Fachliche und technische Beratung im Projekt DiNo-ECC (Digitalisierung im Notfallmanagement ? Emergency Controll Center) im Bereich der DB Netz AG mit dem Ziel der Optimierung der technischen Architektur für die Hauptanwendung der Notfallleitstellen.
Unterstützung eines Carve Outsim im non ERP-Bereich, genauer gesagt im Bereich Applications, um die Separierung der Systeme durchführen zu können.
Betrachtung und Ausführung der OnPremise Bereich Verlagerung zu Office365 und Drittanbietern. (CSP-Cloud Solution Provider).
Aufgaben:
Dell EMC hat für einen Automobilhersteller die Aufgabe übernommen die vorhandene Hardware in der IT, die Services und Prozesse, sowie die Verlagerung des Betriebs zu einem neuen Dienstleister zu gewährleisten. Für dieses Setup wurde der Freiberufler als Berater hinzugezogen. Die Aufgaben waren wie folgt:
Die Firma betreibt Deutschlandweit ein großes Kabelnetzwerk zum Betrieb ihres Produktpotfoliokatalogs Dabei sind Neubau, Erweiterung und Nachrüsten von Hub Standorten und ggf. Rückbauten notwendig.
Bei den Neiubauprojekten wurden Themen wie der Standort des geplanten Rechenzentrums, die bauliche Gestaltung und Sicherheitsmaßnahmen, die Notfallplanung, die Klimatisierung und Kühlung, die Stromversorgung und das Energiemanagement, die Datenkommunikation, das Monitoring und die Überwachung sowie die Dokumentation und Administration betrachtet ausgeführt und erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen.
Dabei hat die DIN 50600 dazu beigetragen, die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Rechenzentrums zu verbessern, Ausfallzeiten zu minimieren, den Energieverbrauch zu optimieren und insgesamt eine effiziente IT-Infrastruktur zu gewährleisten
Steuerung der Planungsbereiche, welche sich an verschiedenen Standorten befinden:
Projektreporting / Changemanagement
Kostencontrolling (SAP)
Steuerung der Nord Amerika O365 Migration an die Enduser der Fresenius Medical Care. Erstellung des Migrationsplanes, entwerfen der Migrationsinhalte und der Migrationsmittel. Aufbau eines umfassenden Feedback Systems zur Kontrolle der Migration und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, um die Migration kontinuierlich weiter zu verbessern.
Demand Management für die Bereiche Rechenzentrum , Netzwerk Infrastruktur, Workplace und Servicedesk
Das Projekt "DB WAN Backbone Los 2" der DB Systel, geplant für den Zeitraum Juli 2011 bis Ende September 2012, hat die Ertüchtigung von ICT Technikräumen an unterschiedlichen Standorten (54) in Deutschland zum Inhalt. Dabei wurden folgende Anforderungen erfolgreich umgesetzt:
10/2006 ? 2010: Practice Management und EMC Consulting
Rolle: Practice Manager / EMC Consulting
Kunde: EMC²
Aufgaben:
04/2008 ? 03/2009: Program / Data Center Management
Rolle: Senior Projektleiter-direkter Berater des EDC Leiters /EMC
Kunde: Daimler - Europäisches Rechenzentrum EDCAufgaben:
05/2006 ? 12/2007
Rolle: EMC Senior Transition / Transformation Manager / Data Center Manager
Kunde: EMC²
Aufgaben:
Data Center Transition Planung
Daten Sammlung und Analyse
Data Center Betriebs Policy, Prozeduren, Prozessentwicklung-/ und Verbesserung
Data Center Projekt Ablauf Management
Projekt Angelegenheits-/Problem Management
Projekt Kommunikations Management
Projekt / Data Center Kosten Management
12/2005 - 03/2006: Implementierung eines Storage Klassen Konzepts Rolle PM
Kunde: EMC/Otto Versand
Aufgaben:
06/2005 - 06/2005: Vorstudie zum Vetriebskonzept
Kunde: EMC ING-DiBa
Aufgaben:
04/2005 - 04/2005: Scope Definition und Abgrenzung
Rolle: Delivery Direktor EMC Consulting
Kunde: EMC Presales Aktivitäten
Aufgaben:
11/2005 - 11/2005: Durchführung von Workshops zur Datenklassifizierung und Informationssammlung
Rolle: Projektmanagement und Projektleitung
Kunde: LHS / Speicherklassifizierung
Aufgaben:
04/2005 ? 09/2006: Information Lifecycle Management
Rolle: Manager / EMC Consulting Delivery Director
Kunde: Accenture
Aufgaben:
2005 - 2005: Einrichtung des ersten Globalen Service Operation Centers
Rolle: Senior Consultant
Kunde: Capgemini / Vodafone
Aufgaben:
Weitere Projekte gern auf Anfrage.
