Ziel ist eine einheitliche virtuelle Umgebung für alle Fach- und Entwicklungsbereiche.
07/2012 - 09/2012
Branche Marketing / Meinungsforschung
Projekt Prognosespiel, Institut für Marketing an der Universität St.Gallen / HSLU Luzern, Schweiz.
Tätigkeit Entwickeln einer WEB-Applikation zum Eingeben und Verfolgen von Prognosewerten.
Umfeld Wordpress, XAMPP (Linux / Windows / Apache / MySQL / PHP / PHPMyAdmin), HTML5, CSS3, JavaScript, AJAX, jQuery, jQueryUI, jQuery Mobile, Bootstrap, Responsive Design.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Web-Anwendung erstellt, in der Versuchsteilnehmer Prognosedaten eingeben und ihre Eingaben sowie verschiedene statistische Kenndaten in Diagrammen aufbereitet verfolgen können. Dabei wird rollenabhängig unterschiedliche Funktionalität verfügbar geschaltet.
Die Web-Anwendung wird aufgrund der Infrastruktur des durchführenden Instituts als Plugin des WordPress-Systems im XAMPP-Umfeld realisiert.
03/2012 - 07/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung der Buchungsschnittstelle Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer weitgehend konfigurierbaren Buchungs-Engine.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, Sandcastle, SAP.
Beschreibung In dem Projekt wird die bestehende,größtenteils hartcodierte Abrechnungslogik in eine weitgehend konfigurierbare Engine überführt. Dazu wird das bestehende, monolithische System in funktionale Bereiche aufgeteilt, die von den Eingangsparametern abhängig jeweils konfigurierbar in Kombination die gewünschte Funktionalität umsetzen.
01/2012 - 02/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Architekturumstellung der Persistenz einer Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Ersetzen des manuell erstellten durch standardkonform generierten Quellcode der Persistenzschicht.
Umfeld JPA, JDBC, J2EE, Eclipse, BEA, Hibernate, EclipseLink, OpenJPA, DB2, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt werden die manuell in Java erstellten und über die JDBC-Schnittstelle arbeitenden Datenbankstrategien durch standarkonforme JPA-Annotations ersetzt. Hierbei soll die objektrelationale Abbildung das bestehenden Domänenmodells auf die bestehende Datenbankstruktur abbilden.
Das Domänenmodell ist in weiten Teilen duch eine proprietäre DSL beschrieben. Hier kann der Generator derart angepasst werden, dass Klassen wie Annotationen aus der bestehenden Beschreibung generiert werden.
12/2011 - 12/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Umfirmierung Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Anpassen der Schadenbearbeitungssoftware an einen neuen Firmennamen.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird die gesamte Applikation von Benutzeroberfläche über Code in allen betroffenen Schichten bis zur Konfiguration den rechtlichen Anforderungen folgend überarbeitet.
10/2011 - 11/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung des Wiedervorlagenservers der Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen eines serverseitigen WEB-Service sowie des korrespondierenden client-seitigen CAB-Service.
Umfeld C#, WCF, CAB, Enterprise Library, PNP, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird der bestehende, über das Dateisystem operierende Wiedervorlagenserver durch einen von der Funktionalität her gleichwertigen neuen, per WEB-Service kommunizierenden ersetzt. WEB-Service und CAB-Service werden neu erstellt; der CAB-Service konfigurativ umgestellt.
07/2011 - 09/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung zweier fachlicher Module, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen von zwei CAB/SCSF-Modulen.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, WCF, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt werden zwei fachliche Geschäftsfälle aus dem Gebäudeschadenbereich im CAB/SCSF-Framework umgesetzt. Dies geschieht im in den vorangegangenen Projekten erstellten Framework.
Die Umsetzung betrifft Views und Services im CAB-Framework sowie WCF-WebServices für die Kopplung mit einer nach außen geführten Web-Anwendung im Java-Umfeld über einen ESB.
04/2011 - 06/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Architekturerweiterung Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer Schnittstelle zum Veröffentlichen der Funktionalität nach außen.
Umfeld C#, WCF, CAB, Enterprise Library, PNP, CodeDom, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird in die in Form einer Fat-Client-Architektur migrierte Anwendung eine Web-Service-Schnittstelle eingezogen. Um dies zu erreichen, werden Domänenmodell und Geschäftslogik der MVVM-Architektur in allgemeine und spezielle Logik aufgeteilt sowie die Architektur der Datenstrukturen Web-Service-tauglich modifiziert. Im Ergebnis wird die allgemeine Funktionalität in Form von WCF-basierten Web-Services veröffentlicht. Die so geschaffene Schnittstelle wird sowohl vom angepassten Fat-Client als auch Web-Anwendungen von außerhalb der Anwendung angesprochen.
01/2008 - 03/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Migration der Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer Fat-Client-Anwendung für die Schadenbearbeitung.
Umfeld C#, CAB, SCSF, Enterprise Library, PNP, CodeDom, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle, managed C++, ISO-C++, OCL.
Beschreibung In dem Projekt wird eine in C++ / OCL vorliegende Anwendung funktionsgleich in eine komponentenbasierte Applikation überführt. Zum Ankoppeln an das bestehende, objektrelelationale Datenmodell wurde der Generator für Datenbank und OR-Schichten um eine .NET-Schale in managed C++ erweitert.
10/2007 - 12/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Artikelportal, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Erstellen eines prototypischen WEB-Portals zur herstellerübergreifenden Artikelauswahl.
Umfeld PHP, HTML, CSS, C#, API des ECAD-Systems, MySQL.
Beschreibung In dem Projekt wird der Prototyp eines WEB-Portals sowie der notwendigen Infrastrukturanwendungen beispielsweise zum Einpflegen der Daten erstellt. Die WEB-Anwendung ist aus Anwendersicht vollständig in das CAE / CAD-Framework integriert.
08/2007 - 10/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Migrations-Werkzeugkasten, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Erstellen eines Rahmens zum Erstellen kundenspezifischer Datenmigrationen.
Umfeld C#, XML, APIs der ECAD-Systeme.
Beschreibung In diesem Projekt werden ein Rahmen sowie eine Reihe von Modulen entwickelt, mit deren Hilfe konfigurierbar anwenderspezifische Datenmigrationen durchgeführt werden können. Zu der Durchführung werden Module zum Festlegen der Ein- und Ausgangsdaten und zum Verknüpfen oder Modifizieren der Daten flexibel zu Arbeitsabläufen kombiniert.
Das Migrationswerkzeug ist in alle betroffenen Applikationen integriert und kann sowohl in diese Applikationen integriert als auch Standalone verwendet werden.
02/2007
Branche Versicherung
Projekt Software-Gutachten CRM-Anwendung, Provinzial Rheinland, Bonn.
Tätigkeit Erstellen eines Gutachtens zu Konzept und Ergonomie der Benutzeroberfläche einer prototypischen Implementierung.
Umfeld Verschiedene DIN-, EN- und ISO-Normen, VBA, MS-Excel, J2SE.
Beschreibung Im Rahmen des Auftrags waren Konzept und Ergonomie eines Prototyps einer CRM-Anwendung für Kundenberater beurteilen. Es sollte einesteils hinsichtlich Software-Ergonomie in Bezug auf die avisierte Zielgruppe bewertet und andernteils Rahmendaten hinsichtlich dem Erstellen einer möglichen Anwendung für den Wirkbetrieb prognostiziert werden.
09/2006 - 07/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt API-Support, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Untersuchen der Performance, Evaluieren verschiedener Ankopplungen, Unterstützen von Early Adopters.
Umfeld .NET, C#, NUnit, P/Invoke, C++ (native, managed, CLI), COM, MFC, Java, JNI, JNBridge, Ant, JUnit, Eclipse-Framework.
Beschreibung In diesem Projekt wird die Einführung der in .NET-Technologie angebotenen API eines ECAD-Systems begleitet. Dies umfasst das Durchführen funktionaler und nicht-funktionaler Tests, das Erstellen von Prototypen für verschiedene Arten der Ankopplung und das Unterstützen von Early Adoptern bei der Umsetzung.
