02/2005 - 06/2005 Embedded-SW-Entwicklung (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 100 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 10 Personen
Testing und Weiterentwicklung der Applikationssoftware für ein komplexes Hochsicherheitssystem zur Zutrittskontrolle der Firma Bosch Access Systems im Bereich Kernkraftwerke. Die Steuerungsapplikation ist in C entwickelt, die angesteuerte Controller-SW in Embedded C auf Hitachi HD64180. Die Kommunikation findet über ein eigenentwickeltes Messaging-System mit Telegrammen auf RS-485/Partyline statt. Im Rahmen von Inbetriebnahmen vor Ort wurden umfangreiche und komplexe Parametrierungen im systeminternen Datenbestand vorgenommen sowie komplexe Zutrittskontrollsysteme und Türmodelle installiert. Beratungsleistungen im Rahmen der geplanten Systemerweiterung auf den Bereich Linux.
Branchen:
Sicherheitssysteme/Identity & Access Management, Energieversorger
DV-Umfeld:
Visual-C, Embedded C, Hitachi HD64180, RS-485, Windows 2000/XP/NT, Linux
Referenz durch Projektmanagerin, Industrie-Unternehmen (ca. 100 MA), vom 03.08.05:
"Der Consultant wurde bei mehreren Projekten für kerntechnische Anlagen in den Bereichen Integrationstest sowie Installation und Systemeinführung vor Ort eingesetzt. Er hat sich überdurchschnittlich schnell und kompetent in unsere komplexen Systeme mit zahlreichen embedded Komponenten eingearbeitet.
Dadurch war er in der Lage, auch in schwierigem Umfeld und in ungeplanten Situationen die Probleme zu analysieren sowie konstruktive Lösungen zu finden und umzusetzen.
Durch seine selbständige Mitarbeit hat er besonders in den Endphasen der Projekte wesentliche Aufgabenbereiche zuverlässig abgedeckt. Hierbei hat er neben seiner fachlichen Qualifikation besonders Engagement und Flexibilität gezeigt."
07/2004 - 01/2005 Embedded-Testing (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 200 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Testing der Applikationssoftware für Mauterhebungs-Fahrzeuggeräte des automatischen Mautsystems der Firma Toll-Collect. Die Applikation ist in Embedded C/C++ entwickelt. Es wurden Blackbox-Test für Routinetestläufe durchgeführt. Spezialisierte Tests, Fehler-Retests usw. wurden zunächst im Whitebox- und dann im Blackbox-Verfahren durchgeführt. Die Tesprotokollierung erfolgte in einer zentralen Testdatenbank. Anhand von Spezifikationen und Lastenheften wurden neue Testcases für neue SW-Releases designt. Im Rahmen der Projektlaufzeit erfolgte die vollständige und verantwortliche Übernahme der System- und Integrationstestreihen eines vollständigen Systempfades (Grundig-FzG). Entwicklung von Massen- und Dauertestautomaten unter Linux/C und PHP.
Branchen:
Automotive, Toll-Collect
DV-Umfeld:
Embedded C/C++, ARM, Windows 2000, Linux, ClearQuest, WinRunner, TestDirector
Referenz durch Projekt-Testmanager, Automotive/Consulting-Unternehmen (ca. 240 MA), vom 27.04.05:
"Der Consultant wurde im Projekt im Integrationstest eingesetzt. Er hat sich überdurchschnittlich schnell und kompetent eingearbeitet. Durch seine zuverlässige und selbstständige Mitarbeit war die Testdurchführungsqualität in seinem Bereich sehr hoch. Er arbeitete aktiv an der Weiterentwicklung komplexer Testszenarien mit und hinterfragte Systemfunktionen und das Systemverhalten kritisch, auch über den Spezifikationsbereich hinaus, was in Kombination mit anderen bei uns angewandten Prozessen zu einer erheblichen Verbesserung der Produktqualität beitrug."
05/2004 - 05/2004 MS-Access-Entwicklung (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 200 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 10 Personen
Realisierung einer Analyseanwendung für eine Testdatenerhebung im Automotive-Umfeld. Die Datenerhebung erfolgt für die zeitlich eng umrissene Testphase mittels MS-Excel. Aus den gesammelten Excel-Daten werden mittels MS-Access gezielt die relevanten Testdaten ermittelt und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Anschließend erfolgt eine Zuordnung der erhobenen Daten zu automatisch ermittelten Rechnungsdaten. Nach Abgleich und Fehlerbehebung werden umfangreiche SQL-Analysen durchgeführt. Alle Komponenten wurden selbständig mit MS-Access unter Windows-XP entwickelt.
