Beratung, Analyse, Design / Architektur und Softwareentwicklung Java/JEE
Aktualisiert am 03.08.2023
Profil
Referenzen (2)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.09.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Analyse
Java Entwicklung
Java Architecture big skill
OOA
OOP
Beratung
Deutsch
in Wort und Schrift
Englisch
in Wort und Schrift
Spanisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Deutschland
möglich

Projekte

1 Jahr
2022-09 - 2023-08

Schulsoftware Logineo NRW im KRZN

Entwicklung und Architektur SOAP Services Rest Services JSON ...
Entwicklung und Architektur

Im Projekt ?Schulsoftware? beim KRZN in NRW zählten nachfolgende Tätigkeiten zu meinen Aufgaben:

 

-          Erstellung neuer Restschnittstellen im Spring Boot Umfeld.

-          Anpassung und Erweiterung vorhandener Schnittstellen.

-          Performance Optimierungen


Technische Umgebung:

SOAP Services, Rest Services, JSON, XML, XSD, Java 11, Spring Boot 5, Log4j, Junit Testing, SVN, PostgeSQL, SQL, JPA, Spring JPA, Spring Frameworg Basis 5, IntelliJ, Junit,  Git, Jira

 

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, JAVA Entwicklung, DB Entwicklung, agile Entwicklung nach Scrum

SOAP Services Rest Services JSON XML XSD Java 11 Spring Boot 5 Log4j Junit Testing SVN PostgeSQL SQL JPA Spring JPA Spring Frameworg Basis 5 IntelliJ Junit Git Jira
SOAP Services Rest Services JSON XML XSD Java 11 Spring Boot 5 Log4j Junit Testing SVN PostgeSQL SQL JPA Spring JPA Spring Frameworg Basis 5 IntelliJ Junit Git Jira
KRZN
100 % Remote
3 Jahre 5 Monate
2018-10 - 2022-02

Sicherheitsüberprüfung Polizei Verbund

Architektur und Entwicklung OOA OOD OOP ...
Architektur und Entwicklung

Im Projekt ?Sicherheitsüberprüfung? SÜP 4.0 bei der Polizei in Hamburg zählten nachfolgende Tätigkeiten zu meinen Aufgaben: 

  • Erstellung eines neuen Front-Ends für die Sachbearbeitung. Dieses erfolgte auf der Basis von Primefaces und Java-Script. Im Bereich der Backend-Entwicklung wurde der Code mit JEE entwickelt. Die Anwendung wird auf einem Weblogic betrieben. Die Datenhaltung erfolgt in einer Oracle DB. Als Persistenz-Schicht kam JPA zum Einsatz

  • Erstellung einer Service-Schnittstelle auf Basis von Spring-Boot 5 mit Anbindung an eine Oracle DB. Hier wurden sowohl Soap-Services als auch Rest-Services abgefragt und bereitgestellt. Die Persistierung erfolgte mit Spring JPA

  • Pflege der Java Altanwendung (Springbasiert), die über die Prozess-Engine Activity gesteuert wurde. Anpassung von Prozessen und Weiterentwicklung sowie Fehlerbehebungen

SOAP Services Rest Services JSON XML XSD Java 8 Spring Boot Spring-Batch Spring Security Log4j Junit Testing Mockito SVN Weblogic Oracle SQL JAXB Domain Driven Design (DDD) JPA Spring JPA Activity BPMN
OOA OOD OOP Architektur und Design JAVA Entwicklung DB Entwicklung agile Entwicklung nach Scrum
Polizei Hamburg
Hamburg
1 Jahr 2 Monate
2017-09 - 2018-10

ReplicareX

Swagger UI Micro Services Rest Services ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur und Design, JAVA Entwicklung, DB Entwicklung, agile Entwicklung nach Scrum

Aufgaben:

  • Im Projekt „ReplicareX“ war das Ziel, die verschiedenen Informationen (Anschlussadressen, Vorleistungsprodukte, Netzkopplungen, Vereinbarungen, ...) aus unterschiedlichen Systemen des EWE Konzerns sowie von anderen Reseller wie z. B. der Telekom zu vereinen und bereitzustellen. Die Konsolidierung aller Informationen erfolgte durch die Erzeugung eines sogenannten Basisreplikats, das in einer Elasticsearch DB abgelegt wurde. Die Eingangsdaten wurden zum einen über Rest-Service Schnittstellen von Umsystemen und zum anderen als Massendaten in Form von bereitgestellten komprimierten CSV Dateien bereitgestellt. Aus dem vollumfänglichen Basisreplikat wurden Output-Replikate für jede vertragliche Vereinbarung erzeugt und in gezippter Form in einen Oracle DB hinterlegt. Zu importierende Massendaten wurden ebenfalls zuvor in der Oracle DB abgelegt und danach der Batch-Verarbeitung zugeführt.
  • Die Bereitstellung des Basisreplikats und der Output-Replikate erfolgte über REST-Services, die für die Anwendung ReplicareX entwickelt wurden.
  • ReplicareX ist heute eine hoch performante Spring-Boot Anwendung, die als Kernprozess des Konzerns gilt. Die ursprüngliche Verarbeitungszeit von 14 Stunden wurde sehr erfolgreich auf 1,75 Stunden reduziert.
  • Das Projekt wurde agil nach Scrum mit 1-Wochen-Sprints durchgeführt
Swagger UI Micro Services Rest Services JSON XML XSD Java 8 Spring Boot Spring-Batch Spring Security Mapstruct Log4j Junit Testing Mockito Bitbucket Jenkins 4 Eyes Checkin Maven Elasticsearch Oracle H2-DB SQL Flyway micro meter Prometheus Grafana ascii-Doc JAXB Domain Driven Design (DDD) erste Berührungspunkte mit Docker
EWE
1 Jahr 8 Monate
2016-01 - 2017-08

Architektur Responsive Design / Rest- / Mircoservices

Swagger API Micro Services Rest Services ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Solution Architektur und Design, JAVA 8, Steuerung Offshore Team, Qualitätskontrolle, Business Requirement Engeneer

Aufgaben:

Im Projekt war ich als Architektur-Verantwortlicher unterwegs. Zu meinen Aufgaben gehörten neben der funktionalen Analyse und Spezifikation die Kontrolle und Abnahme der gelieferten Ergebnisse des Offshore Vendors auf modularer Basis. Ebenso die Steuerung des Offshore Teams. Weiterhin zählten zu meinen Aufgaben die Qualitätskontrolle der gelieferten Software mittels Codereview sowie das Sicherstellen der Einhaltung der Architekturvorgaben, welche durch mich ebenfalls vorgegeben wurden. Die GUI auf der Basis von Responsive Design wurde mit Angular JS und HTML 5 entwickelt. Die Kommunikation zur Middleware erfolgte via Rest Services. Die Kommunikation zwischen Middleware und Backendsystemen, BW gegen SAP und SAP Hana, wurde mit Microservices entwickelt. Die Kommunikation mit externen Telematikanbietern erfolgte ebenfalls via Rest Services.

Swagger API Micro Services Rest Services Angular JS JSON XML XSD Reporting (PDF Excel) Java 8 HTML 5 Responsive Design CSS 3 Mircro services via Spring Boot High Chart High Map BW SAP Hana und BI Sonar Report Code Quality Jenkins Maven
KION Group
7 Monate
2015-06 - 2015-12

Portalentwicklung

Java 7 JEE 6 Portlets ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur und Design, JAVA 7 und JEE 6 Entwicklung

  • Umbau und Weiterentwicklung Dienstleisterbeauftragung
  • Kommunikation mittels Webservices
  • Code Refactoring

Aufgaben:

Im Projekt bei der Generali habe ich an der Weiterentwicklung des Teilbereiches zur Dienstleisterbeauftragung innerhalb des Gesamtportals mitgewirkt

Java 7 JEE 6 Portlets Java Server Faces Websphere Portal Websphere Application Server IBM RAD IBM RAS Soap Webservices XML / XSD Jenkins Maven
Generali
Hamburg
4 Monate
2015-02 - 2015-05

