Aktuelle Projektübersicht:
seit 08.2022 Head of IT - Run-Off Lebensversicherung
Operative und wirtschaftliche Gesamtverantwortung für Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Plattform ? End-to-End-Bereitstellung kundenspezifischer Anpassungen
? Budgetverantwortung Betrieb und Änderungen: ca. 11 Mio. ? p.a.
? Profitverantwortung: ca. 3 Mio. ? p.a. (Margenziel > 25%)
? Direkte Berichtslinie zum Vorstand / Geschäftsführung
? 45 Mitarbeitende (international verteilt, 7 in direkter Berichtslinie)
10.2020 ? 12.2021 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Abschaltung Altsysteme (DECOM 3) - Programmleitung
Aufgabe: Realisierung von Kosteneinsparungen
Aufgabe: Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der von der Abschaltung betroffenen Fachbereiche
05.2020 ? 07.2022 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Einführung eAkte - Programmleitung
Aufgabe: Steuerung der Entwicklung einer Anwendung zur digitalen Leistungsfallbearbeitung
Aufgabe: Integration der Anwendung in die VG-Plattform und Übergabe an den IT-Betrieb
04.2019 - 07.2020 viridium Service Management GmbH / viridium Gruppe
Projekt: Abschaltung Altsysteme (DECOM 2) - Programmleitung
Aufgabe: Realisierung von Kosteneinsparungen
Aufgabe: Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der von der Abschaltung betroffenen Fachbereiche
02.2018 ? 03.2019 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Härtung der Zielplattform - (Projektleitung)
Aufgabe: Stabilisierung und Vorbereitung der Plattform für weiteres Wachstum
03.2015 - 03.2019 Head of IT Operations
Verantwortung IT-Infrastruktur- und Anwendungsbetrieb für bis zu 5 Plattformen (alt: CMI, HLE, Skandia, Entis ? neu: Run-Off)
? Strategischer Aufbau & Leitung der Abteilung (12 Mitarbeitende)
? Budgetverantwortung IT-Plattform: ca. 15 Mio. ? p.a.
? Aufbau und Weiterentwicklung der Run-Off Plattform (msg & SAP)
02.2014 ? 09.2015 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: IT Migrationen aus UK in externes RZ nach Deutschland inkl. vollumfänglichem technischem Plattformwechsel
Aufgabe: Providerauswahl und Leitung Migrationsprojekt (HLE)
Aufgabe: Providermanagement und Teilprojektleitung Lizenzen und Verträge (CMI)
12.2013 ? 01.2014 internationaler Marktplatz für Energie
Projekt: Review Programm zur Umsetzung der IT-Strategie
Aufgabe: Einschätzung der Angemessenheit, Methodik und Mechanik des Programms zur Umsetzung der IT-Strategie
06.2012 ? 12.2013: großer deutscher Versicherungskonzern
Projekt: Einführung neuer konzernweiter ACD Anlage inkl. anschl. Migration versch. Konzerntöchter auf die neue Anlage
Aufgabe: Fachliche Projektleitung inkl. Erhebung und Umsetzung aller fachliche Anforderungen (demand management)
Aufgabe: übergreifende projektbegleitende formale und inhaltliche Qualitätssicherung (demand und supply)
09.2011 ? 04.2012: internationaler Fracht- und Logistikdienstleister
Projekt: Entwicklung und Einführung einer globalen Business IT Platform
Aufgabe: Auditierung des ?IT Platform & Data Workstreams? einer weltweiten SAP Einführung (externe Qualitätssicherung)
?
09.2010 ? 07.2012: Marktführer Software für Farbmanagement in der produzierenden Industrie
Projekt: Optimierung des IT Bereichs (Infrastrukturbetrieb, Anwendungslandschaft, Services, Projekte)
Aufgabe: Entwicklung und Einführung von Serviceprozessen, Leistungsportfolio und Servicequalität
09.2010 ? 12.2010: internationaler Marktplatz für Energie
Projekt: Outsourcing von IT Infrastrukturservices
Aufgabe: Sicherstellung der Sourcingfähigkeit der und Ausgestaltung des Ausschreibungsprozesses
12.2008 ? 10.2010:großer deutscher Versicherungskonzern
Projekt: Zentralbebauung - Bereich Arbeitsmanagement
Aufgabe: Qualitätssicherung der Anwendungsentwicklung
Projekt: Reorganisation der IT-Servicelandschaft mit Hilfe eines sourcingbasierten IT Betreibermodells
Aufgabe: Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung sowie Verhandlungen mit den Dienstleistern
10.2008 ? 11.2008: internationaler Fracht- und Logistikdienstleister
Projekt: Global IT Infrastructure & Service Standardization
Aufgabe: Anpassung und Harmonisierung bestehender Infrastruktur und Service Standards für den weltweiten Einsatz
07.2008 ? 09.2008: Startup für dendritische Zellen
Projekt: Aufbau eines internationalen medizinischen Labornetzwerks
Aufgabe: Vorbereitung operativer Strukturen für das Geschäftsmodell
12.2007 - 06.2008 Gesundheits- und Ernährungsbranche
Projekt: "internationales Dokumentenmanagement"
Aufgabe: Betriebsleitung
Aufgabe: Definition Service Modell und Verhandlung Service Level Agreement
10.2005 - 1.2007: Lebensversicherung
Projekt: "Work Area Recovery - Einführung eines internationalen Disaster Recovery Verfahrens"
Aufgabe: Strategieentwicklung und Einführungsverantwortung am deutschen Standort
Projekt: "Reorganisation des "HelpDesk" zu einem "ServiceDesk" und Integration in die internationale Serviceorganisation"
Aufgabe: Struktur- und Prozessdefinitionen inklusive deren Einführung sowie Personalverantwortung für den "IT ServiceDesk"
Projekt: "Einführung eines integriertem Digital Archive & WorkflowSystem"