01/2006 - 03/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Erstellen einer bedarfsgesteuerten, kontextsensitiven Hilfefunktion, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln eines Prototyps.
Umfeld C#, P/Invoke, XML, HTML, C++, Win32.
Beschreibung In dem Projekt wird eine nebenläufig gestartete Applikation erstellt, die dem Anwender abhängig von seinen Bedienabläufen innerhalb der ECAD-Anwendung und seinen Vorkenntnissen dynamisch Hilfestellungen anbietet. Dies geschieht in einer dedizierten Anwendung, die mit den Bedienschritten versorgt passende Hilfemeldungen automatisch ein- und ggf. wieder ausblendet. Über die Hilfemeldung kann in die Online-Hilfe und ggf. eine animierte Anleitung verzweigt werden. Einmal gesehene Meldungen können unterdrückt werden.
Der Prototyp wird Bestandteil des produktiven Produkts.
12/2005 - 01/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Erstellen eines Generators für Druckvorlagen und per MS-Word editierbare Dateien, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln einer Applikation.
Umfeld HTML, HtmlHelp, PDF, VB, VBA, MS-Word.
Beschreibung In dem Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Seminarzentrums, dem Consulting und der technischen Dokumentation zeitnah eine Lösung zum automatisierten Erzeugen von Druckvorlagen und editierbaren Dateien erstellt. Die Applikation wandelt die in HTML gepflegten Vorlagen für die Online-Hilfe in die Zielformate um.
08/2004
Branche Bankdienstleister / Inkasso
Projekt WebStart-Workshop, GEZ, Köln.
Tätigkeit Einführung und Workshop zur Konfiguration eines Java WebStart-Deployments.
Umfeld Java WebStart, IBM WebSphere, zLinux.
Beschreibung In dem Projekt wird Mitarbeitern des Kunden eine Einführung in die Technologie gegeben. Anschließend wird eine beispielhafte Konfiguration einschließlich jardiff erstellt, deployed und getestet.
07/2004 - 08/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Entwickeln eines prozessorientierten Integrations-Frameworks im Bereich verschiedener Planungswerkzeuge vorwiegend für die elektrotechnischen, aber auch hydraulischen und pneumatischen Anteile im Maschinen- und Anlagenbau, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Forschen und Entwickeln im Umfeld des Frameworks sowie zugehöriger Komponenten und Abläufe.
Umfeld Vielgestaltig:
Kern C++, XML, Workflow, XML-Schema, XSLT.
Schnittstellen: C, VB, VBA, Perl, CGI, ODBC, SQL, COM. AutoCAD: DWG, DXF, API, AddIn. Excel: API über COM und VBA.
Setup: MSI, MSM (Merge-Module).
Beschreibung In diesem Projekt werden eine Reihe bestehender CAE / CAM / SCM-Komponenten über ein prozessorientiertes Framework integriert. Dies geschieht in Form eines flexiblen Austauschformats für die prozessrelevanten Daten sowie Adaptermodule zum Ansprechen der beteiligten Applikationen. So können übergreifende Arbeitsabläufe innerhalb der Projektierung, aber beispielsweise auch aus dem betriebswirtschaftlichen oder Bürobereich, flexibel modelliert werden.
02/2004
Branche Möbelindustrie / SCM
Projekt Analyse- und Wartungsoberfläche für den Betrieb des Produktionsplanungssystems, nobilia-Werke , Gütersloh.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln einer WEB-basierten Wartungsoberfläche für das Produktionsplanungssystem.
Umfeld POSIX shell, AIX, Perl, CGI, HTML.
Beschreibung In dem Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern und Anwendern beim Kunden eine Oberfläche zum Überwachen und Steuern des Produktionsplanungssystems entwickelt. Die Oberfläche setzt auf die Logdateien und Kommandos des existierenden Skriptsystems auf.
08/2003 - 6/2004
Branche CAE/CAD
Projekt Entwickeln eines CAE/CAD-Systems im Bereich der Elektrotechnik, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Spezifizieren, erstellen und integrieren von Funktionsmodulen in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Framework-Team.
Umfeld C++ / VS.net, Stingray, RationalRose, MS-Access, ECAD, Artikelverwaltung, Stücklisten, SPS.
Beschreibung In dem Projekt werden mehrere bestehende, sich in der Funktionalität überlappende CAE-System in eine Neuentwicklung zusammengeführt. Dabei sollen sowohl Funktionalitäten und Bedienphilosophie der Vorgängerversion konsolidiert als auch zusätzliche Funktionalitäten flexibel und effizient umgesetzt werden.
02/2003 - 08/2003
Branche Bank / Finanzdienstleister / Rating
Projekt Erweitern einer WEB-Applikation um einen WEB-Service für die B2B-Kommunikation, Bankverlag GmbH, Köln.
Tätigkeit Erarbeiten von Richtlinien und Abläufen sowie Recherchieren der Inhalte und Pflegen der Projektdokumentation als Basis für die interne Weiterentwicklung wie auch das Verwenden der extern angebotenen Dienste.
Umfeld BEA WebLogic 7, AIX, SOAP, WSDL, Java, EJBs, Hibernate, DB2, UML, MDA, XML-Spy, Eclipse, Together, Rational Rose, MS-Office.
Beschreibung In dem Projekt wird ein Ratingverfahren nach der Basler Eigenkapitalübereinkunft (Basel II) realisiert. Das Verfahren wird über eine flexibel parametrierbare ?Rating-Maschine? zur Nutzung im Dialog -und ASP-Betrieb implementiert. Diese Flexibilität ermöglicht einerseits eine Anpassung des Workflows und der Berechtigungsstrukturen an die jeweilige Bank sowie andererseits ein Kalibrieren der Parametrierung zum Verbessern der Trennschärfe des Verfahrens. Um einen plattformunabhängigen Zugriff auf die gebotenen Dienste zu gewährleisten, erfolgt dies im Dialogbetrieb über eine WEB-Applikation und für den ASP-Betrieb in Form eines SOAP WEB-Service.
10/2002 - 12/2002
Branche IT-Dienstleister
Projekt Aufbau verschiedener Intranet-Applikationen, DaSCon AG, Würselen.
Tätigkeit Recherchieren, installieren und teilweise modifizieren der Komponenten sowie dokumentieren der Installation.
Umfeld Apache httpd, Typo3, MySQL, verschiedene Wikis (PHPWiki, JSPWiki), PHP3.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Intranet-Diensten eingerichtet. Dazu zählt ein Informationsportal, das Integrieren einer Reihe vorhandener Informationsbestände sowie ein Wiki zum Dokumentieren der Installation.
06/2002 - 8/2002
Branche Industrieautomatisierung
Projekt Chargenverfolgung Getreidemühlensteuerung, Hoka GmbH, Würselen.
Tätigkeit Konzipieren, Entwerfen, Realisieren, Integrieren, Dokumentieren und Testen der Software-Komponente.
Umfeld Visual C++.net, MFC, SPS, Feldbussysteme.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Erweiterung für das Verfolgen und Dokumentieren der gelieferten Chargen nach Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln) in die bestehende Steuerungssoftware entwickelt und integriert.
Seit 08/2001
Branche Internet/Intranet
Projekt Web-basierte Wartungs- und Bedienoberfläche, TÜV Rheinland, Köln.
Tätigkeit Konzipieren, Entwerfen, Realisieren, Integrieren, Dokumentieren und Testen der Systemkomponenten; Schulen der Anwender.
Umfeld Linux Virtual Server / Squid Web-Cache / Tomcat Web-Container, Java Server Pages (JSP), Servlets / LDAP / Notes-Ankoppelung.
Beschreibung In dem Projekt wird der interne Web-Cache des Kunden für ca. 4000 Clients über einen redundanten sowie skalierbaren Cluster von Linux-Servern realisiert. Meine Rolle im Projekt besteht im Erstellen des die Bedienoberfläche für die Wartung und die Dokumentation betreffenden Anteils sowie im Schulen der Anwender des Systems.