Branchen:
Automotive, Toll-Collect
DV-Umfeld:
MS-Access, SQL, ODBC, Windows XP/2003
01/2004 - 04/2004 WEB-Entwicklung (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 10000 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Projektleitung, eigenverantwortliche Konzeption und Realisierung eines WEB-basierten Multiuser-Archivsystems mit ASP unter MS-InternetInformationServer. Die Entwicklung der ActiveServerPages erfolgte mit HTML, VBScript/JScript und C#. Die Datenbasis des Archivsystems ist zunächst MS-Access und soll später auf MS-SQL-Server umgestellt werden. Daher erfolgte die DB-Anbindung vollständig transparent über OBDC. Im Zuge des Projektes wurden die vorhandenen NT-Clients auf Windows-XP umgestellt. Notwendige Zusatzsoftware (Scannertreiber, Grafikviewer, JSDK) wird an die teilnehmenden Win-Clients per MS-SystemsManagmentServer verteilt. Nach Installation und Vergleich der für Windows verfügbaren WebServer (Apache, Sun ONE und IIS) wurde die Web-Serverplattform von NT auf WindowsServer2003 (Web Edition) mit IIS migriert, um eine optimale und GUI-basierte Remote-Konfigurierbarkeit des Webs zu erreichen.
Branchen:
Verpackungsindustrie
DV-Umfeld:
ASP, Internet-Information-Serv(er)ices, Ethernet, JavaScript, VBScript, C#, MS-Access, ODBC, Windows NT/XP/2003
01/2000 - 12/2003 Oracle-Entwicklung (Freiberuflich)
Firmengröße:
> 50000 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Eigenverantwortliche Konzeption und Realisierung der Komponenten eines Maschinendaten-Kopplungssystems zwischen Echtzeit-Betriebsdaten und einer ORACLE-Datenbank. In einer Umgebung aus SOLARIS/UNIX-Servern und Windows-XP-Clients wurde die Kopplungssoftware zwischen eine firmeninternen Maschinendaten-Schnittstelle (Corba-Basis) und logischen Produktions-Kontexten im Datenbankinhalt sowie den Analyseergebnissen einer verteilten Echtzeitanwendung auf skalierbaren Win-Clients für das größte deutsche Logistik-Unternehmen erstellt. Die Erstellung von Data-Sampler und Konsolidator sowie die Bereitstellung der neuen Datenstrukturen für die Entgeldsicherung erfolgt in C/C++/ESQL-C sowie XML-Konfigurierungsfiles unter SOLARIS-UNIX auf SUN-Servern. Es wurde absichtlich die Kombination aus C und C++ zur Entwicklung verwendet, da nur so eine performante Applikation gewährleistet werden kann. Die zeitkritischen Parts wurden in effektivem und purem C entwickelt, die Schnittstellen zu den Maschinendaten und zum logischen Ablaufmodell der Statemachine wurden in C++ realisiert.
Die XP-Clients sorgen für eine echtzeitbasierte Decodierung und Analyse der gewonnenen Bilddaten der Maschinen. Die bundesweit verteilt installierten Clients werden von zentraler Stelle aus täglich über SMS-Pakete mit aktuellen Analyseparamtern für die Bildanalyse und Auswertung versorgt. Die Client-Applikation wurde in MS-Access entwickelt. Durchgängige Datenbasis der UNIX- bzw. Linux-Server ist ORACLE 8.xx bzw. 9.xx.
Projektleitung, eigenverantwortliche Konzeption uns Realisierung von Test-Automaten für die Software-Qualitätssicherung von BDE-Komponenten des größten deutschen Logistikunternehmens. Die Automaten wurden mit C und Shell-Scriptprogrammierung unter UNIX und Linux entwickelt. Als Testclients wurden vom zentralen Automaten Windows-NT-Systeme per Harvest-Software-Paketupdate mit Testdaten für die Testszenarien versorgt und gesteuert. Die Auswertung der Testergebnisse erfolgte über TCP-IP-Verbindungen/Sockets unter UNIX/Linux mit C/C++, awk und ESQL-C auf einer Oracle Datenbank.
Konzeption und Erstellung einer Anwendung für das Installations- und Konfigurationsmanagment von ca. 600 bundesweit verteilten Unix- bzw. Linux-Servern. Die Parameter-Datenhaltung sowie die Versorgung der Installationsteams mit den relevanten Daten wurde mit Hilfe einer MS-Access-Applikation realisiert.
