IT-Projektleiter, Migrationsprojekte, Quality Management, 1st & 2nd Level Support
Aktualisiert am 31.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 31.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
agiles Projektmanagement
IT Management
System Center Configuration Manager
MS Office 365
MS System Center Endpoint Protection
Rechenzentrum
Projektleitung
Microsoft
Deutsch
Muttersprache
Englisch
in Wort und Schrift
Russisch
Muttersprache

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+150km)
Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 11 Monate
2022-05 - heute

Projektleitung für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung

IT-Projektleiter / Security-Architekt (BWIEigenbetrieb ? VS-NfD-Selbstakkreditierung
IT-Projektleiter / Security-Architekt (BWIEigenbetrieb ? VS-NfD-Selbstakkreditierung
  • Planung und Umsetzung komplexer Sicherheitsprojekte in Windows-/AD-Infrastrukturen (u. a. Einführung MFA, ADHärtung, TLS-Konfigurationen) für den BWI-Eigenbetrieb.
  • Selbstakkreditierung nach VS-NfD: Implementierung der geforderten Sicherheitsstandards (VS-NfD-Merkblatt_7-2023, ITGrundschutz-Kompendium Edition 2023), einschließlich Dokumentation und Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden.
  • Architektur und Governance: Konzeption und Steuerung von ESAE-/Tier-Modellen, Netzwerksegmentierung sowie Richtlinien für privilegierte Zugriffe (PAW), abgestimmt auf BSI-/VS-NfDAnforderungen.
  • Projektleitung und Teamkoordination: Erstellung von Ressourcen- und Zeitplänen, Stakeholder-Management und regelmäßiges Reporting an das Management, um die durchgängige Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
  • Risikomanagement und Patch-Prozesse: Einführung strukturierter SLP-Konzepte, Einbindung von CVE-Datenbanken in die Patch-Strategie sowie Sicherstellung manipulationssicherer Audit-Trails (Log-Management und SIEM).
  • Beratung und Schulung: Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen (Security, Infrastruktur, Compliance), Entwicklung von Schulungsmaßnahmen und Best Practices für den sicheren Betrieb VS-NfD-relevanter Systeme.
  • Durch diese Aufgabenstellung habe ich die kontinuierliche BWIspezifische Selbstakkreditierung nach VS-NfD erfolgreich unterstützt und eine hochsichere, skalierbare Infrastruktur etabliert, die sämtliche Vorgaben aus BSI-Grundschutz und VSNfD erfüllt.
BWI GmbH
2 Jahre 8 Monate
2023-05 - 2025-12

CSI Workloadverlagerung in zentrale RZ (ehemals LI9) - Servicekonsolidierung in zentralen RZ

CSI Workloadverlagerung in zentrale RZ (Onpremise und BW private Cloud). Das Projekt hat das Ziel, bestehende BWI/BW-Services aus verteilten IT-Standorten in fünf zentrale und zwei dezentrale Rechenzentren zu verlagern und zu konsolidieren. Dies dient der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des Servicebetriebs und der Optimierung der Rechenzentrumskapazität. Das Projekt schließt Restarbeiten aus vorherigen Projekten ab und entwickelt eine globale Verlagerungsstrategie.
  • Verlagerung von Services aus Tier-2-Standorten in zentrale Rechenzentren gemäß erstellten Konzepten
  • Rückbau alter Hardware nach erfolgreicher Migration. Realisierung der Netzwerksegmentierung an dezentralen Rechenzentrumsstandorten
  • Erstellung eines Konzepts für eine globale Verlagerungsstrategie zur Optimierung des Rechenzentrumskapazitätsmanagements
  • Identifizierung potenzieller Wege zur Freimachung von Ressourcen und Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Situation
  • Abstimmung der SLAs und KPIs mit den zuständigen Service-Ownern

Erfolge
  • Erfolgreiche Verlagerung aller in Scope befindlichen Services
  • Vollständige Netzwerksegmentierung an dezentralen Standorten
  • Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur RZ-Kapazitätsoptimierung
  • Einhaltung des Zeitplans und des Budgets.
  • Zufriedenheit der Stakeholder
IT-Branche/ Verteidigungsindustrie
7 Monate
2023-11 - 2024-05

verschiedene Projekte

Solution Architect - New Workplace
Solution Architect - New Workplace
Hardware Lifecycle und Automatisierung
  • Entwicklung und Modellierung des HardwareBeschaffungsprozesses
  • Implementierung einer automatisierten Pre-Deployment-Lösung mit Intune Autopilot
  • Integration mit ServiceNow für interne Bestellungen

IMAC-R Prozessverwaltung (Installation, Move, Add, Change, Remove)
  • Optimierung des Provisionierungsprozesses für neue Geräte
  • Automatisierung von Deinstallationsprozessen und Datenlöschung bei Geräteabgabe
  • Zentralisierte Verwaltung von Bestellungen und Rücknahmen über ServiceNow

Migrationskonzept: Workspace ONE zu Intune
  • Analyse und Bewertung der aktuellen Workspace ONE Umgebung (Onpremise)
  • Entwicklung eines detaillierten Migrationskonzepts inklusive Strategie, Werkzeugauswahl und Zeitplanung

Softwareverteilung
  • Verantwortlich für die Neuinstallation und Aktualisierung von Softwarepaketen
  • Einsatz des Intune Appstores sowie Implementierung von MSI-, MSP-Paketen und App Wrapping für Win32-Apps
  • Bereitstellung von LOB-Apps, die nicht im Microsoft Store verfügbar sind

IAM-Lösungen für Intune Workplace
  • Unterstützung bei der Implementierung und Verwaltung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) in Intune Workplace
  • Konfiguration von Azure AD für die Authentifizierung und Autorisierung in Intune Workplace
  • Überwachung und Analyse von IAM-Daten in Intune Workplace
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen zu IAM-bezogenen Themen in Intune Workplace

Konfigurationsverteilung
  • Implementierung von Richtlinien und Verteilung von Zertifikaten mittels Configuration as Code für Microsoft Intune

Unterstützung und Wartung
  • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Helpdesks
  • Einführung von Self-Service-Optionen und Self-Healing-Mechanismen zur Fehlerbehebung

Provisionierung und Deprovisionierung
  • Gestaltung eines nahtlosen Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter
  • Automatisierung der Account-Deprovisionierung und Rechteverwaltung bei Mitarbeiteraustritt
  • Integration mit ServiceNow für die zentrale Berechtigungsverwaltung
  • Erfahrung in der Erstellung von Architektur-Entscheidungsdokumenten (ADRs) zur Verbesserung der IT-Infrastruktur

Zusätzliche Leistungen
  • Analyse, Dokumentation und Abstimmung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen
  • Erstellung von Dokumentationen und Unterstützung bei der Entwicklung von Fachdokumenten
  • Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung von Strategien zur Erreichung des Zielzustands
  • Konzeption und Entwicklung automatisierter Policy-Erstellungs- und Verteilungsprozesse
DB Systel GmbH
1 Jahr
2022-05 - 2023-04

LI9 Segmentierung der Sicherheitsdomänen

Projektleiter für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung
Projektleiter für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung
Das Projekt zielte darauf ab, die IT-Infrastruktur der Bundeswehr und BWI zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Ein zentraler Aspekt war die physische Trennung von Systemen mit unterschiedlichen Geheimhaltungsstufen (VS-NfD, VS-Nur für den Dienstgebrauch, VS-Offen), um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dies umfasste sowohl zentrale als auch dezentrale Rechenzentren.
  • Leitung des Teilprojekts - Service Sensibilisierung
  • Anpassung der IT-Services an die spezifischen Anforderungen geheimer und hochsicherer Umgebungen
  • Erstellung von Migrations- und Service-Matrix-Analysen
  • Entwicklung von Konzepten für Identity and Access Management (IAM) und Zero Trust
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Geofencing und Mikrosegmentierung
  • Verantwortung für das Risiko- und Ressourcenmanagement

Erfolge
  • Erfolgreiche Sensibilisierung der IT-Services für den Einsatz in hochsicheren Umgebungen
  • Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und -standards
  • Beitrag zur Erhöhung der Datensicherheit in der Bundeswehr
IT-Branche/ Verteidigungsindustrie
3 Jahre
2019-01 - 2021-12

Implementierung des Ringdale FollowMe Print Services

Leitung der Einführung des Druckmanagementsystems Ringdale FollowMe für 200.000 Mitarbeiter. Ziel war die Optimierung der Druckprozesse, Erhöhung der Datensicherheit und Senkung der Druckkosten in einer komplexen IT-Umgebung.
  • Gesamtprojektleitung: Steuerung aller Projektphasen von der Planung über die Implementierung bis zum Rollout
  • Anforderungsanalyse: Erhebung und Dokumentation der Anforderungen an das Druckmanagementsystem in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und IT
  • Konzeption: Erstellung eines detaillierten Implementierungskonzepts unter Berücksichtigung der spezifischen IT-Infrastruktur (Active Directory, Konica Minolta)
  • Ressourcenplanung: Koordination und Führung des Projektteams (ca. 85 Personen) bestehend aus IT-Spezialisten, Administratoren und externen Dienstleistern
  • Implementierung: Überwachung und Steuerung der technischen Umsetzung, Sicherstellung der Integration mit bestehenden Systemen
  • Testmanagement: Planung und Durchführung umfassender Tests zur Qualitätssicherung
  • Change Management: Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikations- und Schulungskonzepts für Mitarbeiter, um eine reibungslose Einführung und Akzeptanz des neuen Systems zu gewährleisten
  • Rollout: Koordinierte Einführung des Systems in allen Unternehmensbereichen, Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
  • Projektcontrolling: Überwachung des Projektfortschritts, Kostenkontrolle, Risikomanagement und Reporting an die Unternehmensleitung.
  • Support und Wartung: Sicherstellung des laufenden Supports nach der Einführung, Fehlerbehebung und kontinuierliche Optimierung des Systems.
  • Abstimmung von SLA's und KPI's

