Im Rahmen der europäischen U-Space-Verordnung bereitet sich die DFS darauf vor, die Rolle des Common Information Service Providers zu übernehmen. Das zu entwickelnde System stellt sicher, dass Informationen wie Echtzeit-Verkehrsinformationen,
Luftraumstruktur und dynamische geografische Beschränkungen zur Verfügung gestellt werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb von Drohnen im deutschen Luftraum zu ermöglichen.
Ziel dieses Projektes ist, eine Schnittstelle zwischen einem alt und neu System der VW, welche jeweils die Bereitstellung von Applikationen und sowohl die Rollen und Rechtezuweisung für Mitarbeiter der VW-Group bieten, zu entwickeln. Die Schnittstelle soll die Migration vom alt zum neuen System der VW vereinfachen und ermöglichen, dass beide parallel laufen können, bis das alt System abgeschaltet wird. Hierfür werden Daten vom alt zum neuen System übersetzt und Funktionsaufrufe in die jeweiligen Zielformate übersetzt.
Ziel dieser Anwendung ist es, innerhalb des Entwicklungsprozesses den Aufwand für die Verwaltung der Infrastruktur abzunehmen und den Entwicklern zu ermöglichen, sich nur auf die Entwicklung zu fokussieren. Hierfür wurde Radien, eine open source end-to-end serverless architecture bestehend aus mehreren Microservices entwickelt und ein UI erzeugt, um verschiedene Nutzergruppen zu erstellen, verwalten und löschen zu können.
Ziel dieser Anwendung ist es, Behördendaten mithilfe des Standards XTA zu versenden und zu empfangen. Die zu versendenden Daten werden über eine andere Anwendung bereitgestellt. Bei der Entwicklung ist darauf zu achten die Anforderungen von XTA umzusetzen, um eine Kompatibilität mit anderen Kommunikationspartnern zu ermöglichen.
Ziel dieser Anwendung ist es, für Trainings (wie z.B. die Einarbeitung von neuen Warenhausmitarbeitern) innerhalb einer Virtual & Augmented Reality (VR & AR) automatisiertes Feedback zu erzeugen. Dies soll sowohl als zusätzliche Informationsquelle für Menschliches Feedback herangezogen werden, aber auch dieses vollständig ersetzen.
Das Ziel dieses Projektes war es, eine Sicherung und Transfer von Mitarbeiterwissen möglichst einfach zu ermöglichen.
Hierfür wurde eine mobile Anwendung erzeugt mit dessen Hilfe Mitarbeiter ihr vorhandenes Wissen innerhalb der App sichern können und ihnen hierbei einige Hilfs Funktionalitäten zur Seite stehen. Nach der Sicherung wurden die Inhalte automatisch aufbereitet und den anderen Mitarbeitern automatisch zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Projekts, habe ich eine mobile Anwendung auf unterschiedlichen Android und iOS-Geräten getestet. Hierbei musste ich mir die Besonderheiten der einzelnen Betriebssysteme bewusstwerden, um die Unterschiede zu Erkennen und die Erwartungshaltungen der jeweiligen Nutzer zu verinnerlichen.
Ich folgte bestehenden Testplänen, aber testete auch eigenständig und erstelle neue Testpläne für zukünftige Tester. Die Ergebnisse dokumentierte ich und erstelle für die jeweiligen Trainingseinheiten einen Testbericht, um eine nach Vollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Hierbei wurden auch meine Erwartungshaltungen dargestellt und dem wirklichen Verhalten gegenübergestellt.
Darauffolgend stand ich den Entwicklern zur Seite, um gemeinsam mit ihnen die potenziellen Fehlerquellen zu finden.
Ziel dieses Projektes war es, Nutzern zu ermöglichen mit ihrem Smartphone Bilder von sich selbst zu schießen, um daraus automatisiert 3D-Avatare für VR & AR Anwendungen zu erzeugen. Hierfür wurde das Photogrammmetrie Framework AliceVision und die dazugehörige Anwendung Meshroom verwendet. Die zugehörige Pipeline zum Erzeugen von 3D-Avataren wurde hierbei angepasst, um den Ressourcenverbrauch als auch die Qualität an die Projektbedingungen anzupassen.
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Erzeugung einer Objekterkennung basierend auf synthetisch erzeugten 2D-Bilder umgesetzt. Zusätzlich wurde das Ergebnis mit einer Objekterkennung basierend auf natürlichen Daten verglichen.