Branchen:
Logistik
DV-Umfeld:
C, C++, E-SQL, Ethernet, Exceed, FTP, Java, JavaScript, MS Visual C, MS-Access, ODBC, Sockets, Sun Solaris, TCP/IP, Telnet, Unix, Linux, Solaris-Administration/Installation, Oracle v8.x/v9.x, Windows NT/XP, Winsock, XML, UML, YACC, lex, awk, sed
02/2001 - 12/2001 Embedded-Entwicklung MSR (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 10 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 5 Personen
Konzipiert und entwickelt wurde eine Steuerung für eine komplexe Klimasimulation im Bereich der Reptilienhaltung. Ausgehend von einer MS-Access-Datenbank, in der sich die relevanten Klimaparameter befanden, wurden über eine GUI-basierte C/C++Applikation unter Windows bis zu 8 Microcontoller Motorola MC68HC über einen seriellen Ring parametrisiert, überwacht und gesteuert.
Auf den MC68HC läuft eine MSR-Applikation unter Embedded-Basic. Auf Basis der vorgegebenen Klimaparameter, der Jahreszeit und Uhrzeit sowie den vom MC aktuell gemessenen Werten zu Temperatur, Luftfeuchte usw. werden mit dem MC verbundene Geräte wie Heizeinheiten, Beleuchtung, Befeuchter, Regenanlage geschaltet, um so einen extrem optimalen Klimaverlauf zu erreichen.
Die regelmäßig erfassten Klima-Istwerte werden gepuffert und regelmäßig von der Master-Steuerungsapplikation unter Windows abgerufen. Mit Hilfe dieser Werte können die Klimaverläufe ausgewertet werden. Ferner meldet die Master-Steuerung per SMS/Modembetrieb eventuelle kritische Zustände auf ein Mobilfunktelefon.
Ein HTML-Interface für den Remote-Zugriff auf die Master-Applikation wurde implementiert. So kann der Benutzer jederzeit über das Internet auf die Steuerung zugreifen, betriebswichtige Parameter abrufen und Einstellungen vornehmen.
Nach der wirtschaftlich vertretbaren Marktverfügbarkeit des MC-Systems auf Basis von Infineon C164CI wurde die Klimasimulationssoftware auf den Embedded-C-Dialekt des C164CI portiert und weiter verbessert.
Portierung der Windows-Applikation auf Linux unter Qt3. Es ist eine Portierung auf Qt4 geplant.
Branchen:
Handel
DV-Umfeld:
Windows 2000, Linux, VisualC/C++, MS-Access, Motorola MC68HC, Infineon C164CI
11/1996 - 12/1999 Informix-Entwicklung/Datenbank-Replikation (Freiberuflich)
Firmengröße:
Bis 1000 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 10 Personen
Maßgebliche Konzeption und Entwicklung der Komponenten einer weltweiten, asynchronen Datenreplikation in einer heterogenen Umgebung aus SINIX/UNIX-Servern und IBM MVS Host mit DB2 für eine der großen Bekleidungs-Retailer. Es war zu beachten, daß die Orderdaten teilweise zeitgleich auf mehreren Knotenrechnern geändert wurden. Die logische Aktualisierung und Konsolidierung der Änderungen zu einem korrekten Orderdatensatz mußte vom Zentral-Konsolidator gewährleistet werden.
Die Erstellung von Generierungstools, Disseminator, Konsolidator für Zentral-Server und Knotenrechner, Eliminator sowie der Lade-/Entladeprozeduren erfolgte in C/ESQL-C unter Reliant UNIX (vormals SINIX) auf SNI RM-300/400 mit teilweiser Verwendung von C++, um das vorhandene Kunden-Framework mit seiner Buisiness-Logik im Orderschreibungs-Bereich zu verwenden. In kleineren Lokationen kamen Linux-Server als Plattform zum Einsatz.
Die Host-Apply-Komponente basierte zusätzlich auf der Funktionalität eines DRDA-Gateways über SNA. Mittels dieses Gateways wurde die Konsolidierung der Orderdaten in eine DB2-Hostdatenbank realisiert.
Die durchgängige Datenbasis der Server war Informix Online Dynamic Server. Die Knotenrechner waren weltweit verteilt - vornehmlich im asiatischen Raum - und mußten täglich aktualisiert und konsolidiert werden. Die dazu erforderliche Kommunikationssoftware war vollständig in C mit Sockets/TCP-IP realisiert.
