Requirements Engineer, Requirements Analysis, System-Analyse, Design
Aktualisiert am 08.12.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 08.12.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Requirement Engineering
Business Analyst
Automotive-Zulieferer
Automotive
Behörden
Smart-Meter
Model Based System Engineering
Deutsch
Mutterspache
Englisch
gut in Wort und Schrift

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich

Deutschland: Einsatzort bundesweit, bevorzugt wird Süddeutschland.

Weitere Länder: Grundsätzlich weltweiter Einsatz möglich.

möglich

Projekte

1 Jahr 11 Monate
2022-01 - 2023-11

Smart-Meter für Ladesäulen in der E-Mobilität

Requirements Engineer, System Engineer SysML / UML Kryptisierung Automotive-SPICE ...
Requirements Engineer, System Engineer

Durchführung des Requirements-Engineerings mit DoorsNG in einem Projekt zur Energiemessung (Charging) mit Smartmeter im Bereich von Automotive und Industrieanwendung.
  • Systemkritische Bewertung der Kundenanforderungen und fachliche  Diskussion mit den Stakeholdern (Ebene Sys.1)
  • Erstellung der Product-Specification (Ebene Sys.2) auf Basis Kundenanforderungen mittels ASPICE-Prozeß
  • Koordinierung der Security-Anforderungen für Datenkommunikation
  • Weiterführung der Entwicklung auf den Ebenen SWE.1 und HWE.1
  • Analyse der fachlichen Vorgaben unter Berücksichtigung der mitgeltenden Normen
  • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (zB. Software) bei der   Erstellung der Componenten-Specificationen und Traceability
  • Planung und Durchführung von Abstimmrunden (Walk through, Review) zur Qualitätssicherung der Product-Specification
  • Bericht an Vertrieb und Produktmanagement

IBM DoorsNG Jira Planio Tortoise
SysML / UML Kryptisierung Automotive-SPICE Signaturen ASPICE SYS.1 SYS.2 SWE.1 HWE.1 MS-Office
Hessen
11 Monate
2021-02 - 2021-12

Einführung des Requirements-Engineerings

Requirement Manager SysML V-Modell Analyse Design SCRUM Auslegung von Elektromotoren ...
Requirement Manager

Einführung des Requirements-Engineerings mit Integrity im Unternehmen. Durchführung des Requirements-Engineerings für Pumpsysteme in Kraftfahrzeugen.

  • Systemkritische Bewertung der Kundenanforderungen und fachliche Diskussion mit den Stakeholdern
  • Erstellung der Product-Specification (Systemebene) auf Basis Kundenanforderungen
  • Gewährleistung der Traceability über die Spezifikationshierarchie
  • Analyse der fachlichen Vorgaben unter Berücksichtigung der  mitgeltenden Normen
  • Vergabe der ASIL-Einstufung (Safety Aspekte)
  • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (zB. Hardware) bei der  Erstellung der Componenten-Specificationen, auch dabei Traceability  gewährleisten
  • Planung und Durchführung von Abstimmrunden (Walk through, Review) zur Qualitätssicherung der Product-Specification
  • Einführung einer durchgängigen, projektübergreifenden  Dokumentenliste zur einheitlichen Referenzierung von mit geltenden  Unterlagen
  • Durchführung von Trainings und Ansprechpartner für Mitarbeiter zum Thema Requirements Engineering 

Integrity Enterprise Architect PTC Integrity V12 Signavio Jira V-Modell SysML/UML ASIL-Bewertung ISO 26262 MS-Outlook MS-Office
SysML V-Modell Analyse Design SCRUM Auslegung von Elektromotoren Java SQL
Automotive
Nürnberg
6 Monate
2020-09 - 2021-02

Requirements-Engineering

ASPICE SYS.1 SYS.2 MS-Outlook ...