Projektergebnis
Erfolgreiche Implementierung von Ringdale FollowMe für 200.000 Mitarbeiter innerhalb des geplanten Zeitrahmens und Budgets. Erzielung der Projektziele hinsichtlich Prozessoptimierung, Kostensenkung und Erhöhung der Datensicherheit

IT-Architektur und Systemintegration
  • Hardware Lifecycle und Automatisierung
    • Entwicklung und Modellierung des Hardware-Beschaffungsprozesses
    • Implementierung einer automatisierten Pre-Deployment-Lösung mit Intune Autopilot
    • Integration mit ServiceNow für interne Bestellungen
  • IMAC-R Prozessverwaltung (Installation, Move, Add, Change, Remove)
    • Optimierung des Provisionierungsprozesses für neue Geräte
    • Automatisierung von Deinstallationsprozessen und Datenlöschung bei Geräteabgabe
    • Zentralisierte Verwaltung von Bestellungen und Rücknahmen über ServiceNow
  • Migrationskonzept: Workspace ONE zu Intune
    • Analyse und Bewertung der aktuellen Workspace ONE Umgebung
    • Entwicklung eines detaillierten Migrationskonzepts inklusive Strategie, Werkzeugauswahl und Zeitplanung von Onpremise zu MS Azure Cloud (Intine, EntraID)
  • Softwareverteilung
    • Verantwortlich für die Neuinstallation und Aktualisierung von Softwarepaketen
    • Einsatz des Intune Appstores sowie Implementierung von MSI-, MSP-Paketen und App Wrapping für Win32-Apps
    • Bereitstellung von LOB-Apps, die nicht im Microsoft Store verfügbar sind
  • Konfigurationsverteilung
    • Implementierung von Richtlinien und Verteilung von Zertifikaten mittels Configuration as Code für Microsoft Intune.
  • Unterstützung und Wartung
    • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Helpdesks
    • Einführung von Self-Service-Optionen und Self-Healing-Mechanismen zur Fehlerbehebung
  • Provisionierung und Deprovisionierung
    • Gestaltung eines nahtlosen Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter
    • Automatisierung der Account-Deprovisionierung und Rechteverwaltung bei Mitarbeiteraustritt
    • Integration mit ServiceNow für die zentrale Berechtigungsverwaltung
  • Zusätzliche Leistungen
    • Analyse, Dokumentation und Abstimmung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen
    • Erstellung von Dokumentationen und Unterstützung bei der Entwicklung von Fachdokumenten
    • Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung von Strategien zur Erreichung des Zielzustands
    • Konzeption und Entwicklung automatisierter Policy-Erstellungs- und Verteilungsprozesse
    • Virtualisierung und Zentralisierung: Aufbau und Verwaltung von SCCM-Infrastrukturen, spezialisiert auf die Zentralisierung von Client-Management-Systemen (Onpremise)
    • Client-Infrastruktur: Entwicklung der Architektur für Allianz Client Desktop und virtuelle Client-Infrastrukturen
    • Softwareverteilungsinfrastruktur: Architektur und Implementierung (Onpremise), einschließlich Konfiguration des System Center Configuration Managers und Definition von Softwarepaketierungsprozessen für virtuelle und physische Arbeitsplätze.

Sicherheitsmanagement und Optimierung
  • Antivirus-Infrastruktur: Überführung von Symantec Client Antivirus zu System Center Endpoint Protection
  • Windows Client-Desktop: Konfiguration, Sicherheitskonzeptentwicklung und Virtualisierung mit Citrix zur Optimierung der Desktopumgebung

Mobile und Cloud-Lösungen
  • Mobile Client-Management: Entwicklung und Management mobiler Client-Lösungen
  • Office 365 Integration: Agile Migration und Integration von Office 365 Enterprise in die Allianz IT-Landschaft

Prozessautomatisierung und Asset Management
  • DevOps und Workplace Services: Definition und Aufbau von DevOps-Strukturen zur Optimierung von IT-Arbeitsplatzservices
  • Automatisierung und Asset Management: Entwicklung und technische Umsetzung eines automatisierten Asset Management Systems, inklusive Prozessdefinition in ServiceNow und Entwicklung von Daten-Schnittstellen.

Projektleitung und strategische Planung
  • Übergreifende Projektplanung und -koordination: Verantwortlich für die Planung und Koordination von IT-Projekten auf internationaler Ebene
  • Stakeholder-Kommunikation und Berichterstattung: Effektive Kommunikation mit Stakeholdern und systematische Dokumentation der Projektfortschritte.

Kernkompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Projektplanung und -leitung
    • Internationale und nationale Projekte: Führung von Rechenzentrums-Konsolidierungen und Migrationsprojekten (Onpremise). Beispiele umfassen die Zentralisierung der ServerLandschaften von Allianz UK und Allianz Belgien in München (2009-2011) sowie das Pay-per-Use Car Insurance Project für Allianz Italy
    • Change-Management: Implementierung von Prozessen zur Unterstützung der Desktop- und Virtual Desktop Infrastructure bei Allianz
    • Prozess-Management: Entwicklung und Etablierung von Prozessen für die Konfiguration und das Deployment von Windows Clients in virtuellen und physischen Umgebungen
    • Risiko-Management: Identifizierung und Steuerung von Risiken während der Migration der Windows Client Desktop Infrastruktur
    • Update- und Release-Management: Steuerung von Updates und Releases für Desktop- und Virtual Desktop Infrastrukturen.
  • Operative Steuerung und Qualitätsmanagement
    • Offshore Übergabe- und Projektsteuerung: Überwachung und Steuerung von Windows Client Deployments und Software-Paketierung, Analyse und Bereitstellung von Netzwerkkomponenten für Microsoft SCCM
    • MS SCCM Software Delivery Management: Verantwortlich für das Qualitätsmanagement, die Entwicklung von Testprozessen, Testautomatisierung und die Einführung eines IT-Service Quality Measurement Frameworks
    • Mobile Client und Anwendungs-Qualitätsmanagement: Verantwortung für das Qualitätsmanagement mobiler Clients und Anwendungen.
  • Agile Methoden und Innovation
    • Entwicklung eines agilen Testkonzepts für Office 365: Konzeption und Implementierung von Testverfahren zur Agilitätssteigerung bei der Integration und Nutzung von Office 365.

Agiles Projektmanagement
  • Solvency 2 - Stammdatenmanagement: Projektleitung und Implementierung von Stammdatenmanagement-Lösungen für das Risikomanagement
  • Hardwarefreigabeprozess: Definition und Implementierung von Freigabeprozessen für neue Arbeitsplatz-Geräte bei Allianz, inklusive Notebooks, ThinClients, iPads und iPhones
  • Sicherheits- und Ergonomieanalysen: Durchführung technischer und ergonomischer Analysen sowie Sicherheitsanalysen für Hardware und virtuelle Arbeitsplätze.

Teamleitung
  • Internationales Testteam: Führung eines internationalen Teams zuständig für das Testing
  • Entwickler-Team für Testautomatisierung: Leitung eines internationalen Entwicklerteams zur Automatisierung von Testverfahren
  • IT-Incident-Management: Leitung des Incident Managements für die Allianz Cloud-Infrastruktur

Providersteuerung
  • Service-Übergabe an DXC: Management der Übergabe von Softwaredeployment und Supportdienstleistungen für physikalische und virtuelle Arbeitsplätze an den externen Dienstleister DXC
  • ITIL-Prozessanpassungen: Anpassung bestehender ITIL-Prozesse an neue technische und geschäftliche Anforderungen
  • Provider-Überwachung und -Steuerung: Kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Dienstleistungsqualität externer Provider

Servicemanagement
Allianz Mobility Client Service Manager:
  • Verantwortlich für die spezifische Prozessdarstellung des AMC in ServiceNow
  • Management des Device- und Lifecycle Managements für AMC-Geräte
  • Führung des 2nd Level Service Desks und Überwachung der Servicequalität
  • Reporting von Asset-, Sicherheits- und Hardware-Vorfällen in ServiceNow
  • Vertrags-, Provider- und Vendor Management für AMC
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
5 Jahre
2017-01 - 2021-12

Optimierung der Anwendungsbereitstellung und Virtualisierung

Konzeption, Implementierung Citrix Virtual Apps and Desktops XenServer NetScaler ...
Konzeption, Implementierung
Die Allianz stand vor der Herausforderung, eine effiziente und skalierbare IT-Infrastruktur bereitzustellen, um den wachsenden Anforderungen an Anwendungsbereitstellung und Virtualisierung gerecht zu werden. Ziel war es, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, die IT-Verwaltung zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit und Performance zu gewährleisten.
  • Im Rahmen dieses Projekts wurde eine zentrale Plattform für die Bereitstellung von Anwendungen und Desktops bei der Allianz geschaffen, die auf Citrix Technologien basierte und durch NetScaler und XenServer optimiert wurde. Die Implementierung des SCCM (System Center Configuration Manager) ermöglichte eine effiziente und automatisierte Verteilung von Software und Updates innerhalb der virtualisierten Umgebung.

