aktuell bitte ausschließlich Remote-Projekte
Aufbau und Optimierung JIT-Prozess (Serienfertigung Automotive): Konzeption und Entwicklung in den Bereichen SD und LES (WM)
Umbewertung Materialbestände (Konzeption und Entwicklung)
Entwicklung eines Tools zur Aufzeichnung aller Entwicklungs-Aktivitäten, Auftragszuordnung und Freigabe im Vier-Augen-Prinzip sowie detailliertem Reporting:
Erweiterung der bestehenden Kundenanwendung für FATCA auf die Anforderungen des CRS/GATCA:
Kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung für die Kunden-Anwendungen:
sowie die SAP-Standard-Anwendung SAP Geschäftspartner (Business Partner)
o Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen
o Analyse und Design erforderlicher Prozess-Anpassungen
o Design Kunden-Anwendung mit Integration in bestehende Systemlandschaft
o Objektorientierte Umsetzung (SAP), Dialoge, Schnittstellen, Verarbeitung
Entwicklung eines Programm-Analyse-Tools zur Sicherstellung der Entwickler-Richtlinien:
o Ausbau Prozesse für alle SEPA-Länder
o Rückbau DTA-Funktionalität für SEPA-Länder
o Konzeption und Entwicklung
o Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen
o Design Kunden-Anwendung mit Integration in bestehende Systemlandschaft
o Objektorientierte Umsetzung (SAP), Dialoge, Schnittstellen, Verarbeitung
konzernweite Planung Produktivsetzung,
aktuell bitte ausschließlich Remote-Projekte
Aufbau und Optimierung JIT-Prozess (Serienfertigung Automotive): Konzeption und Entwicklung in den Bereichen SD und LES (WM)
Umbewertung Materialbestände (Konzeption und Entwicklung)
Entwicklung eines Tools zur Aufzeichnung aller Entwicklungs-Aktivitäten, Auftragszuordnung und Freigabe im Vier-Augen-Prinzip sowie detailliertem Reporting:
Erweiterung der bestehenden Kundenanwendung für FATCA auf die Anforderungen des CRS/GATCA:
Kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung für die Kunden-Anwendungen:
sowie die SAP-Standard-Anwendung SAP Geschäftspartner (Business Partner)
o Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen
o Analyse und Design erforderlicher Prozess-Anpassungen
o Design Kunden-Anwendung mit Integration in bestehende Systemlandschaft
o Objektorientierte Umsetzung (SAP), Dialoge, Schnittstellen, Verarbeitung
Entwicklung eines Programm-Analyse-Tools zur Sicherstellung der Entwickler-Richtlinien:
o Ausbau Prozesse für alle SEPA-Länder
o Rückbau DTA-Funktionalität für SEPA-Länder
o Konzeption und Entwicklung
o Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen
o Design Kunden-Anwendung mit Integration in bestehende Systemlandschaft
o Objektorientierte Umsetzung (SAP), Dialoge, Schnittstellen, Verarbeitung
konzernweite Planung Produktivsetzung,
"Bei dem von dem Unternehmen betriebenen R/3-System handelt es sich - nach Einschätzung der SAP AG - um eines der komplexesten Systeme, die welweit im Einsatz sind. Die Komplexität ergibt sich aus den speziellen Anforderungen eines luftfahrttechnischen Betriebes, die sich insbesondere im Bereich Sicherheit einstellen. Um R/3 überhaupt bei uns einsetzen zu können, waren - in Zusammenarbeit mit der SAP AG - eine Vielzahl von Modifikationen und Erweiterungen vorzunehmen. Neben diesem sehr hohen Grad an Komplexität ist die kontinuierliche Versorgung der Kunden-Flugzeugflotten mit Ersatzteilen und Components aus dem SAP R/3 heraus rund um die Uhr an 7 Tagen pro Woche sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund musste die Dauer der EURO-Hauswährungsumstellung im SAP R/3 auf das absolut Notwendigste reduziert werden, da sich sonst negative Auswirkungen im Flugbetrieb der Kundenflotten einstellen könnten. Hauptaufgabe von dem Consultant war es demzufolge - neben der Klärung fachlicher Probleme - durch umfangreiche Massentests und daraus abgeleiteten Ablaufplanungen die optimale betriebliche Laufzeit der HWU sicherzustellen. Dieses Ziel wurde aufgrund der guten Vorbereitung durch den Consultant während der Produktiv-Umsetzung noch übertroffen!"
— Projekt EURO-Umstellung zentrale Systeme (u.a. SAP R/3, 03/99-06/00
Referenz durch Projektleiter eines Luftfahrttechnikunternehmens vom 13.06.00