Requirements-Engineering zur Unterstützung der Entwicklung einer  Hinterachslenkung in Kraftfahrzeugen 
  • Erstellen und Bewerten von Lastenheft-Requirements in Kooperation      mit den Stakeholders
  • Systemkritische Abstimmung und Formulierung der Requirements
  • Definition und Ableitung generischer Requirements aus   vergleichbaren Projekten 
  • Analyse der fachlichen Vorgaben und Dokumentation
  • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (zB. Mechanik) in der   Umsetzung der Requirements
  • Fachliche Diskussion mit den Stakeholders und Umsetzung   der gewonnenen Ergebnisse  
ASPICE SYS.1 SYS.2 MS-Outlook MS-Office PTC Integrity V12 V-Modell SysML ISO Norm 26262
Automotive, Herzogenaurach
1 Jahr 4 Monate
2019-05 - 2020-08

Unterstützung der Entwicklung von Vorderachs- und Hinterachslenkung

Requirements Engineer, System Designer Scrum-Methodik V-Modell SysML ...
Requirements Engineer, System Designer
    Requirements-Engineering zur Unterstützung der Entwicklung von Vorderachs- und Hinterachslenkung in Kraftfahrzeugen als Teil des ADAS Systems (Advanced Driver Assistance Systems)
    • Projektbeschreibung/Tätigkeit: - Erstellen und Bewerten von Lastenheft-Requirements in Kooperation mit den Stakeholders
    • Systemkritische Abstimmung und Formulierung der Requirements
    • Definition und Ableitung generischer Requirements aus vergleichbaren Projekten 
    • Analyse der fachlichen Vorgaben und Dokumentation 
    • Vergabe der ASIL-Einstufung (Safety Aspekte)
    • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (zB. Mechanik) in der Umsetzung der Requirements
    • Fachliche Diskussion mit den Stakeholders und Umsetzung  der gewonnenen Ergebnisse 
    • Planung und Durchführung von Abstimmrunden (Walk through, Review) zur Qualitätssicherung der Lastenhefte
    PTC Integrity Enterprise Architect
    Scrum-Methodik V-Modell SysML UML 2.0 HaRa (Risikobewertung) ASIL-Bewertung ISO Norm 26262 MS-Outlook MS-Office
    Automotive
    Herzogenaurach
    10 Monate
    2018-07 - 2019-04

    Anforderungsmanagement

    Requirements Engineer SCRUM AGIL Objektorientierte Analyse und Design
    Requirements Engineer

    Anforderungsmanagement und fachliche Konzeption für ein System im Bereich der Sozialgesetzgebung.

    Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines Systems zur Berechnung der Sozialansprüche und Verwaltung des gesamten Schriftverkehrs im Bereich der Sozialgesetzgebung.

    • Unterstützung des Fachbereiches bei der Erstellung und Formulierung von Anforderungen
    • Systemkritische Bewertung der Anforderungen
    • Umsetzung der Anforderungen in ein Software-Modell in Abstimmung mit dem Fachbereich
    • Zusammenarbeit und Harmonisierung mit den Projektphasen Implementierung und Test
    • Nutzung von UML: Use Cases, Aktivitätsdiagramme, Statusdiagramme, Klassendiagramme, Objektdiagramme

    Innovator V-Modell XT UML 2.0 SysML Atlassian JIRA Agile Agile Entwicklung
    SCRUM AGIL Objektorientierte Analyse und Design
    Bundesbehörde
    Nürnberg
    6 Monate
    2017-11 - 2018-04

    Requirements-Engineering

    Requirements-Engineering zur Unterstützung der Entwicklung von Steuerungen von Unfallsensoren in Kraftfahrzeugen
    • Erstellen und Bewerten von Pflichtenheft-Requirements in Kooperation mit dem Auftraggeber
    • Moderation der Gespräche mit den Fachabteilungen
    • Systemkritische Abstimmung und Formulierung der  Requirements mit den Fachabteilungen
    • Definition und Ableitung generischer Requirements für die Nutzung in vergleichbaren Projekten
    • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (HW, SW) in der Umsetzung der Requirements. Anlaufstelle für Fragen aus den fachlichen Disziplinen
    • Fachliche Diskussion mit dem Auftraggeber und Koordinierung der Abstimmrunden zur Bewertung der Lastenheft-Requirements
    • Tracken der Change Requests mit IMS
    • Prozess auf Basis von SCRUM
    ASIL-Bewertung SCRUM-Methodik ISO Norm 26262 Integrity MKS V-Modell UML 2.0 Lotus Notes MS-Office
    Automotive
    Regensburg
    2 Jahre 7 Monate
    2015-04 - 2017-10

