Deutschland: bevorzugt Bereich D6, D8 und insbesondere D7,
CH bei sehr interessanten Aufgabengebieten,
Außerhalb von D7 Spesenzuschlag
Auftraggeber: Versicherung
Aufgabe: Evaluierung, Projektleitung, Schnittstelle zu verschiedenen Unternehmensbereichen (Einkauf, IT-Sicherheit, Datenschutz, EMA Architektur), Contract-Management mit externen Anbietern, Auslagerungsmanagement; Einhaltung DSGVO, Planung Proof of Concepts, Aufbau Testfeld.
Konkrete Themen und externe Dienstleister:
- Belegprüfung: Automatisierung des Belegprüfungsprozesses im Rahmen der Schadenbearbeitung der Versicherung. Dazu gehört 1. die Auswahl von geeigneten Dienstleistern für die KI-Prognose und Tiefenprüfung der Belege für die Sparten Kfz und Sach und 2. die Modellierung des idealen Prozesses ab Belegeingang bei der Versicherung bis zur automatisierten Beauftragung der gewählten Dienstleister. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Einführung und Umsetzung im Jahr 2022.
- Videobegutachtung: Evaluierung von mehreren Lösungen für die Begutachtung von Schäden bei Kfz und Sach über Video-Tool als Grundlage für die Einführung eines der Tools im Jahr 2022.
Methoden und Prozesse: Methoden und Vorgehensmodell des Auftraggebers hinsichtlich PM und QM, SW-Einführungsprozesse Business Case, Nutzwertanalyse.
Technik: MS Office, Clarity, Open Workbench (OWB), Jira, Adaptavist, Confluence
Auftraggeber: Versicherung
Aufgabe: Evaluierung, Projektleitung, Schnittstelle zu verschiedenen Unternehmensbereichen (Einkauf, IT-Sicherheit, Datenschutz, EMA Architektur, Vorstandsebene), Contract-Management mit externen Anbietern, Auslagerungsmanagement; Einhaltung DSGVO, Planung Proof of Concepts
Konkrete Themen und externe Dienstleister:
1. Aktuariat: Evaluierung einer Modellierungs- und Optimierungs-SW-Lösung für das Aktuariat der Versicherung inkl. der passenden Pricing-Engine; Anbindung an die Produktmaschine des Vertriebs; Zur Auswahl standen: SAS VIYA, Radar Base und Radar Live von Willis Towers Watson (WTW) sowie Earnix Price it
2. Schaden Regelwerke Betrug: Evaluierung von zwei Lösungen (SAS, QlikSense) für die Analyse, Visualisierung und Optimierung von Regelwerken (Schnellschaden, Betrug) mit Einbindung der Fa. Inform
Methoden: Methoden und Vorgehensmodell des Auftraggebers hinsichtlich PM und QM, Business Cases, Nutzwertanalyse
Technik: MS Office, Clarity, QlikSense, SAS VA, SAS ViYA, SAS, 9.4, Radar Base, Radar Live Willis Towers Watson, Earnix Price it, Open Workbench (OWB), Jira, Adaptavist, Confluence, RiskShield-Server, Host
Auftraggeber: Versicherung
Aufgabe: Projektleitung, Unterstützung Fachkonzeptphase, Qualitätssicherung, Projektkommunikation, Schnittstelle zu Produktmanagement, Testplanung und Testkoordination, Contract-Management mit externen Anbietern, Auslagerungsmanagement; Einhaltung DSGVO, Durchführung Proof of Concepts
Konkrete Themen und externe Dienstleister:
1. Schnellschadenregulierung/Segmentierung mit Regelwerk der Fa. Arvato/3C - Umsetzung und Einführung
2. Automatische Neuschadenanlage im Rechtschutz mit der Fa. Adesso (KI-Tool) ? Proof of Concept
3. Schadenregulierung mit einer Tablet-Lösung (Ipad) der Fa. Fa. Rocket ? Umsetzung und Einführung
4. Videobegutachtung von KFZ-Schäden mit der Messenger-Lösung Flexperto ? Begleitung Toolauswahl/Vorbereitung PoC
5. Anbindung Daimler-Werkstätten über die strategische Beauftragungsplattform der Fa. Softproject - Umsetzung und Einführung
Methoden: Methoden und Vorgehensmodell des Auftraggebers hinsichtlich PM und QM, Business Cases, Nutzwertanalyse
Technik: Agiles Vorgehen, SCRUM, MS Office, Clarity, Open Workbench (OWB), Jira, Adaptavist, Confluence, RiskShield-Server, Host
2018
Taktile Navigation: Strategische Beratung beim Aufbau eines Startups im Bereich der taktilen Navigation.
