2012 - heute: Erstellung einer Webanwendung
Kunde: Sportanlagenbetreiber Soccer-in-Hamburg
Aufgaben:
- Erstellung einer Webanwendung zur Buchung und Verwaltung der Spielzeiten.
- Der Kunde hatte eine weit weniger umfangreiche Anwendung.
- Diese wurde gemeinsam umgestaltet / erweitert. Insbesondere wurde das User/Rollen Konzept implementiert. Es sorgt dafür, dass der Zugriff / die Ansichten den jeweiligen Usergruppen / Aufgaben entsprechend gestaltet wird.
- Die Anwendungen ist mandantenfähig, es können variabel 1 bis 25 Plätze mit Spielzeiten von 30/45/60 Minuten konfiguriert werden.
- Abo -und Blockbuchungen sind möglich
- Die Anwendung beinhaltet diverse Übersichten / Auswertungen sowie Komfortfunktionen(Javascript).
- Es können diverse Liste/Übersichten als (farbige) Pdfs erstellt werden.
- U.a. Menü-Vorgaben für die Gastronomie, tägliche Belegungspläne, Sonderbelegungs-Übersichten.
- Ebenso können Rechnungen (für die gebuchten Zeiten) erstellt werden.
- Die Vorgaben für Rechnungstexte und Angebotstexte für Kids-Partys-Angebote werden vom Kunden variabel vorgegeben.
- Fast alle Programm Parameter/Einstellungen sind variabel gehalten.
- Für alle(!) beteiligten DB-Tabellen werden jegliche Änderungen über Trigger in History-Tabellen gespeichert (mit Timestamp und Who did).
- Es besteht die Möglichkeit, zu Buchungen und Stornierungen automatische Mails an Kunden zu verschicken.
- Bei kurzfristigen Stornierungen können automatisch (Alert) Tweets für die gerade freigewordenen Spielzeiten gepostet werden.
- Zuletzt habe ich die Anwendung von ASP.Net und Postgres DB nach MS Azure und Azure SQL migriert.
Skills:
Visual Studio 2017/19, Git, Asp.net, VB.net, Javascript, C#(Anfänger), Postgres DB, MS Azure und MSSQL
2014 - 2019: Migration der DB
Aufgaben:
- Migration der DB auf Partitioned Tables (Oracle). Diese ?Timeseries? Tabellen waren dem alten Modell von der Geschwindigkeit deutlich überlegen.
- Migration der VB.Net Feeds auf Java/XML.
- Laden der Markdaten dann mit Bulk/BSON.
- Begleitende Aufgaben der letzten 4 Jahre:
- Technischer Support für ETRM während Frühschicht und des Eod (End of day).
- Aufgaben im Rahmen eines Marktdaten-Migrationsprojektes:
- Ist-Aufnahme der Eingangs Daten/Quellen sowie der verwendeten Programme bei den Usern.
- Ist-Aufnahme der Verwendung/Verteilung
- Konsolidierung/ Gruppierung der genannten Quellen
- Konsolidierung der genutzten Programme Systematische Migration nach inhaltlichen/fachlichen Kriterien und parallele Bereitstellung der neuen Standard Plattform für Marktdaten.
- Hinsichtlich der verwendeten Programme wurde eine Vereinheitlichung der Analysetools / Methoden angestrebt.
- Ein weiteres Marktdaten Projekt hatte zum Inhalt, die verwendeten Datenquellen hinsichtlich der Provider - Lizenzen/Restriktion zu überprüfen und ggfs. zu korrigieren.
- Dabei konnte korrigieren auch eine Anpassung/Erweiterung des Lizenzumfangs bedeuten.
- Es mußte sichergestellt werden, daß die Verwendung/Publikation der Daten zu den jeweiligen Lizenzen paßt.
Skills:
Umstellung von Excel/VBA/.csv auf VB.Net/Oracle, Analyse, Redesign, Konsolidierung, Realisierung, Programmierung, Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung, Test, Migration, Maintenance, Support, Visual Studio 2017, Office 365, Oracle,PL/SQL, MS Access, JIRA, RegEx, Cron, Windows, Unix (nicht Schwerpunkt), VB.Net, VBA, (XML), ITIL
11/2007 - 12/2019: angestellt
Kunde: Vattenfall Energy Trading Hamburg
Aufgaben:
Während der gesamten 12 Jahre wurde Oracle as DB genutzt.
2007 - 2014: Die Anwendungsprogrammierung / Business
Aufgaben:
- Die Anwendungsprogrammierung / Business - Logik verteilte sich dabei zu 2/3 auf VB.Net und 1/3 PL/SQL (Queries / Stored Procedures / Functions / Trigger).
- Housekeeping, Relationales Modell ins Dimensionale Modell überführen und Update der Materialized Views wurden zeitlich über Auftrags/Scheduler - Tabellen gesteuert. Ein Win Server Orderservice (VB.Net) hat die Aufträge gemäß Schedule in die Tabellen geschrieben und dann die entsprechenden Stored Procedures gestartet.
- Insgesamt wurde das Laden ins Markdatensystem (relational) komplett über VB.Net und PL/SQL gemacht.