Umsetzung
  • Virtualisierung mit XenServer
    • XenServer wurde als Hypervisor zur Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen innerhalb der Allianz IT-Infrastruktur implementiert
    • Physische Server wurden konsolidiert, um die Hardwareauslastung zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken
  • Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung mit Citrix
    • Citrix Virtual Apps and Desktops wurden bereitgestellt, um Anwendungen und Desktops zentral für die Mitarbeiter der Allianz zu verwalten und bereitzustellen
    • Der Zugriff auf virtuelle Anwendungen und Desktops wurde von verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen ermöglicht, um flexibles Arbeiten zu fördern
  • Lastverteilung und Anwendungsbeschleunigung mit NetScaler
    • NetScaler wurde als Load Balancer implementiert, um den Datenverkehr auf mehrere Server zu verteilen und die Anwendungsleistung zu optimieren, um eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten sicherzustellen
    • NetScaler Gateway wurde eingesetzt, um Anwendungen und Desktops sicher über das Internet bereitzustellen, insbesondere für Mitarbeiter im Homeoffice oder Außendienst
  • Softwareverteilung und Patch-Management mit SCCM
    • SCCM wurde in die Citrix Umgebung integriert, um Software, Updates und Patches automatisiert auf virtuelle Maschinen zu verteilen und eine einheitliche und aktuelle Softwareumgebung zu gewährleisten
    • Dadurch wurde eine konsistente Softwareumgebung sichergestellt und der Verwaltungsaufwand für die IT-Abteilung der Allianz reduziert

Ergebnisse
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Anwendungen und Desktops für die Mitarbeiter der Allianz
  • Erhöhte Flexibilität: Mitarbeiter konnten von verschiedenen Geräten und Standorten auf virtuelle Anwendungen und Desktops zugreifen, was mobiles Arbeiten unterstützte
  • Vereinfachte IT-Verwaltung: Die zentrale Verwaltung von Anwendungen, Desktops und virtuellen Maschinen machte den IT-Betrieb bei der Allianz effizienter
  • Verbesserte Sicherheit: Anwendungen und Desktops wurden sicher über das Internet bereitgestellt, um die Allianz vor Cyber-Bedrohungen zu schützen
  • Reduzierte Kosten: Die Optimierung der Hardwareauslastung und die Senkung des Energieverbrauchs führten zu einer Senkung der IT-Kosten der Allianz
Citrix Virtual Apps and Desktops XenServer NetScaler SCCM
3 Jahre
2017-01 - 2019-12

Solvency 2 ? Stammdatenmanagement (Risikodaten-Harmonisierung)

Das weltweite Projekt zielte auf die Verbesserung des Risikomanagements im Rahmen der Solvency 2-Richtlinien ab. Durch die Implementierung eines unternehmensweiten Stammdatenmanagement-Systems wurde die Harmonisierung und Qualität der global gesammelten Risikodaten sichergestellt. Dies ermöglichte eine präzisere Risikobewertung und -steuerung für die weltweit agierende Versicherungsgruppe
  • Projektleitung: Gesamtverantwortung für Planung, Steuerung und erfolgreiche Durchführung des weltweiten Projekts innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmens.
  • Anforderungsanalyse: Erhebung und Analyse der fachlichen und technischen Anforderungen an das Stammdatenmanagement-System in Zusammenarbeit mit den weltweiten Fachbereichen und IT-Abteilungen.
  • Konzeption: Entwicklung der globalen Systemarchitektur und des Datenmodells für das Stammdatenmanagement unter Berücksichtigung der Solvency 2-Anforderungen und länderspezifischer Besonderheiten.
  • Auswahl und Implementierung: Auswahl einer geeigneten Stammdatenmanagement-Software und Leitung der weltweiten Implementierung in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.
  • Datenmigration: Planung und Durchführung der Migration der bestehenden Risikodaten in das neue System unter Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz weltweit
  • Testmanagement: Planung und Durchführung von umfassenden Tests (funktional, nicht-funktional, Integration, User Acceptance) zur Sicherstellung der Systemqualität und -stabilität in allen Ländern.
  • Change Management: Entwicklung und Umsetzung einer globalen Change-Management-Strategie zur erfolgreichen Einführung des neuen Systems in der weltweiten Organisation, einschließlich Schulungen und Kommunikation in verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen.
  • Rollout: Koordinierte weltweite Einführung des Stammdatenmanagement-Systems in den verschiedenen Niederlassungen der Versicherungsgruppe unter Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen und Zeitpläne.
  • Projektcontrolling: Regelmäßige Überwachung des weltweiten Projektfortschritts, der Kosten und der Qualität sowie Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Bedarf.
  • Stakeholdermanagement: Aufbau und Pflege von konstruktiven Beziehungen zu den weltweiten Stakeholdern des Projekts (Management, Fachbereiche, IT, externe Dienstleister) und regelmäßige Kommunikation des Projektstatus.

Projektergebnis
Durch die erfolgreiche weltweite Implementierung des Stammdatenmanagement-Systems konnte die Datenqualität im Risikomanagement signifikant verbessert und die Solvency 2-Compliance in allen Ländern sichergestellt werden. Die harmonisierten Daten ermöglichten eine präzisere Risikobewertung und -steuerung, was zu einer höheren Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der weltweit agierenden Versicherungsgruppe beitrug.
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
4 Jahre
2012-01 - 2015-12

Pay-per-Use Car Insurance Project

Allianz Italy strebte danach, ein innovatives, nutzungsbasiertes Versicherungsmodell einzuführen. Das Projekt zielte darauf ab, ein System zu implementieren, das die gefahrenen Kilometer eines Fahrzeugs über ein im Auto installiertes Modul via Satelliten erfasst. Die Versicherungsprämie wurde dann basierend auf der tatsächlichen Nutzung berechnet. Dieses Projekt war von großer Bedeutung, da es das Potenzial hatte, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Allianz Italy zu senken.
  • Ausführliche Beschreibung der Aufgaben/ Tätigkeiten des Leistungserbringers im Projekt (Projektleiter):
    • Als Projektleiter trug ich die Gesamtverantwortung für den erfolgreichen Abschluss des Pay-per-Use Car Insurance Projekts. Meine Aufgaben umfassten:
      • Projektplanung und -steuerung: Erstellung eines detaillierten Projektplans, Definition von Meilensteinen, Ressourcenzuweisung und Sicherstellung, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen blieb
      • Teamführung und -koordination: Leitung eines multidisziplinären Teams von ca. 200 Mitgliedern, Förderung der Zusammenarbeit und Motivation, sowie Gewährleistung einer effektiven Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Stakeholdern
      • Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken, Entwicklung von Risikominderungsstrategien und Überwachung des Risikostatus während des gesamten Projektlebenszyklus
      • Stakeholder-Management: Aufbau und Pflege starker Beziehungen zu den Stakeholdern, regelmäßige Kommunikation über den Projektfortschritt und Sicherstellung, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden.
      • Qualitätssicherung: Implementierung von Qualitätskontrollprozessen, um sicherzustellen, dass das entwickelte System den Anforderungen von Allianz Italy entsprach und die höchsten Qualitätsstandards erfüllte.
      • Change Management: Leitung des Change-Management-Prozesses, um sicherzustellen, dass Änderungen am Projektumfang oder -zeitplan effektiv gemanagt wurden und die Auswirkungen auf das Projekt minimiert wurden.

Projektabschluss 
Sicherstellung einer reibungslosen Übergabe des entwickelten Systems an Allianz Italy, Dokumentation der Projektergebnisse und Durchführung einer abschließenden Projektbewertung.
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
2 Jahre 11 Monate
2009-02 - 2011-12

Rechenzentrums-Konsolidierung in zentralen Standort (München)

Projektleiter für internationale IT-Projekte/ IT-Architekt
Projektleiter für internationale IT-Projekte/ IT-Architekt
Rechenzentrums-Konsolidierung
  • Ziel: Zentralisierung der IT-Infrastruktur von Allianz UK, Allianz Belgien und Allianz Osteuropa in einem zentralen Rechenzentrum in München
    • Migration aller versicherungsrelevanten Anwendungen und Daten ohne Betriebsunterbrechung
  • Relevanz
    • ?Erhebliche Kosteneinsparungen, verbesserte Effizienz, erhöhte Ausfallsicherheit und optimierte IT-Governance
  • Ausführliche Beschreibung der Aufgaben/Tätigkeiten
    • Gesamtprojektsteuerung: Leitung und Koordination aller Projektphasen (Planung, Umsetzung, Test, Migration, Go-Live)
    • Sicherstellung der Einhaltung von Budget, Zeitplan und Qualitätsstandards
    • Risikomanagement und Eskalation bei Bedarf
    • Stakeholder-Management: Enge Zusammenarbeit mit Führungskräften der Allianz-Gesellschaften, IT-Abteilungen und externen Dienstleistern
    • Kommunikation des Projektfortschritts und Sicherstellung der Unterstützung aller Beteiligten
    • Teamführung und -entwicklung: Führung und Motivation eines großen Projektteams aus verschiedenen Fachbereichen. Förderung der Zusammenarbeit und Lösung von Konflikten.
    • Technische Leitung: Definition der technischen Migrationsstrategie und -architektur. Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien und Tools. Überwachung der technischen Umsetzung und Sicherstellung der Systemstabilität.

Erfolge
Erfolgreiche Migration von ca. 2300 Servern inklusive 480 Anwendungen
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
5 Jahre 7 Monate
2003-07 - 2009-01

Beratungs- und Führungstätigkeiten

verschiedene Rollen VBA C#
verschiedene Rollen
Teamleiter: Beratungs- und Führungstätigkeiten
  • IT-Beratung: Beratung der Firmenniederlassungen und Kunden im In- und Ausland zu IT-Themen.
  • Planung und Aufbau von IT-Landschaften: Entwurf und Implementierung interner IT-Infrastrukturen, einschließlich Rechenzentren.
  • Mitarbeiterschulungen und Projektübergaben: Durchführung von Schulungen und Übergabe von Projekten an neue Teammitglieder.
  • Personalführung und Finanzmanagement: Leitung des IT-Personals sowie Planung von Investitionen und Budgets.
  • Internationale Standortbetreuung: Aufbau und Remote-Management von IT Infrastrukturen an internationalen Firmenstandorten.


Systemingenieur: Installation, Konfiguration, Administration und Wartung

  • Softwareverteilungssysteme: Administration von Systemen wie NetInstall, MS SMS und MS SCCM.
  • Windows Client-Image-Management: Konzeption und Implementierung eines mehrsprachigen Windows-Client-Images für den globalen Einsatz.
  • Active Directory und Netzwerkinfrastruktur: Betreuung und Beratung bei der Verwendung von Active Directory und Netzwerk-Komponenten wie Cisco Routern und Switches.
  • Server- und Storage-Management: Verwaltung von Windows-, Exchange-, DNS- und DHCP-Servern sowie NetApp Speicherlösungen.
  • Datensicherheit und -wiederherstellung: Einsatz von Symantec BackupExec für Backup und Recovery, sowie Verwaltung von E-Mail Archivierungssystemen und PGP Universal Server.