    Unterstützung der Vorfeld-Entwicklung

    Requirements Engineer Scrum Objektorientierte Analyse und Design
    Requirements Engineer
    Requirements-Engineering zur Unterstützung der Entwicklung von Radnabenantrieben in Elektro-Kraftfahrzeugen
    • Erstellen und Bewerten von Lastenheft-Requirements in Kooperation mit den Stakeholders
    • Systemkritische Abstimmung und Formulierung der Requirements
    • Definition und Ableitung generischer Requirements für die Nutzung in vergleichbaren Projekten
    • Analyse der fachlichen Vorgaben und Dokumentation mit SysML (u.a. Use Case, Block-Diagramm, Status-Diagramm)
    • Untersuchung der Requirements und Festlegung deren Kritikalität
    • Vergabe der ASIL-Einstufung (Safety)
    • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (HW, SW, ME) in der Umsetzung der Requirements
    • Fachliche Diskussion mit dem Auftraggeber und Koordinierung der Abstimmrunden
    • Koordinierung und Durchführung von Reviews
    ASIL-Bewertung ISO Norm 26262 und kundeninterne Normen PTC Integrity 10 PTC Modeler V-Modell UML 2.0 SysML MS-Office
    Scrum Objektorientierte Analyse und Design
    Automotive
    Herzogenaurach
    3 Jahre 6 Monate
    2011-10 - 2015-03

    Unterstützung der Entwicklung von Steuerungen

    Requirements Engineer
    Requirements Engineer
    Requirements-Engineering zur Unterstützung der Entwicklung von Steuerungen von Hybrid- und Elektroantrieben in Kraftfahrzeugen
    • Erstellen und Bewerten von Lastenheft-Requirements in Kooperation mit dem Auftraggeber
    • Systemkritische Abstimmung und Formulierung der Requirements
    • Definition und Ableitung generischer Requirements für die Nutzung in vergleichbaren Projekten
    • Verknüpfung der Requirements mit dem Lastenheft und weiteren systemrelevanten Dokumenten
    • Untersuchung der Requirements und Festlegung deren Kritikalität
    • Vergabe der ASIL-Einstufung
    • Unterstützung der fachlichen Disziplinen (HW, SW) in der Umsetzung der Requirements. Anlaufstelle für Fragen aus den fachlichen Disziplinen
    • Regelmäßige Erstellung von Metriken und reporten an die Projektleitung
    • Fachliche Diskussion mit dem Auftraggeber und Koordinierung der Abstimmungsrunden zur Bewertung der Lastenheft-Requirements
    • Erstellen von Doors-Filtern und Doors-Skripten mit DXL
    • Tracken der Change Requests mit MKS
    • Prozess auf Basis von SCRUM
    ASIL-Bewertung ISO Norm 26262 und kundeninterne Normen Doors (Filter DXL) MKS V-Modell UML 2.0 Lotus Notes MS-Office
    Automotive
    Nürnberg
    1 Jahr
    2010-11 - 2011-10

    IT-Fachverfahren im Bereich der Sozialgesetzgebung

    Senior Analyst
    Senior Analyst

    Anforderungsmanagement und fachliche Konzeption für ein IT-Fachverfahren im Bereich der Sozialgesetzgebung. Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines Systems zur Berechnung und Verwaltung von Anträgen. 

    • Unterstützung des Fachbereiches bei der Erstellung und Formulierung von Anforderungen
    • Systemkritische Bewertung der Anforderungen
    • Umsetzung der Anforderungen in ein Software-Modell in Abstimmung mit dem Fachbereich
    • Zusammenarbeit und Harmonisierung mit den Projektphasen Implementierung und Test
    • Nutzung von UML: Use Cases, Aktivitätsdiagramme, Statusdiagramme, Klassendiagramme, Objektdiagramme
    MID-Innovator V-Modell UML 2.0 Objektorientierte Vorgehensweise Serena Business Mashup Eclipse Oracle MS-Office
    Behörde
    Nürnberg
    6 Monate
    2010-05 - 2010-10