Auftraggeber: Startup-Unternehmen aus dem IT-Umfeld
Okular: Releasewechsel und Anpassung der Softwarelösung ?okular? mit den Modulen CBS (Controlling Berichts-System), ZIRIS (Zins-Risiko-Steuerung) und HedgeIT an die aktuelle Infrastruktur der strategischen Neuausrichtung der Bank.
Auftraggeber: Bank/Bausparkasse/Versicherung
Aufgabe: Projektleitung, Qualitätssicherung, Zusammenarbeit mit Produktmanagement, Regulatorik, Rechtliche und Gesetzliche Vorgaben
AnaCredit: Einführung eines Systems zur Erhebung und Bereitstellung granularer Kreditdaten nach bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben der EBA/Bundesbank auf Basis der Abacus360-Architektur
Auftraggeber: Bank/Bausparkasse/Versicherung
Aufgabe: Projektleitung, Qualitätssicherung, Testplanung und Testkoordination
Umfeld: Regulatorik, Meldewesen, Kreditwesen, Rechtliche und Gesetzliche Vorgaben, EBA, EZB, Bafin, BuBa
Technik: Abacus/DaVinci AdV, Abacus360, MS Office, MS Visio, Clarity, Open Workbench (OWB) bankinterne Software, Host, Jira, SQS, MKS2016/2017
Offenlegung 2.0: Einführung eines Systems zur Erstellung eines Offenlegungsberichts mit neuen Anforderungen der EBA/Bundesbank Leitlinien.
Auftraggeber: Bank/Bausparkasse/Versicherung
Aufgabe: Projektleitung, Unterstützung Fach- und DV-Konzeptphase, Qualitätssicherung, Testplanung und Testkoordination, Meldewesen, Regulatorik, Rechtliche und Gesetzliche Vorgaben
Umfeld: Regulatorik, Meldewesen, Offenlegung, Rechtliche und Gesetzliche Vorgaben, EBA, EZB, Bafin, BuBa
Crowdinvesting für den Mittelstand: Begleitung eines Startups im Bereich des Crowdfunding/Crowdinvesting.
Auftraggeber: Startup-Unternehmen im Finanzdienstleistungsumfeld
Aufgabe: Aufbau Unternehmensprozesse und Unternehmensstandards, Business-Plan und Finanzplan, Vertriebs- und Marketingkonzept, Investorenmanagement, Rechtliche und Gesetzliche VorgabenMobile-Payment: Bezahlen mit Smartphone: Beratung bei der Einführung eines Startups im Bereich des Mobile-Payments mit QR-Code und einer Multi Channel Strategie (Quick Pay, Print Pay, Pos Pay, E-Commerce Pay und Bill Pay).
Auftraggeber: Investor/Start-Up-Unternehmen im Finanzdienstleistungsumfeld
Aufgabe: Aufbau des Vertriebsstrukturen und des IT-Controllings, Setup der Unternehmensprozesse und Unternehmensstandards, Vertriebsbegleitung, Investorenmanagement
2011/2012
Themen: Projektleitung Buchauszug
Für die Agenturen eines Finanzdienstleisters ist informationstechnisch
ein vollständiger Buchauszug der getätigten Geschäfte inklusive der
Umsätze und Provisionen zu erstellen.
Auftraggeber: Bank/Bausparkasse/Versicherung
Aufgabe: Projektleitung, Unterstützung Fach- und DV-Konzeptphase
Technik: MS Office, MS Visio, MS Project, Clarity, Open Workbench (OWB)
bankinterne Software, Host, MKS, DB2, IMS DB/DC, SAP-BW,
Clearquest,pvcs
2011
Thema: Projektleitung Umsatzsteuer
Für die Führungskräfte eines Finanzdienstleisters (als
Handelsvertreter) sind organisatorische und technische Möglichkeiten
einzuführen, damit er eine Einwirkmöglichkeit bei den
Provisionsgeschäften seiner Außendienstmitarbeiter hat und damit
umsatzsteuerbefreit wird.