05/2001 - 05/2002
Branche Ticketing
Projekt Manuelles Einbuchungssystem im Rahmen der Mauterhebung für LKW auf bundesdeutschen Autobahnen, T-Systems GmbH, Bonn.
Tätigkeit Beraten, Planen, Schulen, Coachen, Realisieren, Dokumentieren und Testen der Software-Komponenten.
Umfeld Java, Swing, J2EE, XML, Oracle-DBMS, Oracle 9i, IAS, Internationalisierung, Microsoft Windows NT, Linux, Sun Solaris Cluster.
Beschreibung In dem Projekt wird die Software für die verteilten Terminals sowie den zentralen Server sowie der Kommunikation mit einem Team von ca. 25 Personen von der Konzeption bis zur Abnahme erstellt. Die Mitarbeiter des Auftraggebers werden zu Beginn des Projekts geschult und während der gesamten Projektlaufzeit gecoacht.
04/2000 - 04/2001 Systementwickler/technischer Teamleiter
Teams mit bis zu 12 Mitarbeitern
Systemhaus, Aachen
06/2000 - 05/2001
Branche Ticketing
Projekt Bedienoberflächen Automaten und Kassen, MDV (Mitteldeutsche Verkehrs-Betriebe), Mönchengladbach.
Tätigkeit Technische Projektleitung, Abwicklung, Koordination auf Seiten des Outsourcers.
Umfeld Visual C 6.0, Oracle 8i, MS-Access, SQL, ODBC, PSI.
Beschreibung Realisieren der Bedienmasken und -abläufe.
02/2000 - 06/2000
Branche Parkhaussysteme
Projekt Messaging zur Alarmbenachrichtigung, Mönchengladbach.
Tätigkeit Systementwicklung.
Umfeld Oracle 7.3, RationalRose, Visual C++ 6.0, LUCA-Kommunikationsbibliothek, SQL, ODBC, PSI, SMS, Fax, Voice.
Beschreibung Es wird ein Modul erstellt, dass frei konfigurierbar Alarmbenachrichtigungen über unterschiedliche Kanäle an verschiedene Adressaten verschickt.
11/1999 - 02/2000
Branche Parkhaussysteme
Projekt Stammdatenpflege, Mönchengladbach.
Tätigkeit Realisieren.
Umfeld VisualBasic 4.0, Visual C 4.2, Oracle 7.3, SQL, ODBC, PSI.
Beschreibung Entwickeln einer kompakten, intuitiv bedienbaren Oberfläche zum Bearbeiten der Stammdaten.
06/1999 - 11/1999
Branche Industrie
Projekt Internationalisierung Konfigurations-Applikation SPS, Schneider Electric, Seligenstadt.
Tätigkeit Konzept, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld Borland C++ 5, MKS-Toolkit, Visual C++ 6.0.
Beschreibung Es werden die Dialoge zum Konfigurieren der Automatisierungskomponenten internationalisiert. Dazu wird eine Applikation zum automatisierten Modifizieren bzw. Übertragen von Texten, Geometrien etc. in den Ressourcen-Dateien erstellt.
12/1998 - 06/1999
Branche Industrie
Projekt Parametrieren von Frequenzumrichtern, Mannesmann Dematic, Wetter/Ruhr.
Tätigkeit Konzept, Koordination, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld RationalRose, Visual C++ 6.0, LUCA-Bibliothek, MS-Access, NT4.0/Windows95/98.
Beschreibung Es wird eine Applikation zum Parametrieren von Frequenzumrichtern erstellt. Unterschiedliche Konfigurationsdaten werden in einer Datenbank verwaltet.
09/1998 - 12/1998
Branche Parkhaussysteme
Projekt Modul zur Stammkundenpflege, Scheidt & Bachmann, Mönchengladbach.
Tätigkeit Konzept, Koordination, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld VB 4.0 / VC 4.2 / Oracle 7.3 / PSI.
Beschreibung Es wird ein Modul für eine Erweiterung in der Funktionalität erstellt.
09/1996 - 09/1998 Entwickler/Leitung Softwareentwicklung
Team mit 3 internen und bis zu 3 externen Mitarbeitern
Messgerätehersteller, Jülich
01/1998 - 09/1998
Branche Messdatenerfassung
Projekt Es wurde ein Applikationssystem zur Messdatenverarbeitung entwickelt.
Tätigkeit Leiten der Software-Entwicklung.
Umfeld VC 6.0, VB 5.0, DCOM, Poet.
Beschreibung Abwickeln, konzeptionieren, implementieren, koordinieren von Zukaufleistungen.
09/1996 - 12/1997
Branche Messdatenerfassung
Projekt Es wurde ein Applikationssystem zur Messdatenverarbeitung entwickelt.
Tätigkeit Software entwickeln.
Umfeld NT 4.0, VC 6.0, VB 5.0, NT-DDK, DCOM, Poet.
Beschreibung Konzeptionieren, implementieren, koordinieren von Zukaufleistungen.
06/1994 - 09/1996 Nebenberuflicher Berater.
06/1994 - 09/1996
Branche Messdatenerfassung
Tätigkeit Konzeptionieren, implementieren von Modulen für ein Messdatenerfassungssystem. Forschung und Entwicklung für den industriellen Einsatz eines Sensorsystems, teilweise vor Ort beim Lieferanten in Orlando, FL.
Umfeld NT 4.0, Borland C++ 4.5/5.0, VB 4.0, DDE.
06/1994 - 05/1996
Branche Schulungsunternehmen
Tätigkeit Referent OOADP, C++, Standard-Software Microsoft.
Umfeld NT 3.51, Borland C++ 4.5, MS-Office-Produktlinie.
09/1989 - 06/1994 Studentische Hilfskraft.
09/1989 - 06/1994
Branche Produktionsdatenerfassung
Tätigkeit Softwareentwicklung.
Umfeld AIX, HP/UX, ASCII-Terminals, X11, IBM C, Informix DB, SQL.
Stand 06.2021
Es ist nicht einfach, das für den Abgleich mit Projektanforderungen notwendige, aussagekräftige Bild aus der detaillierten Auflistung aller meiner Projekteinsätze, Werkzeugkenntnisse und Methodenkompetenzen abzuleiten.
Um dies zu erleichtern, habe ich in den folgenden Absätzen einige Kernaussagen zusammengestellt, die die diversen Einzelinformationen in einen Zusammenhang stellen. Im Verlauf meiner beruflichen Tätigkeit habe ich mich in viele Technologien, Verfahren und Fachlichkeiten eingearbeitet und bin sehr interessiert, mir neues Wissen zu erarbeiten.
Mein technologischer Werdegang beginnt Mitte der 80er-Jahre mit der Programmiersprache C, später ANSI-C im UNIX/AIX-Umfeld. Noch während des Studiums wird die aufkommende Programmiersprache C++ für mich zum Leitthema, das ich in vielen Facetten bis heute immer wieder einsetze. Ende der 90er-Jahre rückt Java in meinen Fokus, zunächst nur als neue Programmiersprache, dann in den 00er-Jahren als umfassender Technologiewerkzeugkasten und mittlerweile als das gesamte Anwendungsmanagement abdeckendes Ökosystem.
Als an Architektur wie Technologie interessierter Informatiker habe ich zwischenzeitlich die Gelegenheit genutzt, eine Enterprise-Architektur im .NET-Umfeld zu gestalten, in der ich eine Vielzahl von Konzepten aus der Java-Enterprise-Architektur wiedergefunden habe bzw. übernehmen konnte.
Mein aktueller Schwerpunkt liegt beim Entwickeln im JEE-Umfeld, hier insbesondere die Teilgebiete JPA für die objektrelationale Abbildung des Domänenmodells auf eine relationale Datenbank und Wicket zum Darstellen und Bearbeiten des Ansichtsmodells für eine dynamische Benutzeroberfläche mit Web-Technologien.
Als Abgrenzung decke ich den professionellen Betrieb der Infrastruktur und das reine Webdesign nicht ab.
Neben der Technologie habe ich mich früh mit agilen Entwicklungsmethoden und Entwurfsmustern beschäftigt.