1985
Europäisches Institut für Unternehmensführung
Abschluss Programmierer
1983
Fachhochschule Bochum
Nachrichtentechnik
1983
Universität Dortmund
Bauwesen
1980
Abitur
Zertifizierungen
Fachauditor DIN EN ISO9001:2008
Kurzprofil
Der Freiberufler hat sich im Laufe von mehr als 38 Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Industrien, einschließlich der Versicherungs-, Automobil-, Gesundheits-, Pharma-, Chemie-, Kabel-, TV-, Video-, Internet-, IT-Service- und Telekommunikationsbranche, als Autorität in den Bereichen Design, Optimierung und Management von Data Centern, IT- und Netzwerk-Architekturen etabliert. Er besitzt umfassende Kenntnisse in Projekt- und Transition Management, Cloud Management, Carve-Out sowie Outsourcing/Offshore und hat als erfahrener Berater fungiert.
Er hat zudem in führender Position strategische Bereiche wie Governance Risk Compliance (GRC), Notfallmanagement und Business Continuity Management (BCM) entwickelt, implementiert und geleitet. Im Bereich GRC fokussierte er sich auf die Entwicklung strategischer Ansätze für die Unternehmensführung, einschließlich der Gewährleistung effektiver und ethischer Unternehmensführung, des Managements von Risiken zur Minimierung potenzieller Schäden und der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards zur Minimierung rechtlicher und finanzieller Risiken.
Er hat wesentlich zur Notfallplanung und -management in der IT beigetragen, wobei der Schwerpunkt auf der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen lag, um auf unvorhergesehene IT-Störungen schnell und effektiv reagieren zu können. Dies umfasste die Identifizierung potenzieller Notfallszenarien, die Entwicklung von Notfallplänen, die Schulung von Mitarbeitern und die regelmäßige Überprüfung der Pläne, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus hat der Freiberufler das Business Continuity Management (BCM) vorangetrieben, das die proaktive Planung und Organisation umfasst, um nach unerwarteten Ereignissen oder Katastrophen die Geschäftstätigkeiten schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Dabei lag der Fokus auf der Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse, der Bewertung von Risiken, der Entwicklung von Notfallstrategien und der Durchführung von Tests und Schulungen, um die Betriebskontinuität zu sichern und die Unternehmensresilienz zu stärken.
Er ist ein erfahrener Program Manager bei der Umsetzung folgender Schwerpunkte:
Führung und Teamarbeit
Innovation und Veränderung
Kommunikation
Soziale Kompetenzen
Persönliche Kompetenzen
Sonstige Qualifikationen / rollenbezogene Kenntnisse bzw. Fähigkeiten
Skills
Langjährige praktische Erfahrungen in den Bereichen:
Erfahrungen in der Planung und Durchführung von:
Soft Skills:
Auslandserfahrung
Beruflicher Werdegang
2006 - 2010
Kunde: EMC2
Rolle: Practice Manager / EMC Consulting
2005 - 2006
Kunde: accenture
Rolle: EMC Consulting Delivery Director
2004 - 2005
Kunde: Capgemini
Rolle: Service Line Leader Infrastructure
2003 - 2004
Kunde: Capgemini
Rolle: Staffing/ Knowledge Manager
2000 - 2003
Kunde: Capgemini
Rolle: Senior Consultant / Architect
1999 - 2000
Kunde: Compuware
Rolle: Application GroupManager
1998 - 1999
Kunde: debis
Rolle: System Engineer
1986 - 1998
Kunde: DKV AG
Rolle: System Programmierer
Prozesse
Technologien
Qualität
Fachliche und technische Beratung im Projekt DiNo-ECC (Digitalisierung im Notfallmanagement ? Emergency Controll Center) im Bereich der DB Netz AG mit dem Ziel der Optimierung der technischen Architektur für die Hauptanwendung der Notfallleitstellen.