Branchen:
Bekelidungs-Handelskonzern, Retailer
DV-Umfeld:
C/C++, DB2/2, E-SQL, Ethernet, Exceed, FTP, GUI, Informix, Java, ODBC, Sinix, Linux, TCP/IP, YACC, Lex, Awk, Sed, Sinix-Administration, DB-Replikation
Referenz durch Teilprojektleiter eines Serviceunternehmen eines multinationalen Konzerns vom 6.10.99:
"Der Consultant hat das Replikationsprojekt von Beginn bis zur Implementierung begleitet. Er hat dabei wesentlichen Teile selbstständig konzipiert und einen großen Teil der Programme erstellt. Entscheidenden Anteil hatte der Consultant auch am Tuning des Gesamtsystems, so daß die Replikation heute performant und zu unserer vollen Zufriedenheit läuft."
01/1995 - 12/1997 Multimedia-Entwicklung (Freiberuflich)
Eigenverantwortliche Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden im Umfeld Multimedia. Hierzu zählt insbesondere: Analyse u. konzeptionelle Gestaltung der Kundenidee, Sichtung u. Bewertung des Mediamaterials sowie die Entwicklung von MM-Oberflächen mittels Multimedia Toolbook. Neben der Sichtung, Korrektur/Schnitt u. Komprimierung professioneller Videofilme nach MPEG-1, dem Erstellen u. Testen von CD-ROM/Audio-CD als Kleinserien oder Presswerk-Premaster, steht vor allen Dingen die Abwicklung von Multimediaprojekten im Vordergrund. Die Multimedia-Oberlächen waren z.B. auf der IAA im Einsatz.
Eigenverantwortliche Hardwarekonzeption, Installation u. Einrichten eines WEB-Servers unter WINDOWS-NT. Die Webpage-Erstellung erfolgt in HTML. Erstellung von CGI-
Scripts in Standard-C.
Konzeption u. Entwicklung eines HTML-Generierungstools (Content-Managment-System) unter MS-Access, mit dem kundenspezifische Internet-Shopsysteme verwaltet u. generiert werden können.
Branchen:
Automobilbranche
DV-Umfeld:
C, HTML, HTTP, MS-Access, Toolbook, CMS
03/1994 - 10/1996 Entwicklung Bank-Dialogsystem (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 10 Personen
Projektleitung und Kundenbetreuung in einem Software-Entwicklungsprojekt einer bundesweit organisierten Bank. Im Rahmen des Projektes wurde ein System zur Kundenberatung im Aktivbereich entwickelt und von SNI-MX300 auf HP9000 mit HP-UX portiert. Projektleitung bei der Konzeption und Weiterentwicklung des Beratungssystems.
Das System ist vollständig in C/Cscape u. Informix-SQL entwickelt. Die Datenbasis wurde auf ADABAS-D umgestellt. Konzeptionelle Weiterentwicklung des Systems in der Client-Server-Architektur der Bank. Hierbei lag der Schwerpunkt auf der Standardisierung von grafischen Benutzerfrontends u. er Einbindung eines Mainframes mittels SAG-Methoden u. Tools. Konzeptionelle Beratung der Bank bei der Planung und Definition der zukünftigen Anwendungslandschaft.
Branchen:
Banken
DV-Umfeld:
Adabas, C, E-SQL, GUI, HP, HP-UX, HPUX-Administration/Installation, Informix
09/1993 - 02/1994 Programmierung OSI/Message-Store (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Einsatz bei einem Forschungsinstitut des Bundes im Rahmen eines Forschungsprojektes aus dem Bereich Telekommunikation/Internet. Für den Message-Store eines Message-Handling-Systems wurde eine Syntax-Check-Routine zur Überprüfung der verwendeten Message-Store-Access-Control-Language (MSACL) mittels LEX/YACC erstellt. Weiterhin wurden Programmieraufgaben im Bereich von Applikationen des OSI-Schichtenmodells u. des Message-Stores erledigt. Hardwarebasis waren SUN-Workstations mit Solaris. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
Branchen:
Forschungsinstitut
DV-Umfeld:
C, FTP, Lex, Sun Solaris, sed, awk, Solaris-Administration, X.25, X.400, YACC
07/1993 - 08/1993 Marketing/Verkauf (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 5 Personen
Erstellen einer Konzeption u. Ausschreibung für ein Bürokommunikationssystem im Bereich einer großen Kommunalverwaltung.
