a Randstad company

CIO Advisory - Business Analyst & Strategist - Application Service Manger - Big Data & BI, S/4HANA, AI/ ML/ NLP Experte

Profil
Top-Skills
BI IT Strategie Pharma SAP BW SAP Business Suite 4 SAP HANA EMPIRICA Oracle S4HANA BigDataAnalytics BigData ARISg AtlassianJIRA Mango CVS Healthcare Atlassian JIRA Atlassian JIRA Agile BPMN NLP Künstliche Intelligenz Python SQL ABAP-OO
Verfügbar ab
01.03.2023
Noch verfügbar - Schnell sein lohnt sich: Der Experte kann bereits für Projekte vorgesehen sein.
Verfügbar zu
100%
davon vor Ort
100%
Einsatzorte

PLZ-Gebiete
Länder
Ganz Deutschland, Österreich, Schweiz
Remote-Arbeit
möglich
Art des Profiles
Freiberufler / Selbstständiger
Der Experte ist als Einzelperson freiberuflich oder selbstständig tätig.

6 Monate

2022-10

heute

GxP konformes Reporting in R&D (FP&A)

IT Strategy Reporting Expert Pharma Planung SAP BPC ...
Rolle
IT Strategy Reporting Expert
Projektinhalte

FP&A

Projektbeschreibung kommt

Kenntnisse
Pharma Planung SAP BPC KPI GxP Validierung CVS
Kunde
Santen
Einsatzort
Japan
6 Monate

2022-04

2022-09

Application Portfolio Management

CIO Advisory LeanIX SmartTrack ServiceNow discovery ...
Rolle
CIO Advisory
Projektinhalte

Die Sparte Merck Electronics beherbergt mehr als 280 Business Managed Applications (BMA). Den Entscheidungsträgern fehlen Erkenntnisse zu den charakteristischen Eigenschaften, insbesondere zu der Datenqualität der jeweiligen Applikationen. Zumal die Aktualität der Daten zu wünschen übriglässt. Der Wunsch des CIOs (= Ziel des Projektes) besteht in der Kostenreduzierung, Optimierung der Technology Risk Management (TRM) und in der Beschleunigung der Digitalisierung.

- Status Quo Analyse: Extraktion der LeanIX Daten (EA Tool) ins MS Power BI zur Erstellung von Metriken für die Evaluierung der Datenqualität. Erstellung eines PoCs für die Anwendung des Gartner Time Referenzmodells auf der Grundlage der Technical und Functional Fits der einzelnen Applikationen unter der Berücksichtigung deren Business Criticality, sowie deren mutualen Datenabhängigkeiten (provided & consumed interfaces)

 

-  Erstellung eines Roadmaps für die Konzeption eines IT Ecosystems bestehend aus 11 Fact-Sheets für die Merck Electronics Sparte

 

-  Ausarbeitung einer Strategie zur Realisierung einer umfänglichen Integration der 3rd Parties in das Application Portfolio Management. Erstellung eines hierarchisch-aufgesetzten Configuration Item Modell für die Einführung der ServiceNow CMDB. Konzipierung eines Datenaustausch-Ansatzes für die Einbindung der CMDB mit LeanIX

 

-  Erstellung eines automatischen Service Mapping Verfahrens, welches aus den definierten Standard Operation Procedures (SOP) des Konzerns abgeleitet wurde. Definition der Unternehmensankerpunkte (Business Capabilities) nach den Gartner Best-Practices, sowie deren Einbindung in das IT-Ecosystem.

 

-  Erstellung einer Strategie für die Konzipierung von LeanIX Surveys zur sukzessiven Optimierung der Datenqualität auf Basis eines für den Teilnehmer gekapselten Score-Modells. Konzeption eines automatischen Verfahren zum Detektieren von neu bzw. modifizierten Hard- und Software Komponenten mithilfe des ServiceNow Discovery Tools. Direkte Anbindung des Discovery Tools an die CMDB (self-automated IT landscape model)

 

-  Konzipierung eines Verfahrens zur Reduzierung der >100 unterschiedliche Lizenzmodelle aus den jeweiligen SLAs. Erstellung eines PoT, um auf den Markt erhältliche Tools, welche eine (echt-zeit) valide Übersicht zu den Lizenzmodellen der einzelnen Provider bieten, zu evaluieren. Die Entscheidung fiel auf SmartTrack der Firma USU. Unterstützung bei der Erstellung eines RfPs für einen Implementierungspartner.

 


Produkte
LeanIX SmartTrack ServiceNow discovery ServiceNow CMDB MS Power BI Foundry Palantir ITIL ITSM
Kenntnisse
LeanIX SmartTrack ServiceNow discovery ServiceNow CMDB MS Power BI Foundry Palantir ITIL ITSM
Kunde
Merck Electronics
1 Jahr 2 Monate

2021-02

2022-03

Optimierung und Digitalisierung des Signal Management Prozesses

Strategy Digital Transformation Subject Matter Expert Oracle EMPIRICA Signal 8.1 Oracle EMPIRICA eSignal & e-Topics 9.x LIMS ...
Rolle
Strategy Digital Transformation Subject Matter Expert
Projektinhalte
  • Pharmaunternehmen sind verpflichtet kausale kohärente Zusammenhänge (s.g. Signale) zwischen Medikamenten und unerwünschten Nebenwirkungen (adverse events) aufzudecken und entsprechende Maßnahmen zur Untersuchung, Dokumentation, ggf. zur Handlung und Meldung an die zuständigen Behörden einzuleiten. Gemäß den Richtlinien für Good Pharmacovigilance Practice (GVP) setzt sich der Signalmanagementprozess aus der Signal-Detektion, SignalValidierung, Signal-Analyse und dem Signal-Assessment (Evaluierung) zusammen.

  • Der Kunde - Merck KGaA ? hat die Signal-Detektierung mithilfe der Oracle EMPIRICA Signal Applikation im Jahre 2018 digitalisiert. Die Validierung und Evaluierung der detektierten Signale wurden mithilfe von makrobasierten Excel-Tabellen durchgeführt.

  • Innerhalb von zwei Wochen habe ich die Standard Operating Procedure (SOP) studiert. Resultierend aus den gewonnenen Erkenntnissen, habe ich sämtliche gegenwärtige Prozessabläufe, Aktionen, Akteure, Entitäten und involvierte Parteien / Departments mit einer grafischen Notation mithilfe von BPMN visualisiert, welche als Grundlage für die Sitzungen mit dem Prozess Owner (PO) zur Optimierung der realen Prozessabläufe herangezogen wurden.

  • Optimierung der Signal-Detektierung durch Einführung von Medical Subject Areas, wie bspw. Fatal, Serious, DME, SMQ, etc., um das Arbeitspensum der Safety Scientisten auf das Wesentliche zu reduzieren (Reduzierung von >500 potentiellen Fällen auf <30 relevante high-potential Medikament-NebenwirkungenAssoziationen pro Therapeutic Area / Woche)

  • GxP-konforme Erstellung von Design-Qualifikation (DQ), Installation-Qualifikation (IQ), Operational-Qualifikation (OQ) und die Performance-Qualifikation gemäß der Computerized System Validation (CSV) zur Genehmigung der beabsichtigten Prozessmodifikation (SOP).