Unterstützung eines Carve Outsim im non ERP-Bereich, genauer gesagt im Bereich Applications, um die Separierung der Systeme durchführen zu können.
Betrachtung und Ausführung der OnPremise Bereich Verlagerung zu Office365 und Drittanbietern. (CSP-Cloud Solution Provider).
Aufgaben:
Dell EMC hat für einen Automobilhersteller die Aufgabe übernommen die vorhandene Hardware in der IT, die Services und Prozesse, sowie die Verlagerung des Betriebs zu einem neuen Dienstleister zu gewährleisten. Für dieses Setup wurde der Freiberufler als Berater hinzugezogen. Die Aufgaben waren wie folgt:
Die Firma betreibt Deutschlandweit ein großes Kabelnetzwerk zum Betrieb ihres Produktpotfoliokatalogs Dabei sind Neubau, Erweiterung und Nachrüsten von Hub Standorten und ggf. Rückbauten notwendig.
Bei den Neiubauprojekten wurden Themen wie der Standort des geplanten Rechenzentrums, die bauliche Gestaltung und Sicherheitsmaßnahmen, die Notfallplanung, die Klimatisierung und Kühlung, die Stromversorgung und das Energiemanagement, die Datenkommunikation, das Monitoring und die Überwachung sowie die Dokumentation und Administration betrachtet ausgeführt und erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen.
Dabei hat die DIN 50600 dazu beigetragen, die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Rechenzentrums zu verbessern, Ausfallzeiten zu minimieren, den Energieverbrauch zu optimieren und insgesamt eine effiziente IT-Infrastruktur zu gewährleisten
Steuerung der Planungsbereiche, welche sich an verschiedenen Standorten befinden:
Projektreporting / Changemanagement
Kostencontrolling (SAP)
Steuerung der Nord Amerika O365 Migration an die Enduser der Fresenius Medical Care. Erstellung des Migrationsplanes, entwerfen der Migrationsinhalte und der Migrationsmittel. Aufbau eines umfassenden Feedback Systems zur Kontrolle der Migration und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs, um die Migration kontinuierlich weiter zu verbessern.
Demand Management für die Bereiche Rechenzentrum , Netzwerk Infrastruktur, Workplace und Servicedesk
Das Projekt "DB WAN Backbone Los 2" der DB Systel, geplant für den Zeitraum Juli 2011 bis Ende September 2012, hat die Ertüchtigung von ICT Technikräumen an unterschiedlichen Standorten (54) in Deutschland zum Inhalt. Dabei wurden folgende Anforderungen erfolgreich umgesetzt:
10/2006 ? 2010: Practice Management und EMC Consulting
Rolle: Practice Manager / EMC Consulting
Kunde: EMC²
Aufgaben:
04/2008 ? 03/2009: Program / Data Center Management
Rolle: Senior Projektleiter-direkter Berater des EDC Leiters /EMC
Kunde: Daimler - Europäisches Rechenzentrum EDCAufgaben:
05/2006 ? 12/2007
Rolle: EMC Senior Transition / Transformation Manager / Data Center Manager
Kunde: EMC²
Aufgaben:
Data Center Transition Planung
Daten Sammlung und Analyse
Data Center Betriebs Policy, Prozeduren, Prozessentwicklung-/ und Verbesserung
Data Center Projekt Ablauf Management
Projekt Angelegenheits-/Problem Management
Projekt Kommunikations Management
Projekt / Data Center Kosten Management
12/2005 - 03/2006: Implementierung eines Storage Klassen Konzepts Rolle PM
Kunde: EMC/Otto Versand
Aufgaben:
06/2005 - 06/2005: Vorstudie zum Vetriebskonzept
Kunde: EMC ING-DiBa
Aufgaben:
04/2005 - 04/2005: Scope Definition und Abgrenzung
Rolle: Delivery Direktor EMC Consulting
Kunde: EMC Presales Aktivitäten
Aufgaben:
11/2005 - 11/2005: Durchführung von Workshops zur Datenklassifizierung und Informationssammlung
Rolle: Projektmanagement und Projektleitung
Kunde: LHS / Speicherklassifizierung
Aufgaben:
04/2005 ? 09/2006: Information Lifecycle Management
Rolle: Manager / EMC Consulting Delivery Director
Kunde: Accenture
Aufgaben:
2005 - 2005: Einrichtung des ersten Globalen Service Operation Centers
Rolle: Senior Consultant
Kunde: Capgemini / Vodafone
Aufgaben:
Weitere Projekte gern auf Anfrage.