Datenbankentwickler

  • Entwicklung interner Datenbanken und Anwendungen: Programmierung und Wartung interner Datenbanken unter Verwendung von MS SQL
  • Web- und Netzwerk-Lösungen: Entwicklung von Intranet-Portalen, Netzarchitekturen und Konfigurationen für Kommunikations- und Managementsysteme
  • Content Management und Programmierung: Erstellung von Intranet-Inhalten mit Content XXL Management System und Entwicklung von Office-AddOns mit VBA und C#
VBA C#
Noerr europäische Wirtschaftskanzlei
1 Jahr
2001-11 - 2002-10

Design und Implementierung von Schnittstellen

Werkstudent
Werkstudent
  • Design und Implementierung von Schnittstellen: Entwickelte Schnittstellen zwischen MS SQL-Datenbanken und SAP-Anwendungen mittels Java JDBC. Diese Arbeit verbesserte die Datenkommunikation und -integration zwischen den Systemen erheblich.
  • Datenbankmanagement: War verantwortlich für die Erstellung, Pflege und Wartung von Datenbanken auf MS SQL-Servern. Zu den Aufgaben zählten Performance-Optimierung und Sicherheitsmanagement.
  • Beratung und technischer Support: Bot fortlaufenden Support und Beratung für interne Mitarbeiter bei technischen Fragestellungen und Problemen, was die Effizienz und Lösungsfindung im Team steigerte.
4C Solution AG, München
11 Monate
1999-04 - 2000-02

Softwareanforderungsanalyse für das Brennersteuerungssystem

Werkstudent C++ VBA
Werkstudent
  • Softwareanforderungsanalyse für das Brennersteuerungssystem
  • Erstellung einer Systemarchitektur in UML mit IBM System Architekt
  • Systemimplementierung mit C++
  • Qualitätsanalyse und -sicherung
  • Softwareentwicklung mit VBA für MS Office Anwendungen
  • Qualitätssicherung und Erstellung von Testspezifikationen im Bereich Softwareergonomie
C++ VBA
TÜV Produkt Service GmbH, München
6 Monate
1998-10 - 1999-03

Konzeption und Implementierung von Internet- bzw. Intranet-Portalen

Werkstudent
Werkstudent
Siemens AG ICN, München
5 Monate
1998-04 - 1998-08

Netzwerkaufbau, -Pflege und Wartung sowie Support

Werkstudent
Werkstudent
  • Netzwerkaufbau, -Pflege und Wartung
  • Installation und Konfiguration von DATEV - Software
  • Wartung von Intranet-Seiten
  • VBA ? Programmierung
  • Verwaltung und Verschlüsselung von internen mobilen Systemen
  • mit Infosys Compusec Verschlüsselungssystem Support
  • Anwender im gesamten IT/ Telekommunikationsbereich. First und Second Level Support
DATEV e.G., München/Nürnberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 1 Monat
2012-10 - 2014-10

Studium - Master of Business Administration (MBA)

Diplom (MBA), FH-Ingolstadt
Diplom (MBA)
FH-Ingolstadt
4 Jahre 8 Monate
1998-10 - 2003-05

Studium - Informatik

Diplom, Fachhochschule München
Diplom
Fachhochschule München
1 Jahr 10 Monate
1996-10 - 1998-07

Studium - Medizintechnik

Fachhochschule München
Fachhochschule München
2 Jahre 3 Monate
1992-09 - 1994-11

Studium - Lasertechnik und Lasertechnologien in der Medizin

Vordiplom (anerkannt), Universität für Feinmechanik und Optik St. Petersburg
Vordiplom (anerkannt)
Universität für Feinmechanik und Optik St. Petersburg
1 Jahr 10 Monate
1990-09 - 1992-06

Abitur

Gymnasium, St. Petersburg
Gymnasium, St. Petersburg
8 Jahre 10 Monate
1981-09 - 1990-06

Mittelschulgang

Mittelschule St. Petersburg
Mittelschule St. Petersburg

Position

Position

Projektleiter für internationale IT-Projekte, IT-Architekt, IT-Berater

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

agiles Projektmanagement IT Management System Center Configuration Manager MS Office 365 MS System Center Endpoint Protection Rechenzentrum Projektleitung Microsoft

Schwerpunkte

Projektmanagement & Strategische Planung
  • Leitung von nationalen und internationalen IT-Projekten unterschiedlicher Größenordnungen
  • Erfolgreiche Konsolidierung, Zentralisierung und Migration von IT-Systemen
  • Strategische Planung und Roadmap-Entwicklung für IT-Initiativen
  • Umfassendes Verständnis von Business-Anforderungen und deren Übersetzung in technische Lösungen

IT-Service Design & Automatisierung
  • Entwurf und Implementierung skalierbarer und robuster IT-Services
  • Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance
  • Anwendung von Best Practices aus der Solution-Architektur
  • Automatisierung von IT-Services zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung von manuellen Eingriffen

IT-Architektur & Infrastruktur
  • Entwicklung und Verwaltung komplexer IT-Landschaften (SCCM, Client-Infrastruktur)
  • Automatisierung von IT-Prozessen für Effizienzsteigerung
  • Expertise in Hardware Lifecycle Management, Software Deployment und Konfigurationsverteilung
  • Erfahrung mit Intune und ServiceNow für automatisierte Prozesse

Sicherheitsmanagement
  • Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Sicherheitskonzepte (IAM, Zero Trust, Geofencing, Mikrosegmentierung)
  • Durchführung von Sicherheitsanalysen und Schwachstellen-Scans
  • Implementierung von Sicherheitskontrollen und Präventionsmaßnahmen
  • Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus in der IT-Umgebung

Prozessoptimierung & Qualitätssicherung
  • Definition und Optimierung von IT-Prozessen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität
  • Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen zur Sicherstellung der Qualität von IT-Services
  • Entwicklung und Durchführung von Testprozessen für IT-Services und mobile Anwendungen

Team- und Provider-Management
  • Führung und Motivation von internationalen Teams in den Bereichen Testing, Entwicklung und Incident Management
  • Erfolgreiche Steuerung externer Dienstleister zur Sicherstellung optimaler Projektergebnisse
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern auf allen Ebenen

Zusätzliche Kompetenzen
  • Erfahrung mit Cloud-Technologien (Azure)
  • Expertise in der Virtualisierung (VMware, Hyper-V)
  • Erfahrung mit agilen Methoden (Scrum, Kanban)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Server und Systemkenntnisse
  • Cloud-Infrastrukturen und Virtualisierung
    • Erfahrung mit Azure, Citrix XenDesktop, Citrix NetScaler Gateway, MS Hyper-V, und MS Virtual-Server
  • Netzwerklösungen und Kommunikationsserver
    • Verwaltung verschiedener Netzwerkkomponenten einschließlich DHCP, DNS, Router (diverse Modelle) und Citrix NetScaler
  • Unternehmensanwendungen und Collaboration-Tools
    • Implementierung und Wartung von MS Exchange, Symantec EnterpriseVault, MS SharePoint, und MS Office 365
  • Sicherheitssysteme und -management
    • Kenntnisse in PGP Universal Server, TrendMicro OfficeScan, MS Forefront und MS System Center Endpoint Protection
  • Systemüberwachung und -management
    • Einsatz von System Management Server, System Center Operations Manager, System Center Configuration Manager und ServiceTrace
  • Mobile und Endgeräte-Management
    • Verwaltung von BlackBerry Server, Microsoft Intune, AirWatch, und WorkspaceOne
  • IT-Service Management (ITSM) und Monitoring
    • ServiceNow, Nexthink, Maximo, ARIS
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement
    • Verwaltung von EntraID, Active Directory und anderen Sicherheitssystemen (Onpermise, Cloud)
  • Projektmanagement und Kollaboration
    • Umgang mit Atlassian Jira für Projekttracking und -management
  • Weitere Systeme
    • ?Verwaltung von Datev Server, APC Systeme, Videokonferenzsystemen, Print Servern, Ringdale FollowMe und weiteren spezialisierten IT-Systemen, Microsoft 365

Entwicklungsumgebungen
  • MS Visual Studio
  • JBuilder

Tools und Software
  • Bürosoftware
    • Versierter Umgang mit MS Office, einschließlich fortgeschrittener Anwendungen in Word, Excel, PowerPoint und Outlook
  • Webdesign und Entwicklung
    • Erfahrung in der Nutzung von Adobe Dreamweaver für die Erstellung und Verwaltung von Websites sowie Adobe Flash für interaktive Inhalte und Animationen
  • Datensicherung und -wiederherstellung
    • Umfassende Kenntnisse im Einsatz von Symantec BackupExec zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten
  • Content Management System
    • Nutzung von Content XXL für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Inhalten und Webseiten

Technologien
  • Webentwicklung und Frameworks
    • Tiefgehende Kenntnisse in ASP.NET, zur Erstellung von dynamischen Webseiten und Webanwendungen
  • Datenzugriff und Management
    • Erfahrung mit ADO.NET, JDBC und ODBC, um robuste Datenmanagementlösungen zu entwickeln und Datenbankinteraktionen zu optimieren
  • Verzeichnisdienste und Netzwerkprotokolle
    • Versiert im Umgang mit LDAP und Active Directory (AD), spezialisiert auf die Verwaltung von Benutzerinformationen und die Sicherstellung der Netzwerksicherheit

Bildbearbeitung
  • Adobe Photoshop
  • Paint Shop Pro
  • Flash

Betriebssysteme

MS Server
MS-Windows

Programmiersprachen

C#
Java
VBA

Datenbanken

MS Access
MS SQL-Server
Oracle
Sybase

Datenkommunikation

VPN
HTTP(S)
TCP/IP

Design / Entwicklung / Konstruktion

JBuilder
MS Visual Studio

Managementerfahrung in Unternehmen

Agiles Projektmanagement
ITIL V3
MBA-IT Management
OPEX
Prince 2 Practitioner

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+150km)
Deutschland, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 11 Monate
2022-05 - heute