    SW-Qualitätsmanagement für schienengebundene Fahrzeuge im Bereich PCS

    Erstellung von Dokumenten der Qualitätssicherung
    Erstellung von Dokumenten der Qualitätssicherung
    SW-Qualitätsmanagement für schienengebundene Fahrzeuge im Bereich PCS (Power Controlled Systems)
    • Durchführung des SW-Qualitätsmanagements für ein Projekt ?Energieversorgung in Bahnfahrzeugen?
    • Erstellung der geforderten SW-Qualitätsdokumente nach IEEE 1558 und den davon referenzierten Standards
    • Enge Zusammenarbeit mit den SW-Entwicklern und SW-Testern
    • Kontakt und Abstimmung des SW-Qualitätsmanagement mit dem Kunden in Nordamerika
    • Dokumentenerstellung in Englisch
    • Verhandlungen mit dem Qualitätsmanagement des Kunden in Englisch
    Doors V-Modell Standard IEEE 1558 und die davon abhängigen Dokumente SIL-Sicherheit Kritikalität-Abschätzung MS-Office
    Bombardier Transportation
    Berlin
    10 Monate
    2009-07 - 2010-04

    Requirements Analysis und Design bei schienengebundenen Fahrzeugen

    Requirements Engineer, System-Analytiker, System-Designer
    Requirements Engineer, System-Analytiker, System-Designer
    Requirements Analysis und Design bei schienengebundenen Fahrzeugen des leichten Personenverkehrs (Straßenbahn)
    • Erhebung der projektbezogenen Requirements auf der Basis des Kundenvertrages.
    • Erstellung der Anforderungen an den Sublieferanten während der Systemanalysephase.
    • Beachtung und Einbeziehung von Normen für Software-Erstellungsprozess und sicherheitsbezogenen elektronischen Baukomponenten (SIL)
    Doors ETS Prozessvorgehen nach dem V-Modell SIL (Software-Sicherheit) Word Powerpoint Excel Project.
    Transportation
    Mannheim
    5 Monate
    2009-02 - 2009-06

    Engineering und Design bei schienengebundenen Fahrzeugen des Personenverkehrs

    Requirements Engineer, Designer
    Requirements Engineer, Designer
    • Fahrzeug-Design für Doppelstockfahrzeuge (DoSto). Die Erhebung der Requirements umfasst die Spezifizierung der Fahrzeugkomponenten und die Definition der zugeordneten Schnittstellen auf IT-Ebene. Die Fahrzeugkomponenten sind z.B. Pantograph, Kompressor für Bremsanlage, zugweite Stromschienenabschaltung. Ziel ist es, IT-Schnittstellen für weitere Designprozessschritte zu benennen.
    • Software-Design für Hochbahnfahrzeuge (DT5). Design der zugweiten Steuersignale für die elektroakustische Lautsprecheranlage (ELA). Die ELA ist in das zugweite IP-Netzwerk eingebunden und versorgt die Aussen-/Innen- Lautsprecher, Fahrgastkommunikations-systeme und Geräuschnachtabsenkung, sowie Test-/Start-/Reset-Abläufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung der Signale mit anderen Fahrzeugkomponenten wie zB. Türschliessanlage, Notbremssystem oder Bedienoberfläche. Ziel ist es, die ELA-Signale für die nachfolgende Software-Entwicklung zu beschreiben.
    Enterprise Architect Doors Rational CLEARQUEST Rational CLEARCASE Microsoft VSS HeaderCreator Prozessvorgehen nach dem V-Modell SIL Word Powerpoint Excel
    Bombardier Transportation, Hennigsdorf
    5 Monate
    2008-08 - 2008-12

    Design und Weiterentwicklung eines Systems für Auftragsannahme Vertragsabschluss

    Designer für Transport- und Logistikunternehmen
    Designer für Transport- und Logistikunternehmen
    Design und Weiterentwicklung eines Systems für Auftragsannahme und Vertragsabschluss mit spezieller Ausrichtung auf den schienengebundenen Güterverkehr 
    • Bewertung der vorliegenden Analyseergebnisse auf Machbarkeit in Abstimmung mit dem Auftraggeber/Fachbereich.
    • Zusammenführung von Teilaufgaben im Rahmen des Designs.
    • Prüfung der bestehenden Abhängigkeiten, die zwischen den Teilaufgaben bestehen.
    • Koordinierung der Vorgehensweise mit dem Fachbereich
    MS Project Word Excel
    Deutsche Bahn AG
    Frankfurt/M.
    3 Monate
    2008-06 - 2008-08