Von der Fachlichkeit her siedele ich meine Kenntnisse im Umfeld von Banken und Versicherungen sowie dem Engineering an.
Bei meinen Projekteinsätzen setze ich auf längerfristige Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Gelegentlich übernehme ich auch kleinere Aufträge, sofern mir dies zeitlich möglich ist.
Forschung, Entwicklung, UNI
SoftwareherstellerIndustrie, Automatisierungstechnik
Behörden
Deutschland: bevorzugt D4,D5
Weitere Länder: Sofern Projektsprache Deutsch oder Englisch.
Seit 05/2001 Freiberuflicher Berater
seit 06/2020
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Abbildung verschiedener fachlicher Prozesse auf eine Webservice-Architektur im Cloud Native-Umfeld auf on-premise Cluster, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Quarkus, Camel, Enterprise Integration Patterns, Cloud Native, REST, Swagger, OpenAPI, GraphQL, Redis, Docker, Kubernetes, Helm, AWS, KeyCloak, Active Directory, Java, IntelliJ, JIRA, GIT/GitLab, Maven, Scrum, CI/CD, DevOps, GitOps.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Microservices erstellt, die eine Menge von Prozessen abbildet, um zunächst im bestehenden Schadensystem fehlende Prozesse umzusetzen. Die zuvor verprobte Architektur wird im Verlauf des Projekts weiter verfeinert und ergänzt. Anstelle der geplanten AWS Outpost wird in einer On-Premise-Cloud gehostet.
12/2019 - 06/2020
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Konzeptionieren und Evaluieren von Komponenten einer Microservice-Architektur im Quarkus / Cloud Native / AWS-Umfeld, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Quarkus, Camel, Cloud Native, REST, Swagger, OpenAPI, GraphQL, Docker, Kubernetes, Helm, AWS, Java, IntelliJ, JIRA, GIT/GitLab, Maven, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Architektur für eine Middleware entworfen und die Funktionalität verschiedener Komponenten technisch und fachlich verprobt. Zum Einsatz kommen Cloud Native-Komponenten unter Verwendung von Microservice- und Enterprise Integration Patterns. Die Plattform soll auf den AWS betrieben werden.
10/2019 - 12/2019
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Entwicklung einer Webapplikation zum Erstellen von Versicherungsbestätigungen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Vue.js, npm, yarn, JavaScript, Java, Spring Boot, SOAP, REST, Kubernetes, Java, IntelliJ, Eclipse JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Fachanwendung zum Prüfen der Deckung von Schäden der Sparte Unfall-Assistance und, konfigurierbar direkt im Anschluss, dem Erstellen von Versicherungsbestätigigungen erstellt. Die Anwendung wird mit dem JavaScript-Webframework Vue.js umgesetzt und basiert auf einem dedizierten Spring Boot-Microservice, der die Webapplikation direkt integriert ausliefert.
10/2018 - 09/2019
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Entwicklung von Microservices für den Vertragsdatenabruf und Schadenmeldungen per Webservice, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Spring Boot, SOAP, REST, Kubernetes, Hystrix, Spring Cloud Circuit Breaker, Java, Prometheus, IntelliJ, Eclipse JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Schnittstellen eines bestehenden Schadensystems zu verschiedenen Versicherungsunternehmen geschaffen. Dies ersetzt teilweise bestehende Lösungen und bietet teilweise neue Funktionalität ab. Für die Umsetzung wurde eine Microservice-Architektur gewählt, die in einer On-Premise-Cloud gehostet wird.
10/2017 - 09/2018
Branche Handel / Logistik / Lieferservice
Projekt Entwicklung von Microservices für ein hochautomatisiertes Lager im Food / Non Food-Bereich, REWE digital GmbH, Köln.
Tätigkeit Senior Cloud Developer
Umfeld Spring Boot, REST, Kafka, GCloud, Kubernetes, Minikube, OAuth2.0, Keycoak IAM, Feign, Hystrix, Java, Prometheus, Grafana, IntelliJ, JIRA, GIT, Maven, Jenkins, Scrum, Kanban, CI/CD, DevOps.
Beschreibung In dem Projekt wird der Pilot eines hochautomatisierten Lagers im Bereich Food / Non-Food an eine Plattform zu einem Marktplatz für Lieferdienste insbesondere im Lebensmittelbereich angebunden.
04/2017 - 09/2017
Branche Versicherung / Assistance
Projekt AP-Beauftragung per Webservice, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld JAX/WS, TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0, X.509, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird die Beauftragung der Assistance Partner von Faxversand auf Webservice-Technologie umgestellt.
01/2017 - 03/2017
Branche Versicherung
Projekt BiPRO-Anbindung der Tarifierung, Angebot, Antrag (TAA) im Bereich gewerblicher Versicherungen, Gothaer Systems GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld BiPRO, JAX/WS, JAX/RS, MapStruct, JEE, Java, RAD/Eclipse, JIRA, Subversion, ANT, CruiseControl.
Beschreibung In dem Projekt werden die Webservices der Prozessmodellierung nach der BiPRO-Norm 420 (getQuote(), getOffer(), setOrder()) als Provider und Consumer für den Bereich Gewerbe umgesetzt. Die Umsetzung umfasst neben den Webservices die bidirektionale Abbildung des Datenmodells und greift auf diverse interne Webservices zurück.
08/2016 - 12/2016
Branche Versicherung
Projekt Basismobilisierung der Online-Tarifrecher, Gothaer Systems GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld GWT, JEE, Java, RAD/Eclipse, JIRA, Subversion, ANT, CruiseControl.
Beschreibung In dem Projekt sollen die online für den Endkunden angebotenen Tarifrechner der Sparte Sach für den Tarif 2017 zu Smartphones optimiert werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit von Fachbereich, Web-Designern und GWT-Entwicklung. Meine Rolle in diesem Projekt besteht im Anpassen des GWT-basierten Widget-Sets, auf dem alle Tarifrechner basieren.
03/2016 - 04/2016
Branche Medienagentur
Projekt Erstellen einer Webanwendung für eine Kampagne im CMS, TAKEPART media and science GmbH, Köln.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Magnolia CMS, FreeMarker, GWT, HTML, CSS, JavaScript, Java EE, Java, Eclipse, GIT, Maven.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Webanwendung zu einer Umfrage (online poll) erstellt. In dieser Umfrage werden in einem ersten Schritt die Kundeninteressen für den Newsletter erfragt; in einem weiteren Schritt kann der Newsletter optional abonniert werden. Die Webanwendung umfasst die FreeMarker-Vorlagen zum Ausgeben der Seiten, eine GWT-Anwendung um die Konfiguration der Webanwendung und die Auswertung der Umfrage sowie das Einbinden eines einmalig anzuzeigenden Hinweisdialogs zum Einstieg. Das CSS für die Darstellung sowie das JavaScript zum Einbinden in die Anwendung wird gemeinsam mit dem Webentwickler des Kunden vor Ort durchgeführt.
07/2015 - 08/2016
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Schadenmeldung per Webservice an VU übermitteln/Vertragsdaten per Webservice beim VU abfragen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld JAX/WS, TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0, X.509, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie eines VU werden zunächst die Schadenmeldung mit synchroner Schadenanlage und die Vertragsdatenabfrage (Listen-Service, Übermittlungs-Service) technisch auf Webservice-Technologie umgestellt. Im selben Rahmen werden auch die Vertragsdatenabfrage und das Wiedervorlagensystem des bestehenden Schadensystem auf Webservice-Technologie umgestellt.
03/2015 - 06/2015
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Anbindung an die ?Trusted German Insurance Cloud? (TGIC), ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld TGIC, ISTS / STS, SAML 2.0 (Security Assertion Markup Language), X.509, SOAP Web-Services, ESB, JEE, Java, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird die grundlegende Anbindung der IT-Systeme des Kunden an die TGIC erstellt. Dazu werden verschiedene Wege umgesetzt: Eine Anbindung im JEE-Kontext kann direkt über SOAP-Web-Services erfolgen, die die Handhabung der Schlüssel und Abläufe des STS über eine im Rahmen des Auftrags erstellte, dedizierte Bibliothek umsetzen. Bestandssysteme in anderen Technologien werden über Adapter im ESB-Kontext angebunden, die dieselbe Bibliothek nutzen.
