Berufliche Erfahrung
Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Managementpositionen US-amerikanischer IT Firmen im Bereich technischer sowie kommerzieller Systeme und Professional Services; seit mehr als 20 Jahren als selbständiger Berater für Unterstützung und Umsetzung komplexer IT Projekte tätig
Zusammenfassung und Schwerpunkte:
- Der Berater bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung zu Einsatz und Umsetzung neuer IT-Technologien und damit verbundener Prozessoptimierung im industriellen Umfeld sowie bei öffentlichen Auftraggebern mit. Die Bandbreite der Zusammenarbeit reicht dabei vom Unternehmen des Mittelstands bis zum international operierenden Großkonzern.
- Nach langjähriger Tätigkeit in Sales Management und Business Development führender US-Unternehmen leitete er während der vergangenen 22 Jahre sein eigenes Unternehmen für IT Sourcing Advisory Services.
- Zielsetzung dieser Serviceleistungen ist vor allem die Optimierung der Umsetzung komplexer Transaktionen durch a) rechtzeitige strategische Ausrichtung der eingesetzten Ressourcen und b) deutlich verbesserte Interaktion der dabei beteiligten Geschäftspartner (Relationship Management).
- Die Services konnten bei Restrukturierung, Merger & Acquisition während der Sanierung von Unternehmen, sowie umfangreich bei Ausschreibungen und Vertragsver-handlungen erfolgreich eingesetzt werden.
- Der Berater war in sämtlichen Phasen des Sourcing Prozesses wie dem Outsourcing, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement, sowie weiterer Aufgabenstellungen wie dem Programm-, Projektmanagement, Business Development und Account Management tätig.
- Während dieser Zeit wurden von ihm wirkungsvolle Methoden zur Erleichterung und Verbesserung des gesamten Sourcing Life Cycle entwickelt.
- Vor allem der Mix aus langjährig erworbenem Wissen beider Seiten - der Lieferanten und der Kundenseite - machen die Dienstleistung besonders wertvoll.
- Hinsichtlich auftretender Problemstellungen im Umfeld von Personal, Technologien, Services und Geschäftsprozessen sowie rechtlicher und politischer Aspekte konnte so frühzeitig ein für das Gelingen der Projekte erforderliches Alignment realisiert werden.
- Im Einzelnen wurden dabei die folgenden Kenntnisse aufgebaut und eingesetzt:
Kenntnisse des Beraters zur ausgeschriebenen Position ? Statement:
Der Berater war verantwortlich für Umsetzung und Beratung in vergleichbaren Pro-jekten mit den folgenden geforderten Aufgabenstellungen:
geforderte Skills
- Kontinuierliche Weiterentwicklung des IT Sourcings ? langjährig Quality Improvement und Change in IT-Organisationen umgesetzt
- Gestaltung, Dokumentation und Optimierung der relevanten Prozesse sowie der Aufbau einer Governance Organisation ? langjährig sowohl auf der Seite von Providern wie auch deren Kunden; dabei Aufbau- wie Ablauforganisation
- Erarbeitung von Sourcing Potentialen auf Basis Analysen und Auswertungen so-wie deren Umsetzung ? Kernkompetenz der Sourcing Advisory
- Begleitung der Sourcing Transaktionen und des gesamten Sourcing Life Cycle ? Kernkompetenz der Sourcing Advisory
- Beratungserfahrung ? IT Sourcing mit sämtlichen erforderlichen Themen seit > 20 Jahren
- Erfahrung in der Steuerung großer Programme ? Programme im 3-stelligen Millionenbereich gesteuert
weitere Skills
- ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten
- langjährige Erfahrung im IT Sourcing: Ausfertigung, Erarbeitung, Verhandlung von Verträgen und SLA's
- sehr gute Marktkenntnisse über IT Service Provider
- hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, selbständige und flexible Arbeitsweise im Team
- sicheres sowie überzeugendes Auftreten; ausgeprägte kommunikative Eigenschaften
relevante Projekte
Erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten:
Sämtliche u.a. Kenntnisse und Skills wurden sowohl auf der Seite der Kundenunternehmen wie auch bei Lieferanten- (Provider-, Vendor-) unternehmen erworben, und jeweils im Tagesgeschäft umgesetzt
Ist - Analyse
- Ermitteln der Kernkompetenzen des Unternehmens