Aufgabe: Definition unternehmensübergreifender fachlicher Anforderungen und Abbildung in Arbeitsablaufgraphiken
Projekt: "Migration einer nationalen IT-Infrastruktur in eine internationale IT-Infrastruktur"
Aufgabe: Reorganisation und Integration des nationalen Servicemodels in die bestehende internationale Organisation
08.2005 - 09.2005: IT Service Provider
Projekt: "Outsourcing Application & Production Management"
Aufgabe: Definition und Vertragsverhandlung des Service Agreement
10.2002 - 07.2005: Luftverkehrsunternehmen
Projekt: "Einführung einer weltweiten Kollaborationsinfrastruktur (phone-fax-email)"
Aufgabe: Definition, Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung des Service Agreement
Aufgabe: Projektleitung für Betriebsorganisation und Integration in bestehende Servicemodelle
Projekt: "Betrieb der deutschlandweiten IT-Desktop Infrastruktur in einem Servicemodell"
Aufgabe: Definition, Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung des Service Agreement
Projekt: "Integration eines Unternehmensteils in ein Servicemodell"
Aufgabe: Projektleitung Migration
Projekt: "Betrieb der weltweiten IT-Desktop Infrastruktur in einem Servicemodell"
Aufgabe: Definition, Konzeption und Gestaltung des Service Models und des Operating Models
Aufgabe: Definition, Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung des Service Agreement
Aufgabe: Dedizierte Qualitätssicherung von Prozessen und Services
Aufgabe: Aufbau des Cost Management
04.1999 - 9.2002: Finanzdienstleister
Projekt: "Schema zur Visualisierung von Geschäftsprozessen"
Aufgabe: Projektleitung und Fachkonzept
Projekt: "Abbildung von Service Level Management Prozessen"
Aufgabe: Projektleitung und Fachkonzept
Projekt: "Einführung des Euro"
Aufgabe: Projektleitung und Fachkonzept
Projekt: "DEM - Ablösung zum Jahresende"
Aufgabe: Projektleitung
Projekt: "Jahr 2000 Umstellung des Gesamtkonzerns"
Aufgabe: Projektleitung / Mitglied der Gesamtprojektleitung
Projekt: "Jahr 2000 Umstellung Teilunternehmen"
Aufgabe: Projektleitung und Fachkonzept
Projekt: "Gestaltung von Service Level Agreements mit externen Partnern"
Aufgabe: Geschäftsprozeßanalyse und Vertragsentwurf
Spezifische Ausführungen zu diesen und zu weiter zurückliegenden Projekten
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Projektdetails.
Projektdetails
10.2020 ? 12.2021 Run-Off LebensversicherungProjekt: Abschaltung Altsysteme (DECOM 3)
Aufgabe: Abschaltung von Altsystemen und Realisierung von Kosteneinsparungen
Aufgabe: Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der von der Abschaltung betroffenen Fachbereiche
? Abschaltung von Altsystemen
? Entwicklung eines konzernweit geltenden generellen Verfahrens für den Umgang mit Abschaltvorhaben
? Identifikation kostenintensiver Altsysteme und Aufzeigen von Einsparpotentiale
? Erarbeitung und Umsetzung von Abschaltszenarien mit enger Einbindung des Fachbereichs
? Realisierung von Kosteneinsparungen
? Abschaltung nicht benötigter Infrastrukturen nach Übernahme von Daten in Archive / Datenlöschungen
? Identifikation und Bereitstellung vergleichsweise kostengünstiger Betriebsalternativen für nicht abschaltbare Altanwendungen
? Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der von der Abschaltung betroffenen Fachbereiche
? Festlegung von Daten, die nach der Abschaltung einer Anwendung bereitgestellt werden
? Bereitstellung geeigneter Archivlösungen für nach Abschaltung noch benötigter Daten unter Beachtung regulatorischer Vorgaben (DSGVO, Geldwäsche, ?)
? Bereitstellung und Übernahme noch benötigter Daten in ein passendes Archiv.
? Identifikation und Bereitstellung ggf. benötigter funktionaler Ersatzanwendungen
05.2020 ? 07.2022 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Einführung eAkte
Aufgabe: Entwicklung einer Anwendung zur digitalen Leistungsfallbearbeitung
Aufgabe: Integration der Anwendung in die VG-Plattform und Übergabe an den IT-Betrieb
? Spezifikation der Anforderungen
? Erarbeitung und Festlegung fachlicher Anforderungen
? Erarbeitung und Abstimmung zukünftiger Arbeitsweise
? Entwicklung und Abstimmung organisatorischer und prozessualer Abläufe der Leistungsfallbearbeitung
? Erarbeitung und Abstimmung einer passenden technischen Umsetzungsreferenz inkl. technischem Zielbild.
? Bereitstellung von Software und zugehöriger technischer Infrastruktur
? Steuerung externes Entwicklerteam
? Bereitstellung der Anwendung unter Beachtung regulatorischer Vorgaben (DSGVO, Geldwäsche, ?)
? Vorbereitung und Durchführung GoLive
? Erarbeitung und Abstimmung zugehöriger operativer Konzepte und Handbücher
? Anforderungsbearbeitung von Compliance, IT-Sicherheit, Datenschutz und weiterer governancerelevanter Themen in eigenen Konzepten und Dokumenten
? Abstimmung mit dem Konzernbetriebsrat
? Organisation der Schulung von Mitarbeitern
04.2019 - 07.2020 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Abschaltung Altsysteme (DECOM 2)
Aufgabe: Abschaltung von Altsystemen und Realisierung von Kosteneinsparungen
Aufgabe: Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der von der Abschaltung betroffenen Fachbereiche
Details analog DECOM 3 (s.o.)