01/2015 - 02/2015
Branche Versicherung / Assistance
Projekt Übermitteln elektronischer Schadenmeldungen, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit C++- und Java-Entwickler.
Umfeld C++, OCL, STL, Boost, Java, ESB, ActiveMQ, Mule, VisualStudio, Eclipse, JIRA, GIT, Maven, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt wird eine bestehende Assistance-Anwendung um die Möglichkeit erweitert, eine elektronische Schadenmeldung über das GDV-Netz zu übermitteln. Die von der Assistance-Anwendung im GDV-XML-Format erstellte Meldung wird per ESB in das GDV-Schadennetz transferiert.
10/2014 - 12/2014
Branche Internetdienstanbieter
Projekt Erweitern einer JEE / Spring Middleware, 1&1 Internet AG, Karlsruhe.
Tätigkeit Java-Entwickler.
Umfeld Java, JEE, Spring, REST WEB Services, JAX-RS, JSON, HATEOS, SLF4J, Log4J, JPA, Hibernate, AOP, Spring, Spring Tool Suite, Eclipse, Enunciate, Jolokia, Postman, JIRA, GIT, GitLab, Maven, Jenkins, Artifactory, Tomcat.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Front-End- und Middleware in enger Zusammenarbeit mit dem User Experience und dem Produktmanagement -Team entwickelt. Die Middleware soll das Gateway sowohl für die neuen RESTful Big Data Services als auch die Kunden Business-Systeme bilden. Meine Rolle in dem Projekt besteht im Erstellen einer Reihe von Monitoring-Funktionalitäten, die einerseits ein Überwachen des technischen wie fachlichen Betriebs als auch das Aufbereiten von KPI-Daten erlaubt.
01/2014 - 09/2014
Branche Versicherung
Projekt WEB-basierte Tarifierungsmodule zu CRM-Applikation für den Versicherungsaußendienst, Gothaer Systems, Köln.
Tätigkeit Technischer Designer / Java-Entwickler.
Umfeld Java, JEE, GWT, Mvp4g, HTML, CSS, AJAX, SOAP WEB Services, JAX-WS, JAX-RS, JPA, Rational Application Developer (RAD), Eclipse EMF UML2, JUnit, JMockit, Enterprise Architect, SoapUI, HP Quality Center (QC), HP Applications Lifecycle Management Quality Center (ALM/QC), SVN, WebSphere, Tomcat, Jetty, BSI CRM, BiPRO, GDV.
Beschreibung In dem Projekt werden Tarifierungsmodule zu einer ganzen Reihe von Sparten aus dem Sachbereich erstellt, die für den Anwender transparent aus einem neu eingeführtes CRM aufgerufen werden. Die Module sind vertikal von der Benutzeroberfläche bis zu den Webservices der Basisdienste geschnitten.
08/2013 - 12/2013
Branche Finanzdienstleister / CRM
Projekt WEB-basierte Beratungs- und CRM-Applikation für Versicherungsmakler, etvice Holding, Bargteheide.
Tätigkeit Erweiterung und Neuentwicklung von Modulen einer Softwarelösung für Versicherungsmakler.
Umfeld Java, JEE, Wicket, HTML, CSS, AJAX, JQuery, JPA, Firebird, Oracle, Eclipse, GIT/EGIT, JIRA, Tomcat, Jetty.
Beschreibung In dem Projekt wird eine WEB-Applikation für die Kundenberatung durch Versicherungsmakler angepasst bzw. erweitert.
07/2013 - 07/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt MSI-Paketierung, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Umstellen und konsolidieren des Installationsprozesses.
Umfeld Windows Installer, Windows Installer XML Toolset (WiX), VisualStudio 2012, Windows7, VMware.
Beschreibung In dem Projekt wird das durch unterschiedlichen Installationsmethoden erfolgende Deployment des Systems auf die verschiedenen Zielsysteme auf den Windows Installer vereinheitlicht.
05/2013 - 06/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung eines fachlichen Moduls, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen eines Moduls.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird ein fachlicher Geschäftsfall aus dem Medizinbereich der Unfallassistance im CAB/SCSF-Framework umgesetzt. Dies geschieht im in den vorangegangenen Projekten erstellten Framework.
04/2013 - 05/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt SEPA-Umstellung, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Umstellen verschiedener, an der Zahlung beteiligter Komponenten.
Umfeld C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, C++, SAP.
Beschreibung In dem Projekt wird das Schadenbearbeitungssystem den SEPA-Anforderungen entsprechend angepasst. Dies schließt eine zeitgesteuerte Geschäftslogik für mehrere Phasen der Einführung sowie Schnittstellenanpassungen insbesondere zum SAP-System ein.
10/2012 - 03/2013
Branche Versicherung / CRM
Projekt Entwurf einer neuen Architektur, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Entwickeln, verfeinern und verifizieren einer Architektur im J2EE-Umfeld.
Umfeld Java, JEE/J2EE, Wicket, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, jQueryUi, Bootstrap, JPA, Eclipse, BEA, Jenkins, C++, MFC, VisualStudio.
Beschreibung In dem Projekt wird eine neue Systemarchitektur zur Produktionsreife geführt. In der Architektur sind verschiedene Technologien und Bibliotheken aus dem J2EE-Umfeld zusammengestellt und um allgemeine sowie domänenspezifische Grundfunktionalität ergänzt. Ziel dieses Projekts ist, die Zielarchitektur zu detaillieren, grundlegende Entwicklungsverfahren festzulegen sowie technische und fachliche Grundkomponenten bereitzustellen. Die Erkenntnisse werden ausführlich dokumentiert, um Teile der Umsetzung möglichst reibungsfrei an einen externen Dienstleister vergeben zu können.
Um die Praxistauglichkeit zu verifizieren, werden in einem ersten Schritt pilotartig Anteile der Vertrags- und Tarifpflege umgestellt.
08/2012 - 09/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Zukunftssicherheit, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Portieren der Entwicklungs- und Zielplattform auf Windows7 / VisualStudio 2012.
Umfeld C++, C#, VisualStudio, VMWare.
Beschreibung In dem Projekt wird das gesamte System von Entwicklungs- und Zielplattform her auf Windows7 umgestellt. In diesem Zuge wird auch die Entwicklungsumgebung auf den aktuellen Stand gebracht. Auch einige angrenzende Systeme mit unterschiedlichen Versionsständen der Entwicklungsumgebung werden konsolidiert. Ziel ist eine einheitliche virtuelle Umgebung für alle Fach- und Entwicklungsbereiche.
07/2012 - 09/2012
Branche Marketing / Meinungsforschung
Projekt Prognosespiel, Institut für Marketing an der Universität St.Gallen / HSLU Luzern, Schweiz.
Tätigkeit Entwickeln einer WEB-Applikation zum Eingeben und Verfolgen von Prognosewerten.
Umfeld Wordpress, XAMPP (Linux / Windows / Apache / MySQL / PHP / PHPMyAdmin), HTML5, CSS3, JavaScript, AJAX, jQuery, jQueryUI, jQuery Mobile, Bootstrap, Responsive Design.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Web-Anwendung erstellt, in der Versuchsteilnehmer Prognosedaten eingeben und ihre Eingaben sowie verschiedene statistische Kenndaten in Diagrammen aufbereitet verfolgen können. Dabei wird rollenabhängig unterschiedliche Funktionalität verfügbar geschaltet.
Die Web-Anwendung wird aufgrund der Infrastruktur des durchführenden Instituts als Plugin des WordPress-Systems im XAMPP-Umfeld realisiert.
03/2012 - 07/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung der Buchungsschnittstelle Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer weitgehend konfigurierbaren Buchungs-Engine.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, Sandcastle, SAP.