Projektleitung für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung

IT-Projektleiter / Security-Architekt (BWIEigenbetrieb ? VS-NfD-Selbstakkreditierung
IT-Projektleiter / Security-Architekt (BWIEigenbetrieb ? VS-NfD-Selbstakkreditierung
  • Planung und Umsetzung komplexer Sicherheitsprojekte in Windows-/AD-Infrastrukturen (u. a. Einführung MFA, ADHärtung, TLS-Konfigurationen) für den BWI-Eigenbetrieb.
  • Selbstakkreditierung nach VS-NfD: Implementierung der geforderten Sicherheitsstandards (VS-NfD-Merkblatt_7-2023, ITGrundschutz-Kompendium Edition 2023), einschließlich Dokumentation und Nachweisführung gegenüber Aufsichtsbehörden.
  • Architektur und Governance: Konzeption und Steuerung von ESAE-/Tier-Modellen, Netzwerksegmentierung sowie Richtlinien für privilegierte Zugriffe (PAW), abgestimmt auf BSI-/VS-NfDAnforderungen.
  • Projektleitung und Teamkoordination: Erstellung von Ressourcen- und Zeitplänen, Stakeholder-Management und regelmäßiges Reporting an das Management, um die durchgängige Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
  • Risikomanagement und Patch-Prozesse: Einführung strukturierter SLP-Konzepte, Einbindung von CVE-Datenbanken in die Patch-Strategie sowie Sicherstellung manipulationssicherer Audit-Trails (Log-Management und SIEM).
  • Beratung und Schulung: Enge Zusammenarbeit mit Fachbereichen (Security, Infrastruktur, Compliance), Entwicklung von Schulungsmaßnahmen und Best Practices für den sicheren Betrieb VS-NfD-relevanter Systeme.
  • Durch diese Aufgabenstellung habe ich die kontinuierliche BWIspezifische Selbstakkreditierung nach VS-NfD erfolgreich unterstützt und eine hochsichere, skalierbare Infrastruktur etabliert, die sämtliche Vorgaben aus BSI-Grundschutz und VSNfD erfüllt.
BWI GmbH
2 Jahre 8 Monate
2023-05 - 2025-12

CSI Workloadverlagerung in zentrale RZ (ehemals LI9) - Servicekonsolidierung in zentralen RZ

CSI Workloadverlagerung in zentrale RZ (Onpremise und BW private Cloud). Das Projekt hat das Ziel, bestehende BWI/BW-Services aus verteilten IT-Standorten in fünf zentrale und zwei dezentrale Rechenzentren zu verlagern und zu konsolidieren. Dies dient der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des Servicebetriebs und der Optimierung der Rechenzentrumskapazität. Das Projekt schließt Restarbeiten aus vorherigen Projekten ab und entwickelt eine globale Verlagerungsstrategie.
  • Verlagerung von Services aus Tier-2-Standorten in zentrale Rechenzentren gemäß erstellten Konzepten
  • Rückbau alter Hardware nach erfolgreicher Migration. Realisierung der Netzwerksegmentierung an dezentralen Rechenzentrumsstandorten
  • Erstellung eines Konzepts für eine globale Verlagerungsstrategie zur Optimierung des Rechenzentrumskapazitätsmanagements
  • Identifizierung potenzieller Wege zur Freimachung von Ressourcen und Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Situation
  • Abstimmung der SLAs und KPIs mit den zuständigen Service-Ownern

Erfolge
  • Erfolgreiche Verlagerung aller in Scope befindlichen Services
  • Vollständige Netzwerksegmentierung an dezentralen Standorten
  • Entwicklung eines umsetzbaren Konzepts zur RZ-Kapazitätsoptimierung
  • Einhaltung des Zeitplans und des Budgets.
  • Zufriedenheit der Stakeholder
IT-Branche/ Verteidigungsindustrie
7 Monate
2023-11 - 2024-05

verschiedene Projekte

Solution Architect - New Workplace
Solution Architect - New Workplace
Hardware Lifecycle und Automatisierung
  • Entwicklung und Modellierung des HardwareBeschaffungsprozesses
  • Implementierung einer automatisierten Pre-Deployment-Lösung mit Intune Autopilot
  • Integration mit ServiceNow für interne Bestellungen

IMAC-R Prozessverwaltung (Installation, Move, Add, Change, Remove)
  • Optimierung des Provisionierungsprozesses für neue Geräte
  • Automatisierung von Deinstallationsprozessen und Datenlöschung bei Geräteabgabe
  • Zentralisierte Verwaltung von Bestellungen und Rücknahmen über ServiceNow

Migrationskonzept: Workspace ONE zu Intune
  • Analyse und Bewertung der aktuellen Workspace ONE Umgebung (Onpremise)
  • Entwicklung eines detaillierten Migrationskonzepts inklusive Strategie, Werkzeugauswahl und Zeitplanung

Softwareverteilung
  • Verantwortlich für die Neuinstallation und Aktualisierung von Softwarepaketen
  • Einsatz des Intune Appstores sowie Implementierung von MSI-, MSP-Paketen und App Wrapping für Win32-Apps
  • Bereitstellung von LOB-Apps, die nicht im Microsoft Store verfügbar sind

IAM-Lösungen für Intune Workplace
  • Unterstützung bei der Implementierung und Verwaltung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) in Intune Workplace
  • Konfiguration von Azure AD für die Authentifizierung und Autorisierung in Intune Workplace
  • Überwachung und Analyse von IAM-Daten in Intune Workplace
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen zu IAM-bezogenen Themen in Intune Workplace

Konfigurationsverteilung
  • Implementierung von Richtlinien und Verteilung von Zertifikaten mittels Configuration as Code für Microsoft Intune

Unterstützung und Wartung
  • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Helpdesks
  • Einführung von Self-Service-Optionen und Self-Healing-Mechanismen zur Fehlerbehebung

Provisionierung und Deprovisionierung
  • Gestaltung eines nahtlosen Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter
  • Automatisierung der Account-Deprovisionierung und Rechteverwaltung bei Mitarbeiteraustritt
  • Integration mit ServiceNow für die zentrale Berechtigungsverwaltung
  • Erfahrung in der Erstellung von Architektur-Entscheidungsdokumenten (ADRs) zur Verbesserung der IT-Infrastruktur

Zusätzliche Leistungen
  • Analyse, Dokumentation und Abstimmung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen
  • Erstellung von Dokumentationen und Unterstützung bei der Entwicklung von Fachdokumenten
  • Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung von Strategien zur Erreichung des Zielzustands
  • Konzeption und Entwicklung automatisierter Policy-Erstellungs- und Verteilungsprozesse
DB Systel GmbH
1 Jahr
2022-05 - 2023-04

LI9 Segmentierung der Sicherheitsdomänen

Projektleiter für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung
Projektleiter für Rechenzentren Zentralisierung/IT-Service Ertüchtigung
Das Projekt zielte darauf ab, die IT-Infrastruktur der Bundeswehr und BWI zu modernisieren und zu vereinheitlichen. Ein zentraler Aspekt war die physische Trennung von Systemen mit unterschiedlichen Geheimhaltungsstufen (VS-NfD, VS-Nur für den Dienstgebrauch, VS-Offen), um die Datensicherheit zu gewährleisten. Dies umfasste sowohl zentrale als auch dezentrale Rechenzentren.
  • Leitung des Teilprojekts - Service Sensibilisierung
  • Anpassung der IT-Services an die spezifischen Anforderungen geheimer und hochsicherer Umgebungen
  • Erstellung von Migrations- und Service-Matrix-Analysen
  • Entwicklung von Konzepten für Identity and Access Management (IAM) und Zero Trust
  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Geofencing und Mikrosegmentierung
  • Verantwortung für das Risiko- und Ressourcenmanagement

Erfolge
  • Erfolgreiche Sensibilisierung der IT-Services für den Einsatz in hochsicheren Umgebungen
  • Sicherstellung der Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und -standards
  • Beitrag zur Erhöhung der Datensicherheit in der Bundeswehr
IT-Branche/ Verteidigungsindustrie
3 Jahre
2019-01 - 2021-12

Implementierung des Ringdale FollowMe Print Services

Leitung der Einführung des Druckmanagementsystems Ringdale FollowMe für 200.000 Mitarbeiter. Ziel war die Optimierung der Druckprozesse, Erhöhung der Datensicherheit und Senkung der Druckkosten in einer komplexen IT-Umgebung.
  • Gesamtprojektleitung: Steuerung aller Projektphasen von der Planung über die Implementierung bis zum Rollout
  • Anforderungsanalyse: Erhebung und Dokumentation der Anforderungen an das Druckmanagementsystem in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und IT
  • Konzeption: Erstellung eines detaillierten Implementierungskonzepts unter Berücksichtigung der spezifischen IT-Infrastruktur (Active Directory, Konica Minolta)
  • Ressourcenplanung: Koordination und Führung des Projektteams (ca. 85 Personen) bestehend aus IT-Spezialisten, Administratoren und externen Dienstleistern
  • Implementierung: Überwachung und Steuerung der technischen Umsetzung, Sicherstellung der Integration mit bestehenden Systemen
  • Testmanagement: Planung und Durchführung umfassender Tests zur Qualitätssicherung
  • Change Management: Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikations- und Schulungskonzepts für Mitarbeiter, um eine reibungslose Einführung und Akzeptanz des neuen Systems zu gewährleisten
  • Rollout: Koordinierte Einführung des Systems in allen Unternehmensbereichen, Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.
  • Projektcontrolling: Überwachung des Projektfortschritts, Kostenkontrolle, Risikomanagement und Reporting an die Unternehmensleitung.
  • Support und Wartung: Sicherstellung des laufenden Supports nach der Einführung, Fehlerbehebung und kontinuierliche Optimierung des Systems.
  • Abstimmung von SLA's und KPI's

Projektergebnis
Erfolgreiche Implementierung von Ringdale FollowMe für 200.000 Mitarbeiter innerhalb des geplanten Zeitrahmens und Budgets. Erzielung der Projektziele hinsichtlich Prozessoptimierung, Kostensenkung und Erhöhung der Datensicherheit