02.2018 ? 03.2019 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Härtung der Zielplattform
Aufgabe: Stabilisierung und Vorbereitung der Plattform für weiteres Wachstum (Projektleitung)
? Optimierung der End-2-End Jobsteuerung (insb. Parallelisierung von Jobs)
? Optimierung der Skalierungsfähigkeit (insb. Batches)
? Optimierung des Umgebungsmanagements (insb. Bereitstellung)
? Einführung fachliches und technisches Jobmonitoring
? Professionalisierung und Standardisierung gemäß der Basic ITIL Prozesse
? Erstellung eines Verfahrenshandbuchs
? Erhebung weiterer betrieblicher Schwachstellen
02.2014 ? 06.2015 Run-Off Lebensversicherung
Projekt: Migration der IT aus UK in externes RZ nach Deutschland inkl. vollumfänglichem technischem Plattformwechsel
Aufgabe: Providerauswahl und Leitung Migrationsprojekt
? Vorbereitung und Durchführung der Providerauswahl
? Vorgehensentwicklung zur Migration inkl. Umsetzungsplanung unter Beachtung strenger Compliance und Sicherheitsauflagen
? Steuerung des Rechenzentrumsumzugs
? Projektsprache: Englisch
12.2013 ? 01.2014 internationaler Marktplatz für Energie
Projekt: Review Programm zur Umsetzung der IT-Strategie
Aufgabe: Einschätzung der Angemessenheit, Methodik und Mechanik des Programms zur Umsetzung der IT-Strategie
? Vorbereiten des Reviews inklusive Aufbau eines individuellen Prüfkatalogs auf Basis eines ?best-practice? Referenzmodells
? Durchführen des Reviews in Workshops und nachgelagerter Auswertung überlassener Dokumentation
? Einschätzung des Programms und Erstellung umfassender Empfehlungen für Verbesserungen und Optimierungen in allen Bereichen des Programms
06.2012 ? 12.2013: großer deutscher Versicherungskonzern
Projekt: Einführung neuer konzernweiter ACD Anlage inkl. anschl. Migration versch. Konzerntöchter auf die neue Anlage
Aufgabe: Fachliche Projektleitung inkl. Erhebung und Umsetzung aller fachliche Anforderungen (demand management)
Aufgabe: übergreifende projektbegleitende formale und inhaltliche Qualitätssicherung (demand und supply)
? Unterstützung des internen fachlichen Projektleiters inkl. Steuerung des fachlichen PMO
? Planung des Projektes / insbesondere der fachlichen Workstreams
? Fortschrittskontrolle und umfangreiches Reporting sowie Risikoidentifizierung und Aufsetzen von Maßnahmen
? Steuerung der Fachbereiche durch die Phasen Konzeption, Test und fachliche Abnahme ? insbesondere:
? Anforderungsmanagement : Qualifikation der fachlichen Anforderung bis zum fachlichen Feinkonzept
? Testmanagement : Erstellung von Testfällen / Testszenarien inkl. Erfolgskriterien
? Abnahmemanagement : Vorbereitung und Durchführung der fachlichen Abnahme
? Steuerung der Fachbereiche durch die Phasen Rollout, Migration und fachliche Inbetriebnahme
? Verhandlungen mit den Anbietern
? Qualitätssicherung der technischen Workstreams
? Qualitätssicherung der fachlichen Umsetzungen
? Erarbeitung und Einführung von Quality Gates des Rollouts.
? Sicherstellung der Einhaltung formaler Anforderungen sowie
? Sicherstellung der Lieferung aller vereinbarten Ergebnistypen und Lieferobjekte
? In externer Verantwortung für den Gesamterfolg des Projekts
09.2011 ? 04.2012: internationaler Fracht- und Logistikdienstleister
Projekt: Entwicklung und Einführung einer globalen Business IT Platform
Aufgabe: Auditierung des ?IT Platform & Data Workstreams? einer weltweiten SAP Einführung (externe Qualitätssicherung)
? Durchführung von Schwachstellen- und Risikoanalysen sowie begleitende inhaltliche Qualitätssicherung eines weltweit laufenden IT Programms zur Einführung einer neuen SAP Plattform mit direktem Berichtsweg an die Sponsoren des Programms.
? Hierbei verantwortlich für alle im Programm angesiedelten Projekte und Teilprojekte des Teilprogramms ?IT Platform & Data?
? Regelmäßige Durchführung externer Analysen und Empfehlungen zu den Key-Erfolgsfaktoren des Programms
? Datenmigration
? Datenkonsistenz
? Betriebssicherheit
? Koexistenz zweier sich ändernder Systemwelten in der weltweiten Anwendung
? Aufzeigen von Risiken in der Vorgehensweise der geplanten und laufenden Migrationen sowie in der Plattform- und Softwareentwicklung durch enge Begleitung der operativen Organisationseinheiten
? Hinweise und Beratung zur operativen Umsetzung sowie Aufzeigen von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sich abzeichnenden Fehlentwicklungen
? Coaching des operativen Projektleiters für den IT Platform & Data Workstream
? Regelmäßiger direkter Bericht an die Programmverantwortlichen mit den Schwerpunkten
? Auditierung des Vorgehens gegen die geschlossenen Verträge der Vertragspartner
? Aufzeigen von Risiken und Handlungsempfehlungen zur Risikosteuerung
? Umsetzungs- und Fortschrittskontrolle der vereinbarten Maßnahmen zur Risikosteuerung.
? CAPEX 2011: ca. 150 Mio ? / IT & Data ca. 115 Mio. ?
