Weltweit
Für die Instandhaltung und die Weiterentwicklung des bestehenden IdNr Verfahrens werden diversen Anforderungen verwaltet und gemäß dem vorgegebenen Release-Zyklus priorisiert und umgesetzt.
Anforderungsanalyse
Abstimmung mit diversen Interessenvertretern und den Entwicklungsteams bzgl. der umzusetzenden Anforderungen
Aktualisierung der fachlichen Dokumentationen
Zur Modernisierung der Kontrolle und Fahrpreisnacherhebung in der Regionalbahnen werden im Rahmen des ?Agile Release Trains? für Mobile Terminals (ART - MT) sowohl die Entwicklung einer neuen App als auch die Instandhaltung der bestehenden Mobile Terminals durchgeführt.
Anforderungsanalyse
Feature Analyse und Ausarbeitung identifizierten Features zur Umsetzung
Abstimmung mit diversen Interessenvertretern und den Entwicklungsteams bzgl. der umzusetzenden Features
Aktualisierung der fachlichen Dokumentationen
Im Rahmen der Programme ?Single Point of Truth - SPOT? und ?HCBE Joint Venture - OMEGA? wurden unterschiedliche Workstreams aufgebaut und beauftragt, diversen Aspekten (inklusiv Banking as a Service ? BaaS, interne und externe Audits) umzusetzen. Im Workstream ?Compliance and Regulatories? haben wir unter anderen die Aspekte GoBD Tax-Audit, KWG24c Reporting, TIN-Vergeblichkeitsmeldung, Anti-Money Laundry Reporitng, GDPR Assessment, Sales Reporting und Digital Invoicing betreut.
Anforderungsanalyse
Erstellung einer SOLL Architektur zur Umsetzung der Anforderungen
Abstimmung mit den verantwortlichen Geschäftseinheiten und den Entwicklungsteams bzgl. der Umsetzung der erstellten SOLL Architektur
Unterstützung des Projektmanagements (vor allem im Bereich Arbeitsplanung und Backlogmanagement)
Verfeinerung der Backlogelementen (sowohl auf ?Scrum-Team? Ebene als auch auf Workstream Ebene).
Grundlage des Projekts ist die regulatorisiche Umsetzung der EZB AnaCredit Verordnung.
Im Rahmen des digitalen Transformationsprogramms soll eine zukünftige Architektur (neben anderen "Ready to Go Deliverables") für ein "Health Services Portal" konzipiert werden.
Grundlage des Projekts ist die regulatorisiche Umsetzung desBahnstromentflechtungsgesetzes.
Grundlage des Projektes ist die Implementierung eines Portal-Systems, damit Anträge (z.B. Arbeitslosengeldantrag, Berufausbildungbeihilfeantrag, Insolvenzgeldantrag) elektronisch an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt und weiterverarbeitet werden können.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® Remote Data Connection ® (RDC) Lösung in USA einzuführen. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® System Landschaft mit unter anderen zwei neue Apps zu erweitern. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um ein Alt-System DORIS durch ServiceConnect® abzulösen. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® System Landschaft mit unter anderen eine Online Ersatzteilbestellfunktionalität sowie eine Windows Desktop Version einer App zu erweitern. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt entstand aus der strategischen Entscheidung, die IT der GLS europaweit zu harmonisieren. Dabei soll eine zentrale Java-basierte IT-Anwendung entwickelt und eingeführt, die unter anderen die Reklamationsbearbeitung unterstützt. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß einer projektspezifischen Anpassung des GLS Project Management Models (GPPM).