Auftraggeber: Bank/Bausparkasse
Aufgabe: Projektmanagement
Technik: MS Office, MS Outlook, MS Visio, MS Project, Clarity, Open Workbench
(OWB) bankinterne Software, Host, Clearquest, pvcs
2010
Thema: Optimierte Gesamtbanksteuerung
Unterstützung bei der Erarbeitung eines Strategiekonzeptes für
eine Gesamtbanksteuerung mit idealtypischen Geschäftsprozessen.
Zielbilddefinition,Ableitung der Soll-Architektur und Erstellung einer
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie einer Umsetzungsplanung.
Auftraggeber: Landesbank
Aufgabe: Strategische Beratung, PM-Coaching, Projektplanung
Technik: MS Office, MS Visio, MS Project, bankinterne Software, Host
Unterstützung des Gesamtprojektleiters bei drei Teilprojekten
(Meldewesen, Sicherheiten, Methoden und Prozesse) zur
RWA-Optimierung (Risk Weighted Assets) und der damit verbundenen
Eigenkapitalentlastung durch Hebung von möglichen
RWA-Optimierungspotenzialen.
Unterstützung des Gesamtprojektleiters bei der Einführung
des Internen Risikomodells (IT und Prozesse) in drei Lokationen
der Bank (GB, USA, Singapur) mit dem Ziel der Freigabe des
Modells durch die Aufsicht (Bundesbank, BaFin).
Unterstützung des Gesamtprojekleiters mit sechs Einzelprojekten
zur Einführung der Solvabilitätsverordnung (deutsche Ausprägung von Basel II)
mit den Teilbereichen Mindestanforderungen bei Kreditausfallrisiken
(IRB-Ansatz, Standardansatz), Überprüfungsprozesse und Offenlegung
Gesamtprojektumfang: über 20 Mio Euro
Auf Basis eines Projektmanagement-Werkzeugs wird eine Anwendung
zur Zusammenfassung von Daten aus mehreren Projekten/Projektbündeln
für Auswertungs- und Simulationszwecke datenbankgestützt erstellt
und eingeführt.
Einführung einer Business Solutions Lösung (ERP und CRM)
auf Basis des Standardproduktes myfactory.
Customizing des Standardproduktes
myfactory 4.2 und myfactory 3.1
Aufbau eines bankinternen Werkzeugs für das Projektmanagement
als Standardtool zur ganzheitlichen Planung und Steuerung
jeglicher Art von Projekten innerhalb einer Bank.
Hauptziel des PM-Tools ist die erfolgreiche Projektabwicklung,
d. h. in Quality, in time und in Budget.
Die erste Version wurde auf Excel-Basis realisiert.
In einer weiteren Version ist Umsetzung in eine
datenbankgestützte Anwendung vorgesehen.
aus Sicht des Projektmanagements
Einführung einer Business Solutions Lösung (ERP und CRM)
auf Basis des Standardproduktes myfactory.
Customizing des Standardproduktes, Realisierung individueller
Schnittstellen als web-services
myfactory 4.2 und myfactory 3.1
Realisierung einer Anwendung für die Zugangskontrolle
auf einem Golfplatz mit Hilfe der RFID-Technologie
RFID-Technologie und Koordination der Zusammenarbeit zwischen
den beteiligten Unternehmen
mySQL 5.0, Visual Source Safe, UML 2.0, IReport, IE 6.0
Win XP, OBID, RFID-Reader
Projektmanagement-Schulungskonzepts für alle Projektmanager
eines Unternehmens mit der Möglichkeit der GPM/IPMA-Zertifizierung
Projektsteuerung, Kompetenzen des PM, Schätzverfahren,
Risikomanagement, Kapazitätenplanung, Berichtswesen,
PM-Coaching, Soft skills: Konflikte, Probleme, Fehlentwicklungen,
Erwartungs- und Changemanagement
unternehmensspezifischen Vorgehensmodells und Einführung im
Intranet des Unternehmens
Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement und
Softwareentwicklung auf der Basis des V-Modells und RUP (Rational Unified Process)
für das Zielmanagement
Mitarbeit beim Fach- und DV-Konzept, Projekt- und
Qualitätssicherungsmanagement, Leitung der Produkteinführung
MS Windows NT 4.0, MS Visual Studio Enterprise Edition,
Java, Installshield Professional 6.3, Acrobat 5.0.