    Qualitätsmanagement für einen Kunden aus der Automobilzulieferbranche

    Qualitätsmanager im Bereich Automobilzulieferer
    Qualitätsmanager im Bereich Automobilzulieferer
    • Projektunterstützung im Bereich Qualitätsmanagement für einen Kunden aus der Automobilzulieferbranche.
    • Moderation und Dokumentation von Reviews
    • Qualitätsmanagement und Sicherung der Qualitätsrichtlinien für eine sicherheitsrelevante SW für den Getriebebereich.
    • Koordinierung der Prozesse gemäß V-Modell
    • Tailoring spezieller Arbeitsschritte zur Optimierung der Prozesse
    Clearcase Clearquest Doors V-Modell MS Project
    Sachs AG
    Schweinfurt
    8 Monate
    2007-10 - 2008-05

    Unternehmens-interne Geschäftsprozesse werden analysiert und IT-gestützt umgesetzt

    Business-Analyst im Bereich Geschäftsprozess-Management, Softwar ASIL-Bewertung SCRUM-Methodik ISO Norm 26262 ...
    Business-Analyst im Bereich Geschäftsprozess-Management, Softwar
    • Business-Analyst im Bereich Geschäftsprozess-Management, Software-Engineering.
    • Unternehmensinterne Geschäftsprozesse werden analysiert und IT-gestützt umgesetzt.
    • Die Geschäftsprozesse betreffen das Bestellwesen (zB: PC-Bestellung), sowie mitarbeiterunterstützende Vorgänge (zB: PC-Umzug im Unternehmen).
    • Erfassung der Requirements und anschließende System-Analyse.
    • Verfeinerung der System-Analyse im Design mit Spezifikation.
    • UML-Modellierung.
    • Überwachung der Projektphasen Konfiguration und Testen.
    • Intensive, eigenverantwortliche Abstimmung mit dem Fachbereich.
    • Überwachung des fachlichen Abnahmeprozesses.
    • Generelles objektorientiertes Vorgehen.
    • System-Dokumentation in englischer Sprache
    Sparx-Enterprise Architect Objektorientierung MS-Office UML
    ASIL-Bewertung SCRUM-Methodik ISO Norm 26262 Integrity MKS V-Modell UML 2.0 Lotus Notes MS-Office
    6 Monate
    2007-04 - 2007-09

    Neukonzipierung eines DMS (Dokumenten-Management-Systems)

    Architekt DMS-Technologie
    Architekt DMS-Technologie

    • Konzepterstellung für Autorisierung und Authentifizierung
    • Entwicklung eines Rechte-Modells und eines Ressourcen-Zugriff-Modells
    • Entwurf der Architektur für Webclient-/Server-Architektur
    • Erstellen von Design-Vorgaben



    DMS RUP UML J2EE EJB JSP JBOSS JAVA TOGETHER
    1 Jahr 6 Monate
    2005-10 - 2007-03

    Elektronische Kundenkarte wird eingeführt

    Analyst und Designer, Versicherung
    Analyst und Designer, Versicherung
    Elektronische Kundenkarte wird eingeführt. Kompletter Lebenzyklus Kundenkarte wird modelliert (Ausstellung, Fertigung, Lieferung, Entwertung/Sperrung).
    • OO-Analyse und Abstimmung mit Fachbereich OO-Design und Abstimmung mit Implementierer Eigenständige Aufnahme der Fachlichkeit mittels "geführter" Interviews.
    • Entwurf der Datenbankstrukturen
    • Nach dem Test (war eine Zulieferung) Überwachung der Systemintegration
    V-Modell MID Innovator ERM für Dtenbankstrukturen Integrationssysteme aus dem MVS-Umfeld
    7 Monate
    2005-03 - 2005-09

    Aufbau einer Struktur und Organisation

    Projektcontrolling, Qualitätsmanagement bei einer Sozialversiche
    Projektcontrolling, Qualitätsmanagement bei einer Sozialversiche
    Aufbau einer Struktur und Organisation zur Definition und Erreichung der Qualitätsziele, Anschließendes Projekt-Controlling sowie Beobachtung, ob die gestellten Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Laufende Abstimmung mit der Projektleitung
    • Aufbau der Projektstruktur und Projektorganisation
    • Erstellung des Projektplanes für eine Web-Application
    • Definition der Qualitätsziele
    • Beschreibung der Projektkritikalität und Eskalationsweg
    • Erstellung der Projektdokumente zur Qualitätssicherung gemäß V-Modell Projekt-Controlling
    • Reporting direkt an die Projektleitung
    V-Modell MS-Project Java EJB Web Services Objectif Dokumenten-Datenbank (Oracle)
    8 Monate
    2004-07 - 2005-02

