Großraum Dortmund/Ruhrgebiet
Neuentwicklung mittels Java/JSF/JEE und Migration von bestehenden Oracle-Forms-Anwendungen mit Einsatz von MDSD-Techniken
Umfang des Projektteams: > 20 Mitarbeiter
Entwicklung eines Portals zur Verwaltung von Dokumenten
beliebigen Typs inkl. Bereitstellung als PDF-Ansichtexemplaren; nach BSI-Grundschutz
Neuentwicklung eines Portals in einer verteilten Systemlandschaft (mehrere Bundesländer) unter Berücksichtigung des BSI-Grundschutzes. Anwender sollen über das Portal Dossiers mit hochvertraulichem Inhalt einreichen oder bereitgestellte Dokumente einsehen können. Mitarbeiter des Portals verwalten die Anwendungsfunktionalität über ein internen Portalzugang. Erstellung von Arbeitsspezifikationen, Architektur und Entwicklung der Komponenten. Vorbereitungen zur Produktivsetzungen, 3rd-Level-Support.
Umfang des Projektteams: > 30 Mitarbeiter
Entwicklung eines Designwerkzeugs zur Modellierung nach UML für mobile Apple-Geräte (iPad)
Oberflächen-Design, Entwurf und Entwicklung eines standalone-Werkzeugs zur Modellierung von UML-Modellen für das iPad.
Entwicklung eines Portals zur Anbindung an Backend-Systeme inkl. Migration (Parallel-/synchroner Betrieb) zur bestehenden Systemlandschaft (redundante Datenhaltung)
Erweiterung des bestehenden PHP-Portals um neue Business-Feature inkl. SEPA-Fähigkeit, Erstellung eines Portals/Servlets in Java/JPA/PostgreSql des Tarifkalkulators mit Integration zum Hostsystem und bestehendem Portal bzgl. Vertragsmanagement. Erstellung von Arbeitsspezifikationen inkl. Aufwandschätzungen, Architektur und QS der Entwicklungsaufgaben. Vorbereitungen zur Produktivsetzungen, 3rd-Level-Support.
Umfang des Projektteams: ca. 8 Mitarbeiter
05/2013-07/2013 Dortmund / Consumer Market
Projekt iPhone-App Schiesszettel
Projektziele
Entwicklung einer iPhone-App zur Erfassung und Verwaltung von Turnier- und Trainingswerten einer Bogenschießmannschaft. Protokollierung von Zwischenergebnissen, Auswertungen und Versand der Ergebnisse.
Rolle: SW-Architekt, Lead-Entwickler
Eingesetzte Tools / Methoden
Objective-C, XCode, iPhone, XML, PDF, iOS, MAC OS, agile Entwicklung
Umfang des Projektteams: 2 Mitarbeiter
02/2013-07/2013 Düsseldorf / Öffentliche Verwaltung
Projekt KraftSt ZOLL - TP Migration
Projektziele
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Erhebung und Festsetzung der KFZ-Steuer sowie zur Stammdatenverwaltung der Steuerpflichtigen. Anbindung an bestehende Infrastruktur und Systeme zur Verarbeitung von Vorgängen beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) und zum Zahlungsüberwachungsverfahren (ZUEV). Übernahme von Massendaten via Batch und Einzelverarbeitung im Online-Betrieb durch Sachbearbeiter der Zollämter.
Rolle: Softwareentwickler/-berater (TZ)
Aufgaben / Tätigkeiten
Migration von Bestandsdaten (CSV, Fixed-Length, XML, PDF, Word, SQL, proprietäre Formate) in die neue Systemarchitektur (XML, SQL, PDF). Entwicklung von Tools zur schnellen Massendatenverarbeitung und -umwandlung.
Eingesetzte Tools / Methoden
Perl, Shell, sed, awk, OO, Java, XML, SQL, Oracle 11g, CM Synergy, cygwin, Windows, MacOS, SLES/SUSE Linux Enterprise Server
Umfang des Projektteams: ca. 15 Mitarbeiter
03/2013-04/2013 Gütersloh / Agrar
Projekt CFN365
Projektziele
Analyse und Konzeption eines GIS-Systems zur Massendatenverarbeitung und Verwaltung der Mandantendaten
Rolle: Systemanalytiker/-architekt
Aufgaben / Tätigkeiten
Analyse und Bewertung der Systemanforderungen und Konzeption und Design eines GIS-Systems inkl. Mandantenverwaltung und Anbindung von Mobile Devices. Schwerpunkt: Backend und Middleware
Eingesetzte Tools / Methoden
OO, Java (J2EE, JPA, Portlets, etc.), Multi-Tier-Architektur, SOAP, WebServices, WSDL, XML, UML2, Postgres, Spring, Hibernate, IBM WebSphere Application Server, Eclipse, Subversion, Tomcat, Ant, Maven, Windows, MacOS, SUSE Linux
Umfang des Projektteams: ca. 6 Mitarbeiter
04/2012-01/2013 Düsseldorf / Öffentliche Verwaltung
Projekt KraftSt ZOLL - TP Realisierung
Projektziele
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Erhebung und Festsetzung der KFZ-Steuer sowie zur Stammdatenverwaltung der Steuerpflichtigen. Anbindung an bestehende Infrastruktur und Systeme zur Verarbeitung von Vorgängen beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) und zum Zahlungsüberwachungsverfahren (ZUEV). Übernahme von Massendaten via Batch und Einzelverarbeitung im Online-Betrieb durch Sachbearbeiter der Zollämter.
Rolle: Softwarearchitekt/-entwickler
Aufgaben / Tätigkeiten
Unterstützung der Architektur, Architektur-Board, Konzeption und Entwurf des Datenmodells, Design und Implementierung eines Generierungsprozesses (MDSD-bottom up) inkl. O/R-Mapping zu relat. DB, Entwurf DB-Change-Prozess, Coaching, SOA-Entwicklung, Berücksichtigung von QWASP-Empfehlungen
Eingesetzte Tools / Methoden
OO, Java (J2EE, JPA, Portlets, etc.), Multi-Tier-Architektur, SOAP, WebServices, WSDL, XML (XML-Schema, XSLT, XML Spy, etc.), MS Excel, Visual Basic (VBA), MDSD, UML2, Oracle 11g, Oracle SQL Developer, PL/SQL, Spring, Hibernate, IBM WebSphere Application Server, WebSphere Process Server, IBM InfoSphere Data Architect, V- Modell, Rational Software Architect, Eclipse, Rational Team Concert, CM Synergy, Tomcat, Ant, Maven, Jenkins, cygwin, OWASP, Windows, SLES/SUSE Linux Enterprise Server
Umfang des Projektteams: ca. 30 Mitarbeiter
Projekt KONSENS/Ginster - Weiterentwicklung des bereits erfolgreich
eingesetzten Produkts zur Online-Stammdatenverarbeitung/-Suche inkl. automatischer Batch-Verarbeitung (Massendaten) von Steuerkonto-Informationen aller (bundesweite) Finanzämter. Erweiterung des Attributs- und Funktionsumfangs (z.B. Adressabgleich), Einbindung weiterer bestehender sowie einiger neuer Verfahren der Bundesfinanzverwaltungen. Erweiterung um weitere Online-Komponenten in Java und .NET-Technologie.
Keywords: verteilte, relationale Datenhaltung, phonetische
Suche bei massivparallelen Zugriffen, Performancetuning (Verarbeitung < 1 ms), Dienste und Clustering, länderübergreifender Datentransfer. Ablösung bestehendes Verfahren inkl. Migration der Daten.
Aufgaben: Planungsunterstützung, Konzeption, Analyse, Design, Coaching,
Entwicklung, Test, Rollout-Unterstützung, Third-Level-Support.
