Ich bevorzuge Remote-Arbeit
Aufgabe ist/war es für Cloud Umgebungen und die Koerber-Pharma Produkte eine Runtime Plattform zu entwickeln. Die Plattform ist im Kern Kubernetes basierend und wird sowohl in den Major Clouds als auch OnPrem die Runtime Umgebung für die Koerber-Pharma Produkte bilden.
Tool-Stack:
Die IT beim DFB entwickelt und betreibt eine Vielzahl von Anwendungen rund um den deutschen Fussball. Dazu gehören Anwendungen rund um den Spielbetrieb der nationalen Liegen und Lösungen zur Verwaltung der Vereine, der Landesverbände, des DFB, des DLV und v.a.
Reichweitenstarke Anwendungen sind unter anderem
fussball.de und teampunkt.de
Die Aufgabenstellung besteht in der Führung eines Teams von 6 Architekten. Die Aufgaben der Architektur sind:
In dieser Position habe ich maßgeblich einen Proof of Concept in der aws Cloud konzipiert und verantwortet, der die Migration der Oracle DB auf 19c auf aws RDS, das Refactoring der Daten Replikation und die Anpassungen/Cloud Readyness der Bestand Applikationen mit Ziel Kubernetes (EKS), zum Inhalt hat.
Der Kunde eine mittelgrosse Fullservice Agentur in Wien betreibt etliche e-commerce und Web Lösungen für seine Kunden. Aufgabe war es den bestehenden Cluster durch eine neue Lösung zu ersetzen die im Kern einen Kubernetes Cluster beinhaltet. Die neue Lösung wurde in einem neuen Co-Location Standort mit neuer Infrastruktur aufgebaut.
Die Aufgaben waren im Einzelnen:
Unterstützung bei der Migration des Hamburger Hermes Rechnzentrum in die Open Telekom Cloud
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
CASA ist das Backend über das alle Connected Drive Aufträge abgewickelt und die gebuchten Services an diverse Systeme und Provider provisioniert werden. Ursprünglich für den Markt China entwickelt war die Herausforderung das System für eine weltweite Nutzung zu modernisieren und auszurollen sowie 10 Mio+ Verträge zu migrieren. Technisch basiert das System auf einer JEE Anwendung, die auf Payara läuft.
In den Projekt geht es darum die Software-Architektur für die Ablöse eines seit +10 Jahren bestehenden Monolithen durch State-of-the-Art zu entwickeln. Damit sollen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung der fachlichen Module geschaffen werden.
Das Teilprojekt beschäftigt sich mit einer Plattform für die Frontend-Implementierung.
Schneiden der einzelnen Funktionen entlang der fachlichen Grenzlinien
Planung der MicroServices mit Design-Driven-Design (RAML) und Implementierung als REST Services mit JEE7
Die UCP ist eine Car-Configurator-Platform, die als Aufsatz auf die vorhandene BMW Online Plattform entstand. Es wurden Business-Services für die neue Händler-Sales-Plattform (USP) zur Verfügung gestellt. Die Business-Services wurden als REST-API zur Verfügung gestellt.
2011 - 2012: SPEED
Rolle: Senior JEE Developer
Kunde: Münchner Softwareunternehmen
Aufgaben:
Das Projekt SPEED umfasste die Neuentwicklung der Versuchs- und Serienanlaufplanung für PKW, Motoren und Motorräder für einen Automobil Konzern.