    Review der QS-Modelle im SW-Entwicklungsprozess (RUP) anhand eines QS-Katalogs

    Qualitätssicherung und Softwaremodellierung, Versicherung
    Qualitätssicherung und Softwaremodellierung, Versicherung
    • Anpassung des Katalogs.
    • Beschreibung des Entwicklungsprozesses mit UML unter Nutzung von RUP.
    • Modellierung der Fachkonzeption (Use cases).
    • Schnittstelle zum Requirements Engineering
    UML RUP INNOVATOR (MID) JAVA J2EE JSP HTML
    1 Jahr 8 Monate
    2002-11 - 2004-06

    Einführung von Verfahren zur Qualitätssicherung

    Verantwortlicher Consultant für eine Bundesbehörde
    Verantwortlicher Consultant für eine Bundesbehörde
    • Definition der Aufgaben bzgl. QS nach dem V-Modell.
    • Erstellung der Templates für Projekthandbuch und QS-Aufgaben.
    • Tailoring der Submodelle gemäß V-Modell und Einbettung in den Gesamtprozeß.
    • Formulierung des Prüfplans, Prüfkriterien und Messung.
    • Initiierung des QS-Berichtswesens. Projekthandbuch
    • Durchführung von QS-Audits.
    • Konfiguration von Documentum/CVS für Dokumenteverwaltung.
    V-Modell MS-Project Documentum CVS
    5 Monate
    2002-06 - 2002-10

    Beurteilung von SW-Architekturen im Bankenumfeld

    Coach für ein Banken-Rechenzentrum
    Coach für ein Banken-Rechenzentrum
    • Coaching der zu integrierenden Mitarbeiter in das Java-Framework
    • Das Banken-spezifische Java-Framework umfasst ca. 1000 Klassen.
    • Zentral ist die Intensivierung der Kooperation der einzelnen Projektgruppen.
    • Einsatz-Analyse aktueller Technologien (XML, .net, ...).
    • Im Rahmen von EAI werden Webservices auf der Basis von Sun mit Apache-Webserver integriert.
    EAI Webservices von Sun UML Java C#.net XML/XSL Innovator

    Aus- und Weiterbildung

    1982

    Diplom-Elektroingenieur

    Abschluß Dipl.-Ing. (FH)

    FH Nürnberg,


    1986

    Diplom-Informatiker

    Abschluß Dipl.-Informatiker

    Uni Nürnberg-Erlangen


    Position


    Kompetenzen

    Top-Skills

    Requirement Engineering Business Analyst Automotive-Zulieferer Automotive Behörden Smart-Meter Model Based System Engineering

    Schwerpunkte

    • Requirements Engineering im Bereich Automotive
    • Requirements Engineering im Bereich behördlicher Administration
    • Requirements Management
    • System Engineering
    • System Architecture und Design
    • SysML-/UML-Modellierung

    Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

    AGIL
    Agile Entwicklung
    Atlassian JIRA Agile
    Enterprise Architect
    Innovator
    MS-Office
    Objektorientierte Analyse und Design
    PTC Integrity
    SCRUM
    Scrum-Methodik
    V-Modell
    gut
    V-Modell XT

    Kenntnisse

    • Anforderungsanalyse und Requirements Engineering mit Unterstützung in der Geschäftsprozessmodellierung
    • Spezifische Normen für Systementwicklung (zB: IEEE 1058-1998, IEEE 1558, IEEE 730-2002, EN 15126-2000, ..)
    • Objektorientierte Analyse und Design (OOA und OOD) mit UML und SysML
    • OOA und OOD nach RUP
    • CORBA mit IDL
    • Client/Server-Systeme
    • Applet/Servlet-Systeme im Internet/Intranet.
    • Web-Basierte System (Servlet, JSP)

     

    Produkte

    PTC Integrity, Doors, Enterprise Architect, MID Innovator, MS Project gesamte Office-Palette, Eclipse, Serena Business Mashup, Total-Commander

     

    Development Tools

    Rational Rose, RequsitePro, ClearCase, ClearQuest, Doors, ETS, Together, MID Innovator, Sparx - Enterprise Architect