Umfeld: Großprojekt, OO, Java (EJB, JEE, Servlets, JiBX, Java1.4/Java5, etc.), 4-Tier-Architektur, SOAP, Perl, PL/SQL, XML/XSLT, MDA, MDD, Oracle 10g/11g, Oracle 9iAS/OC4J, V-Modell, Extreme Programming (XP), Rational Rose, MagicDraw, Jira, CM Synergy, Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene (Retrieval-Engine), Tomcat, Ant, cygwin, JFlex, JBoss, Spring, IBM z9/z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Solaris, SUSE SLES9 Linux
Projekt Ginster 2.0. Online-Verarbeitung/-Suche & Batch-Verarbeitung (Massendaten) von Steuerkonto-
Informationen aller (bundesweite) Finanzämter. Migration vom bestehenden
Verfahren auf Neuverfahren (verteilte, relationale Datenhaltung, phonetische
Suche, Clustering, länderübergreifend).
Aufgaben: Planungsunterstützung, Konzeption, Analyse, Design, Coaching,
Entwicklung, Test, Rollout-Unterstützung, Third-Level-Support.
Umfeld: OO, Java (EJB, J2EE, Servlets, etc.), 4-Tier-Architektur, Perl,
PL/SQL, XML, MDA, MDD, Oracle 10g, Oracle 9iAS, OC4J, V-Modell, Rational Rose,
CM Synergy, Perforce, Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene, Tomcat, Ant, cygwin,
JFlex, JBoss, Spring, IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server, Solaris, SUSE SLES9 Linux/zLinux
Projekt OSA 2.0. Weiterentwicklung des bereits erfolgreich
eingesetzten Produkts OSA 1.0 zur Steuerbetrugsbekämpfung der Finanzverwaltung.
Konzeption, Design, Entwicklung, Test und Rollout einer
bundesländer-übergreifenden Online-Stammdatenabfrage (inkl. phonetischer
Suche) mit verteilter Datenhaltung.
Umfeld: Großprojekt, OO, Java (EJB, J2EE, JSP, JMS, MDB, POJO, RMI, etc.),
4-Tier-Architektur, Perl, PL/SQL, XML (DTD+Schema/XSD), SAX, DOM, XMLSpy, MDA, MDD,
Oracle 9i/10g, Oracle Text, Oracle 9iAS, OC4J, V-Modell, Rational Rose, CM Synergy,
Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene, Tomcat, Ant, cygwin, JFlex, JBoss, MPFJ, JProbe,
JCoverage, IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server,
Solaris, Suse Linux/zLinux
Projekt Rating Basel II. Analyse u. Design, Development, Bugfixing und Test im
Bereich Reporting.
Umfeld: OO, MDA, Multi-Tier-Architektur, Java (EJB 1.0, J2EE, Session/Entity Beans, POI, Pattern, DOA, TO, etc.), XML, XSLT, FO, Apache FOP, XMLSpy, Layouting, Tapestry, Jasper (Reporting), Itext, Java PDF, cygwin, Haskell, Perl, awk, Eclipse, Apache Xalan/Xerces, Velocity,
Hibernate, JUnit, BEA WebLogic Server 8.x, JBoss,
MindManager, IBM DB2, MS Office, MS VSS, Windows XP, AIX
Projekt OSA 1.0. Konzeption, Design, Entwicklung, Test und Einführung
zum Rollout einer bundesländer-übergreifenden Online-
Stammdatenabfrage (inkl. phonetischer Suche) mit verteilter
Datenhaltung für die Finanzverwaltungen; für > 20.000 User, > 200
Mio. Steuerkonten (inkl. Historisierung), automatische tägliche
Migration aus bestehenden Anwendungen. Transfer der Daten mit XML,
init. Massendatenverarbeitung über SQL*Loader, tägliche Updates über
JavaBeans. Suche über Service/App.Server, Antwortzeiten
Teilprojektleitung Backend (Middleware - O/R-Mapping - Modellierung -
Datenbank), Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, DV-Konzept,
Designdokumentation und Designentscheidungen, Modellierung (auch
konzept./log. Datenmodell/ERM) mit Rose in UML, Entwurf und Abstimmung der
Schnittstellen (XML/Schema) zu Host-Systemen, Entwicklung in Java
auf allen Ebenen (Client, Server, Middleware, DB; komponentenbasiert, EJB,
MVC), GUI mit inhouse-Framework basierend auf Swing bzw. Servlets,
PL/SQL und Java für Oracle DB, materialized Views,
Perl (Tools), Unit-Tests (funktional und nicht-funktional),
Erstellung Testmodell für System- und Produkttest, 10.000 User-Tests,
Erstellung von Testspezifikation und -dokumentation
(Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.), Durchführung von
Lasttests/Performancetests auf Windows und zLinux, automatisiertes
Testframework vor Buildprozess, GUI-Tests via WinRunner und Capture-
Recall-Tool, Durchführung von Code- und Dokument-Reviews
(Konzept-/Design-Review), Testabdeckung via JCoverage, Bugfixing,
Toolsentwicklung, Erstellung eines HW-Sizing-Modells
Umfeld: Großprojekt, Java (EJB, J2EE, JSP, JMS, Swing, MDB, POJO, RMI,
Pattern, TO, Facade, etc.), 4-Tier-Architektur, Perl, PL/SQL, SAX, DOM,
XML (DTD+Schema/XSD), XMLSpy, MDA, MDD, Oracle 9i/10g, Oracle Text, Oracle 9iAS,
OC4J, V-Modell, Rational Rose, CM Synergy, Eclipse, Apache, Jakarta, Tomcat,
Ant, cygwin, JFlex, JBoss, MPFJ, JProbe, JCoverage, WinRunner, JBuilder,
IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server, Linux/zLinux
04/2002-10/2003 Bonn / Finanzverwaltung
Projekt Stammdaten. Realisierung einer fachübergreifenden Personen-
Stammdatenverwaltung für die Finanzverwaltungen mit
Retrievalfunktionalität (u.a. phonetische Suche) und Historisierung;
Design, Entwicklung, Test und QS insbes. für die Bereiche Datenmodell,
O/R-Mapping, Migration, phonetische Suche und Performancetests.
Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, Designdokumentationen
und Designentscheidungen, Modellierung (auch konzept./log. Datenmodell/ERM)
mit Rose in UML, Entwicklung in Java (MVC, komponentenbasiert, EJB, auch
datenbankseitig) und SQL, GUI mit inhouse-Framework basierend auf
Swing, Erstellung von Unit-Tests (funktional und
nicht-funktional), Erstellung von Testspezifikation und
-dokumentation (Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.),
Durchführung von Lasttests/Performancetests auf Windows,
Durchführung von Code- und Dokument-Reviews (Konzept-/Design-
Review), Testabdeckung via JCoverage, Bugfixing und Maintainance,
Toolsentwicklung (u.a. O/R-Mapping-Repostitory inkl. Visualisierung/Applet)
Umfeld: Großprojekt, Java (EJB, J2EE, Swing), 4-Tier-Architektur, MVC,
Perl, SQL, PL/SQL, XML (DTD, DOM), Apache, Oracle 9i, Oracle Text,
Oracle 9iAS/OC4J, Oracle Workflow, V-Modell, CM Synergy, CM Change Synergy,
JCoverage, WinRunner, Model-Driven-Architectur (MDA), Rational Rose,
JBuilder, Eclipse, Make, Ant, JFlex, Windows NT/2000/XP
06/2001-02/2002 Dortmund/London / IT
Projekt HySpirit. Systementwicklung für Retrieval-Plattform, Entwicklung
eines plattformunabhängigen Retrieval-SDK zur Erzeugung von Retrieval-
Engines für komplexe heterogene Daten- und Dokumenttypen, inkl.