? Projektsprache: Englisch
09.2010 ? 07.2012: Marktführer Software für Farbmanagement in der produzierenden Industrie
Projekt: Optimierung des IT Bereichs (Infrastrukturbetrieb, Anwendungslandschaft, Services, Projekte)
Aufgabe: Entwicklung und Einführung von Serviceprozessen, Leistungsportfolio und Servicequalität
? Analyse der vier Bereiche der Unternehmens IT (Anwendungslandschaft, Infrastruktur, Betrieb, Projekte)
? Schwachstellenanalyse und Aufzeigen von Handlungsräumen
? Planung und Umsetzungsverantwortung für laufende Reorganistion des IT-Betriebs
? Planung und Umsetzungsverantwortung für laufende Optimierung der IT-Infrastruktur
09.2010 ? 12.2010: internationaler Marktplatz für Energie
Projekt: Outsourcing von IT Infrastrukturservices
Aufgabe: Sicherstellung der Sourcingfähigkeit und Ausgestaltung des Ausschreibungsprozesses
? Vorbereiten der Ausschreibung inkl. Planung der Ausschreibungsdurchführung
? Identifikation und Beschreibung des Ausschreibungsgegenstandes sowie Struktur des Leistungskatalogs
? Empfehlungen für und Mitgestaltung des neuen Leistungskatalogs und des Auslagerungsvertrags sowie des zugehörigen Betreibermodells
06.2010 ? 10.2010: großer deutscher Versicherungskonzern
Projekt: Zentralbebauung - Bereich Arbeitsmanagement
Aufgabe: Qualitätssicherung der Anwendungsentwicklung
? (Fach-)prozessanalyse
? Entwicklung kundenspezifischer Methodik zur Fachspezifikation
? Erstellung Testleitfaden und Vorbereitung Testmanagement
12.2008 ? 04.2010: großer deutscher Versicherungskonzern
Projekt: Sourcingbasiertes IT Betreibermodell (Apollon)
Aufgabe: Restrukturierung der bestehenden IT-Servicelandschaft und Überführung in ein neues IT-Servicemodell
Aufgabe: Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung sowie Verhandlungen mit den Dienstleistern
Aufgabe: Aufplanung und Steuerung der Servicetransition und Transformation
Aufgabe: Integration neuer IT-Services und Provider in das neue Betreibermodell
? Analyse des bestehenden Auslagerungsvertrags
? Inhaltliche, rechtliche und qualitative Analyse des angedachten Betreibermodells
? Kostenanalyse und Handlungsempfehlungen
? Empfehlungen für und Mitgestaltung des neuen Leistungskatalogs und Auslagerungsvertrags sowie des zugehörigen Betreibermodells
? Inhaltliche Verantwortung für die Ausschreibung und Ausschreibungsdurchführung
? Leistungsverhandlungen mit den Anbietern
? Integration von IT-Services und IT-Providern in das IT-Betreibermodell
? Co-Steuerung der IT-Service Transition und Transformation von HDI - Gerling IT in eine neue IT-Plattform bei Talanx ? gemeinsam mit dem Kunden.
Budget: ? 80 million+ / > 2.500 PT
10.2008 ? 11.2008: Deutsche Post World Net ? DHL Express
Projekt: Global IT Infrastructure & Service Standardization
Aufgabe: Anpassung und Harmonisierung bestehender Infrastruktur und Service Standards für den weltweiten Einsatz
? Anpassung und Harmonisierung bestehender Infrastruktur und Service Standards für den weltweiten Einsatz
? Ist- Analyse
? Abgleich mit den Anforderungen aus den Geschäftsbereichen (business requirements)
? Erarbeiten angepasster weltweit einsetzbarer Standards
? Verabschiedung von ?Roadmaps? zur Einführung neuer Standards
? Verantwortungsbereich: weltweit mit Unterstützung der regional verantwortlichen Manager
? Projektsprache: Englisch
07.2008 ? 09.2008: Startup für dendritische Zellen
Projekt: Aufbau eines internationalen medizinischen Labornetzwerks
Aufgabe: Vorbereitung operativer Strukturen für das Geschäftsmodell
? Vorbereitung operativer Strukturen für das Geschäftsmodell
? Vorbereitung eines Businessplans für die Errichtung eines internationalen medizinischen Labornetzwerks
? Erstellung eines Grobkonzeptes zur Service- und Supportstruktur des Labornetzwerks
? Mitarbeit bei der Erstellung von Eckpunkten für Sales & Marketing
? Erstellung eines Grobkonzeptes zur operativen Unternehmensorganisation
? Projektsprache: Englisch
Gesundheits- und Ernährungsbranche
Projekt: "internationales Dokumentenmanagement"
Aufgabe: Definition Service Modell und Verhandlung Service Level Agreement
* Definition und Verhandlung eines "multi-provider" Service Modell
o Berücksichtigung bestehender Konzernvorschriften
o Einbeziehung der durchgeführten Betriebsprozeßanalyse (s.o.)
o Inventarisierung bestehender Services
o Berücksichtigung mehrerer Provider
o Neudefinition weiterer Services / Anpassungen bestehender Services
o Abgrenzungen von Leistungsarten
* Erstellung und Verhandlung eines passenden Service Level Agreements
o Berücksichtigung politisches Umfeld
o Einbeziehung des Servicemodells
o Festschreiben aller Services des neuen Servicemodells
o Abgrenzen der Serviceleistung aller Provider
o Festlegen und verhandeln der Service Level Agreements
o Ausformulieren des SLA - Vertrags
* Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
Januar 2007 bis November 2007
Lebensversicherung
Projekt: "work area recovery" - internationales Disaster Recovery
Aufgabe: Strategieentwicklung und Umsetzungsverantwortung
* Strategieentwicklung für den Standort Heidelberg unter Berücksichtigung der Unternehmensanforderungen
o Auswertung von Business Continuity Plänen
o Kommunikation und Interviews mit den Fachbereichsleitern
o Berücksichtigung internationaler Rahmenbedingungen
o Szenarioentwurf
* Verhandlung mit allen beteiligten Leistungserbringern
o Vorgaben taktischer und strategischer Serviceausprägungen
o Festlegung und Abstimmung des Leistungsspektrums
o Verhandlungen über kostenpflichtige / inklusive Leistungen
* Umsetzungsverantwortung gegenüber den Fachbereichen.