EVS Dokumentendruck

Java 7 Open JPA XML / XLST ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur und Design, JAVA 7 und jee 6 Entwicklung

Im Projekt eVS war ich für den Umbau der Drucksteuerung aus dem Portal heraus zuständig. Das Problem, das es hierbei zu lösen galt, bestand bei umfangreichen Dokumenten im Timeout einer Session, wonach der Anwender nicht mehr in der Lage war, das Druckergebnis zu sehen. Weiterhin habe ich Bugfixing und Anpassungen and den bis zu 450 unterschiedlichen Dokumenten mittels Altova Style Vision vorgenommen.

Aufgaben:

  • Umbau der Drucksteuerung
  • Persistenz mit Open JPA gegen eine Oracle DB
  • Datenkommunikation mit XML / Transformation via XSLT
  • Dokumentanpassungen für PDF und HTML Formate via Altova Style Vision (Dokumentgenerierung via Apache FOP)
  • Sftp gesteuerte Dokumentenübermittlung an Druckdienstleister.
  • Modifikation und Kontrolle von Testdaten via PL SQL Developer und SQL
Java 7 Open JPA XML / XLST SQL Oracle DB Apache FOP Altova Style Vision Websphere Application und Portal Server Enwicklungsumgebung Websphere Integration Developer PL SQL Developer
Zivit
7 Monate
2014-07 - 2015-01

MOWAS

Entwichlung / Design / Architektur Debian Linux Git Versionierung Java 7 ...
Entwichlung / Design / Architektur

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur und Design, JAVA J2EE Entwicklung (zu 95 %), User Acceptance Tests via SWT Bot, Junit Tests

Im Projekt MOWAS bei der Deutschen Presse Agentur zählten zu meinen Aufgaben die Weiterentwicklung der bestehenden Anwendung um neue Funktianlitäten innerhalb eines agilen Scrum Teams.

Aufgaben:

  • Agile Projektentwicklung Scrum und Kanban
  • Entwicklung von GUI Komponenten mit SWT und JFaces unter IntelliJ mit Java 7 und Spring
  • Persistenz mit Hibernate gegen eine Oracle DB und eine Postgres DB
  • Datenkommunikation mit XML / Transformation via XSLT
  • Volltextsuche mit Lucene
  • Verarbeitung von Warnmeldungen über einen EventBus
Debian Linux Git Versionierung Java 7 SWT / Jfaces Client Server Hibernate XML / XLST JaxB Oracle DB Postgres DB Agile Entwicklung via Scrum und Kanban IntelliJ Spring Lucene Jenkins
DPA
Hamburg
2 Jahre 3 Monate
2012-04 - 2014-06

Konzeption und Architektur der SOAP basierten Service Architektur mit zusätzlichen EJB Schnittstellen

Securities Account Master Windows XP / Windows 7 JDK 1.6 JEE 5 ...
Securities Account Master

SAM (Securities Account Master) und WPO (Wertpapier Preise Online) bei der Deutschen Bank

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur / Design / Entwicklung (zu 60 %), technische Projektleitung – Offshore Steuerung, Qualitätssicherung u. Code Reviews, Technische Spezifikation, Last- und Performancetests, Performance Optimierung bei Last auf CPU’s (multi threading), Memory (Speicher) Optimierung (Garbage Collector), horizontale und vertikale Lastverteilung, Queueing

Als Architekt in den beiden Teilprojekten SAM und WPO innerhalb des Integrationsprojektes Magellan (Deutsche Bank und Postbank) war ich verantwortlich für die nachfolgenden Themen

SAM:

  • Konzeption und Architektur der SOAP basierten Service Architektur mit zusätzlichen EJB Schnittstellen.
  • Security 2 Way SSL https u. t3s (Zertifikate)
  • Entwicklung der Basis Architektur mit JAVA / JEE unter Eclipse
  • Konzeption und Entwicklung MDBs, Message Queueing (JMS / MQ / Tibco) – asynchrone Anbindunge heterogener Systeme
  • Kontzeption und Umsetzung der Änderung-Notification von SAM an Tibco IMB für die Konsumenten
  • Batch-Ablaufsteuerung
  • XSD / WSDL Schnittstellendefinition
  • Steuerung und Koordination (tech. Projektleitung) Offshore Team Indien
  • Frontend-Entwicklung JSF, Javascript u. CSS
  • Anbindung der Altsysteme via Messaging (publish and subscribe)
  • Anbindung SAP
  • Unterstützung Testteam bezügl. technischer Tests
  • Datenbankentwicklung SQL, JDBC, JPA gegen Oracle
  • Sftp gesteuerter Upload und Download von Nachrichten-Dateien zwecks Weiterverarbeitung

WPO:

  • Konzeption und Architektur der JEE basierten Abläufe dieser Applikation (MQ, MDB, Observer, Timerbean, Sicherstellung der Nachrichtenreihenfolge, Failover handling bei Störung der Nachrichtenreihenfolge.
  • Entwicklung der Basis Architektur mit JAVA / JEE unter Eclipse
  • XSD / WSDL Schnittstellendefinition
  • Steuerung und Koordination (tech. Projektleitung) Offshore Team Indien
  • Last- und Performancetest
  • Unterstützung Testteam bezügl. technischer Tests
  • Datenbankentwicklung SQL, JDBC, JPA gegen Mainframe DB2
Windows XP / Windows 7 JDK 1.6 JEE 5 Tomcat und Apache Bea Weblogic SAP Eclipse XSD XML JAXB WebServices SOAP WSDL JSP Servlets JSF PrimeFaces JPA JDBC EBJ Log4J Maven Ant JMS MQ Queue JMS WebSSO HTTPS T3S Certificates BPMN / UML mit Enterprise Architect Oracle und DB2 Dantenbanken SQL Toad
Deutschen Bank
7 Monate
2011-09 - 2012-03

OTC und CCP

Windows XP JDK 1.6 JEE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Architektur und Design, JAVA J2EE Entwicklung (zu 75%), Scrum

Aufgaben:

In den Projekten OTC und CCP bei der Deutschen Börse gehörten zu meinen Aufgaben die Architektur und Entwicklung generischer Webanwendungen auf der Basis von Java und GWT (Google Web Tool Kit) in einem internationalem Team. Unter Einbeziehung des Spring Frameworks können zukünftige einfache Webanwendungen mit geringem Weiterentwicklungsaufwand konfiguriert werden. Die Anbindung an die Backend Systeme der Deutschen Börse erfolgte über XML Nachrichten via Message Queues. Für die Dantentransformation zwischen Backend – Frontend - Backend wurde Velocity und XSD eingesetzt.

 

Als Rahmenwerk für das Projektmanagement diente Scrum.

Windows XP JDK 1.6 JEE Tomcat und Apache Eclipse 3.7 GWT XSD XML Velocity
Deutsche Börse
1 Jahr 2 Monate
2010-07 - 2011-08

VEGA - Vereinfachte Effiziente Garantie Abwicklung

Windows XP JDK 1.5 u. 1.6 J2EE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Spezifikation, JAVA J2EE Entwicklung (zu 75%), Cobol-Programmierung, Offshore Koordination

Im Projekt "VEGA - Vereinfachte Effiziente Garantie Abwicklung" bei T-Systems für die Daimler AG gehörten zu meinen Aufgaben die Weiterentwicklung der vorhandenen J2EE Anwendung Vega. Für die GUI wurde Swing eingesetzt. Für die Kommunikation mit dem Host wurde ein Framework der T-Systems auf der Basis von SessionBeans (EJB) eingesetzt. Diese Controller Beans und die zugrunde liegenden Datencontainer wurden mit Hilfe eines selbst geschriebenen Generators generiert.

 

Zur Abwicklung von Garantiefällen zwischen Händlern und der Daimler AG wurden auf beiden Seiten XML-Nachrichten über eine Import- und Export-Schnittstelle verwendet. Die Verarbeitung der Nachrichten wurde mit dem Open Source Framework Castor realisiert.