Test-Framework, techn. Projektleitung, Konzeption, Design,
Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, DV-Konzept,
Designdokumentationen und Designentscheidungen, QS (Konzept-,
Codereview), Erstellung von Testspezifikationen und -dokumentationen
(Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.), Durchführung von
Last-/Performancetests auf Windows 98/2000, NT, Solaris und Linux
(Suse), Entwurf der Daten-/Testdatenschnittstellen in XML/DTD
Umfeld: Linux, AIX, Windows NT/2000, Java2, EJB, JSP, Perl, SQL,
DBI, XML(DTD, SAX, DOM), XSLT, xalan/xerces (Apache), ERM, Oracle,
MySQL, PostgreSQL, Intranet, Apache-Web-Server, Tomcat (Apache),
Subversion
07/2000-06/2001 Hamburg / Bank
Beratung, Konzeption, Entwicklung im Bereich Decision-Support für
IT-Projektierung. Teilprojektleitung und Realisierung eines XML-
basierten Metadaten-Retrievalsystems zur Optimierung der
Anwendungsentwicklung, Zugriff über das Intranet. Unit-Tests
(funktional), u.a. Export des DB-Schema nach XML zur weiteren
Verarbeitung, Reverse-Engineering von DB-Schemata zur Visualisierung
(Applet/SVG) als Entity-Relationship-Modell (ERM)
Umfeld: Windows NT, AIX, Java2, Perl, SQL, pSQL, XML(DTD, DOM), XSLT,
SVG, xalan (Apache), Oracle, Entity-Relationship, Intranet, CVS,
Apache-Web-Server, WebSphere AS
07/1999-05/2000 Essen / Energiewirtschaft
Projekt Cheops. Objektorientierte Anwendungsentwicklung/
Modellierung eines über Workflow gesteuerten Verwaltungs- und
Informationssystems für die Energiewirtschaft (Kundenverwaltung,
Verträge, Bestandsführung, Netzdurchleitungen, etc.), Erstellung von
Analysemodellen (Visio), Designdokumentationen (DV-Konzept) und
Designentscheidungen, Modellierung mit Paradigm in UML, Entwicklung
in Java (komponentenbasiert, EJB, MVC) und SQL/JDBC, Implementierung von
effizientem Datenbankzugriff über JDBC für Suche über große Datenmengen
(Bestandsdaten, etc.), Daten-Export via XML, Versorgung von PDAs/
HandHeld (Embedded Systems) in Java/XML, konzept./log. Datenbankmodell
via Klassenmodell (UML), Erstellung von Testspezifikation und
-dokumentation (methodische Testfallermittlung, funktionale und
nicht-funktionale Unit-Tests), Durchführung von Lasttests auf
Windows NT, Oberflächentests via WinRunner-Skripte, Durchführung
von Dokument- und Code-Reviews, Bugfixing und Maintainance
Umfeld: Grossprojekt, Windows NT, MDA, Corba, Visio, PVCS, Java2
(Symantec Cafe), UML (Paradigm Plus), JDBC/SQL (Oracle und MS Access),
RMI, MVC, V-Modell, inhouse-Java-Codegenerator, inhouse-Application-Server,
XML4J (IBM XML Parser), SanFrancisco (IBM's Component framework)
01/99-05/99 Büroaustatter, Neuss / Handel
Systemberatung Integration WWS/FiBu/Kalkulation. Planung (DV-
Konzept) und Implementierung einer Kopplung eines
Warenwirtschaftssystems mit einem Kalkulationssystem und einer
Finanzbuchhaltung, inkl. Design der Datenbank
Umfeld: Windows 98/NT, Novell, Centura SQLBase, SQLWindows
(objektorientiert), Client/Server, E-Mail
10/98-01/99 intern, Dortmund / Börse
Planung, Entwicklung und Implementierung einer Depotverwaltung für
Transaktionen in mehreren Währungen mit Analysefunktionen und Online-
Kursen (Yahoo, Citibank, Goldman Sachs, etc.). Zugriff über
geschützten Internetzugang
Umfeld: Solaris, Windows 98/NT, Apache, HTML, Java, Tcl/Tk, Perl,
CVS, ERM, MySQL, GUI, Servlet
08/98-12/98 Büroaustatter, Kaarst/Berlin / Handel
Systemberatung Euro-Umstellung. Analyse, Teilprojektleitung,
Implementierung, Test und Inbetriebnahme eines eurofähigen
Warenwirtschaftssystems
Umfeld: Windows 98/NT, Novell, Centura SQLBase, SQLWindows,
Client/Server, E-Mail
05/98-11/98 Fraunhofer Institut, Dortmund / Forschung
Betreuung/Beratung einer Diplomarbeit: Kopplung verteilter
Simulatoren über Intra-/Internet. Entwicklung und Implementierung
eines Konzepts zur Koordination von verschiedenartigen Simulatoren im
Rahmen der verteilten ereignisorientierten Simulation
Umfeld: Sun Workstations, Unix (Solaris), CORBA, Java, C++, C,
Simula, IDL, Client/Server, OmniBroker, Perfact, HIT, Discret Event
Simulation, RCS
01/98-05/98 AWL, Dortmund/Bonn / Verlag
Projektleitung und Fachbuchübersetzung. Übersetzung des
Originaltitels ins deutsche mit verteilter Workgroup Titel: Effektiv
Tcl/Tk programmieren.
Umfeld: PC, Sun Workstations, Tcl/Tk, FrameMaker, RCS
10/97-01/98 intern, Dortmund / IT
Projektleitung und Entwicklung einer Workgroup-Applikation. Analyse,
Entwurf und Implementierung einer webbasierten Entwicklungsumgebung
für verteilte Workgroups (primär für Autoren); Aufgaben-, Terminplan-
und Dokumentenverwaltung mit Zugriffen via e-Mail, WebSite und FTP.
Umfeld: PC, Sun Workstations, UML, Apache (Solaris), HTML, CGI, FTP,
e-Mail, Tcl/Tk, FrameMaker, Rational Rose, RCS
04/97-03/98 Universität, Dortmund / Forschung
Projektleitung/-betreuung einer stud. Projektgruppe: Generator für
verteilte Experimentier-/Entwicklungsumgebungen. Entwurf und
Implementierung eines Generators zur Erzeugung integrierter
Experimentier-/Entwicklungsumgebungen. Erzeugte Modelleditoren
erweitert um Funktionen zur Analyse von Modellen (Simulation,
Animation, Testreihenläufe, etc.). Analysatoren sollen nebenläufig
über Internet/Intranet angesprochen werden.
Umfeld: Sun Workstations im Intranet, Unix (Solaris), OOA/OOD
(Booch), Tcl/Tk, C++, HTML, GUI, TCP/IP, MySQL/mSQL (Hughes), Socket,
Client/Server, Entity-Relationship (ERM)
03/97-08/97 Universität, Dortmund / Forschung
Projektberatung/-betreuung Netzmanagement. Planung und Entwicklung
eines Netzwerkmanagement-Environment zur verteilten
Betriebsdatensammlung, -verwaltung und -darstellung
Umfeld: Sun Workstations und File-Server, Unix (Solaris), UML, Java,
JDK, SNMP, Agenten
02/96-09/97 Addison Wesley Longman, Dortmund/Bonn / Verlag
Teilprojektleitung und Fachbuchübersetzung der offiziellen Java-Serie
der Sun-Entwickler. Übersetzung der Originaltitel ins deutsche mit
verteilter Workgroup. 8 Titel: Java Programmiersprache, API 1+2, Java
Language Specification, Java Tutorial, Java VM, Concurrent
Programming-Entwurfsprinzipien und Muster/Design-Pattern, JDBC.
Umfeld: PC, Sun Workstations, FrameMaker, LaTeX, JDK, Java, JDBC, AWT,
JVM, Entwurfsmuster
06/95-06/96 Universität, Dortmund / Forschung
Projektleitung/-betreuung einer stud. Projektgruppe: Generator für
Modelleditoren. Konzeption, Entwurf und Implementierung eines
Generators zur Erzeugung graphischer Benutzeroberflächen für
graphbasierte Modelleditoren. Aus einer textuellen Spezifikation
einer Modellwelt (z.B. Petri-Netze, Mealy-Automaten, etc.) soll ein
graphischer Editor zur Erstellung/Bearbeitung solcher Modelle erzeugt
werden.