Informatik Dual
B. Sc.
Hochschule Darmstadt
Zertifizierung
Profil
Seit 9 Jahren habe ich kontinuierlich meine Technischen Fähigkeiten innerhalb von Projekten verbessert um eine Vielzahl an Probleme zu lösen. Hierbei habe ich unter anderem für die Deutsche Flugsicherung an Drohnenkontrollsystemen und Flugsimulationen, für die Union Investment an der Verarbeitung und Konsolidierung von Wertpapier- und Fondsdaten, für die Volkswagen Group an der Internationalen Betreuung und Entwicklung des Tools GRP und GSA und für 3spin an der Verarbeitung und Visualisierung von Positionsdaten und Machine-Learning mithilfe Objekterkennung gearbeitet. Ich verfolge stets das Ziel meine Kundenbedürfnisse vollständig zu erfüllen, diese zu beraten und langfristig Qualitative Lösungswege zu finden.
Skills
Entwicklung:
Sonstiges:
Berufserfahrung
05/2024 - heute
Rolle: BACKEND-DEVELOPER
Kunde: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
Domain & Event-Driven Architektur, REST, Message Queuing, Open API, Java, Python, SpringBoot 3, Karate PostgreSQL/PostGIS, BlueSky ATC, GeoJSON, ED-318, Postman
11/2022 - 01/2024
Rolle: FULL-STACK-DEVELOPER
Kunde: Re:think Innovations GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
React.js, JSF, Spring Boot, Javascript, Java 8, Mockito, Maven, REST, Docker
04/2022 - 10/2022
Rolle: FULL-STACK-DEVELOPER
Kunde: PROFI Engineering Systems AG
Aufgaben:
Kenntnisse:
Java 7, Spring Boot, Soap
10/2021 - 03/2022
Rolle: IT-BERATER
Kunde: Cofinpro AG
Aufgaben:
Kenntnisse:
Angular, Spring Boot, Jasmin, Typescript, REST, Java 17
2015 - 2021
Rolle: Developer
Kunde: 3spin
Aufgaben:
Kenntnisse:
Laravel, Vue.js, Javascript, Java und Docker
Im Rahmen der europäischen U-Space-Verordnung bereitet sich die DFS darauf vor, die Rolle des Common Information Service Providers zu übernehmen. Das zu entwickelnde System stellt sicher, dass Informationen wie Echtzeit-Verkehrsinformationen,
Luftraumstruktur und dynamische geografische Beschränkungen zur Verfügung gestellt werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb von Drohnen im deutschen Luftraum zu ermöglichen.
Ziel dieses Projektes ist, eine Schnittstelle zwischen einem alt und neu System der VW, welche jeweils die Bereitstellung von Applikationen und sowohl die Rollen und Rechtezuweisung für Mitarbeiter der VW-Group bieten, zu entwickeln. Die Schnittstelle soll die Migration vom alt zum neuen System der VW vereinfachen und ermöglichen, dass beide parallel laufen können, bis das alt System abgeschaltet wird. Hierfür werden Daten vom alt zum neuen System übersetzt und Funktionsaufrufe in die jeweiligen Zielformate übersetzt.
Ziel dieser Anwendung ist es, innerhalb des Entwicklungsprozesses den Aufwand für die Verwaltung der Infrastruktur abzunehmen und den Entwicklern zu ermöglichen, sich nur auf die Entwicklung zu fokussieren. Hierfür wurde Radien, eine open source end-to-end serverless architecture bestehend aus mehreren Microservices entwickelt und ein UI erzeugt, um verschiedene Nutzergruppen zu erstellen, verwalten und löschen zu können.
Ziel dieser Anwendung ist es, Behördendaten mithilfe des Standards XTA zu versenden und zu empfangen. Die zu versendenden Daten werden über eine andere Anwendung bereitgestellt. Bei der Entwicklung ist darauf zu achten die Anforderungen von XTA umzusetzen, um eine Kompatibilität mit anderen Kommunikationspartnern zu ermöglichen.
Ziel dieser Anwendung ist es, für Trainings (wie z.B. die Einarbeitung von neuen Warenhausmitarbeitern) innerhalb einer Virtual & Augmented Reality (VR & AR) automatisiertes Feedback zu erzeugen. Dies soll sowohl als zusätzliche Informationsquelle für Menschliches Feedback herangezogen werden, aber auch dieses vollständig ersetzen.