- Dabei wurden auf optimale Queries geachtet(Explain zur Ermittlung der Schwachstellen).
- Die anschließende Aufbereitung im dimensionalen Modell komplett über Stored Procedures.
- Die Bereitstellung der Daten für die Fachbereiche erfolgte i.d.R. über Excel/Add-In. Um hier performante Abfragen zu ermöglichen, wurde nur gegen das dimensionale Modell abgefragt und Views so angelegt, dass sie nicht am Index vorbeigehen.
07/2007 - 10/2007: Testteam
Kunde: PPI Hamburg
Aufgaben:
- Systemsoftware Zahlungsverkehr DTA (Sepa)
- Mitarbeit im Testteam
Skills:
Java, JUnit, Ant, Eclipse, Oracle, CVS, XML, Mercury Qualitycenter
05/2007 - 07/2007: Produktionsbetreuung Wartung
Kunde: Dekabank Frankfurt
Aufgaben:
Produktionsbetreuung Wartung
Skills:
IBM, MVS, TSO, Natural, COBOL, PL/I, ADABAS, SQL, XPEDITOR, Beta92, Beta93, Incident-Tool HP-OpenView
01/2006 - 03/2007: Umstellung von Access-2003
Branche: Touristik - Verlag
Aufgaben:
Umstellung von Access-2003 auf ASP.Net. Datenimport über eine XML-Schnittstelle
Skills:
VB.net, ADO.Net (SQL Zugriff auf eine MS-Access-DB), Javascript, XML/XSLT(Daten / Ex/ Import-Schnittstelle vom Internet zur Kunden-DB (Access), Visual Studio 2005 und Office 2003.
12/2006 - 02/2007: Projekt z/OS Re-Hosting
Kunde: Sparkasse Hamburg
Aufgaben:
- Migration des Meldewesens von IBM/zOS/Cobol/DB2 auf Sun/Solaris/Cobol/Oracle.
- Anpassung der Programme, Optimierung der DB-Zugriffe, Entwicklung und Implemtierung eines Verfahrens zum Laden der Oracle-DB.
- Paralleles Laden mit SQL-Loader (Vorgabe: schneller als auf z/OS / DB2).
- Erstellung der Shellscripte. Pflege der Job-Ketten in Entire Operations.
07/2005 - 12/2006: Pflege der Gattungs-Stammdaten
Kunde: Bank Düsseldorf (WP-Dienstleister)
Aufgaben:
- Mitarbeit im Bereich Gattung/ Erträge
- Pflege der Gattungs-Stammdaten (Übernahme der WM-
Meldungen) - Einführung einer neuen Datenbasis für Renten - und Dividendenpapiere sowie
Abstimmung und Erstellung der Schnittstellen im Zuge des Wechsels einer großen deutschen Bank zum WP-Provider. - Überwachung, Koordination und Dokumentation der Tests.
Skills:
IBM, MVS, TSO, COBOL, DB/2, SQL, XPEDITOR sowie MS-Office / VBA
01/2005 - 12/2005: Umstellung
Branche: Touristik - Verlag
Aufgaben:
Umstellung von Access-97 auf Access-2003.
Skills:
WinXP, Quark XPress, Office 2003, Access, VB(A), SQL, ASP.Net
01/2005 - 04/2005: Programmierung
Kunde: FIDUCIA (Genossenschaftliches Rechenzentrum)
Aufgaben:
Programmierung
Skills: IBM, MVS, IMS, TSO, COBOL, DB/2, SQL, XPEDITOR und SWT
08/2004- 12/2004: Programmierung
Kunde: IZB-Soft (Rechenzentrum der bayerischen Sparkassen)
Aufgaben:
Programmierung und Test
Skills:
OS/390, COBOL, CICS, Natural, Assembler, Smart, Intertest, ADABAS, Vsam
11/2003 - 04/2004: Direktmarketing-Projekt
Aufgaben:
Fortsetzung des Direktmarketing-Projekts
07/2003 - 09/2003: CRM-Anwendung
Aufgaben:
Anpassungen und Erweiterungen einer CRM-Anwendung
Skills:
Visual Studio, VB.Net, MS-Office, Ultra Edit
07/2001- 04/2003
Hessische Landesbank / TxB
Wertpapier
Programmierung, Testkoordinator
IBM, MVS, TSO, CICS, COBOL, NATURAL, ADABAS und MS-Office.
07/1998 - 02/2001
Commerzbank Hamburg
KK-Neartime
Leitung der Realisierung (Team bestehend aus 10 MA)
OS/390, TSO, COBOL, Assembler, DB2, SQL.
07/1998 - 02/1999
Softwaresystemhaus NSE
Programmierung
ORACLE/SQL, Windows NT, MF-COBOL.
08/1996 - 07/1998
Genossenschaftliches Rechenzentrum (FIDUCIA)
Programmierung, Test
IBM, MVS, IMS DB, DL/I, TSO, COBOL, Assembler, DB2, und SQL.
1987-1996
Firma: Diverse
Projekt: Diverse
Tätigkeit: Anwendungsentwickler
Umgebung: PC, MS-DOS, Windows, Unix, Cobol