des Technischen Aufsichtsdienstes einer Berufsgenossenschaft
Workflowmodellierung, Geschäftsobjektmodellierung,
Projektplanungsaufgaben und Qualitätssicherungsmanagement
MS Office 2000, MS Windows NT 4.0.
und Netzwerkleistungen
Begleitung des Verhandlungsprozesses mit den Anbietern
Netware) sind betroffen.
Einsatzmöglichkeiten von SAP MM und SAP PM beim Kunden,
Planung und Vorbereitung des Customizing mit ASAP
Visio 5.0, Business Visualizer, MS Office,
ASAP, SAP R3 MM und SAP R3 PM
von Produkten und Verträgen (Vertragsverwaltungssystem) bei
einer Versicherung
von Bauvorhaben inkl. einer Studie zur Untersuchung der
Automatisierungsmöglichkeiten sowie die Erstellung eines
lauffähigen Prototyp in der Zielumgebung
Fachkonzept inkl. Daten-, Funktions- und Prozeßmodell,
Erstellung Studienberichte, Leitung Prototyperstellung
C++ mit MFC, Key, ADW 2.7, Windows NT, Windows 95,
MS-Office Professional, MS-Project 4.1, DB2 als RDBMS.
einer Organisatorisch-Technischen-Forderung für die
Bekleidungswirtschaft (Warenwirtschaftssystem inkl.
Disposition und Lagerverwaltung) nach dem V-Modell
DB2
und des Realisierungsplans für das Bestandsverzeichnis für
Informationstechnik nach dem V-Modell
und des Realisierungsplans für die Kostenrechnung nach
dem V-Modell
Harvard Graphics, Client-Server-Konzept
Bausparkasse und Abrechnung aller Provisionen der Vertreter.
Betroffen war nicht nur die Vertriebsorganisation des Kunden,
sondern auch die der Partnerorganisationen (Bank und
Versicherung), sowie aller externen Sondervertriebe
(12 Mitarbeiter)
Projektplanung mit EPOS-P, EXCEL 4.0, Winword 2.0 und
Freelance Graphics für Präsentationen und Berichtswesen
des Landes Baden Württemberg.
Leitung eines Teiprojektes (bis zu 12 Mitarbeiter)
des Systems nach der Integration auf ein MVS-System
strategisches Steuerungsinstrument einer Bank
Bei der SW-Entwicklung Phasen mit konzeptionellen Aufgaben (Analyse, Entwurf, Test, Einführung), keine Programmierung.
Kurz ? Charakteristik
Meine fachlichen Schwerpunkte sind Managementberatung, Projektmanagement/Projektcontrolling, Qualitätsmanagement, Coaching im Bereich der Informationstechnik, Requirements Engineering, Testplanung/Testkoordination, Prozess- und Methodenberatung sowie die Geschäftsprozessanalyse/-optimierung,
Ich war in seiner Vergangenheit auch als Geschäftsführer und Geschäftsstellenleiter für IT-Unternehmen tätig, besitze die PMI-Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP). und eine Zusatzqualifizierung als geprüfter Finanzanlagenfachmann IHK.