Umfeld: Sun Workstations im Intranet, Unix (Solaris), Coad/Yordan,
Tcl/Tk, C++, Bison/Flex, HTML, GUI, Petri-Netze, HiQPN, Entity-
Relationship (ERM)
06/94-10/94 Techn. Teilehandel, Düsseldorf/Grana / Handel/Autobranche
Systemberatung zur Entwicklung eines Firmennetz-Environment. Analyse
und Design eines Intranet-Environment für optimalere Nutzung
bestehender Geschäftsprozesse zwischen kooperierenden Unternehmen
(Handel/Zwischenhandel)
Umfeld: MS Windows 3.1 Clients, Novell 3.1x Server, Gupta (Centura)
SQLBase, SQLWindows, E-Mail, HTTP, CGI
05/93-03/99 Universität, Dortmund / Forschung&Entwicklung
Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Informatik, tätig in
Forschung, Entwicklung und Lehre. Analyse, Entwicklung und
Implementierung neuer Modellierungsmethoden im Bereich quantitativer
und qualitativer Analyseverfahren. Lehre: Informationssysteme (DBMS),
Künstliche Intelligenz, Rechnernetze und verteilte Systeme,
Rechnerarchitektur, Software-Technologie, Testverfahren.
Administration eines Unix-LAN (SUN OS/Solaris) Planung, Aufbau und
Administration eines Intranet-Environment für internen Support und
eines Internet-Hosts für externe Nutzung
Umfeld: Sun Server und Workstation, Unix (Solaris, Linux), LaTeX,
Apache, CERN httpd, HTML, CGI, JavaScript, Java, C++, C, awk, Shell,
Purify, Petri-Netze, Model Checking, CTL, Markovketten, Kronecker-
Algebra
11/92-04/93 Techn. Teilehandel, Düsseldorf / Handel/Autobranche
Beratung und Anwendungsentwicklung eines Warenwirtschaftssystems
basierend auf Client/Server-Technologie. Analyse, Design,
Implementierung, Test und Inbetriebnahme eines
Warenwirtschaftssystems. Basierend auf den Erfahrungen der
vorhandenen Warenwirtschaft (CTM) wurden vorhandene Geschäftsprozesse
redesigned und zusätzliche aufgenommen. Bugfixing und Maintainance.
Umfeld: MS Windows 3.1 Clients, Novell 3.1x Server, RDBMS Gupta
(Centura) SQLBase und SQLWindows, IPX/SPX
10/89-03/90 Universität, Dortmund / IT
Beratung und Systementwicklung zu Accounting unter Unix. Entwicklung
und Implementierung eines Konzepts zum Accounting von mehreren
Benutzern in einem LAN aus Unix-Rechnern. User-Konten, Statistiken,
Prozeß-Protokolle, Überwachung, Ressourcenplanung.
Umfeld: MicroVAX, Sun Workstations, Unix (BSD, System V, SUN OS,
Ultrix, etc.), C, Unix-Kernel, awk
06/89-10/89&;Appl. Systems, Heidelberg / Softwarehersteller
Entwicklung eines Grafik- und Animationstools für den Consumermarkt.
Entwurf und Implementierung einer schnellen Text-
Verarbeitungskomponente mit Desktop-Publishing-Effekten für ein
Grafik- und Animationstool für Zeichentrickfilmer/Grafiker.
Umfeld: Atari, C, 68000-Assembler, GUI
04/88-05/88 MPA, Dortmund / Behörde
Test, Debugging und Optimierung eines Versandwesenprogramms.
Fehlersuche, -korrektur und Programmoptimierung in der Dateneingabe
und -verwaltung eines Programms für das Versandwesen.
Umfeld: PC, MS-DOS, Turbo-Pascal
05/86-07/89 Universität, Dortmund / IT
Systembetreuung/Administration eines Unix-Rechnernetzes und
Entwicklung von Systemsoftware unter Unix. Durchführung von Security-
und Performance-Analysen, Benutzerverwaltung, Unterstützung beim
Aufbau eines fachbereichweiten Rechnernetzes, Planung,
Teilprojektleitung und Entwicklung von Systemsoftware zur
Datensicherung, Accounting und Administration. Benutzerbetreuung/-
beratung
Umfeld: VAX, MicroVAX, Sun Workstations, NCD-Terminals, Unix (BSD,
System V, Sun OS, Ultrix, etc.), C, awk, Ingres, SQL, TCP/IP, LAN,
NFS, X11-Windows, SUN RPC
02/86-04/86 Universität, Dortmund / IT
Unterstützung im Bereich Operating einer BS 2000-Anlage sowie von
standalone Unix-Rechnern
Umfeld: Siemens, BS 2000, Unix (Berkley)
08/85-01/86 Universität, Dortmund / IT
Anwendungsentwicklung im Bereich Billing. Entwicklung von
Abrechnungssoftware für den EUnet-Betrieb der Informatikrechner-
Betriebsgruppe (IRB)
Umfeld: Unix (BSD, System V), VAX, C, awk, sed, Shell
Ich besitze eine sehr gute Auffassungsgabe, kann mich sehr schnell in neue
Themengebiete einarbeiten und bediene mich eines selbständigen, lösungsorientierten
sowie methodisch strukturierten Arbeitsstils.
Teamfähigkeit (mit Führungsqualität) ist selbstverständlich.
Methoden / Erfahrungen:
Großprojekterfahrungen in modellgetriebenen, objektorientierten Entwicklungsprozessen;
techn. Projektleitung
Mehrjährige Erfahrungen im Coaching von neuen wie auch erfahrenen Mitarbeitern;
mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeiten als Wissenschaftler am
FB Informatik der Universität Dortmund, Lehrstuhl für Praktische Informatik;
Forschung, Lehre und Projekte auf dem Gebiet quantitative und qualitative Methoden,
insbes. Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen und
Spezifikation und Verifikation von verteilten Softwaresystemen.
Standard-Software-Pakete, Produkte, Tools:
Apache Web Server, CERN httpd, GNU Compiler/Debugger, Bison/Flex,
Purify, vi/vim, Jove, Emacs, TextPad, UltraEdit, cygwin, etc.
JBuilder, Eclipse, Together, JDK, Visual Age for Java /WebSphere, Symantec Café, Rational Rose, Paradigm Plus (Platinum), Cocoon, XMLSpy (Altova), XMLWriter (Wattle), Xerces/Xalan (Apache), OmniBroker, Oracle 9i/10g/11g, Oracle Intermedia, Oracle Text (Retrieval Engine), Oracle Enterprise Manager, OracleAS, OC4J, Oracle WebLogic, Oracle WebCenter, Oracle Inbound Refinery, PL/SQL-Developer (Allround Automations), TOAD (Quest), SQLWindows, ReportWindows (Centura), Apache Jakarta (Tomcat, ORO, Regexp, Lucene, ...), Struts, MPF/J (MicroDoc), Hibernate, JBoss, Spring, JCoverage, MagicDraw UML (noMagic), Tapestry, Jasper (Reporting), Haskell
GIT, PVCS, RCS, CVS, CM Synergy/Continuus, ChangeSynergy (Telelogic/IBM), MS VSS, Subversion, SCN, TortoiseSVN, Perforce, Jira
TeX/LaTeX, FrameMaker, StarOffice, PostScript/Ghostscript, MS Office (Word, PowerPoint, Excel, Outlook, etc.), iWorks (Keynote, Pages, Numbers), MS Project, A-Plan, Affinity Designer/Photo (Serif), Photoline, Corel (CorelDraw, PhotoPaint, Painter), freemind
Petri-Netze
Temporale Logik (CTL, TLA, Leslie Lamport)
Pool (Probabilistic Object Oriented Language)
PRA (Probabilistic Relational Algebra)
UML (mehrjährige Projekterfahrungen, insbes. model driven)
DSL (Domain Specific Languages)
XML (mehrjährige Projekterfahrungen; DTD, Schema, XSL/XSLT, SAX, DOM, SVG, SDL, SOAP, WSDL, XHTML, HTML5, CSS)
Quantitative und qualitative Modellierung, Simulation, Model Checking, spezifik.- und impl.-orient. Testen, Inspektion, Compilerbau, Operation Research
Forschung, Lehre und Projekte auf dem Gebiet quantitative und qualitative Methoden, insbes. Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen und Spezifikation und Verifikation von verteilten Softwaresystemen.