Weiterhin habe ich zusätzliche Aufgaben in den nachfolgenden Bereichen übernommen:

  • Spezifikationen für Offshore-Projekte (Indien) inkl. zu integrierender Architekturansätze
  • Offshore Koordination und Teilprojektleitung
  • Qualitätskontrolle der gelieferten Ergebnisse aus Indien. Hierzu zählten   Codereviews, Unterstützung beim Bugfixing und Korrekturen der gelieferten   Architekturen, sowie Abstimmungen mit den indischen Kollegen.
  • Entwicklung und Bugfixing von HOST-Modulen (Cobol) mit DB2-Zugriffen auf   dem HOST. Da auf der HOST-Seite teilweise ein erhöhter Arbeitsaufwand bestand und in der Kürze der Zeit, nicht die nötigen Ressourcen beschafft werden konnten, hatte ich angeboten, meine etwas zurückliegenden Cobol-Kenntnisse wieder einzusetzen.
Windows XP JDK 1.5 u. 1.6 J2EE JBoss 2.0 Eclipse 3.2 Castor 0.9.9.1 (Kompatibilität zu Java 1.3) XML XSD COBOL SQL DB2
T-Systems
9 Monate
2009-10 - 2010-06

Erarbeitung der JEE Architektur im SOA Umfeld und von Vorgaben bei Themen im Web 2.0 Kontext. Vorgaben für performante Datenbankzugriffe.

Windows XP JDK 1.6 JEE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, Abstimmungen mit Fachabteilungen, JEE Architektur Design, Vendoren Steuerung Indien und Spanien, Web 2.0

In den Projekten KIM (Kunden Informations-System) und Direct Trade (neues Modul im Umfeld maxblue Online Banking) wurde ich mit den nachfolgende Aufgaben betraut: 

  • Erarbeitung der JEE Architektur im SOA Umfeld und von Vorgaben bei Themen im Web 2.0 Kontext. Vorgaben für performante Datenbankzugriffe.
  • Definition der XML Schnittstellen unter Verwendung von XSD.
  • Erstellung von Architekturvorgaben für die Erstellung der Detailspezifikationen durch die Vendoren (zum einen Indien und zum anderen Spanien).
  • Abstimmung mit Fachabteilungen.
  • Review und Abnahme der technischen Dokumente.
  • Unterstützung bei der Entwicklung. (Vendoren Steuerung und Problemlösungen)
  • Abschließende Codereviews / Einhaltung der Standards und Vorgaben der Bank.
  • Erarbeitung von Architekturvorschlägen zur Archivierung von WpHG II relevanten Daten.
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen im BI Umfeld
Windows XP JDK 1.6 JEE Eclipse 3.5.1 Hibernate Javascript HTML XML XSD SQL Oracle 10 und 11 DB2 Web 2.0 JAXB 2.1 Cognos Jasper JMS MQ
Deutschen Bank
4 Monate
2009-06 - 2009-09

Bausparportal 2.0

Windows XP JDK 1.5 JEE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Test

Aufgaben:

Im Projekt "Bausparportal 2.0" gehörten zu meinen Aufgaben die Neuentwicklung der Bausparkomponenten „Vorfinanzierung“ und „Vorfinanzierung Plus“ im Umfeld einer JEE Webanwendung unter Verwendung von OSGI. Für das Webfrontend wurden JSPs und Javascript verwendet. Für die Persitierung wurde Hibernate und JPA eingesetzt. Als Datenbank kam ein SQL-Server zum Einsatz. Regressions-Tests der GUI wurden unter Verwendung der Selenium IDE erstellt; Junit Tests wurden auf Klassenebene geschrieben

Windows XP JDK 1.5 JEE Jetty Eclipse 3.3.2 Hibernate JPA Selenium IDE JUnit
Bausparkasse in München
2 Jahre 3 Monate
2007-02 - 2009-04

VEGA - Vereinfachte Effiziente Garantie Abwicklung

Windows XP JDK 1.5 u. 1.6 J2EE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Spezifikation, JAVA J2EE Entwicklung (zu 75%), Cobol-Programmierung, Offshore Koordination