  • Nach Genehmigung meines Digitalisierungsansatzes vom Validation Manager (VM) wurden mir drei interne Mitarbeiter aus der IT und der Entwicklungsabteilung zur Unterstützung bereitgestellt. Federführend habe ich die charakteristischen Prozesseigenschaften zur Signal-Validierung und -Evaluierung in eine technisch kompatible Prozess-Notation umgewandelt. Implizierend habe ich einen umfangreichen mehrdimensionalen (Sub-) Prozesskatalog erstellt, welche später zur Erstellung eines Aktivitätsplans zum Nachverfolgen der Projekt-Meilensteine verwendet wurde. Parallel habe ich die Benutzeranforderungen (URS) aktualisiert und dem Vendor (Oracle) zur Adaptierung der Functional Spezifikation (FS) und der späteren Implementierung zur Verfügung gestellt.

  • Managen des Implementierungsfortschritts in den Weekly TouchPoints mit dem Vendor. Monatliches Reporting des Projektstandes an die Stakeholder (R&D Direktor, Global IT System Owner, VM, PO).

  • Definition einer umfassenden Teststrategie zur Ausführung der PQ-Scripte für die Validierung der eingesetzten stochastischen Algorithmen. Dabei wurden sowohl die bayesschen Algorithmen, wie bspw. Empirical Bayes Geometric Mean (EBGM) als auch die frequentistischen Inferenzalgorithmen, wie bspw. Increased Frequency oder Relative Reporting Ratio (RR) mit ins Kalkül gezogen.

  • Die e-Topics Signale wurden über die Merck Exchange Plattform in den LabVantage Advanced Analytics Engine zur Erstellung der SPC Chartings geladen. Somit wurde den Safety Scientisten eine real-time, workflow-orientierte Visualisierung mit LabVantage Operational Intelligence gewährleistet. Ferner wurde den Safety Scientisten ein Self-Service-BI mithilfe der LabVantage Ad-hoc Query Tool ermöglicht. Dank dieser Integration wurden die Adverse Events mit den Proben in Verbindung gebracht.

  • Nach erfolgreichem Abschluss der UATs ist die EMPIRICA 9.x Applikation im Januar 2021 live gegangen. Im Anschluss habe ich ein gekapseltes, rollen-task-basiertes Modell nach dem Dispatcher & Delegation Ansatz bestehend aus 6 FTEs für das Daily Business für das EMPIRICA Team konzipiert.

Produkte
GVP GLP GMP GAMP Stochastische Algorithmen Multi-item Gamma Poisson Shrinker (MGPS) Empirical Bayes Geometric Mean (EBGM) Regression-adjusted Gamma Poisson Shrinker (RGPS) Bayesian Confidence Propagation Neural Network (BCPNN)
Kenntnisse
Oracle EMPIRICA Signal 8.1 Oracle EMPIRICA eSignal & e-Topics 9.x LIMS LIS LMS LabVantage Analytics ArisGlobal LifeSphere LSMV Fact Sheet CSV Jira Veeva Systems BPMN ELN
Kunde
Merck KGaA
Einsatzort
Darmstadt
2 Jahre 4 Monate

2019-05

2021-08

Künstliche Intelligenz in Allocation Process

Business Analyst & IT Solution Architect Big Data Künstliche Intelligenz KI in API ...
Rolle
Business Analyst & IT Solution Architect
Projektinhalte
  • Mit mehr als 2 Millionen Artikelvariationen, sowie mehr als 100.000 Never-Out-of-Stock Artikel steht der Kunde vor der Herausforderung, dass eine optimale Zuweisung von Artikeln an Stores, trotz dessen, dass die Anzahl der Allocators & Planer in den letzten Jahren stark zugenommen hat, zu wünschen übriglässt.

  • Analyse der Allocations-, Plan-, sowie Verkaufsdaten aller Stores der letzten 5 Jahren mittels quick-created Ad-hoc Reports

  • Interviewen der 20 Allocators, um deren Daily Business zu verstehen, insbesondere die Schwachstellen des eingesetzten Modells aus Anwendersicht aufzudecken

  • Aufdeckung großer Varianzen zwischen den allokierten Artikeln und der tatsächlichen Abverkäufe in bestimmten Verkaufsperioden bei manchen Artikeln und Stores

  • Berechnung der Akkuratesse der einzelnen Allocators (Top 5 Best & Worst). Ermittlung der Parameter, die für die Varianzen zwischen den Soll- und Ist-Werten verantwortlich sind. Erstellung eines prozessnahen Issue-Katalogs. Konzeption eines kausalen, variablen-basierten Modells für die Determinierung der Differenzen zwischen den Allocation Forecasts und der realen Absätze. Mappen der ermittelten Datenstrukturen (semantische Datenlogik) auf eine maschinenkonforme Pseudonotation zur Eruierung des Digitalisierungsgrades innerhalb eines Proof-ofConcepts.

  • Proof-of-Technology: Recherche von Standard-Tools, welche die Kundenanforderungen ? sprich, eine kosteneffiziente und eine innovative Produktzuweisung (Allocation) ?, abdecken

  • Evaluierung des Abdeckungsgrad der fachlichen Anforderungen unter Berücksichtigung von technischen, sowie kundenspezifischen Gegebenheiten. Insbesondere sind hierbei kritische Prozessdeadlines, Data Center Access, administrative, supportrelevante Themen und unterschiedliche Lizenzmodelle berücksichtigt worden (SLA Content Definition)

  • Präsentation der unterschiedlichen Lösungsansätze mit Fokus auf Budget, Implementierungsaufwand, Integration sowie Innovation & Zukunftsträchtigkeit mit den Executive Managern und dem Projekt Stakeholder

  • Ausarbeitung eines prädiktiven Petri-Netz-basierten Verfahrens auf Grundlage von historischen Allocations- und Verkaufsdaten, um eine variablengesteuerte, mehrdimensionale Clusterung pro Subject Area nach dem k-means-Algorithmus zu erzielen

  • Federführendes Monitoring der Umsetzung gemäß des zuvor definierten Aktivitätenplans, sowie monatliches Reporten des Projektfortschritts den Stakeholdern in den SC-Meetings

  • Konzeption und Implementierung eines generischen Frameworks auf der HANA Datenbank nach dem Code Push-Down Ansatz zur Realisierung einer zentralen Datenverteilung (Central Data Hub) für die Datenversorgung der eingesetzten JDA BY Allocate Applikation

  • Pilotprojekt: Konsumentenakzeptanzanalyse durch Einbeziehen von unternehmensfremden Daten (Kommentare, Likes, Shares, etc.) von Nutzern aus den sozialen Netzwerken mittels Verfahren basierend auf NLP

Produkte
SAP Retail SAP MDM SAP BW/4HANA JDA BlueYounder Cloud JDA Connect MuleSoft Apache Kafka JMS JSON ABAP OO SAP HANA Script SQL Prozeduren AMDP SAP Analytical Cloud Calculation View ABAP View Dictionary CDT Views HANA SDI & SDQ TradeNet BPMN UPDM
Kenntnisse
Big Data Künstliche Intelligenz KI in API k-means Algorithmus NLP
Kunde
KiK Textilien und Non-Food GmbH
Einsatzort
Bönen
5 Monate