BSI-Grundschutz, OWASP
Großraum Dortmund/Ruhrgebiet
Neuentwicklung mittels Java/JSF/JEE und Migration von bestehenden Oracle-Forms-Anwendungen mit Einsatz von MDSD-Techniken
Umfang des Projektteams: > 20 Mitarbeiter
Entwicklung eines Portals zur Verwaltung von Dokumenten
beliebigen Typs inkl. Bereitstellung als PDF-Ansichtexemplaren; nach BSI-Grundschutz
Neuentwicklung eines Portals in einer verteilten Systemlandschaft (mehrere Bundesländer) unter Berücksichtigung des BSI-Grundschutzes. Anwender sollen über das Portal Dossiers mit hochvertraulichem Inhalt einreichen oder bereitgestellte Dokumente einsehen können. Mitarbeiter des Portals verwalten die Anwendungsfunktionalität über ein internen Portalzugang. Erstellung von Arbeitsspezifikationen, Architektur und Entwicklung der Komponenten. Vorbereitungen zur Produktivsetzungen, 3rd-Level-Support.
Umfang des Projektteams: > 30 Mitarbeiter
Entwicklung eines Designwerkzeugs zur Modellierung nach UML für mobile Apple-Geräte (iPad)
Oberflächen-Design, Entwurf und Entwicklung eines standalone-Werkzeugs zur Modellierung von UML-Modellen für das iPad.
Entwicklung eines Portals zur Anbindung an Backend-Systeme inkl. Migration (Parallel-/synchroner Betrieb) zur bestehenden Systemlandschaft (redundante Datenhaltung)
Erweiterung des bestehenden PHP-Portals um neue Business-Feature inkl. SEPA-Fähigkeit, Erstellung eines Portals/Servlets in Java/JPA/PostgreSql des Tarifkalkulators mit Integration zum Hostsystem und bestehendem Portal bzgl. Vertragsmanagement. Erstellung von Arbeitsspezifikationen inkl. Aufwandschätzungen, Architektur und QS der Entwicklungsaufgaben. Vorbereitungen zur Produktivsetzungen, 3rd-Level-Support.
Umfang des Projektteams: ca. 8 Mitarbeiter
05/2013-07/2013 Dortmund / Consumer Market
Projekt iPhone-App Schiesszettel
Projektziele
Entwicklung einer iPhone-App zur Erfassung und Verwaltung von Turnier- und Trainingswerten einer Bogenschießmannschaft. Protokollierung von Zwischenergebnissen, Auswertungen und Versand der Ergebnisse.
Rolle: SW-Architekt, Lead-Entwickler
Eingesetzte Tools / Methoden
Objective-C, XCode, iPhone, XML, PDF, iOS, MAC OS, agile Entwicklung
Umfang des Projektteams: 2 Mitarbeiter
02/2013-07/2013 Düsseldorf / Öffentliche Verwaltung
Projekt KraftSt ZOLL - TP Migration
Projektziele
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Erhebung und Festsetzung der KFZ-Steuer sowie zur Stammdatenverwaltung der Steuerpflichtigen. Anbindung an bestehende Infrastruktur und Systeme zur Verarbeitung von Vorgängen beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) und zum Zahlungsüberwachungsverfahren (ZUEV). Übernahme von Massendaten via Batch und Einzelverarbeitung im Online-Betrieb durch Sachbearbeiter der Zollämter.
Rolle: Softwareentwickler/-berater (TZ)
Aufgaben / Tätigkeiten
Migration von Bestandsdaten (CSV, Fixed-Length, XML, PDF, Word, SQL, proprietäre Formate) in die neue Systemarchitektur (XML, SQL, PDF). Entwicklung von Tools zur schnellen Massendatenverarbeitung und -umwandlung.
Eingesetzte Tools / Methoden
Perl, Shell, sed, awk, OO, Java, XML, SQL, Oracle 11g, CM Synergy, cygwin, Windows, MacOS, SLES/SUSE Linux Enterprise Server
Umfang des Projektteams: ca. 15 Mitarbeiter
03/2013-04/2013 Gütersloh / Agrar
Projekt CFN365
Projektziele
Analyse und Konzeption eines GIS-Systems zur Massendatenverarbeitung und Verwaltung der Mandantendaten
Rolle: Systemanalytiker/-architekt
Aufgaben / Tätigkeiten
Analyse und Bewertung der Systemanforderungen und Konzeption und Design eines GIS-Systems inkl. Mandantenverwaltung und Anbindung von Mobile Devices. Schwerpunkt: Backend und Middleware
Eingesetzte Tools / Methoden
OO, Java (J2EE, JPA, Portlets, etc.), Multi-Tier-Architektur, SOAP, WebServices, WSDL, XML, UML2, Postgres, Spring, Hibernate, IBM WebSphere Application Server, Eclipse, Subversion, Tomcat, Ant, Maven, Windows, MacOS, SUSE Linux
Umfang des Projektteams: ca. 6 Mitarbeiter
04/2012-01/2013 Düsseldorf / Öffentliche Verwaltung
Projekt KraftSt ZOLL - TP Realisierung
Projektziele
Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Erhebung und Festsetzung der KFZ-Steuer sowie zur Stammdatenverwaltung der Steuerpflichtigen. Anbindung an bestehende Infrastruktur und Systeme zur Verarbeitung von Vorgängen beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) und zum Zahlungsüberwachungsverfahren (ZUEV). Übernahme von Massendaten via Batch und Einzelverarbeitung im Online-Betrieb durch Sachbearbeiter der Zollämter.
Rolle: Softwarearchitekt/-entwickler
Aufgaben / Tätigkeiten
Unterstützung der Architektur, Architektur-Board, Konzeption und Entwurf des Datenmodells, Design und Implementierung eines Generierungsprozesses (MDSD-bottom up) inkl. O/R-Mapping zu relat. DB, Entwurf DB-Change-Prozess, Coaching, SOA-Entwicklung, Berücksichtigung von QWASP-Empfehlungen
Eingesetzte Tools / Methoden
OO, Java (J2EE, JPA, Portlets, etc.), Multi-Tier-Architektur, SOAP, WebServices, WSDL, XML (XML-Schema, XSLT, XML Spy, etc.), MS Excel, Visual Basic (VBA), MDSD, UML2, Oracle 11g, Oracle SQL Developer, PL/SQL, Spring, Hibernate, IBM WebSphere Application Server, WebSphere Process Server, IBM InfoSphere Data Architect, V- Modell, Rational Software Architect, Eclipse, Rational Team Concert, CM Synergy, Tomcat, Ant, Maven, Jenkins, cygwin, OWASP, Windows, SLES/SUSE Linux Enterprise Server
Umfang des Projektteams: ca. 30 Mitarbeiter
Projekt KONSENS/Ginster - Weiterentwicklung des bereits erfolgreich
eingesetzten Produkts zur Online-Stammdatenverarbeitung/-Suche inkl. automatischer Batch-Verarbeitung (Massendaten) von Steuerkonto-Informationen aller (bundesweite) Finanzämter. Erweiterung des Attributs- und Funktionsumfangs (z.B. Adressabgleich), Einbindung weiterer bestehender sowie einiger neuer Verfahren der Bundesfinanzverwaltungen. Erweiterung um weitere Online-Komponenten in Java und .NET-Technologie.
Keywords: verteilte, relationale Datenhaltung, phonetische
Suche bei massivparallelen Zugriffen, Performancetuning (Verarbeitung < 1 ms), Dienste und Clustering, länderübergreifender Datentransfer. Ablösung bestehendes Verfahren inkl. Migration der Daten.
Aufgaben: Planungsunterstützung, Konzeption, Analyse, Design, Coaching,
Entwicklung, Test, Rollout-Unterstützung, Third-Level-Support.