Beschreibung In dem Projekt wird die bestehende,größtenteils hartcodierte Abrechnungslogik in eine weitgehend konfigurierbare Engine überführt. Dazu wird das bestehende, monolithische System in funktionale Bereiche aufgeteilt, die von den Eingangsparametern abhängig jeweils konfigurierbar in Kombination die gewünschte Funktionalität umsetzen.
01/2012 - 02/2012
Branche Versicherung / CRM
Projekt Architekturumstellung der Persistenz einer Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Ersetzen des manuell erstellten durch standardkonform generierten Quellcode der Persistenzschicht.
Umfeld JPA, JDBC, J2EE, Eclipse, BEA, Hibernate, EclipseLink, OpenJPA, DB2, Jenkins.
Beschreibung In dem Projekt werden die manuell in Java erstellten und über die JDBC-Schnittstelle arbeitenden Datenbankstrategien durch standarkonforme JPA-Annotations ersetzt. Hierbei soll die objektrelationale Abbildung das bestehenden Domänenmodells auf die bestehende Datenbankstruktur abbilden.
Das Domänenmodell ist in weiten Teilen duch eine proprietäre DSL beschrieben. Hier kann der Generator derart angepasst werden, dass Klassen wie Annotationen aus der bestehenden Beschreibung generiert werden.
12/2011 - 12/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Umfirmierung Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Anpassen der Schadenbearbeitungssoftware an einen neuen Firmennamen.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird die gesamte Applikation von Benutzeroberfläche über Code in allen betroffenen Schichten bis zur Konfiguration den rechtlichen Anforderungen folgend überarbeitet.
10/2011 - 11/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung des Wiedervorlagenservers der Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen eines serverseitigen WEB-Service sowie des korrespondierenden client-seitigen CAB-Service.
Umfeld C#, WCF, CAB, Enterprise Library, PNP, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird der bestehende, über das Dateisystem operierende Wiedervorlagenserver durch einen von der Funktionalität her gleichwertigen neuen, per WEB-Service kommunizierenden ersetzt. WEB-Service und CAB-Service werden neu erstellt; der CAB-Service konfigurativ umgestellt.
07/2011 - 09/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Neuimplementierung zweier fachlicher Module, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen von zwei CAB/SCSF-Modulen.
Umfeld C++, C#, CAB, Enterprise Library, PNP, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, WCF, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt werden zwei fachliche Geschäftsfälle aus dem Gebäudeschadenbereich im CAB/SCSF-Framework umgesetzt. Dies geschieht im in den vorangegangenen Projekten erstellten Framework.
Die Umsetzung betrifft Views und Services im CAB-Framework sowie WCF-WebServices für die Kopplung mit einer nach außen geführten Web-Anwendung im Java-Umfeld über einen ESB.
04/2011 - 06/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Architekturerweiterung Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer Schnittstelle zum Veröffentlichen der Funktionalität nach außen.
Umfeld C#, WCF, CAB, Enterprise Library, PNP, CodeDom, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle.
Beschreibung In dem Projekt wird in die in Form einer Fat-Client-Architektur migrierte Anwendung eine Web-Service-Schnittstelle eingezogen. Um dies zu erreichen, werden Domänenmodell und Geschäftslogik der MVVM-Architektur in allgemeine und spezielle Logik aufgeteilt sowie die Architektur der Datenstrukturen Web-Service-tauglich modifiziert. Im Ergebnis wird die allgemeine Funktionalität in Form von WCF-basierten Web-Services veröffentlicht. Die so geschaffene Schnittstelle wird sowohl vom angepassten Fat-Client als auch Web-Anwendungen von außerhalb der Anwendung angesprochen.
01/2008 - 03/2011
Branche Versicherung / CRM
Projekt Migration der Schadenbearbeitungs-Software, ÖRAG AG, Düsseldorf.
Tätigkeit Erstellen einer Fat-Client-Anwendung für die Schadenbearbeitung.
Umfeld C#, CAB, SCSF, Enterprise Library, PNP, CodeDom, DevExpress, XML, XML-Schema, XSLT, Sandcastle, managed C++, ISO-C++, OCL.
Beschreibung In dem Projekt wird eine in C++ / OCL vorliegende Anwendung funktionsgleich in eine komponentenbasierte Applikation überführt. Zum Ankoppeln an das bestehende, objektrelelationale Datenmodell wurde der Generator für Datenbank und OR-Schichten um eine .NET-Schale in managed C++ erweitert.
10/2007 - 12/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Artikelportal, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Erstellen eines prototypischen WEB-Portals zur herstellerübergreifenden Artikelauswahl.
Umfeld PHP, HTML, CSS, C#, API des ECAD-Systems, MySQL.
Beschreibung In dem Projekt wird der Prototyp eines WEB-Portals sowie der notwendigen Infrastrukturanwendungen beispielsweise zum Einpflegen der Daten erstellt. Die WEB-Anwendung ist aus Anwendersicht vollständig in das CAE / CAD-Framework integriert.
08/2007 - 10/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Migrations-Werkzeugkasten, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Erstellen eines Rahmens zum Erstellen kundenspezifischer Datenmigrationen.
Umfeld C#, XML, APIs der ECAD-Systeme.
Beschreibung In diesem Projekt werden ein Rahmen sowie eine Reihe von Modulen entwickelt, mit deren Hilfe konfigurierbar anwenderspezifische Datenmigrationen durchgeführt werden können. Zu der Durchführung werden Module zum Festlegen der Ein- und Ausgangsdaten und zum Verknüpfen oder Modifizieren der Daten flexibel zu Arbeitsabläufen kombiniert.
Das Migrationswerkzeug ist in alle betroffenen Applikationen integriert und kann sowohl in diese Applikationen integriert als auch Standalone verwendet werden.
02/2007
Branche Versicherung
Projekt Software-Gutachten CRM-Anwendung, Provinzial Rheinland, Bonn.
Tätigkeit Erstellen eines Gutachtens zu Konzept und Ergonomie der Benutzeroberfläche einer prototypischen Implementierung.
Umfeld Verschiedene DIN-, EN- und ISO-Normen, VBA, MS-Excel, J2SE.
Beschreibung Im Rahmen des Auftrags waren Konzept und Ergonomie eines Prototyps einer CRM-Anwendung für Kundenberater beurteilen. Es sollte einesteils hinsichtlich Software-Ergonomie in Bezug auf die avisierte Zielgruppe bewertet und andernteils Rahmendaten hinsichtlich dem Erstellen einer möglichen Anwendung für den Wirkbetrieb prognostiziert werden.
09/2006 - 07/2007
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt API-Support, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Untersuchen der Performance, Evaluieren verschiedener Ankopplungen, Unterstützen von Early Adopters.
Umfeld .NET, C#, NUnit, P/Invoke, C++ (native, managed, CLI), COM, MFC, Java, JNI, JNBridge, Ant, JUnit, Eclipse-Framework.
Beschreibung In diesem Projekt wird die Einführung der in .NET-Technologie angebotenen API eines ECAD-Systems begleitet. Dies umfasst das Durchführen funktionaler und nicht-funktionaler Tests, das Erstellen von Prototypen für verschiedene Arten der Ankopplung und das Unterstützen von Early Adoptern bei der Umsetzung.
01/2006 - 03/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Erstellen einer bedarfsgesteuerten, kontextsensitiven Hilfefunktion, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln eines Prototyps.
Umfeld C#, P/Invoke, XML, HTML, C++, Win32.
Beschreibung In dem Projekt wird eine nebenläufig gestartete Applikation erstellt, die dem Anwender abhängig von seinen Bedienabläufen innerhalb der ECAD-Anwendung und seinen Vorkenntnissen dynamisch Hilfestellungen anbietet. Dies geschieht in einer dedizierten Anwendung, die mit den Bedienschritten versorgt passende Hilfemeldungen automatisch ein- und ggf. wieder ausblendet. Über die Hilfemeldung kann in die Online-Hilfe und ggf. eine animierte Anleitung verzweigt werden. Einmal gesehene Meldungen können unterdrückt werden.
Der Prototyp wird Bestandteil des produktiven Produkts.