Grundlage des Projektes ist die Integration von Kerndienste zur Verbesserung der ITUnterstützung bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen, mit dem Ziel einer durchgehenden, flexiblen, geschäftsprozess- und benutzergruppenorientierten ITUnterstützung für die Mitarbeiter zu schaffen. Bei der Abwicklung eines Geschäftsprozesses müssen viele IT-Anwendungen bedient werden. Zurzeit werden diese Desktop-Anwendungen ohne direkten Bezug zu den abzuwickelnden Geschäftsprozessen aufgerufen. Zur Verbesserung der IT-Unterstützung sollen die für einen bestimmten Geschäftsprozess relevanten IT-Anwendungen so integriert werden, dass genau eine Anwendung (ROBASO) für die Abwicklung des Geschäftsprozesses aufzurufen ist.
Grundlage des Projektes ist die Ablösung alte Produkte durch neuere Generationen der Innovator-Produktfamilie. Nach zwei Produkt-Generationen, InnoX und Innovator-eXcellence, stellt MID die Weiterentwicklung der ClassiX-Generation ein. Mit dieser Entscheidung entsteht die Notwendigkeit Kunden bei dem Release-Wechsel zu unterstützen. Bei vielen Kunden (z.B HUK Coburg, OLG München, Inter Versicherung, Bundesagentur für Arbeit) sind kundenspezifische Anpassungen an den alten Produkten vorgenommen, so dass für den Release-Wechsel unterschiedliche Kundenanforderungen berücksichtigt werden müssen.
Für die Weiterentwicklung und Integration zwei InnoX-Komponenten (I4BA und InoReq) werden diverse Anforderungen, Prozesse und B2B Szenarien analysiert, realisiert und optimiert.
Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung und Pflege des einheitlichen Services zur Terminverwaltung für alle Geschäftsvorfälle der Bundesagentur für Arbeit, bei denen eine Terminierung durchgeführt wird.
Die Produkte und Dienstleistungen des Lösungsanbieters decken den kompletten Bargeldkreislauf ab. Die Herstellung von Produkten in verschiedene Produktionsstatten und das Handling von Bargeld unterlagen diverse regulatorische Änderungen. Die Herausgabe von ebXML und die Kristallisierung von SOA-Lösungen bieten eine technologische Möglichkeit Wirtschaftspotenzial auszuschöpfen und unternehmerisch weiterzuentwickeln. Es entstand den Bedarf, die Wertschöpfungskette bezüglich Markt-, regulatorische- und technologische- Änderungen zu optimieren.
Das Kunden-Kontakt-Managementsystem wird unter Berücksichtigung des DEVK-Vorgehensmodells (DAVIT) neu entwickelt.
Das Online-Antragsystem für KFZ-Versicherungen wird unter Berücksichtigung des DEVK-Vorgehensmodells (DAVIT) neu entwickelt.
Im Rahmen der Einführung modellgetriebener Softwareentwicklung wird UML als Modellierungssprache für eine Web-Portalentwicklung festgelegt.
Es wird in UML Anwendungsfälle, Applikationslogik, Datenmodelle und Software/System Komponentenverteilung beschrieben.
Die Rückversicherung hat entschieden ein Online-Handbuch für Erstversicherer zur Verfügung zu stellen. Für die Realisierung dieses Vorhabens sind strategische Entscheidungen bezüglich den einzusetzenden Informations- und Kommunikationstechnologien zu treffen und zu implementieren.
weitere Projekte auf Anfrage
Enterprise Architecture Management (EAM)
Enterprise IT Architect
IT Analyst
Technology Portfolio Management
Project Management
Kurzprofil
Ich verfüge über umfassende Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten bei diversen Unternehmen. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Anforderungsanalyse, dem Anforderungsmanagement, der Enterprise-IT-Architektur-Entwicklung, dem Projektmanagement und der Abstimmung zwischen Geschäftsprozesse, Fachkonzeption, Design, Implementierung und Qualitätssicherung.
Standards
Banken
Einzelhandel
Energiedienstleister
Fertigungsindustrie
Logistik
Öffentliche Verwaltung (Bundesagentur für Arbeit, Bayerisches Oberlandesgericht) und Versicherungsdienstleister
Weltweit
Für die Instandhaltung und die Weiterentwicklung des bestehenden IdNr Verfahrens werden diversen Anforderungen verwaltet und gemäß dem vorgegebenen Release-Zyklus priorisiert und umgesetzt.