2019-02

2019-06

Gründung einer GmbH mit 10 Niederlassungen

Business Demand Manager & IT Strategist SAP HANA S/4 Finance SAP BW/4HANA SAP SuccessFactors ...
Rolle
Business Demand Manager & IT Strategist
Projektinhalte
  • Senior Associate Partner

  • Projektziel: Gründung einer GmbH mit 10 Niederlassungen für das Verkehrsministerium zur Verwaltung der Autobahnen der Bundesrepublik, sowie Konsolidierung der Verwaltungsprozesse auf 3 Rechnungskreisen

  • Analyse der 16 Bundesländer hinsichtlich ihres kameralen Haushaltsplans im Berichtswesen

  • Unterstützung bei der Konsolidierung der Berichtsanforderungen der einzelnen Länder

  • Analyse der Data Lakes, sowie infrastrukturellen Applikations-, sowie Systemlandschaft der einzelnen Bundesländer zur Erzielung einer einheitlichen Datenbasis

  • Analyse des externen Berichtswesens für die Autobahn GmbH

  • Bis 2021 müssen die externen Verwaltungsberichte gegenüber dem Betriebsrat, dem Aufsichtsrat, dem Parlament und der Öffentlichkeit bereitstehen

  • Analyse folgender Berichte zur Erstellung eines Business Blueprints: Jahresabschluss, Quartalsbericht, Wirtschaftsplan, Investitionsplan, HR Stellenplan, Risikoberichterstattung, Verkehrsinfrastrukturbericht

  • Evaluierung der relevanten personenbezogenen Daten in Kooperation mit BCG Platinion zur Einigung auf einen Konsens zur Nutzung eines standarisierten Verfahrens. Andernfalls hätte der Prozess den Regularien des Betriebsrats unterliegen müssen.

  • Grobkonzeption für die ERP Systemlandschaft auf Basis von S/4HANA Finance, BW/4HANA, Embedded BI und SAP Cloud

  • Grobkonzept einer mit Sensorik, kognitiven Kameras, sowie mit Induktionsschleife bestückten intelligenten Autobahn

  • Konzeption von prädiktiven Maßnahmen unterstützt von Verfahren basierend auf der KI zur Gefahrenwarnung, sowie Vorhersagen auf Basis von Echtzeitdaten als auch auf Grundlage von Trends generiert auf Basis von historischen Daten.

Kenntnisse
SAP HANA S/4 Finance SAP BW/4HANA SAP SuccessFactors SAP HCM SAP Analytical Cloud Fiori Analytical Embedded BI
Kunde
gerne auf Anfrage
Einsatzort
Berlin
3 Jahre 9 Monate

2015-10

2019-06

Cognos2BI ? Migration des PLM Data-Warehouse-Systems

CIO Advisor & BI Solution Architect Cognos SAP BW on SAP HANA HANA Design Studio ...
Rolle
CIO Advisor & BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Meetings mit den Executive PLM Managern, um deren Geschäftsanforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung von Standardberichten, Management-Dashboards, mobilen BI- und Berichtsplanungen zu verstehen

  • Vorbereitung von Workshops auf der Basis bereits etablierter und realisierter Berichte und Dashboards in Cognos sowie hinsichtlich der neuen Anforderungen aus den Meetings mit den Senior Business Managern unter Berücksichtigung vereinbarter ITGovernance und interner Richtlinien mit dem Head of IT Services

  • Bereitstellung einer kosteneffizienten, schlanken und flexiblen Lösung, um eine reibungslose Migration zu ermöglichen

  • Einführung einer Berichtsmatrix mit verschiedenen Dimensionen wie Abteilung, Zielgruppe, Ausgabehäufigkeit, KPIs, Nutzung, Priorität usw. als Grundlage für den Business Blueprint

  • Delegieren des Fachkonzepts für die Implementierung und Überwachen der Implementierungsphase, um die Einhaltung der definierten Meilensteine sicherzustellen

  • Monatliches Reporten des Projektfortschritts an den CIO, sowie Diskussionen für neue Vorschläge und Eruierung von kritischen Entscheidungsmaßnahmen

Kenntnisse
Cognos SAP BW on SAP HANA HANA Design Studio SAP BO Lumira SAP BO Design Studio SDK SAP BO Crystal Reports SAP BO Analysis for Office BO Scheduling BPMN UML
Kunde
AUGUST STORCK, Food Industry
Einsatzort
Halle
11 Monate

2018-03

2019-01

Digitalisierung der Material-Tracking-Liste mittels RFID

CIO Advisor SAP HANA S/4 SAP CO SAP BW/4HANA ...
Rolle
CIO Advisor
Projektinhalte
  • Federführende Analyse der eingesetzten fachlichen Prozesse im Materialmanagement unter Berücksichtigung der strategischen zukünftigen Ambitionen und Ziele des Unternehmens in Abstimmung mit dem CIO

  • Optimierung der Produkthierarchie durch Einführung eines komponentenbasierten Ansatzes für eine umweltfreundlichere Herstellungsmaßnahme gemäß den Kriterien, welche von der Entwicklungsabteilung vordefiniert waren

  • Advisory bei der Neugestaltung des MaterialsBestandsmanagements

  • Eruierung von Optimierungsmaßnahmen für eine effiziente, rekonstruierbare Materialbewegung mittels RFID

  • Konzipierung eines Verfahrens für eine agile und realitätsnahe Bedarfsplanung 

  • Konzipierung und Realisierung einer intelligenten Fertigungsstraße mit der Intention einer vernetzten Datenverarbeitung

  • Monatliche Projektfortschrittberichtserstattung an die Stakeholders in den SC-Meetings

Kenntnisse
SAP HANA S/4 SAP CO SAP BW/4HANA BusinessObjects Analysis for Office SAP Lumira SAP Fiori UI5 UML SysML SAP Leonardo Industrie 4.0 IoT Machine Learning
Kunde
BOS GmbH & Co. KG
Einsatzort
Ostfildern
1 Jahr

2018-02

2019-01

Material-Tracking-Liste

Strategy Business Consultant ? SAP Dienstleister SAP HANA S/4Finance SAP CO SAP BW/4HANA ...
Rolle
Strategy Business Consultant ? SAP Dienstleister
Projektinhalte
  • Implementierung durch versierte Entwickler der FUPCONS GmbH
  • Management Leading der Analyse der fachlichen Prozesse im Materialmanagement
  • Advisory bei der Neugestaltung des Materials-Bestandsmanagements
  • Eruierung von Optimierungsmaßnahmen für eine effiziente Materialbewegung mittels RFID
  • Konzipierung eines Verfahrens für eine agile und realitätsnahe Bedarfsplanung
  • Unterstützung der FUPCONS GmbH Manager bei der Gestaltung der SC-Meetings
  • Umsetzung der grafischen Oberflächen mit der UI5 Technologie
  • Erstellung der Management Dashboards mit SAP BO Lumira 2.0
Kenntnisse
SAP HANA S/4Finance SAP CO SAP BW/4HANA BusinessObjects Analysis for Office SAP Lumira SAP Fiori UI5
Kunde
BOS GmbH & Co. KG, Fertigungsindustrie
Einsatzort
Ostfildern
2 Jahre 4 Monate