12/2005 - 01/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Erstellen eines Generators für Druckvorlagen und per MS-Word editierbare Dateien, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln einer Applikation.
Umfeld HTML, HtmlHelp, PDF, VB, VBA, MS-Word.
Beschreibung In dem Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Seminarzentrums, dem Consulting und der technischen Dokumentation zeitnah eine Lösung zum automatisierten Erzeugen von Druckvorlagen und editierbaren Dateien erstellt. Die Applikation wandelt die in HTML gepflegten Vorlagen für die Online-Hilfe in die Zielformate um.
08/2004
Branche Bankdienstleister / Inkasso
Projekt WebStart-Workshop, GEZ, Köln.
Tätigkeit Einführung und Workshop zur Konfiguration eines Java WebStart-Deployments.
Umfeld Java WebStart, IBM WebSphere, zLinux.
Beschreibung In dem Projekt wird Mitarbeitern des Kunden eine Einführung in die Technologie gegeben. Anschließend wird eine beispielhafte Konfiguration einschließlich jardiff erstellt, deployed und getestet.
07/2004 - 08/2006
Branche CAE / CAD / CIM / SCM
Projekt Entwickeln eines prozessorientierten Integrations-Frameworks im Bereich verschiedener Planungswerkzeuge vorwiegend für die elektrotechnischen, aber auch hydraulischen und pneumatischen Anteile im Maschinen- und Anlagenbau, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Forschen und Entwickeln im Umfeld des Frameworks sowie zugehöriger Komponenten und Abläufe.
Umfeld Vielgestaltig:
Kern C++, XML, Workflow, XML-Schema, XSLT.
Schnittstellen: C, VB, VBA, Perl, CGI, ODBC, SQL, COM. AutoCAD: DWG, DXF, API, AddIn. Excel: API über COM und VBA.
Setup: MSI, MSM (Merge-Module).
Beschreibung In diesem Projekt werden eine Reihe bestehender CAE / CAM / SCM-Komponenten über ein prozessorientiertes Framework integriert. Dies geschieht in Form eines flexiblen Austauschformats für die prozessrelevanten Daten sowie Adaptermodule zum Ansprechen der beteiligten Applikationen. So können übergreifende Arbeitsabläufe innerhalb der Projektierung, aber beispielsweise auch aus dem betriebswirtschaftlichen oder Bürobereich, flexibel modelliert werden.
02/2004
Branche Möbelindustrie / SCM
Projekt Analyse- und Wartungsoberfläche für den Betrieb des Produktionsplanungssystems, nobilia-Werke , Gütersloh.
Tätigkeit Konzeptionieren und Entwickeln einer WEB-basierten Wartungsoberfläche für das Produktionsplanungssystem.
Umfeld POSIX shell, AIX, Perl, CGI, HTML.
Beschreibung In dem Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit den Betreibern und Anwendern beim Kunden eine Oberfläche zum Überwachen und Steuern des Produktionsplanungssystems entwickelt. Die Oberfläche setzt auf die Logdateien und Kommandos des existierenden Skriptsystems auf.
08/2003 - 6/2004
Branche CAE/CAD
Projekt Entwickeln eines CAE/CAD-Systems im Bereich der Elektrotechnik, EPLAN GmbH & Co. KG, Monheim.
Tätigkeit Spezifizieren, erstellen und integrieren von Funktionsmodulen in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Framework-Team.
Umfeld C++ / VS.net, Stingray, RationalRose, MS-Access, ECAD, Artikelverwaltung, Stücklisten, SPS.
Beschreibung In dem Projekt werden mehrere bestehende, sich in der Funktionalität überlappende CAE-System in eine Neuentwicklung zusammengeführt. Dabei sollen sowohl Funktionalitäten und Bedienphilosophie der Vorgängerversion konsolidiert als auch zusätzliche Funktionalitäten flexibel und effizient umgesetzt werden.
02/2003 - 08/2003
Branche Bank / Finanzdienstleister / Rating
Projekt Erweitern einer WEB-Applikation um einen WEB-Service für die B2B-Kommunikation, Bankverlag GmbH, Köln.
Tätigkeit Erarbeiten von Richtlinien und Abläufen sowie Recherchieren der Inhalte und Pflegen der Projektdokumentation als Basis für die interne Weiterentwicklung wie auch das Verwenden der extern angebotenen Dienste.
Umfeld BEA WebLogic 7, AIX, SOAP, WSDL, Java, EJBs, Hibernate, DB2, UML, MDA, XML-Spy, Eclipse, Together, Rational Rose, MS-Office.
Beschreibung In dem Projekt wird ein Ratingverfahren nach der Basler Eigenkapitalübereinkunft (Basel II) realisiert. Das Verfahren wird über eine flexibel parametrierbare ?Rating-Maschine? zur Nutzung im Dialog -und ASP-Betrieb implementiert. Diese Flexibilität ermöglicht einerseits eine Anpassung des Workflows und der Berechtigungsstrukturen an die jeweilige Bank sowie andererseits ein Kalibrieren der Parametrierung zum Verbessern der Trennschärfe des Verfahrens. Um einen plattformunabhängigen Zugriff auf die gebotenen Dienste zu gewährleisten, erfolgt dies im Dialogbetrieb über eine WEB-Applikation und für den ASP-Betrieb in Form eines SOAP WEB-Service.
10/2002 - 12/2002
Branche IT-Dienstleister
Projekt Aufbau verschiedener Intranet-Applikationen, DaSCon AG, Würselen.
Tätigkeit Recherchieren, installieren und teilweise modifizieren der Komponenten sowie dokumentieren der Installation.
Umfeld Apache httpd, Typo3, MySQL, verschiedene Wikis (PHPWiki, JSPWiki), PHP3.
Beschreibung In dem Projekt werden eine Reihe von Intranet-Diensten eingerichtet. Dazu zählt ein Informationsportal, das Integrieren einer Reihe vorhandener Informationsbestände sowie ein Wiki zum Dokumentieren der Installation.
06/2002 - 8/2002
Branche Industrieautomatisierung
Projekt Chargenverfolgung Getreidemühlensteuerung, Hoka GmbH, Würselen.
Tätigkeit Konzipieren, Entwerfen, Realisieren, Integrieren, Dokumentieren und Testen der Software-Komponente.
Umfeld Visual C++.net, MFC, SPS, Feldbussysteme.
Beschreibung In dem Projekt wird eine Erweiterung für das Verfolgen und Dokumentieren der gelieferten Chargen nach Verordnung (EG) Nr. 178/2002 (Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln) in die bestehende Steuerungssoftware entwickelt und integriert.
Seit 08/2001
Branche Internet/Intranet
Projekt Web-basierte Wartungs- und Bedienoberfläche, TÜV Rheinland, Köln.
Tätigkeit Konzipieren, Entwerfen, Realisieren, Integrieren, Dokumentieren und Testen der Systemkomponenten; Schulen der Anwender.
Umfeld Linux Virtual Server / Squid Web-Cache / Tomcat Web-Container, Java Server Pages (JSP), Servlets / LDAP / Notes-Ankoppelung.
Beschreibung In dem Projekt wird der interne Web-Cache des Kunden für ca. 4000 Clients über einen redundanten sowie skalierbaren Cluster von Linux-Servern realisiert. Meine Rolle im Projekt besteht im Erstellen des die Bedienoberfläche für die Wartung und die Dokumentation betreffenden Anteils sowie im Schulen der Anwender des Systems.
05/2001 - 05/2002
Branche Ticketing
Projekt Manuelles Einbuchungssystem im Rahmen der Mauterhebung für LKW auf bundesdeutschen Autobahnen, T-Systems GmbH, Bonn.
Tätigkeit Beraten, Planen, Schulen, Coachen, Realisieren, Dokumentieren und Testen der Software-Komponenten.
Umfeld Java, Swing, J2EE, XML, Oracle-DBMS, Oracle 9i, IAS, Internationalisierung, Microsoft Windows NT, Linux, Sun Solaris Cluster.