Umfeld: Großprojekt, OO, Java (EJB, JEE, Servlets, JiBX, Java1.4/Java5, etc.), 4-Tier-Architektur, SOAP, Perl, PL/SQL, XML/XSLT, MDA, MDD, Oracle 10g/11g, Oracle 9iAS/OC4J, V-Modell, Extreme Programming (XP), Rational Rose, MagicDraw, Jira, CM Synergy, Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene (Retrieval-Engine), Tomcat, Ant, cygwin, JFlex, JBoss, Spring, IBM z9/z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Solaris, SUSE SLES9 Linux
Projekt Ginster 2.0. Online-Verarbeitung/-Suche & Batch-Verarbeitung (Massendaten) von Steuerkonto-
Informationen aller (bundesweite) Finanzämter. Migration vom bestehenden
Verfahren auf Neuverfahren (verteilte, relationale Datenhaltung, phonetische
Suche, Clustering, länderübergreifend).
Aufgaben: Planungsunterstützung, Konzeption, Analyse, Design, Coaching,
Entwicklung, Test, Rollout-Unterstützung, Third-Level-Support.
Umfeld: OO, Java (EJB, J2EE, Servlets, etc.), 4-Tier-Architektur, Perl,
PL/SQL, XML, MDA, MDD, Oracle 10g, Oracle 9iAS, OC4J, V-Modell, Rational Rose,
CM Synergy, Perforce, Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene, Tomcat, Ant, cygwin,
JFlex, JBoss, Spring, IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server, Solaris, SUSE SLES9 Linux/zLinux
Projekt OSA 2.0. Weiterentwicklung des bereits erfolgreich
eingesetzten Produkts OSA 1.0 zur Steuerbetrugsbekämpfung der Finanzverwaltung.
Konzeption, Design, Entwicklung, Test und Rollout einer
bundesländer-übergreifenden Online-Stammdatenabfrage (inkl. phonetischer
Suche) mit verteilter Datenhaltung.
Umfeld: Großprojekt, OO, Java (EJB, J2EE, JSP, JMS, MDB, POJO, RMI, etc.),
4-Tier-Architektur, Perl, PL/SQL, XML (DTD+Schema/XSD), SAX, DOM, XMLSpy, MDA, MDD,
Oracle 9i/10g, Oracle Text, Oracle 9iAS, OC4J, V-Modell, Rational Rose, CM Synergy,
Eclipse, Apache, Jakarta, Lucene, Tomcat, Ant, cygwin, JFlex, JBoss, MPFJ, JProbe,
JCoverage, IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server,
Solaris, Suse Linux/zLinux
Projekt Rating Basel II. Analyse u. Design, Development, Bugfixing und Test im
Bereich Reporting.
Umfeld: OO, MDA, Multi-Tier-Architektur, Java (EJB 1.0, J2EE, Session/Entity Beans, POI, Pattern, DOA, TO, etc.), XML, XSLT, FO, Apache FOP, XMLSpy, Layouting, Tapestry, Jasper (Reporting), Itext, Java PDF, cygwin, Haskell, Perl, awk, Eclipse, Apache Xalan/Xerces, Velocity,
Hibernate, JUnit, BEA WebLogic Server 8.x, JBoss,
MindManager, IBM DB2, MS Office, MS VSS, Windows XP, AIX
Projekt OSA 1.0. Konzeption, Design, Entwicklung, Test und Einführung
zum Rollout einer bundesländer-übergreifenden Online-
Stammdatenabfrage (inkl. phonetischer Suche) mit verteilter
Datenhaltung für die Finanzverwaltungen; für > 20.000 User, > 200
Mio. Steuerkonten (inkl. Historisierung), automatische tägliche
Migration aus bestehenden Anwendungen. Transfer der Daten mit XML,
init. Massendatenverarbeitung über SQL*Loader, tägliche Updates über
JavaBeans. Suche über Service/App.Server, Antwortzeiten
Teilprojektleitung Backend (Middleware - O/R-Mapping - Modellierung -
Datenbank), Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, DV-Konzept,
Designdokumentation und Designentscheidungen, Modellierung (auch
konzept./log. Datenmodell/ERM) mit Rose in UML, Entwurf und Abstimmung der
Schnittstellen (XML/Schema) zu Host-Systemen, Entwicklung in Java
auf allen Ebenen (Client, Server, Middleware, DB; komponentenbasiert, EJB,
MVC), GUI mit inhouse-Framework basierend auf Swing bzw. Servlets,
PL/SQL und Java für Oracle DB, materialized Views,
Perl (Tools), Unit-Tests (funktional und nicht-funktional),
Erstellung Testmodell für System- und Produkttest, 10.000 User-Tests,
Erstellung von Testspezifikation und -dokumentation
(Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.), Durchführung von
Lasttests/Performancetests auf Windows und zLinux, automatisiertes
Testframework vor Buildprozess, GUI-Tests via WinRunner und Capture-
Recall-Tool, Durchführung von Code- und Dokument-Reviews
(Konzept-/Design-Review), Testabdeckung via JCoverage, Bugfixing,
Toolsentwicklung, Erstellung eines HW-Sizing-Modells
Umfeld: Großprojekt, Java (EJB, J2EE, JSP, JMS, Swing, MDB, POJO, RMI,
Pattern, TO, Facade, etc.), 4-Tier-Architektur, Perl, PL/SQL, SAX, DOM,
XML (DTD+Schema/XSD), XMLSpy, MDA, MDD, Oracle 9i/10g, Oracle Text, Oracle 9iAS,
OC4J, V-Modell, Rational Rose, CM Synergy, Eclipse, Apache, Jakarta, Tomcat,
Ant, cygwin, JFlex, JBoss, MPFJ, JProbe, JCoverage, WinRunner, JBuilder,
IBM z900 Mainframe, Windows 2000/XP, Windows Advanced Server, Linux/zLinux
04/2002-10/2003 Bonn / Finanzverwaltung
Projekt Stammdaten. Realisierung einer fachübergreifenden Personen-
Stammdatenverwaltung für die Finanzverwaltungen mit
Retrievalfunktionalität (u.a. phonetische Suche) und Historisierung;
Design, Entwicklung, Test und QS insbes. für die Bereiche Datenmodell,
O/R-Mapping, Migration, phonetische Suche und Performancetests.
Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, Designdokumentationen
und Designentscheidungen, Modellierung (auch konzept./log. Datenmodell/ERM)
mit Rose in UML, Entwicklung in Java (MVC, komponentenbasiert, EJB, auch
datenbankseitig) und SQL, GUI mit inhouse-Framework basierend auf
Swing, Erstellung von Unit-Tests (funktional und
nicht-funktional), Erstellung von Testspezifikation und
-dokumentation (Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.),
Durchführung von Lasttests/Performancetests auf Windows,
Durchführung von Code- und Dokument-Reviews (Konzept-/Design-
Review), Testabdeckung via JCoverage, Bugfixing und Maintainance,
Toolsentwicklung (u.a. O/R-Mapping-Repostitory inkl. Visualisierung/Applet)
Umfeld: Großprojekt, Java (EJB, J2EE, Swing), 4-Tier-Architektur, MVC,
Perl, SQL, PL/SQL, XML (DTD, DOM), Apache, Oracle 9i, Oracle Text,
Oracle 9iAS/OC4J, Oracle Workflow, V-Modell, CM Synergy, CM Change Synergy,
JCoverage, WinRunner, Model-Driven-Architectur (MDA), Rational Rose,
JBuilder, Eclipse, Make, Ant, JFlex, Windows NT/2000/XP
06/2001-02/2002 Dortmund/London / IT
Projekt HySpirit. Systementwicklung für Retrieval-Plattform, Entwicklung
eines plattformunabhängigen Retrieval-SDK zur Erzeugung von Retrieval-
Engines für komplexe heterogene Daten- und Dokumenttypen, inkl.