Meinepersönlichen Stärken sind:
Beratungserfahrung
Management- und Coachingaufgaben
Projektcontrolling/Projektmanagement, (Gesamt-)Projektleitung, Produktmanagement, Koordinierung, Qualitätssicherung, Coaching, Moderation, Schulung
Beratung Informationstechnik
Strategie-, Methoden- und Produktberatung,
Erstellung von Studien, Gutachten für IT-Themen,
Erstellung Fach- und DV-Konzepte,
Qualitätsmanagement (QS-Ziele, Reviews, Walkthroughs),
Testmanagement und Testkonzepte (Testplanung, Testspezifikation, Testkoordination),
Erstellung von Dokumentationen, Benutzerhandbüchern und Hilfesystemen
Mobile Payment
Beratung Betriebswirtschaft und Organisation
Analyse Aufbau- und Ablauforganisation,
Anforderungsmanagement, Requirements-Engineering
Geschäftsprozessanalyse und -optimierung,
Business Cases und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,
Kosten-/Nutzen-Analyse, Nutzwertanalysen
Erfahrung in Unternehmensbereichen
Marketing/Vertrieb
Ausschreibungen, Angebotswesen, Schätzverfahren, Marketingkonzepte, Marketingaktionen, Projektakquisition, Neukundengewinnung, Kundenbetreuung
Finanzen/Verwaltung
Finanzanlage, Finanz- und Investitionsplanung, Buchhaltung, Controlling, Betriebswirtschaftliche Erfolgsrechnungen, Liquiditätsplanung
Sonstige
Unternehmensstrategie, Zielführung/Zielmanagement, Personalakquisition, Personaleinsatzplanung
Branchen:
Banken
Eigenkapiteloptimierung, Risikomanagement, Meldewesen, Regulatorik, Offenlegung, Rechnungswesen, Sicherheiten, Solvabilität, Basel II, Anlageberatung, Geschäftsprozesse, Methoden, Kreditwesen, Bürokommunikation, Controlling, Buchauszug
Bausparkassen
Regulatorik, Meldewesen, Offenlegung, Vertrieb, Provisionsabrechnung, Buchauszug, Umsatzsteuer
Versicherungen
Leben, Kranken, Sach (Komposit) und gesetzliche Unfall, Buchauszug
Automotive
Prozessanalyse Zulieferer, Bewertungssystem Automobil, Analyse After Sales-Prozesse
Öffentliche Verwaltung
Personalverwaltung, Kostenrechnung, Antragswesen, Beschaffung/Einkauf,
Lager-/Bestandsverwaltung, Disposition, Bauwerksmanagement, Haushaltsplanung/Kameralistik, Umweltschutz (Grundwasser)
IT-Dienstleister
Projektabrechnung, Zeiterfassung, Bonitätsprüfung
Industrie und Handel
ERP, CRM, PPS, Warenwirtschaft, Buchhaltung, Marketing/Vertrieb, Bewertung Automobil
Kenntnisse Methodik und Informationstechnik
Methoden:
Projektmanagement-Methoden: Planungs- und Steuerungsmethoden, Schätzverfahren (z. B. Function Point, Object Point), Kommunikationsmethoden, Problemlösungsmethoden, Risikobewertungsmethoden, Qualitätsmanagement-Methoden, Geschäftsprozessanalyse und ?modellierung, z. B. nach Prof. Scheer (EPK - Ereignisgesteuerte Prozessketten), Vorgehensmodell (V-Modell nach AU 250/251/252 inkl. OO-Erweiterungen), Lean Management, Agile Verfahren, Rational Unified process (RUP), Datenmodellierung nach der E-R-Methode, Objektmodellierung nach UML und OMT, OOA, OOD, SA, SD, ISOTEC, Metaplan-Methode, PMI-Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP).
Verfahren/Architekturen: Web-Architekturen, Portale, Client-Server-Architekturen, Middleware, Mehr-Schichten-Modelle, Internet, Intranet, Verteilte Datenverarbeitung, Replikationsverfahren, EDI-Normen und Standards, Autorisierungsverfahren, Berechtigungskonzepte, Netzwerk-Architekturen
PM-Tools: MS-Project, Clarity, QWB, OWB, Project Work bench, EPOS, HPM
BMP-/CASE-Tools: ARIS Easy Design, ARIS Toolset for R/3, ADONIS, Innovator, Key, ADW, Case 4.0, Visio, Business Visualizer, EPOS
Datenbanken (Konzeptuelles Know-How): DB2, ADABAS, MS-Access, IMS, DL/1, MS SQL Server, Approach, dBASE, Codebase, Btrieve, ODBC, JDBC
Sonstige Standard-Software: ABACUS 360, Abacus da Vinci (AdV), SAP-BW, SAP R/3 MM, SAP R/3 PM, ASAP, MQ Series Workflow, MS-Office Professional, Visio, ABC Flowcharter, MS SBS, MS Exchange, Lotus Notes, MS-Outlook, MS Frontpage, pvcs, Clearquest, SQS, JIRA, MKS
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.