Im Projekt "VEGA - Vereinfachte Effiziente Garantie Abwicklung" bei T-Systems für die Daimler AG gehörten zu meinen Aufgaben die Weiterentwicklung der vorhandenen J2EE Anwendung Vega. Für die GUI wurde Swing eingesetzt. Für die Kommunikation mit dem Host wurde ein Framework der T-Systems auf der Basis von SessionBeans (EJB) eingesetzt. Diese Controller Beans und die zugrunde liegenden Datencontainer wurden mit Hilfe eines selbst geschriebenen Generators generiert.

 

Zur Abwicklung von Garantiefällen zwischen Händlern und der Daimler AG wurden auf beiden Seiten XML-Nachrichten über eine Import- und Export-Schnittstelle verwendet. Die Verarbeitung der Nachrichten wurde mit dem Open Source Framework Castor realisiert.

Weiterhin habe ich zusätzliche Aufgaben in den nachfolgenden Bereichen übernommen:

  • Spezifikationen für Offshore-Projekte (Indien) inkl. zu integrierender Architekturansätze
  • Offshore Koordination und Teilprojektleitung
  • Qualitätskontrolle der gelieferten Ergebnisse aus Indien. Hierzu zählten Codereviews, Unterstützung beim Bugfixing und Korrekturen der gelieferten Architekturen, sowie Abstimmungen mit den indischen Kollegen.
  • Entwicklung und Bugfixing von HOST-Modulen (Cobol) mit DB2-Zugriffen auf   dem HOST. Da auf der HOST-Seite teilweise ein erhöhter Arbeitsaufwand bestand und in der Kürze der Zeit, nicht die nötigen Ressourcen beschafft werden konnten, hatte ich angeboten, meine etwas zurückliegenden Cobol-Kenntnisse wieder einzusetzen.
Windows XP JDK 1.5 u. 1.6 J2EE JBoss 2.0 Eclipse 3.2 Castor 0.9.9.1 (Kompatibilität zu Java 1.3) XML XSD COBOL SQL DB2
T-Systems
4 Monate
2007-11 - 2008-02

Design und Entwicklung

Homeoffice Apache Server MySQL XAMP ...
Homeoffice

Fachliche Rolle:

Design und Entwicklung aller Komponenten

Aufgaben:

Im Homeoffice-Projekt ecoin24 (URL auf anfrage) habe ich eine Webpräsenz zum Thema Numismatik entwickelt. Die Webpräsenz wird auf einem Apache Server gehostet. Die Webseiten wurden mit PHP und HTML realisiert. Für die dynamischen Inhalte der Seiten werden Daten aus einer MySQL-Datenbank gelesen und für die Ausgabe aufbereitet. Das Lesen und Anzeigen einer Kategorie-Treeview auf den Angebots- und Gesucheseiten wurde über einen AJAX-Call mit Hilfe des Framworks SAJAX gelöst.

Apache Server MySQL XAMP PHP SQL YUI (Yahoo User Interface) AJAX / SAJAX / XAJAX
3 Monate
2006-11 - 2007-01

Reporting

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP, Evaluierung, Prototyping

Aufgaben:

Im Projekt TeCaDeMon bei T-Systems war es meine Aufgabe, das Reporting umzustellen. Dies erfolgte unter Verwendung von IReport, JasperReport und Hibernate nach einer vorangegangenen Evaluierung dieser OpenSource Produkte. Weiterhin wurden von mir Techniken implementiert, mit denen es möglich war, formatierten Text und Tabellen in HTML-Textareas zu erfassen, die dann ebenfalls in die jeweiligen PDF-Reports mit übernommen wurden. Hierzu zählten auch notwendige Anpassungen und Erweiterungen an der Datenbank. Im Rahmen von neuen Gui´s und Gui-Erweiterungen und der Kommunikation mit einem Tomcat-Server wurde die Servlet- und JSP-Technologie in Verbindung mit dem Java-Script Framework Ajax eingesetzt.