* Direkte Kommunikation mit dem Vorstand
* Projektsprache: Englisch
Februar 2006 bis August 2007
Lebensversicherung
Projekt: "Reorganisation HelpDesk - internat. Konzernintegration"
Aufgabe: Projektleiter und Leiter des "IT ServiceDesk (ITSD)"
* Ausrichtung an internationalem Umfeld
o Berücksichtigung internationaler sprachlicher und kultureller Rahmenbedingungen
o Integration unter Beachtung international gültiger konzernspezifischer Richtlinien
* Definition des ITSD Leistungsspektrums innerhalb des Servicemodells
o Definition und Gestaltung der ServiceDesk Prozesse
o Integration der ServiceDesk Prozesse
o Integration der 2nd and 3rd Level Supporteinheiten in die Gesamtstruktur
o Entwicklung eigener Softwaretools auf Excelbasis zur Prozessunterstützung
o Definition eines passenden Entity Relationship Datenmodells zur Abbildung der Service Prozesse
* Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
* Fachlicher Vorgesetzter des ITSD Teams (Interim)
* Projektsprache: Englisch
* Mitarbeiterverantwortung: 6 Team
* Integration und Steuerung von 6 Service-Einheiten
Oktober 2006 bis Dezember 2006
Lebensversicherung
Projekt: "Einführung integriertes Digital Archive & WorkflowSystem"
Aufgabe: Definition fachlicher Anforderungen und Workflowdesign
* Berücksichtigung der Unternehmensanforderungen
o Beschreiben der Fachbereichsanforderungen
o Ableiten der Abhängigkeiten in den einzelnen Geschäftsprozessen
o Ableiten der Abhängigkeiten der Prozesse untereinander
o Definieren der Systemanforderungen
* Workflowdesign
o Sicherstellung der Abbildung des Unternehmens im Workflow
o Erstellen von Abhängigkeitsdiagrammen
o Erstellen von Ablaufgraphiken
o Definition von Rollen
o Vollständige Workflowdefinition als Vorgabe zur technischen Umsetzung
* Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
* Projektsprache: Englisch
Oktober 2005 bis März 2006
Lebensversicherung
Projekt: "Migration bestehender IT-Services in neues Servicemodell"
Aufgabe: Projektleitung für Service & Support
* Integration der nationalen Serviceorganisation in die internationale Serviceorganisation
* Sicherstellung der Servicequalität und Kontinuität aus Unternehmensperspektive
* Vorgaben für die technische Migration aus der Service & Support Perspektive
* Definition und Gestaltung des neuen Servicemodells
o Inventarisierung bestehender Services
o Berücksichtigung mehrerer Provider
o Anpassen bestehender Services an geänderte Providerstruktur
o Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben an die Versicherungswirtschaft
o Insbesondere internationaler Vorschriften und Unterschiede zu Deutschland
o Neudefinition
* Verantwortlich für die Abbildung von Services im Vertragswerk
o Vorbereitung der Vertragsgestaltung
o Festschreiben aller Services des neuen Servicemodells
o Abgrenzen der Serviceleistung aller Provider
o Festlegen und verhandeln der Service Agreements
* Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
* Projektsprache: Englisch
August 2005 - September 2005
IT Service Provider
Projekt: "Outsourcing Application & Production Management"
Aufgabe: Verhandlung Service Agreement
* Verantwortlich für die Abbildung der Services im Vertragswerk
o Vorbereitung der Vertragsgestaltung
o Abgrenzen der Serviceleistung
o Festlegen und verhandeln der Vertragsinhalte
* Übergreifende Schnittstelle zwischen Teilprojekten
o Due Dilligence
o Legal
o Service Delivery
* Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
* Projektsprache: Englisch
April 2005 - Juli 2005
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Einführung einer weltweiten Kollaborationsinfrastruktur (phone)
Aufgabe: Betriebsorganisation / Integration in bestehende IT-Infrastruktur (desktop)
* Verantwortlicher Projektleiter "Betrieb Endgeräte"
* Prozeßdefinitionen
o Abstimmung mit allen beteiligten Leistungserbringern
o Prozeßdokumentation
* Providersteuerung
o Erweiterung des Leistungsspektrums bei bestehenden Providern
o Definition des Leistungsspektrums weiterer Provider
o Ergänzung bestehender Service Level Vereinbarung
o Definition weiterer Service Level Vereinbarungen
* Providerauswahl
o Führen der Einkaufsverhandlungen
o Vorbereitung der Vertragsgestaltung
* Steuerung der jeweiligen externen Dienstleister und weitere interne Mitarbeiter
o Zu steuernde Personen: 8 + 6 Teammitglieder
September 2004 bis April 2005
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Einführung einer weltweiten Kollaborationsinfrastruktur (phone)
Aufgabe: Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit dem Generalunternehmer
o Gegenüberstellung bestehender vertraglicher Leistungen und neuer Anforderungen
o Erstellen und präzisieren von Anforderungen
* Mitarbeit in den Vertragsverhandlungen
o Qualitätssicherung (Vollständigkeit und Eindeutigkeit) der Vertragsinhalte
o Unterstützung der Auftraggeberposition in den Vertragsverhandlungen
o Vertragsdokumentation und Moderation
* Inhaltliche Ausgestaltung spezieller Service Level Agreements
o Erarbeiten der Soll-Leistungen
o Erstellen von Bewertungsverfahren für die Bewertung spezieller Leistungen
o Definition von individuellen Kennzahlen
Juni 2004 - Juli 2005
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der Infrastruktur für ein Tochterunternehmen (international)
Aufgabe: Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit dem Auftraggeber
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit externen Dienstleistern
o Gegenüberstellung bestehender vertraglicher Leistungen und neuer Anforderungen
o Erstellen und präzisieren von Anforderungen
* Mitarbeit in den Vertragsverhandlungen
o Qualitätssicherung (Vollständigkeit und Eindeutigkeit) der Vertragsinhalte
o Unterstützung in den Vertragsverhandlungen
o Vertragsdokumentation und Moderation
* Inhaltliche Ausgestaltung von Leistungsvereinbarungen inkl.
o Service Level Agreements
o Preiskalkulationen und Mengengerüste
Januar 2004 bis September 2004
Luftverkehrsunternehmen
Projekt Integration zentraler Unternehmensfunktionen in die bestehende IT-Infrastruktur
Aufgabe: Struktur und Qualitätssicherung des Projektes, Migration
* Coaching und Aufbau des internen Projektleiters / stellvertretende Projektleitung
* Sicherstellung der Projektqualität
o Aufbau der Projektstruktur
o Aufbau der Projektorganisation
o Prüfung der vorgelegten Prozeß- und Leistungsdokumentationen auf inhaltliche und formale Vorgaben sowie Verständlichkeit für Dritte
* Planungsverantwortung
o Eigenständige Projektplanung unter Berücksichtigung engster Zeitvorgaben und Abhängigkeiten
o Präsentation der Abhängigkeiten in Ablaufgraphiken.