IT-Konzeption und Implementierung verschiedener Funktionsumfänge laut Fachkonzept
Entwicklung verschiedener EJB-Module, Datenbank-Erweiterungen und Schnittstellen zu diversen Konzernsystemen
Produkte:
Eclipse, MAVEN, SVN, TOPLINK , ORACLE 10, GLASSFISH - JAVA JEE , EJB3 , JPA, JTA, JUNIT, TNC thin native client framework ( konzernspezifisch), JIRA, HP Quality Center
2011 - 2011 Entwicklung einer Private Cloud im Banken Sektor
Rolle: Senior JEE Developer
Kunde: Informatikdienstleister
Aufgaben:
Mitarbeit bei einem Infrastrukturprojekt für eine ?secure private cloud?. Erstellung von Software-Komponenten für die Verwaltung der cloud. Die Konzeption der cloud war der angelehnt an das API der Amazon EC2 Cloud
Entwicklung von Accounting-Modulen zur Verrechnung der Nutzungszeiten
Entwicklung des Moduls zum Klonen und Verwalten von Bootimages
Entwicklung des Management Moduls für Loadbalancer die eingehende Https/Https Requests auf die cloud Instanzen verteilen
Produkte:
UML, OOA, OOD, JUNIT, TESTNG, Agile Methoden, JIRA, Eclipse, MAVEN, SVN, JPA, EJB3, JBOSS, HIBERNATE, ESB, SOA, JAXB, JERSY, YETTY, Google GWT, HTML, CSS, AJAX, XML, Amazon EC2 API, RHEL, KVM, LIBVIRT, QEMU, VIRTUALISIERUNG, CEPH, distributed filesystem
2010 - 2010 Auftragsabwicklung, Projektmanagement System für Online-Fotolabore
Aufgaben:
Entwicklung eines webbasierenden Auftragsabwicklungs- und Projektmanagementsystem
2010 - 2010 : Architektur und Realisierung
Aufgaben:
Produkte:
Linux/ubuntu (10.4 LTS), HW-Firewalls, IPTABLES, KVM/LibVirt und VmWare-Server als Hypervisoren, Apache 2 (SSL), Tomcat 5/6/7 inkl. Kopplung an Apache, MYSQL - sendmail, postfix, dovecot, FTP, SFTP, NFS, SAMBA, DRBD, NAGIOS
---weitere Projekte gerne auf Anfrage---
Studium Dipl.-Ing.
Datentechnik (vgl. Technische Informatik)
Hochschule München mit Abschluss mit 1,7
Weiterbildungen:
Profil:
Ich bevorzuge Remote-Arbeit
Aufgabe ist/war es für Cloud Umgebungen und die Koerber-Pharma Produkte eine Runtime Plattform zu entwickeln. Die Plattform ist im Kern Kubernetes basierend und wird sowohl in den Major Clouds als auch OnPrem die Runtime Umgebung für die Koerber-Pharma Produkte bilden.
Tool-Stack:
Die IT beim DFB entwickelt und betreibt eine Vielzahl von Anwendungen rund um den deutschen Fussball. Dazu gehören Anwendungen rund um den Spielbetrieb der nationalen Liegen und Lösungen zur Verwaltung der Vereine, der Landesverbände, des DFB, des DLV und v.a.
Reichweitenstarke Anwendungen sind unter anderem
fussball.de und teampunkt.de
Die Aufgabenstellung besteht in der Führung eines Teams von 6 Architekten. Die Aufgaben der Architektur sind:
In dieser Position habe ich maßgeblich einen Proof of Concept in der aws Cloud konzipiert und verantwortet, der die Migration der Oracle DB auf 19c auf aws RDS, das Refactoring der Daten Replikation und die Anpassungen/Cloud Readyness der Bestand Applikationen mit Ziel Kubernetes (EKS), zum Inhalt hat.
Der Kunde eine mittelgrosse Fullservice Agentur in Wien betreibt etliche e-commerce und Web Lösungen für seine Kunden. Aufgabe war es den bestehenden Cluster durch eine neue Lösung zu ersetzen die im Kern einen Kubernetes Cluster beinhaltet. Die neue Lösung wurde in einem neuen Co-Location Standort mit neuer Infrastruktur aufgebaut.
Die Aufgaben waren im Einzelnen:
Unterstützung bei der Migration des Hamburger Hermes Rechnzentrum in die Open Telekom Cloud
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
CASA ist das Backend über das alle Connected Drive Aufträge abgewickelt und die gebuchten Services an diverse Systeme und Provider provisioniert werden. Ursprünglich für den Markt China entwickelt war die Herausforderung das System für eine weltweite Nutzung zu modernisieren und auszurollen sowie 10 Mio+ Verträge zu migrieren. Technisch basiert das System auf einer JEE Anwendung, die auf Payara läuft.