1985
Europäisches Institut für Unternehmensführung
Abschluss Programmierer
1983
Fachhochschule Bochum
Nachrichtentechnik
1983
Universität Dortmund
Bauwesen
1980
Abitur
Zertifizierungen
Fachauditor DIN EN ISO9001:2008
Kurzprofil
Der Freiberufler hat sich im Laufe von mehr als 38 Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Industrien, einschließlich der Versicherungs-, Automobil-, Gesundheits-, Pharma-, Chemie-, Kabel-, TV-, Video-, Internet-, IT-Service- und Telekommunikationsbranche, als Autorität in den Bereichen Design, Optimierung und Management von Data Centern, IT- und Netzwerk-Architekturen etabliert. Er besitzt umfassende Kenntnisse in Projekt- und Transition Management, Cloud Management, Carve-Out sowie Outsourcing/Offshore und hat als erfahrener Berater fungiert.
Er hat zudem in führender Position strategische Bereiche wie Governance Risk Compliance (GRC), Notfallmanagement und Business Continuity Management (BCM) entwickelt, implementiert und geleitet. Im Bereich GRC fokussierte er sich auf die Entwicklung strategischer Ansätze für die Unternehmensführung, einschließlich der Gewährleistung effektiver und ethischer Unternehmensführung, des Managements von Risiken zur Minimierung potenzieller Schäden und der Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards zur Minimierung rechtlicher und finanzieller Risiken.
Er hat wesentlich zur Notfallplanung und -management in der IT beigetragen, wobei der Schwerpunkt auf der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen lag, um auf unvorhergesehene IT-Störungen schnell und effektiv reagieren zu können. Dies umfasste die Identifizierung potenzieller Notfallszenarien, die Entwicklung von Notfallplänen, die Schulung von Mitarbeitern und die regelmäßige Überprüfung der Pläne, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Darüber hinaus hat der Freiberufler das Business Continuity Management (BCM) vorangetrieben, das die proaktive Planung und Organisation umfasst, um nach unerwarteten Ereignissen oder Katastrophen die Geschäftstätigkeiten schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Dabei lag der Fokus auf der Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse, der Bewertung von Risiken, der Entwicklung von Notfallstrategien und der Durchführung von Tests und Schulungen, um die Betriebskontinuität zu sichern und die Unternehmensresilienz zu stärken.
Er ist ein erfahrener Program Manager bei der Umsetzung folgender Schwerpunkte:
Führung und Teamarbeit
Innovation und Veränderung
Kommunikation
Soziale Kompetenzen
Persönliche Kompetenzen
Sonstige Qualifikationen / rollenbezogene Kenntnisse bzw. Fähigkeiten
Skills
Langjährige praktische Erfahrungen in den Bereichen:
Erfahrungen in der Planung und Durchführung von:
Soft Skills:
Auslandserfahrung
Beruflicher Werdegang
2006 - 2010
Kunde: EMC2
Rolle: Practice Manager / EMC Consulting
2005 - 2006
Kunde: accenture
Rolle: EMC Consulting Delivery Director
2004 - 2005
Kunde: Capgemini
Rolle: Service Line Leader Infrastructure
2003 - 2004
Kunde: Capgemini
Rolle: Staffing/ Knowledge Manager
2000 - 2003
Kunde: Capgemini
Rolle: Senior Consultant / Architect
1999 - 2000
Kunde: Compuware
Rolle: Application GroupManager
1998 - 1999
Kunde: debis
Rolle: System Engineer
1986 - 1998
Kunde: DKV AG
Rolle: System Programmierer
Prozesse
Technologien
Qualität