Das Ziel dieses Projektes war es, eine Sicherung und Transfer von Mitarbeiterwissen möglichst einfach zu ermöglichen.
Hierfür wurde eine mobile Anwendung erzeugt mit dessen Hilfe Mitarbeiter ihr vorhandenes Wissen innerhalb der App sichern können und ihnen hierbei einige Hilfs Funktionalitäten zur Seite stehen. Nach der Sicherung wurden die Inhalte automatisch aufbereitet und den anderen Mitarbeitern automatisch zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Projekts, habe ich eine mobile Anwendung auf unterschiedlichen Android und iOS-Geräten getestet. Hierbei musste ich mir die Besonderheiten der einzelnen Betriebssysteme bewusstwerden, um die Unterschiede zu Erkennen und die Erwartungshaltungen der jeweiligen Nutzer zu verinnerlichen.
Ich folgte bestehenden Testplänen, aber testete auch eigenständig und erstelle neue Testpläne für zukünftige Tester. Die Ergebnisse dokumentierte ich und erstelle für die jeweiligen Trainingseinheiten einen Testbericht, um eine nach Vollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Hierbei wurden auch meine Erwartungshaltungen dargestellt und dem wirklichen Verhalten gegenübergestellt.
Darauffolgend stand ich den Entwicklern zur Seite, um gemeinsam mit ihnen die potenziellen Fehlerquellen zu finden.
Ziel dieses Projektes war es, Nutzern zu ermöglichen mit ihrem Smartphone Bilder von sich selbst zu schießen, um daraus automatisiert 3D-Avatare für VR & AR Anwendungen zu erzeugen. Hierfür wurde das Photogrammmetrie Framework AliceVision und die dazugehörige Anwendung Meshroom verwendet. Die zugehörige Pipeline zum Erzeugen von 3D-Avataren wurde hierbei angepasst, um den Ressourcenverbrauch als auch die Qualität an die Projektbedingungen anzupassen.
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Erzeugung einer Objekterkennung basierend auf synthetisch erzeugten 2D-Bilder umgesetzt. Zusätzlich wurde das Ergebnis mit einer Objekterkennung basierend auf natürlichen Daten verglichen.
Informatik Dual
B. Sc.
Hochschule Darmstadt
Zertifizierung
Profil
Seit 9 Jahren habe ich kontinuierlich meine Technischen Fähigkeiten innerhalb von Projekten verbessert um eine Vielzahl an Probleme zu lösen. Hierbei habe ich unter anderem für die Deutsche Flugsicherung an Drohnenkontrollsystemen und Flugsimulationen, für die Union Investment an der Verarbeitung und Konsolidierung von Wertpapier- und Fondsdaten, für die Volkswagen Group an der Internationalen Betreuung und Entwicklung des Tools GRP und GSA und für 3spin an der Verarbeitung und Visualisierung von Positionsdaten und Machine-Learning mithilfe Objekterkennung gearbeitet. Ich verfolge stets das Ziel meine Kundenbedürfnisse vollständig zu erfüllen, diese zu beraten und langfristig Qualitative Lösungswege zu finden.
Skills
Entwicklung:
Sonstiges:
Berufserfahrung
05/2024 - heute
Rolle: BACKEND-DEVELOPER
Kunde: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
Domain & Event-Driven Architektur, REST, Message Queuing, Open API, Java, Python, SpringBoot 3, Karate PostgreSQL/PostGIS, BlueSky ATC, GeoJSON, ED-318, Postman
11/2022 - 01/2024
Rolle: FULL-STACK-DEVELOPER
Kunde: Re:think Innovations GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
React.js, JSF, Spring Boot, Javascript, Java 8, Mockito, Maven, REST, Docker
04/2022 - 10/2022
Rolle: FULL-STACK-DEVELOPER
Kunde: PROFI Engineering Systems AG
Aufgaben:
Kenntnisse:
Java 7, Spring Boot, Soap
10/2021 - 03/2022
Rolle: IT-BERATER
Kunde: Cofinpro AG
Aufgaben:
Kenntnisse:
Angular, Spring Boot, Jasmin, Typescript, REST, Java 17
2015 - 2021
Rolle: Developer
Kunde: 3spin
Aufgaben:
Kenntnisse:
Laravel, Vue.js, Javascript, Java und Docker