* Integration in die bestehende Vertragsstruktur
o Ausgestaltung von notwendigen vertraglichen Vereinbarungen
* Zusätzlich Teilprojektleitung für folgende Projektbereiche
o Betriebsengineering
o Initialengineering
o Fachliche und technische Migration
* Teilweise Steuerung der jeweiligen externen Dienstleister und weitere interne Mitarbeiter
o Zu steuernde Personen: 7 + 3 Teammitglieder
Im Januar 2004
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der weltweiten IT-Infrastruktur
Aufgabe: Aufbau des Cost Management
* Fachkonzept für den Aufbau eines Cost Management im Servicemodell
* Sicherstellung der Abrechnungsqualität für im Servicemodell intern erbrachte Leistungen
o Beachtung der Schnittstellen zu externen Leistungserbringen
* Sicherstellung der Abrechnungsqualität für im Servicemodell von externen Dienstleistern erbrachte Leistungen
o Vollständigkeit und Durchgängigkeit
o Beachtung der internen Qualitätsvorgaben
* Sicherstellung der Marktkonformität von Preisen für erbrachte Leistungen
o Regelmäßiges Benchmarking ausgewählter Leistungen auf Basis von Markterhebungen oder externer Studien
* Definition von Anforderungen für leistungsorientierte Angebotserstellung
Juli 2003 bis März 2004
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der weltweiten IT-Infrastruktur
Aufgabe: Qualitätssicherung von Prozessen und Services
* Sicherstellung der Prozessqualität für im Servicemodell intern erbrachte Leistungen
o Anlehnung an ITIL und Durchgängigkeit im Sinne des Servicemodells
o Beachtung der ARIS-Modellierungsvorgaben
o Beachtung der Prozessschnittstellen zu externen Leistungserbringen
* Sicherstellung der Prozessqualität für im Servicemodell von externen Dienstleistern erbrachte Leistungen
o Vollständigkeit und Durchgängigkeit
o Beachtung der internen Prozessvorgaben
* Sicherstellung der Vertragskonformität
o Ausgestaltung aller Prozesse auf allen Ebenen über alle Leistungserbringer gemäß dem geschlossenen Vertragswerk
* Sicherstellung der Qualität der vorgelegten Dokumentation (Handbücher)
o Prüfung der vorgelegten Prozeß- und Leistungsdokumentationen auf inhaltliche und formale Vorgaben sowie Verständlichkeit für Dritte
* Steuerung der jeweiligen externen Dienstleister und weitere interne Mitarbeiter
o Zu steuernde Personen: 12
Juli 2003 bis Dezember 2003
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der weltweiten IT-Infrastruktur
Aufgabe: Konzeption des Betriebs
* Erstellung des Betriebskonzeptes auf Basis der geschlossenen Verträge
o Umsetzung der vereinbarten Leistungen und Vorgaben in ein Konzept
o Beachtung weltweiter Besonderheiten
o Sicherheitsaspekte des Betriebs gemäß den Vorgaben des "Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie" (BSI) bewertet und geeignete Maßnahmen implementiert..
* Sicherstellung der Qualität von externen Leistungserbringern
o Sicherstellung der integrierten Leistungserbringung gemäß Konzept
o Coaching interner und externer Leistungserbringer
* Inhaltliche Ausgestaltung von Betriebsvorgaben
* stellvertretende Leitung des Bereichs "service design and service delivery"
o Qualitätssicherung aller dort in Anlehnung an ITIL erstellten Serviceprozesse
o Zu steuernde Personen: 8
Mai 2003 bis Dezember 2003
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der weltweiten IT-Infrastruktur
Aufgabe: Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit dem Auftraggeber
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit externen Dienstleistern
o Gegenüberstellung bestehender vertraglicher Leistungen und neuer Anforderungen
o Erstellen und präzisieren von Anforderungen
* Mitarbeit in den Vertragsverhandlungen
o Qualitätssicherung (Vollständigkeit und Eindeutigkeit) der Vertragsinhalte
o Unterstützung der Auftraggeberposition in den Vertragsverhandlungen
o Vertragsdokumentation und Moderation
* Inhaltliche Ausgestaltung von "statement of works" und Leistungsvereinbarungen
Oktober 2002 bis
April 2003
Luftverkehrsunternehmen
Projekt: Betrieb der weltweiten Infrastruktur"
Aufgabe: Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung
* Vorbereitung der Vertragsgestaltung mit dem Generalunternehmer
o Gegenüberstellung bestehender vertraglicher Leistungen und neuer Anforderungen
o Erstellen und präzisieren von Anforderungen
* Mitarbeit in den Vertragsverhandlungen
o Qualitätssicherung (Vollständigkeit und Eindeutigkeit) der Vertragsinhalte
o Unterstützung der Auftraggeberposition in den Vertragsverhandlungen
o Vertragsdokumentation und Moderation
* Inhaltliche Ausgestaltung spezieller Service Level Agreements
o Erarbeiten der Soll-Leistungen
o Erstellen von Bewertungsverfahren für die Bewertung spezieller Leistungen
o Definition von individuellen Kennzahlen
Juli 2002 bis September 2002
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Schema zur Visualisierung von Geschäftsprozessen
Aufgabe: Konzeption und Projektleitung
* Inhalt:
o Entwurf eines Abbildungsschemas zur Visualisierung vorhandener Geschäftsprozesse hinsichtlich ihres fachlichen Ablaufs und ihrer Nutzung von IT - Infrastrukturen
* Fachliche Tätigkeiten:
o Entwicklung des Fachkonzeptes
o Erarbeiten von Visualisierungslogiken und Richtlinien für die grafische Prozeßdokumentation
o Erarbeiten der Inhalte mit den Fachabteilungen
o Erstellen der fachlichen Prozessdokumentation sowohl in Textform als auch visuell.
o Dokumentation der Vorgehensweisen
* Projektmanagement:
o vollständige Projektplanung und Projektorganisation
o Vorbereitung, Leitung und Moderation der Besprechungen mit den Fachabteilungen
o Zu steuernde Personen: 3
Februar 2000 bis August 2002
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Abbildung von Service Level Management Prozessen
Aufgabe: Konzeption und Projektleitung
* Inhalte:
o Spezifikation von Dienstleistungen für externe Dienstleister in Form von Service Level Vereinbarungen aufgrund geschäftsprozeßbasierter Vorgaben.