Test-Framework, techn. Projektleitung, Konzeption, Design,
Erstellung von Arbeitspaketspezifikationen, DV-Konzept,
Designdokumentationen und Designentscheidungen, QS (Konzept-,
Codereview), Erstellung von Testspezifikationen und -dokumentationen
(Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, etc.), Durchführung von
Last-/Performancetests auf Windows 98/2000, NT, Solaris und Linux
(Suse), Entwurf der Daten-/Testdatenschnittstellen in XML/DTD
Umfeld: Linux, AIX, Windows NT/2000, Java2, EJB, JSP, Perl, SQL,
DBI, XML(DTD, SAX, DOM), XSLT, xalan/xerces (Apache), ERM, Oracle,
MySQL, PostgreSQL, Intranet, Apache-Web-Server, Tomcat (Apache),
Subversion
07/2000-06/2001 Hamburg / Bank
Beratung, Konzeption, Entwicklung im Bereich Decision-Support für
IT-Projektierung. Teilprojektleitung und Realisierung eines XML-
basierten Metadaten-Retrievalsystems zur Optimierung der
Anwendungsentwicklung, Zugriff über das Intranet. Unit-Tests
(funktional), u.a. Export des DB-Schema nach XML zur weiteren
Verarbeitung, Reverse-Engineering von DB-Schemata zur Visualisierung
(Applet/SVG) als Entity-Relationship-Modell (ERM)
Umfeld: Windows NT, AIX, Java2, Perl, SQL, pSQL, XML(DTD, DOM), XSLT,
SVG, xalan (Apache), Oracle, Entity-Relationship, Intranet, CVS,
Apache-Web-Server, WebSphere AS
07/1999-05/2000 Essen / Energiewirtschaft
Projekt Cheops. Objektorientierte Anwendungsentwicklung/
Modellierung eines über Workflow gesteuerten Verwaltungs- und
Informationssystems für die Energiewirtschaft (Kundenverwaltung,
Verträge, Bestandsführung, Netzdurchleitungen, etc.), Erstellung von
Analysemodellen (Visio), Designdokumentationen (DV-Konzept) und
Designentscheidungen, Modellierung mit Paradigm in UML, Entwicklung
in Java (komponentenbasiert, EJB, MVC) und SQL/JDBC, Implementierung von
effizientem Datenbankzugriff über JDBC für Suche über große Datenmengen
(Bestandsdaten, etc.), Daten-Export via XML, Versorgung von PDAs/
HandHeld (Embedded Systems) in Java/XML, konzept./log. Datenbankmodell
via Klassenmodell (UML), Erstellung von Testspezifikation und
-dokumentation (methodische Testfallermittlung, funktionale und
nicht-funktionale Unit-Tests), Durchführung von Lasttests auf
Windows NT, Oberflächentests via WinRunner-Skripte, Durchführung
von Dokument- und Code-Reviews, Bugfixing und Maintainance
Umfeld: Grossprojekt, Windows NT, MDA, Corba, Visio, PVCS, Java2
(Symantec Cafe), UML (Paradigm Plus), JDBC/SQL (Oracle und MS Access),
RMI, MVC, V-Modell, inhouse-Java-Codegenerator, inhouse-Application-Server,
XML4J (IBM XML Parser), SanFrancisco (IBM's Component framework)
01/99-05/99 Büroaustatter, Neuss / Handel
Systemberatung Integration WWS/FiBu/Kalkulation. Planung (DV-
Konzept) und Implementierung einer Kopplung eines
Warenwirtschaftssystems mit einem Kalkulationssystem und einer
Finanzbuchhaltung, inkl. Design der Datenbank
Umfeld: Windows 98/NT, Novell, Centura SQLBase, SQLWindows
(objektorientiert), Client/Server, E-Mail
10/98-01/99 intern, Dortmund / Börse
Planung, Entwicklung und Implementierung einer Depotverwaltung für
Transaktionen in mehreren Währungen mit Analysefunktionen und Online-
Kursen (Yahoo, Citibank, Goldman Sachs, etc.). Zugriff über
geschützten Internetzugang
Umfeld: Solaris, Windows 98/NT, Apache, HTML, Java, Tcl/Tk, Perl,
CVS, ERM, MySQL, GUI, Servlet
08/98-12/98 Büroaustatter, Kaarst/Berlin / Handel
Systemberatung Euro-Umstellung. Analyse, Teilprojektleitung,
Implementierung, Test und Inbetriebnahme eines eurofähigen
Warenwirtschaftssystems
Umfeld: Windows 98/NT, Novell, Centura SQLBase, SQLWindows,
Client/Server, E-Mail
05/98-11/98 Fraunhofer Institut, Dortmund / Forschung
Betreuung/Beratung einer Diplomarbeit: Kopplung verteilter
Simulatoren über Intra-/Internet. Entwicklung und Implementierung
eines Konzepts zur Koordination von verschiedenartigen Simulatoren im
Rahmen der verteilten ereignisorientierten Simulation
Umfeld: Sun Workstations, Unix (Solaris), CORBA, Java, C++, C,
Simula, IDL, Client/Server, OmniBroker, Perfact, HIT, Discret Event
Simulation, RCS
01/98-05/98 AWL, Dortmund/Bonn / Verlag
Projektleitung und Fachbuchübersetzung. Übersetzung des
Originaltitels ins deutsche mit verteilter Workgroup Titel: Effektiv
Tcl/Tk programmieren.
Umfeld: PC, Sun Workstations, Tcl/Tk, FrameMaker, RCS
10/97-01/98 intern, Dortmund / IT
Projektleitung und Entwicklung einer Workgroup-Applikation. Analyse,
Entwurf und Implementierung einer webbasierten Entwicklungsumgebung
für verteilte Workgroups (primär für Autoren); Aufgaben-, Terminplan-
und Dokumentenverwaltung mit Zugriffen via e-Mail, WebSite und FTP.
Umfeld: PC, Sun Workstations, UML, Apache (Solaris), HTML, CGI, FTP,
e-Mail, Tcl/Tk, FrameMaker, Rational Rose, RCS
04/97-03/98 Universität, Dortmund / Forschung
Projektleitung/-betreuung einer stud. Projektgruppe: Generator für
verteilte Experimentier-/Entwicklungsumgebungen. Entwurf und
Implementierung eines Generators zur Erzeugung integrierter
Experimentier-/Entwicklungsumgebungen. Erzeugte Modelleditoren
erweitert um Funktionen zur Analyse von Modellen (Simulation,
Animation, Testreihenläufe, etc.). Analysatoren sollen nebenläufig
über Internet/Intranet angesprochen werden.
Umfeld: Sun Workstations im Intranet, Unix (Solaris), OOA/OOD
(Booch), Tcl/Tk, C++, HTML, GUI, TCP/IP, MySQL/mSQL (Hughes), Socket,
Client/Server, Entity-Relationship (ERM)
03/97-08/97 Universität, Dortmund / Forschung
Projektberatung/-betreuung Netzmanagement. Planung und Entwicklung
eines Netzwerkmanagement-Environment zur verteilten
Betriebsdatensammlung, -verwaltung und -darstellung
Umfeld: Sun Workstations und File-Server, Unix (Solaris), UML, Java,
JDK, SNMP, Agenten
02/96-09/97 Addison Wesley Longman, Dortmund/Bonn / Verlag
Teilprojektleitung und Fachbuchübersetzung der offiziellen Java-Serie
der Sun-Entwickler. Übersetzung der Originaltitel ins deutsche mit
verteilter Workgroup. 8 Titel: Java Programmiersprache, API 1+2, Java
Language Specification, Java Tutorial, Java VM, Concurrent
Programming-Entwurfsprinzipien und Muster/Design-Pattern, JDBC.
Umfeld: PC, Sun Workstations, FrameMaker, LaTeX, JDK, Java, JDBC, AWT,
JVM, Entwurfsmuster
06/95-06/96 Universität, Dortmund / Forschung
Projektleitung/-betreuung einer stud. Projektgruppe: Generator für
Modelleditoren. Konzeption, Entwurf und Implementierung eines
Generators zur Erzeugung graphischer Benutzeroberflächen für
graphbasierte Modelleditoren. Aus einer textuellen Spezifikation
einer Modellwelt (z.B. Petri-Netze, Mealy-Automaten, etc.) soll ein
graphischer Editor zur Erstellung/Bearbeitung solcher Modelle erzeugt
werden.