    Serena Version Manager, CVS, VSS, WinCVS

      

    JAVA

    Applets, Swing, Java Beans, Struts, JSP, J2EE, RMI, JDBC, Servlets, JSP, JDBC, EJB branchenspezifische Frameworks

     

    .net-Technologie

    Security, Frameworks, C#, J#, ASP, ADO, SOAP/UDDI


    Durchführung von Trainings

    1991 - 2012
    Seminarleiter für diese Themen:

    • Requirements Engineering, Anforderungsanalyse
    • Gechäftsprozeß-Modellierung
    • OOA, OOD, UML, Design Patterns
    • OO Projektleitung
    • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
    • Corba-Standard
    • Java und EJB, Java in verteilten Systemen
    • .net-Technologie: Security, Framework, C#, ASP, XML/XSL, ADO
    • Seminardauer jeweils 3-10 Tage

    Betriebssysteme

    Apollo Domain OS
    BS2000
    Dos
    Echtzeitbetriebssysteme
    MS-DOS
    gut
    OS/2
    RMOS
    SUN OS, Solaris
    gut
    Unix
    gut
    VMS
    Windows
    sehr gut, Windows XP, Windows 7, Windows 8
    Windows CE

    Programmiersprachen

    ABAP4
    Algol
    ASP
    Assembler
    Basic
    C
    C#
    C++
    tiefe Kenntnisse
    Chill
    Cobol
    etwas
    CORBA IDL
    sehr gute Kenntnisse
    Delphi
    Eiffel
    Fortran
    HTML/DHTML
    J#
    Java
    Java tiefe Kenntnisse, JSP, Struts, JDBC, EJB, ...
    JavaScript
    Java tiefe Kenntnisse, JSP, Struts, JDBC, EJB, ...
    JDBC
    JSP
    net-Plattform
    Objective C
    ODBC
    Paradox
    Pascal
    PHP
    Powerbuilder
    Python
    Shell
    Smalltalk
    SOAP
    SysML
    gut
    UML 2.0
    sehr gut
    Visual Objects
    XML/XSL/XSLT
    yacc/lex
    J2EE-Plattform

    Datenbanken

    Access
    ziemlich gut
    B-Tree
    BTrieve
    DB2
    Informix
    Ingres
    ISAM
    Object Store
    ODBC
    gut
    Oracle
    gut
    Paradox
    POET
    Postgres
    SQL
    gut
    Sybase

    Datenkommunikation

    CORBA
    Ethernet
    Internet, Intranet
    ISO/OSI
    JNDI
    LAN, LAN Manager
    LDAP
    LU6.2
    Message Queuing
    OSF/DCE
    RMI
    Router
    SMTP
    TCP/IP
    Token Ring
    Windows Netzwerk
    Winsock
    X.400 X.25 X.225 X.75...

    Hardware

    BULL
    CD-Writer / Brenner
    Digital
    Drucker
    Echtzeitsysteme
    embedded Systeme
    HP
    IBM RS6000
    Iomega
    Modem
    PC
    Prozessrechner
    Scanner
    Sensoren
    Siemens MX
    Siemens-SPS STEP x
    Steuer und Regelsysteme
    Streamer

    Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

    ASIL-Bewertung
    ISO Norm 26262 und kundeninterne Normen
    gut
    Software-in-the-Loop Simulation (SIL)

    Design / Entwicklung / Konstruktion

    AutoCAD
    Doors
    gut
    HaRa (Risikobewertung)
    MK
    PTC Integrity 10
    gut
    PTC Modeler
    gut

    Branchen

    • Automotive (Continental, Schaeffler)
    • Verkehr / Transport / Logistik (Deutsche Bahn)
    • IT-Dienstleister / Rechenzentrum / Internet / EDV
    • Bank
    • Versicherung
    • Behörden / öffentlicher Dienst (DV/Bund in Berlin (Rente), BA in Nürnberg (Arbeitsagentur))
    • Engineering / Industrie / Ingenieurbüro
    • Transport (Bahnfahrzeuge), Elektro, Metall
    • Bildung / Schulung / Training (Seminarleitung)

    Vertrauen Sie auf GULP

    Im Bereich Freelancing
    Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

    Fragen?

    Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

    Das GULP Freelancer-Portal

    Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.