2016-08

2018-11

Supplier Risk Management (SURIM)

CIO Advisor & Business Analyst SAP SRM SAP MDM SAP SLC ...
Rolle
CIO Advisor & Business Analyst
Projektinhalte
  • Identifizierung der Merkmale, welche zur Ermittlung von zuverlässigen und risikobehafteten Lieferanten dienen, im Rahmen eines Workshops mit den Executive Business Managern des Supplier Relationship Managements der B / S / H GmbH
  • Erfassung aller bereits vorhandenen / verwendeten Daten (Excels) und angewandten Methoden zur Lieferantenbewertung
  • Erstellen von Scoring-Faktoren, die das Risikoerfüllungsniveau jedes Lieferanten identifizieren (wie Financial Health Check, Single Source of Classification, Abhängigkeit von einem Kunden oder einer Branche, etc.). Mehr als 20 Risikofaktoren wurden identifiziert
  • Bestimmung von Gewichtungen und deren Zuordnung zu den einzelnen Bewertungsfaktoren in Zusammenarbeit mit den SRM-Verantwortlichen. Konzipierung eines autodidaktischen Systems, welches äquivalente Inputs mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Berechnungen vergleicht und optimiert.
  • Klassifizierung der Scoring-Faktoren in sechs verschiedene Kategorien mit unterschiedlichen Berechungsfaktoren
  • Unterteilen des Lieferanten in Bezug auf ihre Assessment Level in drei verschiedenen Gruppen
  • Erstellung eines Scorecards (Matrix), um eine mehrdimensionale Supplier Health Check Evaluierung zu ermöglichen
  • Evaluierung der Berechnungslogik mit dem Fachbereich und Erstellung von Vorgaben zum Verfassen eines Business Blueprints an das Entwickler-Team
  • Leitung der Entwicklung eines Excel-basierten Prototyps mit vollständigen Funktionalitäten unter Berücksichtigung von Informationslevel, Berechnungslogik, Ausnahme und Aggregationsverhalten, um die Diskussion mit dem Business transparenter zu machen und es ihnen zu ermöglichen, ihre Anforderungen vor der eigentlichen Implementierung zu überprüfen
  • Anpassung / Änderung der funktionalen Anforderung aufgrund neuer Erkenntnisse des Business auf Basis des entwickelten Prototyps (Reverse Functional Revision)
  • Übergabe der Funktionsspezifikation und des Prototyps an das technische Team, um mit dem technischen Konzept und der Implementierung zu beginnen
  • Beratung des Entwicklerteams hinsichtlich des Architekturdesigns und der angestrebten Implementierungsansätze, um eine flexible und generische Lösung unter Verwendung von gängigen Entwurfsmustern zu ermöglichen
  • Definition einer SLA Agreement mit dem Kunden
  • Leitung der Hypercare- und Wartungsphase
Kenntnisse
SAP SRM SAP MDM SAP SLC SAP BW on SAP HANA ABAP OO SAP BO Design Studio SAP Webi BPMN UML Künstliche Intelligenz Autodidaktisches System
Kunde
B/S/H
Einsatzort
Berlin/München/Polen
2 Jahre 4 Monate

2016-08

2018-11

Supplier Risk Management (SURIM)

CIO Advisor & Business Analyst SAP SRM SAP MDM SAP SLC ...
Rolle
CIO Advisor & Business Analyst
Projektinhalte
  • Identifizierung der Merkmale, welche zur Ermittlung von zuverlässigen bzw. risikobehafteten Lieferanten dienen, im Rahmen eines Workshops mit den Executive Business Managern des Lieferantenmanagement Departments

  • Erfassung sämtlicher eingesetzter Verfahren und Methoden zur Lieferantenbewertung. Datenerhebung aus allen SRM relevanten Systemen, Datenbanken, Excels und Applikationen

  • Erstellen von Scoring-Faktoren, die den Risikograd eines jeden Lieferanten identifizieren, wie bspw. der Financial Health Check, die Single Source of Classification, Green Environment Konformität, Produktionssicherheit, oder auch der Abhängigkeitsgrad von einem Lieferanten. Mehr als 20 Risikofaktoren wurden identifiziert und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse aus den historischen Daten gewichtet.

  • Bestimmung von Gewichtungsfaktoren und deren Zuordnung zu den einzelnen Bewertungsfaktoren in Zusammenarbeit mit den SRM-Verantwortlichen. Konzipierung eines autodidaktischen Systems, welches äquivalente Inputs mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Berechnungen vergleicht und optimiert.

  • Klassifizierung der Scoring-Faktoren in sechs verschiedene Kategorien mit unterschiedlichen Berechnungskriterien

  • Unterteilen des Lieferanten in Bezug auf ihre Assessment Level in drei verschiedenen Gruppen

  • Erstellung eines Scorecards (Matrix), um eine mehrdimensionale Supplier Health Check Evaluierung zu ermöglichen

  • Evaluierung der Berechnungslogik mit dem Fachbereich und Definition von wesentlichen Vorgaben für das Erstellen eines Business Blueprints

  • Prototyping: Leitung der Entwicklung eines funktionstüchtigen, allerdings vereinfachten Excel-basierten Prototyps (Mockup) unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Aggregationsebenen mit entsprechender Berechnungslogik sowie unter Einhaltung von definierten Ausnahmeregelungen, um die Validierung des Vorhabens mit dem CIO transparenter und intuitiver zu gestalten.

  • Iterative und sukzessive Optimierung der Berechnungslogik dank des interaktiven Prototyps

  • Product Owner im Scrum Team, Begleitung der Implementierung

  • Beratung des Entwicklerteams hinsichtlich der SW-Architektur, um einen flexiblen und generischen Lösungsansatz unter Verwendung von gängigen Entwurfsmustern zu ermöglichen

  • Definition der SLA Agreements mit dem Kunden

  • Leitung der Hypercare- und Wartungsphase

Kenntnisse
SAP SRM SAP MDM SAP SLC SAP BW on SAP HANA ABAP OO SAP BO Lumira SAP Webi BPMN UML Künstliche Intelligenz Autodidaktisches System Scrum
Kunde
B/S/H Berlin, Fertigungsindustrie
Einsatzort
Berlin
1 Jahr 8 Monate

2017-03

2018-10

Digitale Transformation ? Logistik 4.0 mit TSP Algorithmen

Business Analyst & IT Strategist SAP IS for Defense and Military SAP BW/4HANA SCRUM ...
Rolle
Business Analyst & IT Strategist
Projektinhalte
  • Ermittlung des Status-Quos: Top Level Management Beratung bei der Ist-Analyse des Logistikprozesses der Deutschen Bundeswehr

  • Anforderungsanalyse und Erstellung eines gewichteten mehrdimensionalen Anforderungskatalogs. Mapping von Anforderungen auf Sub-/Prozessen.