Umfeld: Sun Workstations im Intranet, Unix (Solaris), Coad/Yordan,
Tcl/Tk, C++, Bison/Flex, HTML, GUI, Petri-Netze, HiQPN, Entity-
Relationship (ERM)
06/94-10/94 Techn. Teilehandel, Düsseldorf/Grana / Handel/Autobranche
Systemberatung zur Entwicklung eines Firmennetz-Environment. Analyse
und Design eines Intranet-Environment für optimalere Nutzung
bestehender Geschäftsprozesse zwischen kooperierenden Unternehmen
(Handel/Zwischenhandel)
Umfeld: MS Windows 3.1 Clients, Novell 3.1x Server, Gupta (Centura)
SQLBase, SQLWindows, E-Mail, HTTP, CGI
05/93-03/99 Universität, Dortmund / Forschung&Entwicklung
Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Informatik, tätig in
Forschung, Entwicklung und Lehre. Analyse, Entwicklung und
Implementierung neuer Modellierungsmethoden im Bereich quantitativer
und qualitativer Analyseverfahren. Lehre: Informationssysteme (DBMS),
Künstliche Intelligenz, Rechnernetze und verteilte Systeme,
Rechnerarchitektur, Software-Technologie, Testverfahren.
Administration eines Unix-LAN (SUN OS/Solaris) Planung, Aufbau und
Administration eines Intranet-Environment für internen Support und
eines Internet-Hosts für externe Nutzung
Umfeld: Sun Server und Workstation, Unix (Solaris, Linux), LaTeX,
Apache, CERN httpd, HTML, CGI, JavaScript, Java, C++, C, awk, Shell,
Purify, Petri-Netze, Model Checking, CTL, Markovketten, Kronecker-
Algebra
11/92-04/93 Techn. Teilehandel, Düsseldorf / Handel/Autobranche
Beratung und Anwendungsentwicklung eines Warenwirtschaftssystems
basierend auf Client/Server-Technologie. Analyse, Design,
Implementierung, Test und Inbetriebnahme eines
Warenwirtschaftssystems. Basierend auf den Erfahrungen der
vorhandenen Warenwirtschaft (CTM) wurden vorhandene Geschäftsprozesse
redesigned und zusätzliche aufgenommen. Bugfixing und Maintainance.
Umfeld: MS Windows 3.1 Clients, Novell 3.1x Server, RDBMS Gupta
(Centura) SQLBase und SQLWindows, IPX/SPX
10/89-03/90 Universität, Dortmund / IT
Beratung und Systementwicklung zu Accounting unter Unix. Entwicklung
und Implementierung eines Konzepts zum Accounting von mehreren
Benutzern in einem LAN aus Unix-Rechnern. User-Konten, Statistiken,
Prozeß-Protokolle, Überwachung, Ressourcenplanung.
Umfeld: MicroVAX, Sun Workstations, Unix (BSD, System V, SUN OS,
Ultrix, etc.), C, Unix-Kernel, awk
06/89-10/89&;Appl. Systems, Heidelberg / Softwarehersteller
Entwicklung eines Grafik- und Animationstools für den Consumermarkt.
Entwurf und Implementierung einer schnellen Text-
Verarbeitungskomponente mit Desktop-Publishing-Effekten für ein
Grafik- und Animationstool für Zeichentrickfilmer/Grafiker.
Umfeld: Atari, C, 68000-Assembler, GUI
04/88-05/88 MPA, Dortmund / Behörde
Test, Debugging und Optimierung eines Versandwesenprogramms.
Fehlersuche, -korrektur und Programmoptimierung in der Dateneingabe
und -verwaltung eines Programms für das Versandwesen.
Umfeld: PC, MS-DOS, Turbo-Pascal
05/86-07/89 Universität, Dortmund / IT
Systembetreuung/Administration eines Unix-Rechnernetzes und
Entwicklung von Systemsoftware unter Unix. Durchführung von Security-
und Performance-Analysen, Benutzerverwaltung, Unterstützung beim
Aufbau eines fachbereichweiten Rechnernetzes, Planung,
Teilprojektleitung und Entwicklung von Systemsoftware zur
Datensicherung, Accounting und Administration. Benutzerbetreuung/-
beratung
Umfeld: VAX, MicroVAX, Sun Workstations, NCD-Terminals, Unix (BSD,
System V, Sun OS, Ultrix, etc.), C, awk, Ingres, SQL, TCP/IP, LAN,
NFS, X11-Windows, SUN RPC
02/86-04/86 Universität, Dortmund / IT
Unterstützung im Bereich Operating einer BS 2000-Anlage sowie von
standalone Unix-Rechnern
Umfeld: Siemens, BS 2000, Unix (Berkley)
08/85-01/86 Universität, Dortmund / IT
Anwendungsentwicklung im Bereich Billing. Entwicklung von
Abrechnungssoftware für den EUnet-Betrieb der Informatikrechner-
Betriebsgruppe (IRB)
Umfeld: Unix (BSD, System V), VAX, C, awk, sed, Shell
Ich besitze eine sehr gute Auffassungsgabe, kann mich sehr schnell in neue
Themengebiete einarbeiten und bediene mich eines selbständigen, lösungsorientierten
sowie methodisch strukturierten Arbeitsstils.
Teamfähigkeit (mit Führungsqualität) ist selbstverständlich.
Methoden / Erfahrungen:
Großprojekterfahrungen in modellgetriebenen, objektorientierten Entwicklungsprozessen;
techn. Projektleitung
Mehrjährige Erfahrungen im Coaching von neuen wie auch erfahrenen Mitarbeitern;
mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeiten als Wissenschaftler am
FB Informatik der Universität Dortmund, Lehrstuhl für Praktische Informatik;
Forschung, Lehre und Projekte auf dem Gebiet quantitative und qualitative Methoden,
insbes. Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen und
Spezifikation und Verifikation von verteilten Softwaresystemen.
Standard-Software-Pakete, Produkte, Tools:
Apache Web Server, CERN httpd, GNU Compiler/Debugger, Bison/Flex,
Purify, vi/vim, Jove, Emacs, TextPad, UltraEdit, cygwin, etc.
JBuilder, Eclipse, Together, JDK, Visual Age for Java /WebSphere, Symantec Café, Rational Rose, Paradigm Plus (Platinum), Cocoon, XMLSpy (Altova), XMLWriter (Wattle), Xerces/Xalan (Apache), OmniBroker, Oracle 9i/10g/11g, Oracle Intermedia, Oracle Text (Retrieval Engine), Oracle Enterprise Manager, OracleAS, OC4J, Oracle WebLogic, Oracle WebCenter, Oracle Inbound Refinery, PL/SQL-Developer (Allround Automations), TOAD (Quest), SQLWindows, ReportWindows (Centura), Apache Jakarta (Tomcat, ORO, Regexp, Lucene, ...), Struts, MPF/J (MicroDoc), Hibernate, JBoss, Spring, JCoverage, MagicDraw UML (noMagic), Tapestry, Jasper (Reporting), Haskell
GIT, PVCS, RCS, CVS, CM Synergy/Continuus, ChangeSynergy (Telelogic/IBM), MS VSS, Subversion, SCN, TortoiseSVN, Perforce, Jira
TeX/LaTeX, FrameMaker, StarOffice, PostScript/Ghostscript, MS Office (Word, PowerPoint, Excel, Outlook, etc.), iWorks (Keynote, Pages, Numbers), MS Project, A-Plan, Affinity Designer/Photo (Serif), Photoline, Corel (CorelDraw, PhotoPaint, Painter), freemind
Petri-Netze
Temporale Logik (CTL, TLA, Leslie Lamport)
Pool (Probabilistic Object Oriented Language)
PRA (Probabilistic Relational Algebra)
UML (mehrjährige Projekterfahrungen, insbes. model driven)
DSL (Domain Specific Languages)
XML (mehrjährige Projekterfahrungen; DTD, Schema, XSL/XSLT, SAX, DOM, SVG, SDL, SOAP, WSDL, XHTML, HTML5, CSS)
Quantitative und qualitative Modellierung, Simulation, Model Checking, spezifik.- und impl.-orient. Testen, Inspektion, Compilerbau, Operation Research
Forschung, Lehre und Projekte auf dem Gebiet quantitative und qualitative Methoden, insbes. Leistungsbewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen und Spezifikation und Verifikation von verteilten Softwaresystemen.
BSI-Grundschutz, OWASP