IT-Architektur und Systemintegration
  • Hardware Lifecycle und Automatisierung
    • Entwicklung und Modellierung des Hardware-Beschaffungsprozesses
    • Implementierung einer automatisierten Pre-Deployment-Lösung mit Intune Autopilot
    • Integration mit ServiceNow für interne Bestellungen
  • IMAC-R Prozessverwaltung (Installation, Move, Add, Change, Remove)
    • Optimierung des Provisionierungsprozesses für neue Geräte
    • Automatisierung von Deinstallationsprozessen und Datenlöschung bei Geräteabgabe
    • Zentralisierte Verwaltung von Bestellungen und Rücknahmen über ServiceNow
  • Migrationskonzept: Workspace ONE zu Intune
    • Analyse und Bewertung der aktuellen Workspace ONE Umgebung
    • Entwicklung eines detaillierten Migrationskonzepts inklusive Strategie, Werkzeugauswahl und Zeitplanung von Onpremise zu MS Azure Cloud (Intine, EntraID)
  • Softwareverteilung
    • Verantwortlich für die Neuinstallation und Aktualisierung von Softwarepaketen
    • Einsatz des Intune Appstores sowie Implementierung von MSI-, MSP-Paketen und App Wrapping für Win32-Apps
    • Bereitstellung von LOB-Apps, die nicht im Microsoft Store verfügbar sind
  • Konfigurationsverteilung
    • Implementierung von Richtlinien und Verteilung von Zertifikaten mittels Configuration as Code für Microsoft Intune.
  • Unterstützung und Wartung
    • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Helpdesks
    • Einführung von Self-Service-Optionen und Self-Healing-Mechanismen zur Fehlerbehebung
  • Provisionierung und Deprovisionierung
    • Gestaltung eines nahtlosen Onboarding-Prozesses für neue Mitarbeiter
    • Automatisierung der Account-Deprovisionierung und Rechteverwaltung bei Mitarbeiteraustritt
    • Integration mit ServiceNow für die zentrale Berechtigungsverwaltung
  • Zusätzliche Leistungen
    • Analyse, Dokumentation und Abstimmung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen
    • Erstellung von Dokumentationen und Unterstützung bei der Entwicklung von Fachdokumenten
    • Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung von Strategien zur Erreichung des Zielzustands
    • Konzeption und Entwicklung automatisierter Policy-Erstellungs- und Verteilungsprozesse
    • Virtualisierung und Zentralisierung: Aufbau und Verwaltung von SCCM-Infrastrukturen, spezialisiert auf die Zentralisierung von Client-Management-Systemen (Onpremise)
    • Client-Infrastruktur: Entwicklung der Architektur für Allianz Client Desktop und virtuelle Client-Infrastrukturen
    • Softwareverteilungsinfrastruktur: Architektur und Implementierung (Onpremise), einschließlich Konfiguration des System Center Configuration Managers und Definition von Softwarepaketierungsprozessen für virtuelle und physische Arbeitsplätze.

Sicherheitsmanagement und Optimierung
  • Antivirus-Infrastruktur: Überführung von Symantec Client Antivirus zu System Center Endpoint Protection
  • Windows Client-Desktop: Konfiguration, Sicherheitskonzeptentwicklung und Virtualisierung mit Citrix zur Optimierung der Desktopumgebung

Mobile und Cloud-Lösungen
  • Mobile Client-Management: Entwicklung und Management mobiler Client-Lösungen
  • Office 365 Integration: Agile Migration und Integration von Office 365 Enterprise in die Allianz IT-Landschaft

Prozessautomatisierung und Asset Management
  • DevOps und Workplace Services: Definition und Aufbau von DevOps-Strukturen zur Optimierung von IT-Arbeitsplatzservices
  • Automatisierung und Asset Management: Entwicklung und technische Umsetzung eines automatisierten Asset Management Systems, inklusive Prozessdefinition in ServiceNow und Entwicklung von Daten-Schnittstellen.

Projektleitung und strategische Planung
  • Übergreifende Projektplanung und -koordination: Verantwortlich für die Planung und Koordination von IT-Projekten auf internationaler Ebene
  • Stakeholder-Kommunikation und Berichterstattung: Effektive Kommunikation mit Stakeholdern und systematische Dokumentation der Projektfortschritte.

Kernkompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Projektplanung und -leitung
    • Internationale und nationale Projekte: Führung von Rechenzentrums-Konsolidierungen und Migrationsprojekten (Onpremise). Beispiele umfassen die Zentralisierung der ServerLandschaften von Allianz UK und Allianz Belgien in München (2009-2011) sowie das Pay-per-Use Car Insurance Project für Allianz Italy
    • Change-Management: Implementierung von Prozessen zur Unterstützung der Desktop- und Virtual Desktop Infrastructure bei Allianz
    • Prozess-Management: Entwicklung und Etablierung von Prozessen für die Konfiguration und das Deployment von Windows Clients in virtuellen und physischen Umgebungen
    • Risiko-Management: Identifizierung und Steuerung von Risiken während der Migration der Windows Client Desktop Infrastruktur
    • Update- und Release-Management: Steuerung von Updates und Releases für Desktop- und Virtual Desktop Infrastrukturen.
  • Operative Steuerung und Qualitätsmanagement
    • Offshore Übergabe- und Projektsteuerung: Überwachung und Steuerung von Windows Client Deployments und Software-Paketierung, Analyse und Bereitstellung von Netzwerkkomponenten für Microsoft SCCM
    • MS SCCM Software Delivery Management: Verantwortlich für das Qualitätsmanagement, die Entwicklung von Testprozessen, Testautomatisierung und die Einführung eines IT-Service Quality Measurement Frameworks
    • Mobile Client und Anwendungs-Qualitätsmanagement: Verantwortung für das Qualitätsmanagement mobiler Clients und Anwendungen.
  • Agile Methoden und Innovation
    • Entwicklung eines agilen Testkonzepts für Office 365: Konzeption und Implementierung von Testverfahren zur Agilitätssteigerung bei der Integration und Nutzung von Office 365.

Agiles Projektmanagement
  • Solvency 2 - Stammdatenmanagement: Projektleitung und Implementierung von Stammdatenmanagement-Lösungen für das Risikomanagement
  • Hardwarefreigabeprozess: Definition und Implementierung von Freigabeprozessen für neue Arbeitsplatz-Geräte bei Allianz, inklusive Notebooks, ThinClients, iPads und iPhones
  • Sicherheits- und Ergonomieanalysen: Durchführung technischer und ergonomischer Analysen sowie Sicherheitsanalysen für Hardware und virtuelle Arbeitsplätze.

Teamleitung
  • Internationales Testteam: Führung eines internationalen Teams zuständig für das Testing
  • Entwickler-Team für Testautomatisierung: Leitung eines internationalen Entwicklerteams zur Automatisierung von Testverfahren
  • IT-Incident-Management: Leitung des Incident Managements für die Allianz Cloud-Infrastruktur

Providersteuerung
  • Service-Übergabe an DXC: Management der Übergabe von Softwaredeployment und Supportdienstleistungen für physikalische und virtuelle Arbeitsplätze an den externen Dienstleister DXC
  • ITIL-Prozessanpassungen: Anpassung bestehender ITIL-Prozesse an neue technische und geschäftliche Anforderungen
  • Provider-Überwachung und -Steuerung: Kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Dienstleistungsqualität externer Provider

Servicemanagement
Allianz Mobility Client Service Manager:
  • Verantwortlich für die spezifische Prozessdarstellung des AMC in ServiceNow
  • Management des Device- und Lifecycle Managements für AMC-Geräte
  • Führung des 2nd Level Service Desks und Überwachung der Servicequalität
  • Reporting von Asset-, Sicherheits- und Hardware-Vorfällen in ServiceNow
  • Vertrags-, Provider- und Vendor Management für AMC
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
5 Jahre
2017-01 - 2021-12

Optimierung der Anwendungsbereitstellung und Virtualisierung

Konzeption, Implementierung Citrix Virtual Apps and Desktops XenServer NetScaler ...
Konzeption, Implementierung
Die Allianz stand vor der Herausforderung, eine effiziente und skalierbare IT-Infrastruktur bereitzustellen, um den wachsenden Anforderungen an Anwendungsbereitstellung und Virtualisierung gerecht zu werden. Ziel war es, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, die IT-Verwaltung zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit und Performance zu gewährleisten.
  • Im Rahmen dieses Projekts wurde eine zentrale Plattform für die Bereitstellung von Anwendungen und Desktops bei der Allianz geschaffen, die auf Citrix Technologien basierte und durch NetScaler und XenServer optimiert wurde. Die Implementierung des SCCM (System Center Configuration Manager) ermöglichte eine effiziente und automatisierte Verteilung von Software und Updates innerhalb der virtualisierten Umgebung.