  • Prozess-Visualisierung mithilfe einer grafischen Notation zur Besprechung mit den Stakeholdern und Executive Managern

  • Erstellung eines PoC?s, um die Machbarkeit eines optimierten, agilen Ansatzes mit den entsprechenden Verantwortungsträgern zu eruieren

  • Konzipierung eines Verfahrens (basierend auf gewichteten PetriNetzen) zur Optimierung des Logistikprozesses innerhalb der Deutschen Bundeswehr

  • Leitung von interaktiven Workshops zur Präsentation des Vorhabens mit den zuständigen Verantwortlichen aus dem Fachbereich

  • Involvierung den Head of IT Verantwortlichen zur Abstimmung des von mir erstellten Roadmaps zur Definition der Meilensteine und zur Festlegung der Delivery Termine

  • Input für das Erstellen des Fachkonzepts. Managen der Implementierung. Go-Live Dezember 2018

Kenntnisse
SAP IS for Defense and Military SAP BW/4HANA SCRUM BPMN UPDM MagicDraw Travel Salesman Problem Petrinetze
Kunde
Deutsche Bundeswehr
Einsatzort
Bonn
10 Monate

2017-05

2018-02

Finance Information System (FINIS)

Senior Finance Analyst SAP BI BI-IP BPC ...
Rolle
Senior Finance Analyst
Projektinhalte
  • Management Consulting zur Identifizierung von Risikofaktoren im Devisen- und Kreditgeschäft bei der Deutschen Bundesbank

  • Konzipierung eines globalen, mehrdimensionalen KPI Katalogs, um konsolidierte Risikofaktoren in Bezug auf Währungspositionen, Anleihen, Fonds, Aktien, Marktsegmentierung und Investments miteinander zu assoziieren

  • Assoziierung von unternehmenseigenen Kennzahlen mit erworbenen Fremddaten von Financial Institution, um out-of-thebox neue Insights hinsichtlich der Risikomitigation zu gewinnen. Konzipierung eines kognitiven Kennzahlmodells zur Überwachung der ermittelten Risikofaktoren

  • Unterstützung des Finance Executive Teams bei der Definition ihrer funktionalen Anforderungen

  • Erstellen eines Business-Anforderungskatalogs als Richtlinie für den späteren technischen Blueprint

  • Konzipierung eines Verfahrens auf Basis der künstlichen Intelligenz zur Prüfung der Kreditwürdigkeit

  • Leitung des Implementierungsteams bei der Umsetzung des konzipierten Architekturmodells und Sicherstellung der Erfüllung der vorgegebenen QM-Maßnahmen

Kenntnisse
SAP BI BI-IP BPC SAP IS for Banking
Kunde
Deutsche Bundesbank
Einsatzort
Düsseldorf/Frankfurt
1 Jahr

2016-01

2016-12

Contribution Margin Accounting (Deckungsbeitragsrechnung)

Finance Analyst & BI Solution Architect SAP BW on SAP HANA HANA Design Studio SAP BO Planning and Consolidation ...
Rolle
Finance Analyst & BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Ermittlung des Status Quo?s der Kostenrechnungsprozesse mit der Intention zur Breitstellung eines Management Margin Accounting Reportings

  • Kategorisierung und Klassifizierung der unterschiedlichen Typen von variablen Kosten

  • Definieren von Strategien zur Berechnung von Fixkosten in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich

  • Unterteilung der einzelnen Margin Accounting Posten auf unterschiedliche Energieprodukte

  • Analyse der Ist-Wert-Flüsse und Durchführung der Wirtschaftlichkeitsanalyse in Zusammenarbeit mit dem Head of Controlling

  • Konzeption einer n-dimensionalen Matrix zur Darstellung des KPI-Margin-Account-Modells

  • Delegieren des Business Blueprints für die Realisierung an das Entwicklerteam und Überwachung der Implementierungsphase

Kenntnisse
SAP BW on SAP HANA HANA Design Studio SAP BO Planning and Consolidation SAP CO-PA SAP FI/CO BPMN UML
Kunde
Stadtwerke
Einsatzort
Düsseldorf
7 Monate

2015-08

2016-02

Procurement Directory (Beschaffungswegweiser)

Business Analyst & IT Strategist BPMN WSDL SAP SD ...
Rolle
Business Analyst & IT Strategist
Projektinhalte
  • Entwicklung von Strategien für einen optimierten, globalen und umfassenden Beschaffungsprozess innerhalb des RWE-Konzerns

  • Definition von Materialgruppen und Zuordnung aller vorhandenen Materialien zu entsprechenden Gruppen nach festgelegten Regeln

  • Optimierung des Einkaufsprozesses durch Substitution festverdrahteter Geschäftsprozesse durch parameterbasierte Prozesse sowie durch Konsolidierung äquivalenter Teilprozesse

  • Erweiterung von Material- und Anlagenstammdaten zur Vereinheitlichung der Stammdaten

  • Festlegung von Einkaufsgruppen bezüglich Verfügbarkeit, Region und Verantwortungsbereich.

  • Übertragung der anonymisierten Benutzeraktivitäten in die BILandschaft und Ermöglichung eines Sales Reportings, sowie eines high-level aggregierten Management Dashboardings mit dem Ziel zur Optimierung des Einkaufsprozesses

  • Design von interaktiven Dashboard Gadgets für die Top 10 KPIs nach den bewährten Gartner Best-Practices für den Einkauf, für die Beschaffung sowie für das Marketing

Kenntnisse
BPMN WSDL SAP SD SAP MM SAP BW on HANA SAP BO Design Studio SDK SAP BO Crystal Reports SAP BO Analysis for Office ABAP OO
Kunde
RWE AG, Energieversorger
Einsatzort
Essen
8 Monate

2014-11

2015-06

Global Merchandise Management Reporting and Planning

Business Analyst & IT Strategist JSON Java XML ...
Rolle
Business Analyst & IT Strategist
Projektinhalte
  • Re-Design eines bereits implementierten unternehmensspezifischen Allocation-Programms zur Verbesserung der Genauigkeit des Matching-Prozesses

  • Ermittlung des Status Quos durch Interviewen der Power / Key User aus der Warensteuerung

  • Konzipierung einer Web-Benutzeroberfläche zur Anwendung von Allocationsregeln im SAP Portal. Über die Webschnittstelle ist der Allocation Manager imstande unterschiedliche relevante Zuweisungsstrategien pro Warengruppe und Land zu definieren

  • Implementierung eines Nachverfolgungsverfahren auf Grundlage der RFID Technologie zum Tracen von Kleidungsstücken innerhalb der Wertschöpfungskette

  • Einführung einer globalen unternehmensweiten Reporting- und Planning-Strategie für die Warensteuerung in Europe und in Asien

  • Definition der Top 10 Regal KPIs für Europa und Asien in Abstimmung mit den entsprechenden Merchandise Managern

  • Harmonisierung der Stammdaten aus den europäischen und asiatischen Systemen gemäß der bereits definierten Harmonisierungsregeln

  • Optimierung der ?Zielgruppen? Ebene in der Warengruppenhierarchie durch stochastische Clustering Algorithmen (k-means).