Beschreibung In dem Projekt wird die Software für die verteilten Terminals sowie den zentralen Server sowie der Kommunikation mit einem Team von ca. 25 Personen von der Konzeption bis zur Abnahme erstellt. Die Mitarbeiter des Auftraggebers werden zu Beginn des Projekts geschult und während der gesamten Projektlaufzeit gecoacht.
04/2000 - 04/2001 Systementwickler/technischer Teamleiter
Teams mit bis zu 12 Mitarbeitern
Systemhaus, Aachen
06/2000 - 05/2001
Branche Ticketing
Projekt Bedienoberflächen Automaten und Kassen, MDV (Mitteldeutsche Verkehrs-Betriebe), Mönchengladbach.
Tätigkeit Technische Projektleitung, Abwicklung, Koordination auf Seiten des Outsourcers.
Umfeld Visual C 6.0, Oracle 8i, MS-Access, SQL, ODBC, PSI.
Beschreibung Realisieren der Bedienmasken und -abläufe.
02/2000 - 06/2000
Branche Parkhaussysteme
Projekt Messaging zur Alarmbenachrichtigung, Mönchengladbach.
Tätigkeit Systementwicklung.
Umfeld Oracle 7.3, RationalRose, Visual C++ 6.0, LUCA-Kommunikationsbibliothek, SQL, ODBC, PSI, SMS, Fax, Voice.
Beschreibung Es wird ein Modul erstellt, dass frei konfigurierbar Alarmbenachrichtigungen über unterschiedliche Kanäle an verschiedene Adressaten verschickt.
11/1999 - 02/2000
Branche Parkhaussysteme
Projekt Stammdatenpflege, Mönchengladbach.
Tätigkeit Realisieren.
Umfeld VisualBasic 4.0, Visual C 4.2, Oracle 7.3, SQL, ODBC, PSI.
Beschreibung Entwickeln einer kompakten, intuitiv bedienbaren Oberfläche zum Bearbeiten der Stammdaten.
06/1999 - 11/1999
Branche Industrie
Projekt Internationalisierung Konfigurations-Applikation SPS, Schneider Electric, Seligenstadt.
Tätigkeit Konzept, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld Borland C++ 5, MKS-Toolkit, Visual C++ 6.0.
Beschreibung Es werden die Dialoge zum Konfigurieren der Automatisierungskomponenten internationalisiert. Dazu wird eine Applikation zum automatisierten Modifizieren bzw. Übertragen von Texten, Geometrien etc. in den Ressourcen-Dateien erstellt.
12/1998 - 06/1999
Branche Industrie
Projekt Parametrieren von Frequenzumrichtern, Mannesmann Dematic, Wetter/Ruhr.
Tätigkeit Konzept, Koordination, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld RationalRose, Visual C++ 6.0, LUCA-Bibliothek, MS-Access, NT4.0/Windows95/98.
Beschreibung Es wird eine Applikation zum Parametrieren von Frequenzumrichtern erstellt. Unterschiedliche Konfigurationsdaten werden in einer Datenbank verwaltet.
09/1998 - 12/1998
Branche Parkhaussysteme
Projekt Modul zur Stammkundenpflege, Scheidt & Bachmann, Mönchengladbach.
Tätigkeit Konzept, Koordination, Implementierung, Dokumentation.
Umfeld VB 4.0 / VC 4.2 / Oracle 7.3 / PSI.
Beschreibung Es wird ein Modul für eine Erweiterung in der Funktionalität erstellt.
09/1996 - 09/1998 Entwickler/Leitung Softwareentwicklung
Team mit 3 internen und bis zu 3 externen Mitarbeitern
Messgerätehersteller, Jülich
01/1998 - 09/1998
Branche Messdatenerfassung
Projekt Es wurde ein Applikationssystem zur Messdatenverarbeitung entwickelt.
Tätigkeit Leiten der Software-Entwicklung.
Umfeld VC 6.0, VB 5.0, DCOM, Poet.
Beschreibung Abwickeln, konzeptionieren, implementieren, koordinieren von Zukaufleistungen.
09/1996 - 12/1997
Branche Messdatenerfassung
Projekt Es wurde ein Applikationssystem zur Messdatenverarbeitung entwickelt.
Tätigkeit Software entwickeln.
Umfeld NT 4.0, VC 6.0, VB 5.0, NT-DDK, DCOM, Poet.
Beschreibung Konzeptionieren, implementieren, koordinieren von Zukaufleistungen.
06/1994 - 09/1996 Nebenberuflicher Berater.
06/1994 - 09/1996
Branche Messdatenerfassung
Tätigkeit Konzeptionieren, implementieren von Modulen für ein Messdatenerfassungssystem. Forschung und Entwicklung für den industriellen Einsatz eines Sensorsystems, teilweise vor Ort beim Lieferanten in Orlando, FL.
Umfeld NT 4.0, Borland C++ 4.5/5.0, VB 4.0, DDE.
06/1994 - 05/1996
Branche Schulungsunternehmen
Tätigkeit Referent OOADP, C++, Standard-Software Microsoft.
Umfeld NT 3.51, Borland C++ 4.5, MS-Office-Produktlinie.
09/1989 - 06/1994 Studentische Hilfskraft.
09/1989 - 06/1994
Branche Produktionsdatenerfassung
Tätigkeit Softwareentwicklung.
Umfeld AIX, HP/UX, ASCII-Terminals, X11, IBM C, Informix DB, SQL.
Stand 06.2021
Es ist nicht einfach, das für den Abgleich mit Projektanforderungen notwendige, aussagekräftige Bild aus der detaillierten Auflistung aller meiner Projekteinsätze, Werkzeugkenntnisse und Methodenkompetenzen abzuleiten.
Um dies zu erleichtern, habe ich in den folgenden Absätzen einige Kernaussagen zusammengestellt, die die diversen Einzelinformationen in einen Zusammenhang stellen. Im Verlauf meiner beruflichen Tätigkeit habe ich mich in viele Technologien, Verfahren und Fachlichkeiten eingearbeitet und bin sehr interessiert, mir neues Wissen zu erarbeiten.
Mein technologischer Werdegang beginnt Mitte der 80er-Jahre mit der Programmiersprache C, später ANSI-C im UNIX/AIX-Umfeld. Noch während des Studiums wird die aufkommende Programmiersprache C++ für mich zum Leitthema, das ich in vielen Facetten bis heute immer wieder einsetze. Ende der 90er-Jahre rückt Java in meinen Fokus, zunächst nur als neue Programmiersprache, dann in den 00er-Jahren als umfassender Technologiewerkzeugkasten und mittlerweile als das gesamte Anwendungsmanagement abdeckendes Ökosystem.
Als an Architektur wie Technologie interessierter Informatiker habe ich zwischenzeitlich die Gelegenheit genutzt, eine Enterprise-Architektur im .NET-Umfeld zu gestalten, in der ich eine Vielzahl von Konzepten aus der Java-Enterprise-Architektur wiedergefunden habe bzw. übernehmen konnte.
Mein aktueller Schwerpunkt liegt beim Entwickeln im JEE-Umfeld, hier insbesondere die Teilgebiete JPA für die objektrelationale Abbildung des Domänenmodells auf eine relationale Datenbank und Wicket zum Darstellen und Bearbeiten des Ansichtsmodells für eine dynamische Benutzeroberfläche mit Web-Technologien.
Als Abgrenzung decke ich den professionellen Betrieb der Infrastruktur und das reine Webdesign nicht ab.
Neben der Technologie habe ich mich früh mit agilen Entwicklungsmethoden und Entwurfsmustern beschäftigt.
Von der Fachlichkeit her siedele ich meine Kenntnisse im Umfeld von Banken und Versicherungen sowie dem Engineering an.
Bei meinen Projekteinsätzen setze ich auf längerfristige Zusammenarbeit mit meinen Kunden. Gelegentlich übernehme ich auch kleinere Aufträge, sofern mir dies zeitlich möglich ist.
Forschung, Entwicklung, UNI
SoftwareherstellerIndustrie, Automatisierungstechnik
Behörden