- Untersuchen des aktuellen Leistungsniveaus des Unternehmens
- Untersuchen der strategischen Einbindung der IT
- Analyse komplexer Systemlandschaften und Architekturen
- Untersuchen des Zusammenwirkens der IT-Systeme zur Geschäftsprozessunterstützung
- Strukturierung und Arbeitsweise der IT in Großunternehmen und Mittelstand
Entwicklung von Sourcing Strategien
- Kernkompetenzen des Unternehmens und Alignment
- IT Sourcing Strategie visa Firmenstrategie
- Single Sourcing - Multi Sourcing
- Untersuchen der strategischen Einbindung der IT im Unternehmen
- Entwicklung der Sourcing Strategie in Anlehnung an die Geschäftsprozesse des Unternehmens (Alignment); Beschaffung, Procurement
- Entwicklung möglicher neuer Geschäftsmodelle aufgrund veränderter IT Technologien
- Erarbeiten von Zukunftsplänen zur IT Auslegung
- Entwicklung des erforderlichen Change Managements Plans für dessen Umsetzung
Machbarkeits-Studien, Systemintegration
- umfangreiche Analysen für IT Infrastructure Optimization und Outsourcing initiiert, vorbereitet und begleitet
- umfangreiche Auslegung und Integration von IT Infrastrukturen unter Berücksichtigung technologischer, kommerzieller Gegebenheiten sowie der Risiken
- im Rahmen von Outsourcing Transition von ERP System (SAP) in höhere Release
- ERP Evaluation und Integration für große Anbieter im Automotive Bereich (Tier 1 Supplier)
- Volumina der Integrationsleistung größer 1000 User und bis zu mehr als 60 Werke
Entwicklung von Sourcing Strategien
- Kernkompetenzen des Unternehmens und Alignment
- IT Sourcing Strategie visa Firmenstrategie
- Single Sourcing - Multi Sourcing
- Untersuchen der strategischen Einbindung der IT im Unternehmen
- Entwicklung der Sourcing Strategie in Anlehnung an die Geschäftsprozesse des Unternehmens (Alignment); Beschaffung, Procurement (IT Demand Management)
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aufgrund veränderter IT Technologien
- Erarbeiten von Zukunftsplänen zur IT Auslegung
- Entwicklung des erforderlichen Change Managements Plans
Umgesetzte Sourcing Typen
- IT Outsourcing - partiell und total (in Mittelstand und Konzern)
- IT In-Sourcing
- IT Re- bzw. Back-Sourcing
- Co-Sourcing, Transitional-, Transformational-, bzw. Value-Ad-Outsourcing
- Business Process Outsourcing (z.B. Disposition, Logistik, Lagerverwaltung)
- Outsourcing von Entwicklungs- und Forschungs-Leistungen
- IaaS (Infrastructure as a Service), SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service), WaaS (Workplace as a Service)
Vertrieb, Beschaffung
- Hardware im hohen Mio Bereich (z.b. für Rechenzentren, > 1000 Anwender, international)
- Software - Betrieb und Anwendungen (ERP, CAD, mailing, etc.) im hohen Mio Bereich (> 1000 Anwender, international); entsprechende Lizenzmodelle
- Software-Anwendungsentwicklung im 2-stelligen Mio Bereich
- IT Dienstleistungen im 3-stelligen Mio Bereich
- Customer Relationship Management
Entwicklung der Governance-Grundlagen
- organisatorischer Aufbau (IT Aufbauorganisation - Konzern, Mittelstand)
- organisatorische Abläufe (IT Ablauforganisation - Konzern, Mittelstand)
- interne und externe Kommunikation
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstellen
- internes und externes Marketing hierfür
Procurement
- Erstellen von Request for Information, Solution (RFI, RFS)
- Erstellen kompletter Projektspezifikationen
- Erstellen von Request for Proposal (RFP)
- Erstellen von Service Level Requests (SLR)
- Angebotserstellung sowie -prüfung von für (Out-) Sourcing-Leistungen
- Evaluation & Selektion der Anbieter von (IT) Leistungen und Produkten
- Evaluation von wirtschaftlicher und politischer Situation des Anbieters (Motivation, Kultur)
- Evaluation der Umsetzungsfähigkeit des Anbieters (fachliche und soziale Kompetenz)
- Evaluation der Selbsteinschätzung des Anbieters (Relationale Kompetenz)
Sonstige
Der Umfang der o.g. Tätigkeiten bezieht sich dabei auf Evaluation und Einkauf von IT-Hardware, Software sowie Serviceleistungen, wie z.B. Outsourcing, Hosting, etc.