  • Einführung einer globalen unternehmensweiten Warenhierarchie

  • Kostenreduzierung der Prototyping Kosten für die Serienproduktion durch Einbinden von Konsumentendaten von äquivalenten Produkten von Konkurrenten aus sozialen Netzwerken. Ermöglichung einer Trendanalyse basierend auf Daten aus den sozialen Netzwerken

  • Konzipierung einer Control Cockpit zur Filterung der Social Media Daten nach verschiedenen Auswahlkriterien

  • Definition eines Verfahrens nach dem Prinzip Single-Point-of-Contact und Delegation zur Out-Sourcing der Implementierung nach Indien

Kenntnisse
JSON Java XML UML SysML SAP BW on HANA SAP HANA Design Studio SAP BO Design Studio SAP BO Crystal Reports SAP BO Web Intelligence SAP AFS SAP Retail SAP Web Dynpro ABAP OO NLP IoT k-means
Kunde
ESPRIT GmbH, Handel und Konsumgüter
Einsatzort
Ratingen & Hong Kong
3 Monate

2014-08

2014-10

Management Dashboard Introduction

Business Analyst & BI Solution Architect SAP BODS SAP BusinessObjects Design Studio SDK SAP BO Analysis for Office ...
Rolle
Business Analyst & BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Ermittlung des Status-Quos im Berichtswesen durch Analyse der implementierten Datenflüsse über unterschiedliche Departments hinweg

  • Aufnahme der neuen Geschäftsanforderungen für die zu implementierenden Management Dashboards

  • Integration der neuen Geschäftsanforderungen in die bestehende BI Landschaft

  • Extraktion und Harmonisierung der relevanten Quelldaten aus unterschiedlichen Non-SAP-Systemen mithilfe des ETLProzesses

  • Erstellen eines funktionalen light-Version Mockups für die Management Dashboards zur finalen Abstimmung mit den Entscheidungsträgern

  • Implementierung der Dashboards für Desktop-, sowie für mobile Anwendung

Kenntnisse
SAP BODS SAP BusinessObjects Design Studio SDK SAP BO Analysis for Office Oracle 11g MySQL 6.1 CE
Kunde
Kavirsaz Co., Airline Catering
Einsatzort
Teheran & Dubai
4 Monate

2014-04

2014-07

Consolidated Margins for Optimal Steering (COSMOS)

Business Analyst & IT Strategist IAS/IFRS SAP SEM-BCS SAP APO ...
Rolle
Business Analyst & IT Strategist
Projektinhalte

Evaluierung und Optimierung des Konsolidierungsprozesses innerhalb des Bayer-Konzerns in Zusammenarbeit mit einem Team von 20 IT & Business Consultants gemäß der GVP Richtlinien, sowie des unternehmensinternen Standard Operation Prozesses (SOP)

Meetings mit den Stakeholdern um die High-Level Projektziele zu definieren. Fachliche Anforderungsanalyse mit dem VP Head of Controlling, um herauszufinden, wie aus Controllings-Sicht die elementaren Einzelposten zur Definition der Gesamtkosten eines Endproduktes nach dem GMP Prozess zu bewerten sind

Analyse der Unternehmensstrukturen innerhalb des Controlling Departments zur Erstellung eines Peer-to-Peer Lieferanten-/ Konsumenten-Netzes bestehend aus den Tochtergesellschaften. Grafische Prozessdarbietung des Status Quos mithilfe der Modellierungsnotation BPMN.

Klassifizierung der Produktions- und Beschaffungskosten in internen und externen Kategorien in Abstimmung mit dem Process Owner (PO)

Aufschlüsselung der internen Kosten auf Material, Produktion, Transport und Sonstiges

Konzeption eines rekursiven GVP-validierten Algorithmus, um Material-, Fracht- und Produktionskosten pro Kategorie nach IAS/ IFRS-Richtlinien zu eliminieren (Zwischengewinneliminierung)

Sukzessive Summierung der Sub-Gewinne zur Bestimmung der Netto-Marge eines Produktes nach dem Intermediate Profit Elimination Prozess

Federführendes Managen des Dokumentenvalidierungsprozesses (CSV) konform zu Bayer?s SOP in Abstimmung mit dem Validation Owner (VO), sowie das Anlegen von eintretenden Deviation in JIRA als auch und die Erstellung von Audit Trails für die Inspektoren

Kenntnisse
IAS/IFRS SAP SEM-BCS SAP APO SAP BW SAP FI SAP CO SAP MM Oracle MS Access DB Jira Clara Mango
Kunde
Bayer AG, Chemie & Pharma
Einsatzort
Leverkusen
7 Monate

2013-09

2014-03

Digitale Transformation im Management Board

CIO Advisor & IT Projektmanager SAP BI 7.1 MicroStrategy SAP BO Design Studio ...
Rolle
CIO Advisor & IT Projektmanager
Projektinhalte
  • Der CIO klagt über eine fehlende Transparenz in der Überwachung der Unternehmensprozesse

  • Ermittlung der kritischen Geschäftsprozesse und Definition der Top 10 KPIs pro Department

  • Auswertung des Erfüllungsgrads der festgelegten Top KPIs zur Ermöglichung einer faktenbasierten Darstellung des derzeitigen Ist-Zustandes

  • Definition eines Request for Proposals (RfP) in Abstimmung mit den Stakeholdern und Executive Managern

  • Herunterbrechen der High-Level Geschäftsanforderungen in SubTasks als Input für die Projektplanung

  • Erstellung eines Aktivitätsplans nach Prince2

  • Definition eines Proof of Concepts (PoC) in Zusammenarbeit mit V&D?s CIO als Maßstab der Evaluierung der beiden beabsichtigten Frontend-Tools; SAP BusinessObjects und MicroStrategy

  • Leitung der Implementierung des PoC

  • Bestimmung des Erfüllungsgrads der Anforderungen durch die einzelnen Lösungen

  • Gestaltung der SC-Meetings mit dem CEO, CIO und den Executive Board Managern von V&D

  • Finale Entscheidung für MicroStrategy aufgrund des Erfüllungsgrads der fachlichen Anforderungen, sowie der Benutzerfreundlichkeit und der Wartungskosten

  • Einbeziehen von Terminaldaten und POS-Daten der Stores zur Kalkulation der Kundenkonversionsraten

  • Berücksichtigung von Wetterdaten zum Antizipieren von Verkaufsdaten an heißen / regnerischen Tagen, um entspr. Marketing Kampagnen Ad-Hoc zu ergreifen und umzusetzen.

  • N-dimensionale Segmentierung des Geschäftes nach Produkten, Produktassoziationen, Kaufverhalten, Plattform (Stationär / eCommerce) und dergleichen

  • Federführende Leitung der Implementierung der Dashboards. Dashboards: Executive, Operations, Sales Margin, Sell Through, E-Commerce und HR

Kenntnisse
SAP BI 7.1 MicroStrategy SAP BO Design Studio SAP IS-Retail SAP FI CO SD HR POS TLOG Google Analytics Hybris NLP IoT
Kunde
V&D, Handel und Konsumgüter
Einsatzort
Amsterdam
7 Monate

2013-02

2013-08

Absatz [Sales] Portfolio Management (APM)