o Entwicklung des Abbildungsprozesses für die Entstehung und Verwaltung der Service Level inklusive deren historischer Entwicklung unter Berücksichtigung sämtlicher beeinflussender Rahmenbedingungen, ebenfalls inklusive deren historischer Entwicklung
o Erstellen einer Anwendung zur Verwaltung dieses Prozesses
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Entwicklung aller Fachkonzepte
o Erarbeiten der Inhalte der Service Level Vereinbarungen nach den Notwendigkeiten der Geschäftsprozesse
o Erarbeiten des Abbildungsprozesses
o Vorgaben für die Anwendung hinsichtlich Informationsaufbereitung und Benutzerführung
o Erstellung eines Funktionsprotoypen auf Basis MS-Access 2000 o Erarbeiten des Datenmodells nach dem relationalen Datenbankschema
o Entwicklung technischer Umsetzungsrichtlinien und Entwicklungsvorgaben
o Bereitstellung von Vorgaben für die Anwendungsentwickler
o Vollständige Aufbereitung und Dokumentation aller im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Informationen
* Projektmanagement:
o vollständige Projektplanung und Projektorganisation
o Zeit- und Budgetverantwortung
o Vorbereitung, Leitung und Moderation sämtlicher anstehender Meetings
o Zu steuernde Personen: 4
o Zusätzlich die Steuerung von einem externen Dienstleister.
August 2001 bis Dezember 2001
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: DEM - Ablösung zum Jahresende
Aufgabe: vorhandene Projektleitung ersetzen
* Inhalte:
o Ablösung der DEM in allen IT-Infrastrukturen.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o
Übernahme des bereits laufenden Projekts in der Endphase
o
Überarbeitung und Optimierung der bisherigen Vorgehensweise
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation kritischer Stellen
o Abstimmung mit den Fachabteilungen
o Dokumentation der Vorgehensweise
* Projektmanagement:
o vollständige Projektplanung und Projektorganisation inkl. Optimierung der vorgefundenen Vorgehensweisen
o Nachweisliche Reduktion der Kosten für externe Dienstleistung um ca. 30%
o Zeit- und Budgetverantwortung
o Leitung und Moderation sämtlicher anstehender Meetings
o Koordination von mehreren Teilprojekten mit Hilfe von Teilprojektleitern
o Kommunikation mit Lenkungsgremien, auch Vorstandsebene
o Zu steuernde Personen: 17
o Zusätzlich die Steuerung von zwei externen Dienstleistern
Juli 2000 bis März 2001
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Einführung des Euro
Aufgabe: Konzeption und Leitung des Gesamtprojekts
* Inhalte:
o Ablösung der DEM und Einführung des EURO in allen IT-Infrastrukturen.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Entwicklung des Fachkonzepts in Form einer Studie mit der Unterstützung von zwei technischen Spezialisten.
o Verantwortlich für umgesetzte Vorgehensweisen
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation projektkritischer Themen
o Vollständige Aufbereitung und Dokumentation aller im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Informationen
* Projektmanagement:
o vollständige Projektplanung und Projektorganisation
o Zeit- und Budgetverantwortung
o Kommunikation mit Lenkungsgremien, auch Vorstandsebene
o Leitung und Moderation sämtlicher anstehender Meetings
o Koordination von mehreren Teilprojekten mit Hilfe von Teilprojektleitern
o Zu steuernde Personen: 37
o Zusätzlich die Steuerung von zwei externen Dienstleistern.
August 1999 bis Dezember 1999
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Jahr 2000 Umstellung des Gesamtkonzerns
Aufgabe: verantwortliches Mitglied der Gesamtprojektleitung
* Inhalte:
o Jahr 2000 Vorbereitung der für den Geschäftsbetrieb notwendigen IT-Infrastrukturen
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o
Übernahme der Vorgehensweise aus dem ebenfalls durchgeführten Projekt der Banktochter
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation projektkritischer Punkte.
o Entwicklung eines Übergangsszenario für den Jahrtausendwechsel
o Vollständige Aufbereitung und Dokumentation aller im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Informationen
* Projektmanagement:
o teilverantwortliche Projektplanung und Projektorganisation
o Zeitverantwortung und Kostenkontrolle für Teilbereiche
o Kommunikation mit Lenkungsgremien, auch Vorstandsebene
o Teilweise Leitung und Moderation von anstehender Meetings
o Koordination von mehreren Teilprojekten mit Hilfe von Teilprojektleitern
o Zu steuernde Personen: 18
o Zusätzlich die Steuerung von zwei externen Dienstleistern
April 1999 bis Dezember 1999
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Jahr 2000 Umstellung Banktochter
Aufgabe: Konzeption und Leitung des Projektes
* Inhalte:
o Jahr 2000 Vorbereitung der für den Geschäftsbetrieb notwendigen IT-Infrastrukturen.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o
Übernahme des bereits laufenden Projekts in der Anfangsphase
o
Übernahme des Ansatzes der bisherigen Vorgehensweise und detailgenaue Ausarbeitung
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation kritischer Stellen
o Abstimmung mit den Fachabteilungen
o Dokumentation der Vorgehensweise
o Entwicklung eines Übergangsszenario für den Jahrtausendwechsel
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation projektkritischer Punkte.
o Vollständige Aufbereitung und Dokumentation aller im Projekt erarbeiteten Ergebnisse und Informationen
* Projektmanagement:
o vollständige Projektplanung und Projektorganisation
o Zeit- und Budgetverantwortung
o Kommunikation mit Lenkungsgremien, auch Vorstandsebene
o Leitung und Moderation sämtlicher von anstehender Meetings
o Zu steuernde Personen: 7
o Zusätzlich die Steuerung von fünf externen Dienstleistern
April 1999 bis Dezember 1999
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Gestaltung von Service Level Agreements mit externen Partnern
Aufgabe: Geschäftsprozessanalyse und Vertragsentwurf
* Inhalte:
o Gestaltung von Service- und Betriebsvereinbarungen mit externen Partnern für Datenverarbeitung
o Insbesondere unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesaufsichtsamt für Kreditwesen und dem Kreditwesengesetz.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Entwicklung des Fachkonzepts
o Identifikation kritischer IT Infrastrukturen nach Vorgaben der Bankprozesse.
o Unterstützung der Fachabteilungen bei der Identifikation von möglichen Berührungspunkten mit den gesetzlichen Vorgaben.
o Erarbeiten von Handlungsalternativen
o Vollständige Dokumentation der Bankprozesse hinsichtlich genutzter IT " Infrastrukturen
o Inhaltliche Ausarbeitung von dem Gesetz genügenden Service- und Betriebsvereinbarungen.
o Kommunikation mit fünf externen Dienstleistern.