Anforderungsanalyse
Abstimmung mit diversen Interessenvertretern und den Entwicklungsteams bzgl. der umzusetzenden Anforderungen
Aktualisierung der fachlichen Dokumentationen
Zur Modernisierung der Kontrolle und Fahrpreisnacherhebung in der Regionalbahnen werden im Rahmen des ?Agile Release Trains? für Mobile Terminals (ART - MT) sowohl die Entwicklung einer neuen App als auch die Instandhaltung der bestehenden Mobile Terminals durchgeführt.
Anforderungsanalyse
Feature Analyse und Ausarbeitung identifizierten Features zur Umsetzung
Abstimmung mit diversen Interessenvertretern und den Entwicklungsteams bzgl. der umzusetzenden Features
Aktualisierung der fachlichen Dokumentationen
Im Rahmen der Programme ?Single Point of Truth - SPOT? und ?HCBE Joint Venture - OMEGA? wurden unterschiedliche Workstreams aufgebaut und beauftragt, diversen Aspekten (inklusiv Banking as a Service ? BaaS, interne und externe Audits) umzusetzen. Im Workstream ?Compliance and Regulatories? haben wir unter anderen die Aspekte GoBD Tax-Audit, KWG24c Reporting, TIN-Vergeblichkeitsmeldung, Anti-Money Laundry Reporitng, GDPR Assessment, Sales Reporting und Digital Invoicing betreut.
Anforderungsanalyse
Erstellung einer SOLL Architektur zur Umsetzung der Anforderungen
Abstimmung mit den verantwortlichen Geschäftseinheiten und den Entwicklungsteams bzgl. der Umsetzung der erstellten SOLL Architektur
Unterstützung des Projektmanagements (vor allem im Bereich Arbeitsplanung und Backlogmanagement)
Verfeinerung der Backlogelementen (sowohl auf ?Scrum-Team? Ebene als auch auf Workstream Ebene).
Grundlage des Projekts ist die regulatorisiche Umsetzung der EZB AnaCredit Verordnung.
Im Rahmen des digitalen Transformationsprogramms soll eine zukünftige Architektur (neben anderen "Ready to Go Deliverables") für ein "Health Services Portal" konzipiert werden.
Grundlage des Projekts ist die regulatorisiche Umsetzung desBahnstromentflechtungsgesetzes.
Grundlage des Projektes ist die Implementierung eines Portal-Systems, damit Anträge (z.B. Arbeitslosengeldantrag, Berufausbildungbeihilfeantrag, Insolvenzgeldantrag) elektronisch an die Bundesagentur für Arbeit übermittelt und weiterverarbeitet werden können.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® Remote Data Connection ® (RDC) Lösung in USA einzuführen. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® System Landschaft mit unter anderen zwei neue Apps zu erweitern. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um ein Alt-System DORIS durch ServiceConnect® abzulösen. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt war im Rahmen des ServiceConnect® Programmes initiiert, um die ServiceConnect® System Landschaft mit unter anderen eine Online Ersatzteilbestellfunktionalität sowie eine Windows Desktop Version einer App zu erweitern. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß Dräger IT Project Management Standards.
Das Projekt entstand aus der strategischen Entscheidung, die IT der GLS europaweit zu harmonisieren. Dabei soll eine zentrale Java-basierte IT-Anwendung entwickelt und eingeführt, die unter anderen die Reklamationsbearbeitung unterstützt. Die Durchführung des Projekts erfolgt gemäß einer projektspezifischen Anpassung des GLS Project Management Models (GPPM).