 

Ebenfalls wurden durch mich weitere Webseiten entwickelt, die unter Einbindung des Google Web Toolkits (GWT) erzeugt wurden. AJAX wurde ebenfalls verwendet um Webinhalte partiell nachzuladen.

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE Jboss 4.0.2 Eclipse 3.2 Hibernate 3 DB2 TinyMCE JavaScript JSP Struts Xdoclet Ant Ajax GWT CSS
T-Systems
2 Monate
2006-09 - 2006-10

Weiterentwicklung

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP

Aufgaben:

Im Projekt Harmony bei T-Systems / T-Online war ich mit der Weiterentwicklung des bestehenden Backendsystems beschäftigt. Hier wurde unter Verwendung von Hibernate, Spring, JMS und Webservices die Geschäftslogik des Harmony-Router-Systems um Komponenten zur Datenübertragung von und zu den Systemen der T-Com, der T-Mobile und den Systemen von Drittanbietern erweitert.

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE Bea Weblogic Server 8.1 Web Services XML Eclipse 3.2 Spring 1.2 Hibernate 3
T-Systems / T-Online
9 Monate
2005-12 - 2006-08

Entwicklung

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE ...

Fachliche Rolle:

OOA, OOD, OOP

Aufgaben:

Im Projekt bank21 bei der GAD war ich für die Entwicklung des Moduls zur Bausparberechnung beauftragt. Dabei habe ich sowohl die GUI als auch die notwendigen Funktionalitäten des Backends entwickelt. Zum Einsatz kam ein von der GAD selbst entwickeltes Framework für die Präsentationsschicht und die Backendanbindung. Die Entwicklung erfolgte mit Hilfe von MDA und MDSD (Model Driven Architecture / Model Driven Software Development) unter zu Hilfenahme von IBM WSAD 5.1.2 und XDE. Während des Projektes erfolgte die Umstellung der Entwicklungsumgebung von IBM WSAD/XDE auf IBM RSA / RDA.

Windows XP JDK 1.4.2 J2EE Rational Clear Case zur Versionierung WSAD 5.1.2 RSA RDA
GAD

Aus- und Weiterbildung

1991
Abitur des Fachgymnasiums Wirtschaft in Stade

01/1994
Abschlußprüfung einer zweieinhalbjährigen Ausbildung zum
Datenverarbeitungskaufmann mit Auszeichnung vor der Handelskammer in Hamburg.

09/1995
wechselte ich zur Firma softship Datenverarbeitung GmbH als Berater und Entwickler.

07/1998
habe ich mich entschlossen, meine Tätigkeit als freiberuflicher Mitarbeiter fortzuführen und wechselte zur Dresdner Bank.

Position

Architektur und Entwicklung in Java basierten Projekten

Kompetenzen

Top-Skills

Analyse Java Entwicklung Java Architecture big skill OOA OOP Beratung

Aufgabenbereiche

Code Review
Qualitätssicherung
Testautomatisierung
User Acceptance Tests

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Adobe Dreamweaver
Apache Axis
Apache Tomcat
Architektur
BEA Weblogic
Integration, Portal, Server, Workshop
Cactus
Castor
GWT, YUI, JAXB
Client Server
CVS
Eclipse
Emacs
Glassfish
GroupWise
Help Breesze
Hibernate
Hivemind
Homesite
IBM Visual Age
3.5 C++, Java 3.0, Java 3.5.3
IntelliJ
Jasper Report
Jenkins
Jenkins
JUnit
Kanban
Lite WebServer
Maven
ANT, XDE, RSA, RDA, Ireport
Netbeans
OOD
Oracle Weblogic
Perforce
P4Win
PowerBuilder
4 / 5 / 6.5 / 7 / 8 / 9
PrimeFaces
Rational ClearCase
Rational Rose
Scrum
Siebel CRM
2000
Spring
Subversion
Sybase Enterprise Application Server
TogetherJ
TopLink
Velocity
WebSphere
WebSphere Application Server

Middleware

  • MQ-Series for Java
  • LDAP
  • open LDAP for Windows und Unix

Netzwerke:

  • Novell
  • Windows NT
  • TCP/IP

Frameworks:

  • Struts
  • Velocity
  • Cactus
  • Jetspeed
  • Axis
  • JUNIT
  • Spring
  • Hivemind
  • JasperReport
  • Castor
  • GWT
  • YUI
  • JAXB
  • Hibernate
  • Toplink
  • PrimeFaces
  • SWT
  • JFaces

Methoden:

  • ERA
  • OOA
  • OOD
  • OOP
  • UML
  • MVC,
  • AOP
  • WebServices SOAP und REST
  • Microservices

Werkzeuge:

  • IBM Visual Age 3.5 C++
  • PowerBuilder 4 / 5 / 6.5 / 7 / 8 / 9
  • Word Help Breesze
  • Wise Installationstool
  • IBM Visual Age for Java 3.0
  • IBM Visual Age for Java 3.5.3
  • Together J
  • Rational Rose for Java
  • Homesite 4.5
  • IBM Websphere Studio Application Developer (WSAD)
  • Rational ClearCase
  • Eclipse
  • Netbeans
  • Tomcat- und DB-Edit-Plugin
  • EMACS
  • Dreamweaver
  • Bea Weblogic Workshop
  • Maven
  • ANT
  • XDE
  • RSA
  • RDA
  • Ireport
  • IntelliJ
  • Altova Style Vision
  • Websphere Integration Developer
  • PL SQL Developer

Web-und App-Server-Systeme:

  • Apache
  • Bea Weblogic
  • Oracle Weblogic
  • IBM Websphere
  • Lite Web Server
  • Glassfish
  • Sybase EA-Server
  • Tomcat
  • Bea Weblogic Integration
  • Bea Weblogic Portal
  • Bea Weblogic Server
  • Jenkins
  • Apache FOP

CRM-Tools:

  • Siebel 2000

Versionskontrolle:

  • CVS
  • Rational ClearCase
  • SVN
  • Perforce P4Win

Java Bibliotheken:

  • jconn2.jar
  • ldapjdk.jar
  • log4
  • velocity.jar
  • iText.jar
  • cos.jar
  • mysql-connector-java.jar
  • mindterm
  • UJAC.jar
  • EasyCharts
  • TinyMCE

Betriebssysteme

Debian Linux
Dos
HPUX
Linux
MQ-Series
for Java, LDAP, open LDAP for Windows und Unix
MS-DOS
Novell
OS/2
Sun Solaris
Unix
Windows
3.1, 95, 98, NT, XP, 2000, Vista, 7

Programmiersprachen

Assembler
/370
C/C++
Cobol 85
CSS
2 - 3
DTD
HTML
4 - 5
Java
2-8
JAXB
JEE
2 ? 7
JSF
JSP
Perl
PHP
PL/SQL
Portlets
PowerBuilder Script Sprache
SQL
Swing
Transact SQL
WSDL
XML
XSLT

Datenbanken

DAO
DB/2
Hibernate
Informix
7, 9
JDBC
JPA
Microsoft Access
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
Oracle 8i / 9i / 10 / 11/11g
Oracle DB
PostgreSQL
PowerDesignor
6.0, 6.1, 9,
S-Designor
SQL
Sybase
Sybase ASA
11.5, 12
TOAD
VSAM
Watcom SQL

Datenkommunikation

CORBA
Grundkenntnisse
EDIFACT
IMS/DC
theoretisches Wissen
Internet, Intranet
ISDN
LAN, LAN Manager
Message Queuing
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
Router
TCP/IP
Windows Netzwerk
Winsock
XML-RPC

Hardware

AS 400
CD-Writer / Brenner
HP
IBM 390
IBM Großrechner
OS390
Mainframe System
390
PC
SUN

Design / Entwicklung / Konstruktion

AOP
ERA
MVC
OOA
OOAD
OOP
REST
SOAP
UML

Branchen

  • Banken
  • Versorger
  • Telekommunikation
  • Logistik
  • Systemhaus
  • Tourismus
  • Medien
  • Content Management System Anbieter
  • Versicherung

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.