Januar 1999 bis März 1999
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank(freiberufliche Mitarbeit)
Projekt: Automatisierung des Server-Rollouts (Inland)
Aufgabe: Konzeption
* Inhalte:
o Server auf Windows NT Basis sollen an den Zielorten mittels vorbereiteter Daten automatisiert in das Netzwerk der Bank integriert werden.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Entwicklung des Fachkonzepts
o Erstellen von technischen Spezifikationen und Abläufen
Januar 1998 bis Dezember 1998
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Umstrukturierung des Benutzersupport
Aufgabe: Konzeption und Realisierung der Umstrukturierung;
Leitung der Abteilung und fachliche Führung der Mitarbeiter
* Inhalte:
o Umstrukturierung des Benutzerhelpdesk in eine funktionierende Einheit
o kommissarische Leitung des Benutzerhelpdesk
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Übernahme der fachlichen Führung des bestehenden Benutzerhelpdesk
o Individuelle Abstimmung der Erwartungshaltung mit den Fachabteilungen
o Reorgansiation der vorgefundenen Vorgehensweisen
o Einführung zielgerichteter und pragmatischer Handlungsspielräume für die Mitarbeiter
o Fachkonzept zur fachlichen und personellen Umstrukturierung
o Erarbeiten von Handlungsalternativen und Vorbereiten von Entscheidungsgrundlagen.
o Einführungsvorbereitung für das Systemmanagement der vorhandenen IT - Infrastruktur
o Erstellen einer Ausschreibung für das Systemmanagement
o Erstellen von Bewertungskriterien für die vorgestellten Lösungsansätze des Systemmanagements
o Übergabe des umstrukturierten Benutzerhelpdesk an den neuen Leiter in einer 3 monatigen Übergangsphase
* Projektmanagement:
o Fachliche Verantwortung für die Mitarbeiter des BHD
o Entwicklung des Teamgedanken innerhalb des BHD
o Leitung und Moderation sämtlicher anstehender Meetings
o Zu steuernde Personen: 6
o Zusätzlich die Steuerung von zwei externen Dienstleistern
Februar 1997 bis Dezember 1997
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Einführung von Windows NT in allen Filialen
Aufgaben: Konzeption, Teilprojektleitung Serverinfrastruktur
* Inhalte:
o Einführung von Windows NT Servern in allen Filialen
o Teilprojekt: vorinstallierte Windows NT Server per Abruf an die Geschäftsstellen liefern. Die Server sollen vor Ort automatisiert nach dem Einschalten in die Netzwerk-Infrastruktur eingebunden werden.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Erarbeiten des Fachkonzeptes für das Roll-Out Verfahren
o Erarbeiten der Fachkonzepte für die Vorbereitung der Server und die vor Ort Integration in das WAN des Kunden
o Verbesserung der extern vorgegebenen Vorgehensweise für die technische Inbetriebnahme
o Unterstützung anderer Teilprojekte bei technischen Problemen
o Umsetzung der Servervorbereitung
* Projektmanagement:
o Zeit- und Budgetverantwortung für Teilprojekt
o Kommunikation mit der Projektleitung
o Zu steuernde Personen: 2
Februar 1997 bis April 1997
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Migration der Infrastruktur von Novell auf Windows NT
Aufgaben: Konzeption und Realisierung des Piloten
* Inhalte:
o Benutzermigration von Novell auf Windows NT.
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o
Überarbeiten des Fachkonzepts
o Erstellen von technischen Spezifikationen und Abläufen
o Umsetzung des Fachkonzeptes
o Definition von Abnahmekriterien
o Ableitung von Vorgaben für das Konzept die gesamte Infrastruktur betreffend
April 1997 bis Dezember 1997
IT-Dienstleister
Projekt: Kundenverantwortlicher Presales SE
Aufgabe: Empfehlung, Konzeption und Einführungsverantwortung kundenspezifischer Lösungen aus dem Angebot der CompuNet GmbH.
* Inhalte:
o Technische Unterstützung des VB
o Fachlicher Ansprechpartner des Kunden
* Eigene fachliche Tätigkeiten:
o Erstellen eigener Fachkonzepte für IT-basierte Problemstellungen mit Hilfe technischer Experten
o Qualitätssicherung von Fachkonzepten der Spezialisten
o Kurzzeitige qualitätssichernde Mitarbeit in laufenden Projekten
November 1996 bis Februar 1997
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: fachliche Unterstützung des Netzwerk Benutzersupports
Aufgabe: Lösen offener Supportanfragen (2nd und 3rd Level)
* Inhalte und Tätigkeiten:
o Unterstützung des Benutzersupports in Windows NT Netzwerkfragen
o Lösen von über den Standard hinausgehenden Problemstellungen
April 1996 bis Oktober 1996
Finanzdienstleister/Versicherung/Bank
Projekt: Einführung Reuters Handelssystem
Aufgabe: Konzeption, Realisierung, Wartung der Windows NT Infrastruktur
* Inhalte und Tätigkeiten:
o Fachkonzept für die Bereitstellung und den Betrieb einer Windows NT Infrastruktur unter Berücksichtigung der Anbindung an ein Reuters Handelssystem
o Umsetzung des Konzepts
Februar 1996 bis März 1996
Baustoffindustrie
Projekt: Leistungsverbesserung der Netzwerkinfrastruktur
Aufgabe: Konzeption, Realisierung, Wartung der Windows NT Infrastruktur
* Inhalte und Tätigkeiten:
o Optimierung der Betriebsstabilität und der Performance des vorhandenen NT basierten Netzwerks mittels Customizing