Senior SAP BI Solution Architect SAP BI 7.3 BI-IP SAP IS-U ...
Rolle
Senior SAP BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Migration eines SAP BI 7.0 auf ein 7.3 System und Übertragung der bestehenden BI Landschaft auf einen EDW Layered Scalable Architecture Ansatz
  • Einführung umfassender KPIs in Kooperation mit den Senior Managern der RWE
  • Reduzierung der Lücke zwischen den Soll-Ist-Zahlen, um eine genaue Reporting der Risiko- und Prognosefaktoren im Verkaufsportfoliomanagement zu ermöglichen
  • Bereitstellung einer multi-time-dimensional vergleichbaren Berichterstattung für zeitlich veränderliche Attribute durch Bereitstellung von Zeitscheiben für zeitabhängige Merkmale
  • Entwicklung von generischen Extraktoren in Quellsystemen (IS-U)
  • Implementierung der BODS-Extraktion aus Nicht-SAP-Systemen
  • Implementierung einer Aggregationsschicht für den Planungsteil des Projekts
  • Einführung von Planungskennzahlen
  • Konzipierung und Implementierung von generischen Schnittstellen
  • Entwicklung von ABAP-Klassen zur Realisierung der Planungsfunktionen
  • Aktivieren der Top-Down- und Bottom-Up-Planungsfunktionen mit Wertverteilung entlang der Hierarchie
Kenntnisse
SAP BI 7.3 BI-IP SAP IS-U BODS Oracle 11g
Kunde
RWE, Energieversorger
Einsatzort
Dortmund
1 Monat

2013-01

2013-01

RWE Global Credit (RGC)

Senior SAP BI Solution Architect SAP BI 7.3 SAP PI ABAP OO
Rolle
Senior SAP BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Ersetzung der Open-Hub-Verteilung externer Data Marts durch ein SAP-PI-System
  • Implementierung von Funktionsmodulen zur Erfassung der Gas- und Stromangebote aus den jeweiligen Datencontainern
  • Einführung von Cluster-Deals unter Berücksichtigung von Geschäftsrestriktionen und –abhängigkeiten
  • Anreicherung der Geschäftsdaten mit stündlichen Verbrauchswerten
  • Brikettieren der verteilbaren Daten hinsichtlich ihrer physikalischen Größe und ihrer semantischen Abhängigkeiten
  • Durch diese getroffenen Maßnahmen konnten die RWE-Planer in Echtzeit Ad-hoc-Berichte auf Stundenbasis erstellen
Kenntnisse
SAP BI 7.3 SAP PI ABAP OO
Kunde
RWE, Energieversorger
Einsatzort
Dortmund
8 Monate

2012-06

2013-01

Energy and Management Information System (EMIS)

Senior SAP BI Solution Architect SAP BI 7.3 SAP BI 7.0 BI-IP ...
Rolle
Senior SAP BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Re-Design eines etablierten SAP BI-Systems durch Einführung eines EDW-Ansatzes
  • Umwandlung einer bestehenden BI-Anwendung in einen EDW-Layered-Scalable-Architecture-Ansatz mit Corporate Memory-, Integration-, Application- und Reporting-Layer
  • Erfassung neuer Anforderungen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich
  • Realisierung der neuen Anforderungen im Rahmen der Migration
  • Einführung von hybriden Datencontainern zur Nebeneinanderstellung von tatsächlichen und historischen Verbräuchen
  • Bereitstellung eines integrierten BW-Systems durch Einbindung aller Nicht-SAP-Systeme
  • Einführung eines neuen KPI-Konzeptes zusammen mit dem RWE-Controlling, um die Zahlen in verschiedene Dimensionen wie Produkt (Wasser, Gas und Strom), Plan oder Ist, Schlüssel und Version aufzuteilen
  • Ermöglichung eines umfassenden Reportings über verschiedene Kostenträger durch Verwendung der neue definierten KPIs
  • Implementierung einer Aggregationsschicht als Planungscontainer in der EDW-Architektur des BW-Backend-Systems
  • Entwurf und Entwicklung von Planungslayouts, um eine zentrale Plattform für die verschiedenen Plan-Cable-Cost-Kennzahlenprognose und -planung zu ermöglichen
Kenntnisse
SAP BI 7.3 SAP BI 7.0 BI-IP SAP IS-U (extractors) SAP FI-CA FI-CO CO (extractors) BODS Web Dynpro for ABAP
Kunde
RWE, Energieversorger
Einsatzort
Dortmund
8 Monate

2012-01

2012-08

Product & Placement Tool (PPT)

Senior SAP BI Solution Architect SAP BI 7.3 BI-IP SAP IS-U (Extractors) ...
Rolle
Senior SAP BI Solution Architect
Projektinhalte
  • Ist-Analyse einer bestehenden individuellen Reporting- und Planungsanwendung, die in MS Access und Excel entwickelt wurde
  • Untersuchung der implementierten Businesslogik (Makros zur Produktstammdatenanreicherung, zur Tarifharmonisierung und zur Validierung von Verkaufsdaten)
  • Erstellung eines As-Is-Konzeptes basierend auf den gesammelten Informationen
  • Überprüfen und Optimieren des analysierten As-Is-Business-Szenarios
  • Integration aller Data-Delivering Systeme in das Businesswarehouse-System; drei SAP IS-U-Systeme und ein Siebel CRM-System
  • Transponierung des Kennzahlmodells in das Account-Modell zur Erzielung eines optimierten Datenmodells bei gleichzeitiger Extraktion der Daten über SAP BODS
  • Einbinden der technischen Verbindung und Erweiterung innerhalb der BODS-Umgebung und Bereitstellen der vorbereiteten Daten in einer einzigen Tabelle innerhalb des SAP-BI-Systems
  • Die SAP BI-Landschaft basiert auf einem mehrschichtigen Architekturansatz. Dieser enthält die Corporate Memory (CM), Integration (IS), Application, Reporting und Planning layer
  • Datenmigration von den Legacy-Anwendungen zum SAP BI
  • Analysieren der vorhandenen Planungsfunktionen und -funktionen
  • Implementierung der Planungsfunktionalitäten
Kenntnisse
SAP BI 7.3 BI-IP SAP IS-U (Extractors) CRM Siebel SAP Solution Manager SAP BODS ABAP OO WD4A
Kunde
RWE, Energieversorger
Einsatzort
Dortmund

Weitere Projekte gerne auf Anfrage.

2001 - 2006:

Universität: Karlsruher Institute of Technology (KIT) in Deutschland

  • Fachrichtung: Informatik

  • Studienschwerpunkt: Software Engineering und Data Warehouse Systems

  • Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre und E-Commerce

2006:

Universität: Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA

  • Fachrichtung: Informatik

  • Studienschwerpunkt: NLP in e-Commerce

  • Akademischer Abschluss: Diplom Informatiker & Master of Science in Informationstechnologie

Schulungen/Zertifikate:

  • Advanced ABAP Objects (14 Tage)

  • Delta Training SAP BI 7.0

  • SAP NetWeaver & BI 7.0 authorization concept

  • Performance Tuning in ABAP Objects

  • Business Objects (5 Tage)

  • SAP BO Xcelsius

  • SAP BO Crystal Reports Design III

  • SAP BO Web Intelligence XI R1/R2 (Report Design)

  • SAP BODS 4.1 ETL Data Services

  • SAP BO Design Studio + Webinar 1.1 / 1.2 / 1.3

  • SAP BW on SAP HANA ? Introduction & Modelling

  • SAP BW on SAP HANA ? Migration & Implementation

  • SAP BO Lumira 1.X

  • SAP Activate ? Introduction & Migration

  • SAP JAM & SuccessFactors bei SAP AG in Ratingen

  • Oracle EMPIRICA Trainer Zertifizierung für e-Signals and e-Topics

2021:

  • Oracle Healthcare EMPIRICA e-Signal & e-Topics trainer certification

2019:

  • SAP JAM & HCM SuccessFactors

2018:

  • SAP Activate ? Introduction & Migration

2016:

  • SAP BO Lumira

2015:

  • SAP S/4 HANA Delta Training

2013:

  • Advanced SAP BW on SAP HANA

2008:

  • Advanced ABAP Objects Performance Tuning

2007:

  • Delta Training SAP BI 7.0

  • Managing Director

  • BI Solution Architect

  • Business Analyst

  • Strategy Consultant

  • Project Manager

  • Lead Software Developer

  • CIO Advisor

  • IT Strategist

  • Data Scientist

Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Persisch Muttersprache

Top Skills
BI IT Strategie Pharma SAP BW SAP Business Suite 4 SAP HANA EMPIRICA Oracle S4HANA BigDataAnalytics BigData ARISg AtlassianJIRA Mango CVS Healthcare Atlassian JIRA Atlassian JIRA Agile BPMN NLP Künstliche Intelligenz Python SQL ABAP-OO
Schwerpunkte
Atlassian JIRA und Confluence
Experte
CIO Advisory
Experte
Interim IT Management, Transformation
Experte
Programm Management
Experte
Culture & Organization Development
Experte
Demand Management
Experte
Portfolio Management
Experte
Interim CIO & IT Manager
Experte
Big Data
Experte
BI
Experte
SAP S/4HANA
Experte
Künstliche Intelligenz / ML
Experte
NLP
Experte
Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Modellierungstools:

  • BPMN

  • UPDM

  • MagicDraw

  • SysML

  • WSDL

  • ARIS

  • UML (alle 13 Diagrammtypen)

  • ER-Model

 

SAP Expertise:

  •  SAP NetWeaver (Installation / Configuration / Customizing)

  • SAP Hana Migration & Installation

  • SAP Basis / Gateway / ICM / MS & Central Server / RfC Library

  • SAP MDM

  • SAP BW 3.x

  • SAP BI 7.x

  • SAP BW4/HANA

  • SAP Analytics Cloud (SAC)

  • SAP BI-IP (Integrated Planning)

  • SAP SEM-BSC BEX Analyzer / Query Designer / Report Designer / WAD

  • SAP BO Universe Designer / Web Intelligence / Crystal Reports

  • SAP BO Xcelsius / Design Studio SDK / Analysis for Office

  • SAP Business Objects Data Services (BODS)

  • SAP Analysis Process Designer (APD)

  • SAP BI 7.x Analytical Authorization & SAP R/3 Authorization

  • SAP Solution & Transport Manager

  • SAP Advanced List Viewer (ALV)

  • SAP Enterprise Portal (EP)

  • SAP NetWeaver Visual Composer (VC)

  • SAP SuccessFactors SAP DMS/DVS

  • SAP Responsibility Management

  • SAP IS-Retail SAP IS-Utilities

Non-SAP IT Skills:

  • Oracle EMPIRICA e-Signals & e-Topics for Healthcare

  • ArisGlobal LifeSphere

  • LSMV Fact Sheet

  • LIMS / LIS / LMS (Labor Information und Management System)

  • ELN (Electronic Laboratory Notebook)

  • CSV (Computerized System Validation)

  • Veeva Systems

  • CARA Mango

  • JIRA Atlassian

  • Jupyter Notebook

  • GitHub

  • JDA AllocateNow! (Blue Yonder)

  • MuleSoft AnypointPlatform

  • Apache Kafka

  • PIPE Engine

Verfahren, Methoden, Notationen, Algorithmen:

  • BNF (Backus-Naur-Form)

  • NP-vollständig (Nichtdeterminismus in der Komplexitätstheorie)

  • TSP (Travelling Salesman Problem)

  • Ant Colony Optimization Algorithms

  • Simplex Method for Linear Programming

  • Metropolis Algorithm for Monte Carlo

  • Quicksort Algorithm for Sorting

  • Bayesian Statistics

  • Frequentistische Inferenzalgorithmen

  • Krylov Subspace Iteration Methods

  • NLP (Natural Language Processing) inkl. NLU & NLG

  • (Un)supervised, Reinforcement, Multitasking Self-learning algorithm

  • Machine / Deep Learning Knowledge Discovery in Databases

  • Petri-Netze

  • Computerized System Validation (CSV)

  • DTD (Document Type Definition)

  • ETL Process (Extract, Transform, Load)

  • LSA++ (Layered Scalable Architecture)

  • MDA (Model Driven Architecture)

  • SOA (Service Oriented Architecture)

Data Warehouse Applikationen:

  • SAP BW (seit 2000)

  • SAP BW on HANA (seit 2013)

  • SAP BW/4HANA (seit 2015)

  • SAP Analytical Cloud (seit 2017)

  • SAP Smart Discovery (seit 2017)

  • BIRT ? Eclipse Foundation (seit 2006)

  • MicroStrategy BI (seit 2009)

  • QlikView & QlikSense (seit 2012)

  • ORACLE OBIEE (seit 2010)

  • Microsoft BI (seit 2013)

  • COGNOS BI (seit 2014)

  • SAP BusinessObjects (seit 2006)

  • JasperReports (seit 2007)

  • TABELAU (seit 2017)

DatenbankAbfragesprachen:

  • Native Oracle SQL

  • MS Access SQL

  • PL / SQL

  • T-SQL

  • SAP HANA SQL

Markup-Sprachen:

  • HTML

  • WSDL

  • XML

  • XSD

Betriebssysteme
Dos Linux Unix Windows
(Client ? Server)
Programmiersprachen
ABAP4
ABAP OO, Web Dynpro
Basic BPMN (Business Process Modelling Notation) C# Design templates ER-Model HTML Java
Swing, J2EE Servlets, JSP
JavaScript JQuery PLSQL SAP Web Dynpro for ABAP SQL UML
all diagrams
WSDL XML XSD Python
Datenbanken
Hybris JDBC MS Access MS SQL Server MySQL ODBC Oracle SAP MaxDB SQL
Datenkommunikation
ISO/OSI RFC TCP/IP
Design / Entwicklung / Konstruktion
BO Scheduling Cognos Eclipse HANA Design Studio MS Visual Studio NetBeans SAP ABAP Workbench SAP BEx SAP BO Analysis for Office SAP BO Crystal Reports SAP BO Design Studio
1.4, SDK
SAP BO Lumira SAP BO Planning and Consolidation SAP BW on SAP HANA SAP CO-PA SAP FI/CO SAP HANA Design Studio SAP Web Dynpro UML

  • Automobilhersteller/-Zulieferer
  • Banken
  • Pharma & Chemie
  • Versicherungen
  • Öffentlicher Sektor
  • Handel & Konsumgüter
  • Wholesales
  • Gastronomie
  • Lebensmittelindustrie
  • Maschinerie und Stahlindustrie  
  • Fertigungsindustrie
  • Energieversorger
  • Logistik & Transport
  • Personalbeschaffung
  • Verteidigung und Militär
  • Verkehrsministerium
Ihr Kontakt zu Gulp

Fragen? Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Jetzt bei GULP Direkt registrieren und Freelancer kontaktieren