Umsetzung
  • Virtualisierung mit XenServer
    • XenServer wurde als Hypervisor zur Erstellung und Verwaltung virtueller Maschinen innerhalb der Allianz IT-Infrastruktur implementiert
    • Physische Server wurden konsolidiert, um die Hardwareauslastung zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken
  • Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung mit Citrix
    • Citrix Virtual Apps and Desktops wurden bereitgestellt, um Anwendungen und Desktops zentral für die Mitarbeiter der Allianz zu verwalten und bereitzustellen
    • Der Zugriff auf virtuelle Anwendungen und Desktops wurde von verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen ermöglicht, um flexibles Arbeiten zu fördern
  • Lastverteilung und Anwendungsbeschleunigung mit NetScaler
    • NetScaler wurde als Load Balancer implementiert, um den Datenverkehr auf mehrere Server zu verteilen und die Anwendungsleistung zu optimieren, um eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten sicherzustellen
    • NetScaler Gateway wurde eingesetzt, um Anwendungen und Desktops sicher über das Internet bereitzustellen, insbesondere für Mitarbeiter im Homeoffice oder Außendienst
  • Softwareverteilung und Patch-Management mit SCCM
    • SCCM wurde in die Citrix Umgebung integriert, um Software, Updates und Patches automatisiert auf virtuelle Maschinen zu verteilen und eine einheitliche und aktuelle Softwareumgebung zu gewährleisten
    • Dadurch wurde eine konsistente Softwareumgebung sichergestellt und der Verwaltungsaufwand für die IT-Abteilung der Allianz reduziert

Ergebnisse
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Schnellere und zuverlässigere Bereitstellung von Anwendungen und Desktops für die Mitarbeiter der Allianz
  • Erhöhte Flexibilität: Mitarbeiter konnten von verschiedenen Geräten und Standorten auf virtuelle Anwendungen und Desktops zugreifen, was mobiles Arbeiten unterstützte
  • Vereinfachte IT-Verwaltung: Die zentrale Verwaltung von Anwendungen, Desktops und virtuellen Maschinen machte den IT-Betrieb bei der Allianz effizienter
  • Verbesserte Sicherheit: Anwendungen und Desktops wurden sicher über das Internet bereitgestellt, um die Allianz vor Cyber-Bedrohungen zu schützen
  • Reduzierte Kosten: Die Optimierung der Hardwareauslastung und die Senkung des Energieverbrauchs führten zu einer Senkung der IT-Kosten der Allianz
Citrix Virtual Apps and Desktops XenServer NetScaler SCCM
3 Jahre
2017-01 - 2019-12

Solvency 2 ? Stammdatenmanagement (Risikodaten-Harmonisierung)

Das weltweite Projekt zielte auf die Verbesserung des Risikomanagements im Rahmen der Solvency 2-Richtlinien ab. Durch die Implementierung eines unternehmensweiten Stammdatenmanagement-Systems wurde die Harmonisierung und Qualität der global gesammelten Risikodaten sichergestellt. Dies ermöglichte eine präzisere Risikobewertung und -steuerung für die weltweit agierende Versicherungsgruppe
  • Projektleitung: Gesamtverantwortung für Planung, Steuerung und erfolgreiche Durchführung des weltweiten Projekts innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmens.
  • Anforderungsanalyse: Erhebung und Analyse der fachlichen und technischen Anforderungen an das Stammdatenmanagement-System in Zusammenarbeit mit den weltweiten Fachbereichen und IT-Abteilungen.
  • Konzeption: Entwicklung der globalen Systemarchitektur und des Datenmodells für das Stammdatenmanagement unter Berücksichtigung der Solvency 2-Anforderungen und länderspezifischer Besonderheiten.
  • Auswahl und Implementierung: Auswahl einer geeigneten Stammdatenmanagement-Software und Leitung der weltweiten Implementierung in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.
  • Datenmigration: Planung und Durchführung der Migration der bestehenden Risikodaten in das neue System unter Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz weltweit
  • Testmanagement: Planung und Durchführung von umfassenden Tests (funktional, nicht-funktional, Integration, User Acceptance) zur Sicherstellung der Systemqualität und -stabilität in allen Ländern.
  • Change Management: Entwicklung und Umsetzung einer globalen Change-Management-Strategie zur erfolgreichen Einführung des neuen Systems in der weltweiten Organisation, einschließlich Schulungen und Kommunikation in verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen.
  • Rollout: Koordinierte weltweite Einführung des Stammdatenmanagement-Systems in den verschiedenen Niederlassungen der Versicherungsgruppe unter Berücksichtigung länderspezifischer Anforderungen und Zeitpläne.
  • Projektcontrolling: Regelmäßige Überwachung des weltweiten Projektfortschritts, der Kosten und der Qualität sowie Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Bedarf.
  • Stakeholdermanagement: Aufbau und Pflege von konstruktiven Beziehungen zu den weltweiten Stakeholdern des Projekts (Management, Fachbereiche, IT, externe Dienstleister) und regelmäßige Kommunikation des Projektstatus.

Projektergebnis
Durch die erfolgreiche weltweite Implementierung des Stammdatenmanagement-Systems konnte die Datenqualität im Risikomanagement signifikant verbessert und die Solvency 2-Compliance in allen Ländern sichergestellt werden. Die harmonisierten Daten ermöglichten eine präzisere Risikobewertung und -steuerung, was zu einer höheren Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der weltweit agierenden Versicherungsgruppe beitrug.
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
4 Jahre
2012-01 - 2015-12

Pay-per-Use Car Insurance Project

Allianz Italy strebte danach, ein innovatives, nutzungsbasiertes Versicherungsmodell einzuführen. Das Projekt zielte darauf ab, ein System zu implementieren, das die gefahrenen Kilometer eines Fahrzeugs über ein im Auto installiertes Modul via Satelliten erfasst. Die Versicherungsprämie wurde dann basierend auf der tatsächlichen Nutzung berechnet. Dieses Projekt war von großer Bedeutung, da es das Potenzial hatte, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Allianz Italy zu senken.
  • Ausführliche Beschreibung der Aufgaben/ Tätigkeiten des Leistungserbringers im Projekt (Projektleiter):
    • Als Projektleiter trug ich die Gesamtverantwortung für den erfolgreichen Abschluss des Pay-per-Use Car Insurance Projekts. Meine Aufgaben umfassten:
      • Projektplanung und -steuerung: Erstellung eines detaillierten Projektplans, Definition von Meilensteinen, Ressourcenzuweisung und Sicherstellung, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen blieb
      • Teamführung und -koordination: Leitung eines multidisziplinären Teams von ca. 200 Mitgliedern, Förderung der Zusammenarbeit und Motivation, sowie Gewährleistung einer effektiven Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Stakeholdern
      • Risikomanagement: Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken, Entwicklung von Risikominderungsstrategien und Überwachung des Risikostatus während des gesamten Projektlebenszyklus
      • Stakeholder-Management: Aufbau und Pflege starker Beziehungen zu den Stakeholdern, regelmäßige Kommunikation über den Projektfortschritt und Sicherstellung, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden.
      • Qualitätssicherung: Implementierung von Qualitätskontrollprozessen, um sicherzustellen, dass das entwickelte System den Anforderungen von Allianz Italy entsprach und die höchsten Qualitätsstandards erfüllte.
      • Change Management: Leitung des Change-Management-Prozesses, um sicherzustellen, dass Änderungen am Projektumfang oder -zeitplan effektiv gemanagt wurden und die Auswirkungen auf das Projekt minimiert wurden.

Projektabschluss 
Sicherstellung einer reibungslosen Übergabe des entwickelten Systems an Allianz Italy, Dokumentation der Projektergebnisse und Durchführung einer abschließenden Projektbewertung.
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
2 Jahre 11 Monate
2009-02 - 2011-12

Rechenzentrums-Konsolidierung in zentralen Standort (München)

Projektleiter für internationale IT-Projekte/ IT-Architekt
Projektleiter für internationale IT-Projekte/ IT-Architekt
Rechenzentrums-Konsolidierung
  • Ziel: Zentralisierung der IT-Infrastruktur von Allianz UK, Allianz Belgien und Allianz Osteuropa in einem zentralen Rechenzentrum in München
    • Migration aller versicherungsrelevanten Anwendungen und Daten ohne Betriebsunterbrechung
  • Relevanz
    • ?Erhebliche Kosteneinsparungen, verbesserte Effizienz, erhöhte Ausfallsicherheit und optimierte IT-Governance
  • Ausführliche Beschreibung der Aufgaben/Tätigkeiten
    • Gesamtprojektsteuerung: Leitung und Koordination aller Projektphasen (Planung, Umsetzung, Test, Migration, Go-Live)
    • Sicherstellung der Einhaltung von Budget, Zeitplan und Qualitätsstandards
    • Risikomanagement und Eskalation bei Bedarf
    • Stakeholder-Management: Enge Zusammenarbeit mit Führungskräften der Allianz-Gesellschaften, IT-Abteilungen und externen Dienstleistern
    • Kommunikation des Projektfortschritts und Sicherstellung der Unterstützung aller Beteiligten
    • Teamführung und -entwicklung: Führung und Motivation eines großen Projektteams aus verschiedenen Fachbereichen. Förderung der Zusammenarbeit und Lösung von Konflikten.
    • Technische Leitung: Definition der technischen Migrationsstrategie und -architektur. Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien und Tools. Überwachung der technischen Umsetzung und Sicherstellung der Systemstabilität.

Erfolge
Erfolgreiche Migration von ca. 2300 Servern inklusive 480 Anwendungen
Versicherungswesen/ Finanzdienstleistungen
5 Jahre 7 Monate
2003-07 - 2009-01

Beratungs- und Führungstätigkeiten

verschiedene Rollen VBA C#
verschiedene Rollen
Teamleiter: Beratungs- und Führungstätigkeiten
  • IT-Beratung: Beratung der Firmenniederlassungen und Kunden im In- und Ausland zu IT-Themen.
  • Planung und Aufbau von IT-Landschaften: Entwurf und Implementierung interner IT-Infrastrukturen, einschließlich Rechenzentren.
  • Mitarbeiterschulungen und Projektübergaben: Durchführung von Schulungen und Übergabe von Projekten an neue Teammitglieder.
  • Personalführung und Finanzmanagement: Leitung des IT-Personals sowie Planung von Investitionen und Budgets.
  • Internationale Standortbetreuung: Aufbau und Remote-Management von IT Infrastrukturen an internationalen Firmenstandorten.


Systemingenieur: Installation, Konfiguration, Administration und Wartung

  • Softwareverteilungssysteme: Administration von Systemen wie NetInstall, MS SMS und MS SCCM.
  • Windows Client-Image-Management: Konzeption und Implementierung eines mehrsprachigen Windows-Client-Images für den globalen Einsatz.
  • Active Directory und Netzwerkinfrastruktur: Betreuung und Beratung bei der Verwendung von Active Directory und Netzwerk-Komponenten wie Cisco Routern und Switches.
  • Server- und Storage-Management: Verwaltung von Windows-, Exchange-, DNS- und DHCP-Servern sowie NetApp Speicherlösungen.
  • Datensicherheit und -wiederherstellung: Einsatz von Symantec BackupExec für Backup und Recovery, sowie Verwaltung von E-Mail Archivierungssystemen und PGP Universal Server.