Branchen:
Beratungsunternehmen
01/1993 - 06/1993 Beratung (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 50 Personen
Diverse Beratungen u. Umstellungsprojekte im Rahmen der Postleitzahlenumstellung. Es wurden Kunden aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Industrie u. Handel unterstützt u. Umstellungen mit Hilfe von GESY-PLZ sowie SIAM-PLZ durchgeführt.
Branchen:
Beratungsunternehmen
11/1992 - 12/1992 Konzeption/Programmierung (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 50 Personen
Konzeption u. Realisierung eines Analysesystems für die Betriebsabrechnung eines großen Bekleidungshandelshauses. Das System wurde mit C und Informix ESQL-C entwickelt.
Branchen:
Handelskonzern
DV-Umfeld:
C, E-SQL, HP-UX
08/1992 - 10/1992 Programmierung (Angestellt)
Entwicklung einer Benutzeroberfläche für ein Kommunikationssystem mit Telebox.400 zum Versenden bzw. Empfangen von komprimierten SEDAS-Daten. Ein gesicherter u. automatisierter Ablauf mit Administration sowie eine genaue Aktivitätenprotokollierung waren als wichtigste Anforderung an die Oberfläche gestellt. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
Branchen:
Beratungsunternehmen
DV-Umfeld:
C, SEDAS, EDI, Telebox.400
03/1992 - 07/1992 Programmierung (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 500 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 50 Personen
Konzeption und Realisierung eines Auftragsverwaltungs-systems für die telefonische Auftragsabwicklung eines Großhändlers. Bei der Realisierung unter Novell-Netware u. OS/2 wurden C-scape als Maskentool und Sybase als relationale Datenbank eingesetzt. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
03/1991 - 02/1992 Programmierung (Angestellt)
Systemberatung u. Systemprogrammierung für die Portierung eines Online-Dialogssystems einer Großkrankenkasse von NCAG-8860 auf SNI MX-300/500 unter SINIX Analyse u. Neuentwicklung systemnaher Komponenten wie Datenüber-nahmeprogramme von IBM-EBCDIC-Datenbändern auf UNIX-ASCII-Umgebung in eine SQL-Datenbank, Kompressions- u. Dekompressionsroutinen für große Filetransferdatenbestände, menüorientierte Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Druckjobs und eines Spoolsystems unter UNIX. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
Branchen:
Krankenkasse
DV-Umfeld:
C, E-SQL, Informix, Siemens, Sinix
Referenz durch Bereichsleiter Unternehmensberatung (300 MA) vom 03.06.04:
"Herr B. war verantwortlich für ein EDV-technisch orientiertes Teilprojekt mit mehreren Projektmitarbeitern. Er führte das Teil-Projekt termin- und budgetgerecht erfolgreich zum Ziel. Seine Projektmitarbeiter coachte und führte er stets motivierend und inhaltlich kompetent. Er war am Gesamterfolg des Großprojektes maßgeblich beteiligt."
09/1990 - 02/1991 Programmierung/Konzeption (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 10000 Personen
Durchführung einer Leistungsmessung auf UNIX-Systemen mehrerer Hersteller unter Erzeugung einer Dialoglast von 100 simulierten Benutzern. Feststellen der Anwenderforderungen und Konzeption des gesamten Leistungsnachweises. Auswahl eines herstellerunabhängigen Lasttreibersystems. Analyse, Konzeption u. Aufnahme der Dialoge des Leistungs-nachweises. Konzeption u. Realisierung eines Generators für Dialogablaufsequenzen. Lesen der Ablaufkonzepte aus MS-WORD-Dateien und Zielgenerierung von Befehlszeilen für mehrere Lasttreibersysteme. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
DV-Umfeld:
C, Unix, Windows
Referenz durch Bereichsleiter Unternehmensberatung (300 MA) vom 03.06.04:
"Herr B. übernahm schnell und sicher Verantwortung in dem Projekt. Er entwickelte effiziente Vorgehensmodelle um das Projektziel schneller und qualitativ hochwertiger zu erreichen. Arbeitsleistung, Menge und Auftreten gegenüber Kollegen und Kundenvertretern waren stets vorbildlich. Er trug maßgeblich zum Erfolg dieses aus EDV-technischen und organisatorischen Aufgabenstellungen bestehenden Projektes bei."