Durchführen der Due Diligence
- Ausarbeiten Due Diligence Konzept
- Analysen und mögliches Umsetzen in Vertragsinhalte
- Umsetzen in endgültige SLA und in Vertragsinhalte
- Ermitteln der Prozessstrukturen
- Asset Bewertung mit steuerlichen Aspekten
- Lizenz Bewertung mit steuerlichen Aspekten
- Risiko-Evaluation anhand der abzuschätzenden Inhalte
- Steuern des Providers und der internen Abteilungen
Entwicklung von Service Level & Operational Level Agreements (SLA/OLA)
- definieren der generellen Beschreibung
- ermitteln der Umgebungsbedingungen
- festlegen der Rollen der Vertragspartner
- ermitteln benötigter Ressourcen
- berechnen und fixieren der Preise sowie folgende Service Level:
- Messzahlen für Geschäftsprozesse
- Service Level Kategorie
- Verfügbarkeit
- Qualität
- Service Level Ziel
- Eskalations-Reaktionen
- Eskalations-Management
- Verantwortlichkeiten der Vertragspartner
- Messformeln
- Vertragsbesonderheiten
- Regelungen über Pönalen
- Formeln zur Berechnung der Pönalen
- finanzielle Anreize
Umsetzen der SLA in Vertragsinhalte:
- Fähigkeit der Verknüpfung technologischer, ökonomischer, rechtlicher sowie politischer Faktoren zur Vertragsgestaltung
- Risiko-Evaluation in Verträgen
- Anlehnung an ITIL Kriterien wo erforderlich
Vertragsverhandlungen
- Umsetzen von RFI / RFP in verbindliche Angebote
- Umsetzen der Angebote in Vertragsinhalte
- Umsetzen der SLA in Vertragsinhalte
- Gestaltung und Verhandlung unterschiedlichster Formen und Volumina von Outsourcing und sonstiger Sourcing-Verträge (selektives Outsourcing, Out-tasking, Hosting, BPO, Joint Ventures, Systemintegration)
- Fähigkeit der Verknüpfung technologischer, ökonomischer, rechtlicher sowie politischer Faktoren zur Vertragsgestaltung
- Gestaltung von Konsortialverträgen
- Integration von Enterprise Software Applications (ERP, CRM, PLM)
- Risiko-Evaluation in Verträgen
- Evaluation der Flexibilität von Verträgen
- Methodik des Verhandelns
- Mediation bei Vertragsverhandlungen
- Umgang mit Machtgefällen
- Psychologie des Verhandelns
- Verhandlung mit internen Kunden und Lieferanten (OLA)
Entwicklung und Anwendung von Vertrags-Frameworks
Vorgehen zur Sicherung und Beschleunigung des Verhandlungsprozesses mit Hilf von Frameworks wie:
- ISG/TPI
- Gartner
- Eigenentwicklungen
Vertragsverhandlung - Sonderformen
- Relationship Renewal
- Relationship Revision
- Exit Plan
Rechtliche und steuerliche Betrachtungen im Outsourcing
- enge Zusammenarbeit mit den Firmen-internen Bereichen für betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und juristische Fragen im Rahmen aller Transaktionen des Outsourcing
- Vorbereiten der internen Abteilungen auf relevante Fragen im Outsourcing
- dabei Nutzung und enge Zusammenarbeit mit führenden externen Anwalts-Kanzleien
- rechtliche und steuerrechtliche Betrachtungen auch im internationalen Kontext (Konzernumfeld, Subunternehmen, etc.)
Transition, Migration & Transformation
- Innovationsplanung und -management
- erstellen von Business Cases (Innovation, Change, etc.)