Datenbankentwickler

  • Entwicklung interner Datenbanken und Anwendungen: Programmierung und Wartung interner Datenbanken unter Verwendung von MS SQL
  • Web- und Netzwerk-Lösungen: Entwicklung von Intranet-Portalen, Netzarchitekturen und Konfigurationen für Kommunikations- und Managementsysteme
  • Content Management und Programmierung: Erstellung von Intranet-Inhalten mit Content XXL Management System und Entwicklung von Office-AddOns mit VBA und C#
VBA C#
Noerr europäische Wirtschaftskanzlei
1 Jahr
2001-11 - 2002-10

Design und Implementierung von Schnittstellen

Werkstudent
Werkstudent
  • Design und Implementierung von Schnittstellen: Entwickelte Schnittstellen zwischen MS SQL-Datenbanken und SAP-Anwendungen mittels Java JDBC. Diese Arbeit verbesserte die Datenkommunikation und -integration zwischen den Systemen erheblich.
  • Datenbankmanagement: War verantwortlich für die Erstellung, Pflege und Wartung von Datenbanken auf MS SQL-Servern. Zu den Aufgaben zählten Performance-Optimierung und Sicherheitsmanagement.
  • Beratung und technischer Support: Bot fortlaufenden Support und Beratung für interne Mitarbeiter bei technischen Fragestellungen und Problemen, was die Effizienz und Lösungsfindung im Team steigerte.
4C Solution AG, München
11 Monate
1999-04 - 2000-02

Softwareanforderungsanalyse für das Brennersteuerungssystem

Werkstudent C++ VBA
Werkstudent
  • Softwareanforderungsanalyse für das Brennersteuerungssystem
  • Erstellung einer Systemarchitektur in UML mit IBM System Architekt
  • Systemimplementierung mit C++
  • Qualitätsanalyse und -sicherung
  • Softwareentwicklung mit VBA für MS Office Anwendungen
  • Qualitätssicherung und Erstellung von Testspezifikationen im Bereich Softwareergonomie
C++ VBA
TÜV Produkt Service GmbH, München
6 Monate
1998-10 - 1999-03

Konzeption und Implementierung von Internet- bzw. Intranet-Portalen

Werkstudent
Werkstudent
Siemens AG ICN, München
5 Monate
1998-04 - 1998-08

Netzwerkaufbau, -Pflege und Wartung sowie Support

Werkstudent
Werkstudent
  • Netzwerkaufbau, -Pflege und Wartung
  • Installation und Konfiguration von DATEV - Software
  • Wartung von Intranet-Seiten
  • VBA ? Programmierung
  • Verwaltung und Verschlüsselung von internen mobilen Systemen
  • mit Infosys Compusec Verschlüsselungssystem Support
  • Anwender im gesamten IT/ Telekommunikationsbereich. First und Second Level Support
DATEV e.G., München/Nürnberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 1 Monat
2012-10 - 2014-10

Studium - Master of Business Administration (MBA)

Diplom (MBA), FH-Ingolstadt
Diplom (MBA)
FH-Ingolstadt
4 Jahre 8 Monate
1998-10 - 2003-05

Studium - Informatik

Diplom, Fachhochschule München
Diplom
Fachhochschule München
1 Jahr 10 Monate
1996-10 - 1998-07

Studium - Medizintechnik

Fachhochschule München
Fachhochschule München
2 Jahre 3 Monate
1992-09 - 1994-11

Studium - Lasertechnik und Lasertechnologien in der Medizin

Vordiplom (anerkannt), Universität für Feinmechanik und Optik St. Petersburg
Vordiplom (anerkannt)
Universität für Feinmechanik und Optik St. Petersburg
1 Jahr 10 Monate
1990-09 - 1992-06

Abitur

Gymnasium, St. Petersburg
Gymnasium, St. Petersburg
8 Jahre 10 Monate
1981-09 - 1990-06

Mittelschulgang

Mittelschule St. Petersburg
Mittelschule St. Petersburg

Position

Position

Projektleiter für internationale IT-Projekte, IT-Architekt, IT-Berater

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

agiles Projektmanagement IT Management System Center Configuration Manager MS Office 365 MS System Center Endpoint Protection Rechenzentrum Projektleitung Microsoft

Schwerpunkte

Projektmanagement & Strategische Planung
  • Leitung von nationalen und internationalen IT-Projekten unterschiedlicher Größenordnungen
  • Erfolgreiche Konsolidierung, Zentralisierung und Migration von IT-Systemen
  • Strategische Planung und Roadmap-Entwicklung für IT-Initiativen
  • Umfassendes Verständnis von Business-Anforderungen und deren Übersetzung in technische Lösungen

IT-Service Design & Automatisierung
  • Entwurf und Implementierung skalierbarer und robuster IT-Services
  • Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance
  • Anwendung von Best Practices aus der Solution-Architektur
  • Automatisierung von IT-Services zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung von manuellen Eingriffen

IT-Architektur & Infrastruktur
  • Entwicklung und Verwaltung komplexer IT-Landschaften (SCCM, Client-Infrastruktur)
  • Automatisierung von IT-Prozessen für Effizienzsteigerung
  • Expertise in Hardware Lifecycle Management, Software Deployment und Konfigurationsverteilung
  • Erfahrung mit Intune und ServiceNow für automatisierte Prozesse

Sicherheitsmanagement
  • Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Sicherheitskonzepte (IAM, Zero Trust, Geofencing, Mikrosegmentierung)
  • Durchführung von Sicherheitsanalysen und Schwachstellen-Scans
  • Implementierung von Sicherheitskontrollen und Präventionsmaßnahmen
  • Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus in der IT-Umgebung

Prozessoptimierung & Qualitätssicherung
  • Definition und Optimierung von IT-Prozessen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität
  • Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen zur Sicherstellung der Qualität von IT-Services
  • Entwicklung und Durchführung von Testprozessen für IT-Services und mobile Anwendungen

Team- und Provider-Management
  • Führung und Motivation von internationalen Teams in den Bereichen Testing, Entwicklung und Incident Management
  • Erfolgreiche Steuerung externer Dienstleister zur Sicherstellung optimaler Projektergebnisse
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Stakeholdern auf allen Ebenen

Zusätzliche Kompetenzen
  • Erfahrung mit Cloud-Technologien (Azure)
  • Expertise in der Virtualisierung (VMware, Hyper-V)
  • Erfahrung mit agilen Methoden (Scrum, Kanban)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Server und Systemkenntnisse
  • Cloud-Infrastrukturen und Virtualisierung
    • Erfahrung mit Azure, Citrix XenDesktop, Citrix NetScaler Gateway, MS Hyper-V, und MS Virtual-Server
  • Netzwerklösungen und Kommunikationsserver
    • Verwaltung verschiedener Netzwerkkomponenten einschließlich DHCP, DNS, Router (diverse Modelle) und Citrix NetScaler
  • Unternehmensanwendungen und Collaboration-Tools
    • Implementierung und Wartung von MS Exchange, Symantec EnterpriseVault, MS SharePoint, und MS Office 365
  • Sicherheitssysteme und -management
    • Kenntnisse in PGP Universal Server, TrendMicro OfficeScan, MS Forefront und MS System Center Endpoint Protection
  • Systemüberwachung und -management
    • Einsatz von System Management Server, System Center Operations Manager, System Center Configuration Manager und ServiceTrace
  • Mobile und Endgeräte-Management
    • Verwaltung von BlackBerry Server, Microsoft Intune, AirWatch, und WorkspaceOne
  • IT-Service Management (ITSM) und Monitoring
    • ServiceNow, Nexthink, Maximo, ARIS
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement
    • Verwaltung von EntraID, Active Directory und anderen Sicherheitssystemen (Onpermise, Cloud)
  • Projektmanagement und Kollaboration
    • Umgang mit Atlassian Jira für Projekttracking und -management
  • Weitere Systeme
    • ?Verwaltung von Datev Server, APC Systeme, Videokonferenzsystemen, Print Servern, Ringdale FollowMe und weiteren spezialisierten IT-Systemen, Microsoft 365

Entwicklungsumgebungen
  • MS Visual Studio
  • JBuilder

Tools und Software
  • Bürosoftware
    • Versierter Umgang mit MS Office, einschließlich fortgeschrittener Anwendungen in Word, Excel, PowerPoint und Outlook
  • Webdesign und Entwicklung
    • Erfahrung in der Nutzung von Adobe Dreamweaver für die Erstellung und Verwaltung von Websites sowie Adobe Flash für interaktive Inhalte und Animationen
  • Datensicherung und -wiederherstellung
    • Umfassende Kenntnisse im Einsatz von Symantec BackupExec zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten
  • Content Management System
    • Nutzung von Content XXL für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Inhalten und Webseiten

Technologien
  • Webentwicklung und Frameworks
    • Tiefgehende Kenntnisse in ASP.NET, zur Erstellung von dynamischen Webseiten und Webanwendungen
  • Datenzugriff und Management
    • Erfahrung mit ADO.NET, JDBC und ODBC, um robuste Datenmanagementlösungen zu entwickeln und Datenbankinteraktionen zu optimieren
  • Verzeichnisdienste und Netzwerkprotokolle
    • Versiert im Umgang mit LDAP und Active Directory (AD), spezialisiert auf die Verwaltung von Benutzerinformationen und die Sicherstellung der Netzwerksicherheit

Bildbearbeitung
  • Adobe Photoshop
  • Paint Shop Pro
  • Flash

Betriebssysteme

MS Server
MS-Windows

Programmiersprachen

C#
Java
VBA

Datenbanken

MS Access
MS SQL-Server
Oracle
Sybase

Datenkommunikation

VPN
HTTP(S)
TCP/IP

Design / Entwicklung / Konstruktion

JBuilder
MS Visual Studio

Managementerfahrung in Unternehmen

Agiles Projektmanagement
ITIL V3
MBA-IT Management
OPEX
Prince 2 Practitioner

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.