01/1990 - 08/1990 Beratung/Schulung (Angestellt)
Systemkonfigurationsmanagement, Einkauf u. Installation der Hard- und Software für IBM-PC unter MS-DOS und XENIX/UNIX. Projektabwicklungsplanung und Management der Erarbeitung von Präsentationen und Anwenderschulungskonzepten sowie Anwenderberatung für WORD, MS-WINDOWS, PAGEMAKER, dBASE III/VI, INFORMIX und UNIX/C.
DV-Umfeld:
10/1989 - 12/1989 Projektleitung/Programmierung (Angestellt)
Bedarfsanalyse, Konzeption u. Realisierungsleitung für die Erstellung eines automatischen Reportwriters u. Listengenerators mit Anlehnung an Informix 4GL-Syntax unter UNIX/C/SQL. Die Realisierung des Precompilers für C erfolgte durch YACC u. LEX.
DV-Umfeld:
C, E-SQL, Informix, Informix-4GL, Lex, Oracle, Unix, YACC,
11/1988 - 09/1989 Projektleitung (Angestellt)
Projektverantwortliche Realisierung einer dialogorientierten Kopplungssoftware zwischen einem PPS-System auf Targon/32 u. IBM 3090 für Filetransfer, Onlineverbindungen u. Transferdatengenerierung aus einer SQL-Datenbank unter UNIX/C. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
DV-Umfeld:
C, E-SQL, Unix
01/1988 - 10/1988 Programmierung/Konzeption (Angestellt)
Eigenverantwortliche Konzeption u. Realisierung einer Datenübernahme mit Konsistenzprüfungen von einem BDE-System unter Nixdorf 8860 auf eine SQL-Datenbank unter Nixdorf Targon im Rahmen der Erstellung eines PPS-Systems für ein Edelstahlwerk. Das System wurde vollständig in C entwickelt.
DV-Umfeld:
C, E-SQL, Unix
10/1986 - 12/1987 DV-Traineeprogramm (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 10000 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Analyse, Konzeption und Einführung von Programmen zum Abgleich von SAP-Dateien mit einem dialogorientierten PPS-Subsystem auf HP-1000. Die Realisierung erfolgte auf einer IBM-4341/3090 mit PL/1 und einem HP-1000 Rechner in FORTRAN. Anschließende Konzeption und Realisierung in Projektverantwortung für die gesamte Kopplungssoftware des PPS-Systems zwischen HP-1000 u. IBM-4341 auf Basis eines Vermittlungsrechners für beiderseitigen Filetransfer und Onlineverbindungen.
DV-Umfeld:
Fortran, HP1000 RTOS
07/1986 - 09/1986 DV-Traineeprogramm (Angestellt)
Firmengröße:
Bis 10000 Personen
Abteilungsgröße:
Bis 20 Personen
Entwicklung von Batchprogrammen für das Konfigurationsmanagement einer Lagerdatenbank eines PPS-Systems. Nach selbständiger Analyse erfolgte die Realisierung mit FORTRAN auf einem HP-1000 Prozessrechner
DV-Umfeld:
Fortran , HP1000
Referenzen, die Gulp aus formalen Gründen (Referenzgeber ist nicht mehr beim
betroffenen Endkunden) nicht bestätigen will:
Projekt Bundesverband Krankenkasse , 09/90-02/91
Referenz durch Bereichsleiter Unternehmensberatung (300 MA) vom 03.06.04
"Der Consultant übernahm schnell und sicher Verantwortung in dem Projekt.
Er entwickelte effiziente Vorgehensmodelle um das Projektziel schneller und
qualitativ hochwertiger zu erreichen. Arbeitsleistung, Menge und Auftreten
gegenüber Kollegen und Kundenvertretern waren stets vorbildlich. Er trug
maßgeblich zum Erfolg dieses aus EDV-technischen und organisatorischen
Aufgabenstellungen bestehenden Projektes bei."
Projekt Hardware-Hersteller 03.1991 - 02.1992 , 03/91-02/92
Referenz durch Bereichsleiter Unternehmensberatung (300 MA) vom 03.06.04
"Der Consultant war verantwortlich für ein EDV-technisch orientiertes Teilprojekt
mit mehreren Projektmitarbeitern. Er führte das Teil-Projekt termin- und
budgetgerecht erfolgreich zum Ziel. Seine Projektmitarbeiter coachte und
führte er stets motivierend und inhaltlich kompetent. Er war am Gesamterfolg
des Großprojektes maßgeblich beteiligt."
Remote bevorzugt
Ausserhalb NRW-West zzgl. Reisekosten, Hotel, Spesen