Grundlage des Projektes ist die Integration von Kerndienste zur Verbesserung der ITUnterstützung bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen, mit dem Ziel einer durchgehenden, flexiblen, geschäftsprozess- und benutzergruppenorientierten ITUnterstützung für die Mitarbeiter zu schaffen. Bei der Abwicklung eines Geschäftsprozesses müssen viele IT-Anwendungen bedient werden. Zurzeit werden diese Desktop-Anwendungen ohne direkten Bezug zu den abzuwickelnden Geschäftsprozessen aufgerufen. Zur Verbesserung der IT-Unterstützung sollen die für einen bestimmten Geschäftsprozess relevanten IT-Anwendungen so integriert werden, dass genau eine Anwendung (ROBASO) für die Abwicklung des Geschäftsprozesses aufzurufen ist.
Grundlage des Projektes ist die Ablösung alte Produkte durch neuere Generationen der Innovator-Produktfamilie. Nach zwei Produkt-Generationen, InnoX und Innovator-eXcellence, stellt MID die Weiterentwicklung der ClassiX-Generation ein. Mit dieser Entscheidung entsteht die Notwendigkeit Kunden bei dem Release-Wechsel zu unterstützen. Bei vielen Kunden (z.B HUK Coburg, OLG München, Inter Versicherung, Bundesagentur für Arbeit) sind kundenspezifische Anpassungen an den alten Produkten vorgenommen, so dass für den Release-Wechsel unterschiedliche Kundenanforderungen berücksichtigt werden müssen.
Für die Weiterentwicklung und Integration zwei InnoX-Komponenten (I4BA und InoReq) werden diverse Anforderungen, Prozesse und B2B Szenarien analysiert, realisiert und optimiert.
Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung und Pflege des einheitlichen Services zur Terminverwaltung für alle Geschäftsvorfälle der Bundesagentur für Arbeit, bei denen eine Terminierung durchgeführt wird.
Die Produkte und Dienstleistungen des Lösungsanbieters decken den kompletten Bargeldkreislauf ab. Die Herstellung von Produkten in verschiedene Produktionsstatten und das Handling von Bargeld unterlagen diverse regulatorische Änderungen. Die Herausgabe von ebXML und die Kristallisierung von SOA-Lösungen bieten eine technologische Möglichkeit Wirtschaftspotenzial auszuschöpfen und unternehmerisch weiterzuentwickeln. Es entstand den Bedarf, die Wertschöpfungskette bezüglich Markt-, regulatorische- und technologische- Änderungen zu optimieren.
Das Kunden-Kontakt-Managementsystem wird unter Berücksichtigung des DEVK-Vorgehensmodells (DAVIT) neu entwickelt.
Das Online-Antragsystem für KFZ-Versicherungen wird unter Berücksichtigung des DEVK-Vorgehensmodells (DAVIT) neu entwickelt.
Im Rahmen der Einführung modellgetriebener Softwareentwicklung wird UML als Modellierungssprache für eine Web-Portalentwicklung festgelegt.
Es wird in UML Anwendungsfälle, Applikationslogik, Datenmodelle und Software/System Komponentenverteilung beschrieben.
Die Rückversicherung hat entschieden ein Online-Handbuch für Erstversicherer zur Verfügung zu stellen. Für die Realisierung dieses Vorhabens sind strategische Entscheidungen bezüglich den einzusetzenden Informations- und Kommunikationstechnologien zu treffen und zu implementieren.
weitere Projekte auf Anfrage
Enterprise Architecture Management (EAM)
Enterprise IT Architect
IT Analyst
Technology Portfolio Management
Project Management
Kurzprofil
Ich verfüge über umfassende Erfahrungen aus einer Vielzahl von Projekten bei diversen Unternehmen. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Anforderungsanalyse, dem Anforderungsmanagement, der Enterprise-IT-Architektur-Entwicklung, dem Projektmanagement und der Abstimmung zwischen Geschäftsprozesse, Fachkonzeption, Design, Implementierung und Qualitätssicherung.
Standards
Banken
Einzelhandel
Energiedienstleister
Fertigungsindustrie
Logistik
Öffentliche Verwaltung (Bundesagentur für Arbeit, Bayerisches Oberlandesgericht) und Versicherungsdienstleister