- Demand (Anforderungs-) Management
- Risiko-Bewertung und Management
- Risk Mitigation
- Vorbereitung von Transition und Transformation (auch vertraglich)
- Einführung und Umsetzung wirksamer Govenance-Prozesse für Übergang
- Überführung der in den Tagesbetrieb
- aktive Mitwirkung und Steuerung von Roll Out Prozessen mit allen erforderlichen Schritten
- Aufbau und Umsetzung einer effektiven Kommunikations- und Reportingkultur
- Kontinuierliches Alignment von Vertragsinhalten zum Betrieb
- Coaching und Leitung des Change Management Prozesses
- Fördern und unterstützen der Kommunikation Management / Fachbereiche
Provider und Supplier Management
- Übertragen der Governance Prinzipien auf Provider / Supplier
- Analysen der Supplier Eigenschaften, Ermitteln der Fähigkeiten, der wirtschaftlichen und politischen Situation
- Umsetzen der Vertragsinhalte (Vorverträge, Kernverträge)
- Abstimmen aller Berührungspunkte - durchgängig im gesamten Projekt
- Risiko-Evaluation der Zusammenarbeit
- Steuern des Providers und der internen Abteilungen
IT Services Portfolio und Management
Beratung in Aufbau und Unterstützung in der Umsetzung:
- übergeordnet:
- Portfolio Management
- Demand Management
- Innovations- und Qualitätsmanagement
- detailliert:
- Incident-Management
- Problem-Management
- Change Management
- Service Level Management
- sowie übliche Rollen des Service-Managements
Controlling
- Controlling der technischen wie kommerziellen Kennzahlen
- Einleiten von Maßnahmen bei erforderlicher Korrektur
- Verrechnung von Leistungen
- Lizenzmanagement
Programm- bzw. Projektmanagement
Unterstützung, Beratung bzw. Übernahme von:
- Projektleitung und Programmmanagement
- Multiprojekt-Management
- Umfangreiche, international Projekte im Rahmen von Outsourcing
- Kommunikationsmanagement bei komplexen Projekten
- Projektcontrolling
- Qualitäts- und Risikomanagement für Gesamtprojekte
- Projektmanagement gemäß gängiger Standards
- Projekte auf Kunden- und auf Providerseite geführt
- Projekte im Umfeld IT Infrastruktur, Softwareimplementierung sowie Softwarekonsolidierung (international)
- Projekte im Umfeld Telekom, Handel, Manufacturing, Banken
Architektur, Prozesse und Prozessoptimierung
Beratung und Mitwirkung bei:
- Geschäftsprozess-Gestaltung
- Geschäftsprozess-Management
- Geschäftsprozess-Modellierung mit unterschiedlichen Modellen
- IT Architektur und Enterprise Architektur
- im interdisziplinären Unternehmensumfeld
Kooperation und Führung
- Mitarbeiterführung direkt und in Matrix-Organisationen
- Training und Coaching
- Coaching von Entscheidungsträgern
- Moderation von Meetings und Workshops
- Zusammenarbeit mit Vorstandsebene
- Zusammenarbeit mit Juristen
- Zusammenarbeit mit Fachabteilungen
- Zusammenarbeit mit Einkauf
Angewandte Methoden und Verfahren
- IT-Sourcing Advisory
- Multi-Project-Management
- SIAM, ITIL
- Risk-Management
- Stakeholder Management
- Contract Development & Management
- Vertragsverhandlungen nach methodischen Ansätzen (z.B. abgestufte Verfahren nach festgelegten Kriterien)
- Entwicklung der Governance Grundlagen
- Entwicklung von Kennzahlen (KPI) und SLA
- Provider Evaluation und Entwicklung der Selektions- und Evaluations-Matrix so- wie Durchführung der Verfahren hierzu
Angewandte Tools / Technologien
- Contract Frame Works (strukturiert mit bis zu 30 Anhängen zu Rahmenvertrag)
- MS Word (professionelles Editieren, für Vertragsstrukturen > 150 Seiten Umfang je Anhang)
- MS Excel (für Task-Verfolgung mit komplexen Substrukturen)
- MS Project
- MS Power Point, MS Visio (in erster Linie zur Management Präsentation sowie übergeordneter Projektziel-Erreichung)
- MS SharePoint (Grundlage für Dokumenten-Entwicklung in den Projekt-Teams)
- MS Teams (Grundlage für Projekt-Kommunikation)
Persönliche Eigenschaften
- hohe Belastbarkeit
- ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Verhandlungsgeschick
- Moderation von Meetings und Workshops
- Coaching von Entscheidungsträgern
- fachliche Qualifikationen (rasches Erfassen komplexer Inhalte)
- strategische, taktische (politische) Entscheidungsfähigkeit
- Fähigkeit der Zusammenarbeit mit sämtlichen Arbeitsebenen im Unternehmen
- Interaktion
- Teamfähigkeit
Softwaretools
- MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook, SharePoint)
- MS Project
- MS Teams