In den Projekt geht es darum die Software-Architektur für die Ablöse eines seit +10 Jahren bestehenden Monolithen durch State-of-the-Art zu entwickeln. Damit sollen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung der fachlichen Module geschaffen werden.
Das Teilprojekt beschäftigt sich mit einer Plattform für die Frontend-Implementierung.
Schneiden der einzelnen Funktionen entlang der fachlichen Grenzlinien
Planung der MicroServices mit Design-Driven-Design (RAML) und Implementierung als REST Services mit JEE7
Die UCP ist eine Car-Configurator-Platform, die als Aufsatz auf die vorhandene BMW Online Plattform entstand. Es wurden Business-Services für die neue Händler-Sales-Plattform (USP) zur Verfügung gestellt. Die Business-Services wurden als REST-API zur Verfügung gestellt.
2011 - 2012: SPEED
Rolle: Senior JEE Developer
Kunde: Münchner Softwareunternehmen
Aufgaben:
Das Projekt SPEED umfasste die Neuentwicklung der Versuchs- und Serienanlaufplanung für PKW, Motoren und Motorräder für einen Automobil Konzern.
IT-Konzeption und Implementierung verschiedener Funktionsumfänge laut Fachkonzept
Entwicklung verschiedener EJB-Module, Datenbank-Erweiterungen und Schnittstellen zu diversen Konzernsystemen
Produkte:
Eclipse, MAVEN, SVN, TOPLINK , ORACLE 10, GLASSFISH - JAVA JEE , EJB3 , JPA, JTA, JUNIT, TNC thin native client framework ( konzernspezifisch), JIRA, HP Quality Center
2011 - 2011 Entwicklung einer Private Cloud im Banken Sektor
Rolle: Senior JEE Developer
Kunde: Informatikdienstleister
Aufgaben:
Mitarbeit bei einem Infrastrukturprojekt für eine ?secure private cloud?. Erstellung von Software-Komponenten für die Verwaltung der cloud. Die Konzeption der cloud war der angelehnt an das API der Amazon EC2 Cloud
Entwicklung von Accounting-Modulen zur Verrechnung der Nutzungszeiten
Entwicklung des Moduls zum Klonen und Verwalten von Bootimages
Entwicklung des Management Moduls für Loadbalancer die eingehende Https/Https Requests auf die cloud Instanzen verteilen
Produkte:
UML, OOA, OOD, JUNIT, TESTNG, Agile Methoden, JIRA, Eclipse, MAVEN, SVN, JPA, EJB3, JBOSS, HIBERNATE, ESB, SOA, JAXB, JERSY, YETTY, Google GWT, HTML, CSS, AJAX, XML, Amazon EC2 API, RHEL, KVM, LIBVIRT, QEMU, VIRTUALISIERUNG, CEPH, distributed filesystem
2010 - 2010 Auftragsabwicklung, Projektmanagement System für Online-Fotolabore
Aufgaben:
Entwicklung eines webbasierenden Auftragsabwicklungs- und Projektmanagementsystem
2010 - 2010 : Architektur und Realisierung
Aufgaben:
Produkte:
Linux/ubuntu (10.4 LTS), HW-Firewalls, IPTABLES, KVM/LibVirt und VmWare-Server als Hypervisoren, Apache 2 (SSL), Tomcat 5/6/7 inkl. Kopplung an Apache, MYSQL - sendmail, postfix, dovecot, FTP, SFTP, NFS, SAMBA, DRBD, NAGIOS
---weitere Projekte gerne auf Anfrage---
Studium Dipl.-Ing.
Datentechnik (vgl. Technische Informatik)
Hochschule München mit Abschluss mit 1,7
Weiterbildungen:
Profil: