Im Rahmen der Digitalisierung des Konzerneinkaufsprozesse geht es darum die Einkäufer von Routinetätigkeiten wie Sortimentsvergleiche zum Wettbewerb als auch die Ermittlung der Relevanz eines Artikels für das eigene Sortiment zu entlasten. Mittels KI-Technologie werden Artikel anhand ihrer beschreibenden Attribute verglichen. Artikelrelevanzen werden Suchbegriffe und Klickverhalten ermittelt.
Anforderungsaufnahme, Fachanalyse, Konzeption und Modellierung einer systemübergreifenden fachl./techn. Datenschicht auf die Informationsverteilung zwischen sendenden und empfangenden IT-Systemen. Die Abbildung der Datenstrukturen, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, etc. erfolgt in dem Data Governance-Produkt dataspot.
Herauslösung/Verselbständigung einer Bank aus einer anderen Bank
Migration von Teradata-basierten Backend-Anwendungen nach EXASOL
Umstellung der Module SAP CO-PA (Ergebnis- und Marksegmentrechnung) und EC-PCA (Profit Center Accounting) im ERP-System von einer Produkt-basierten Erfolgsrechnung auf eine Profit Center basierte Erfolgsrechnung
Erstellung einer operativen Anwendung (Arbeitgeberdatenbank) zur Unterstützung der Vertriebsprozesse von bAV-Produkten. Erweiterung der Leistungsmerkmale um Tarifierung zur Steuerung der Policierung. Funktionsanalyse der Altanwendung, Neukonzeption und Implementierung als Spring-Boot-Anwendung mit Apache-Lucene, Hibernate und Vue. Mandanten-fähiges Datenmodell mit Kapselung der einzelnen Datenbestände
Aufbau DWH-System zur Analyse von Mess- und Sensordaten aus einem diskreten Fertigungsprozess. Die Datenhaltung wurde gemäß Data Vault-Modellierung vorgenommen und eine Metadaten-gesteuerte Beladung (Generierung von SQL-Laderoutinen) der Datenhaltungsschicht implementiert.
Einführung Data Governance-Richtlinien und Methoden
Datenmodellierung und Implementierung eines analytischen Datenmodells auf Basis der analytischen Datenbank EXASolution im Bereich Logistik und Vertrieb. Entwicklung von Laderoutinen mittels Lua sowie Umsetzung der Datenintegration, Aufbau eines internationalen Werkskalenders, Partitionierung der Bewegungsdaten (physisches DB-Design), View-basiertes Star Schema-Modell
Analyse und Behebung von Störfällen in bestehender DWH-Umgebung inkl. Koordination von Betriebs- und Fachabteilung sowie Neugestaltung der internen Prozesse, Umsetzung von Änderungsanforderungen in DWH-Altwelt, Anpassung der jährlichen Jahresstatistik (GDV), Pflege und technische Weiterentwicklung der DWH-Komponente der unternehmens-weiten Workflow-Anwendung
Datenbewirtschaftung für Vertriebsberichtswesen
Analytisches CRM und Kampagnenmanagement, Erweiterungen DWH
Konzeption einer neuen DWH-Anwendung
Migration auf Standardsoftware für Kfz-Flottenmanangement (Miles)
Einführung von Informatica PowerCenter als unternehmensweites ETL-Werkzeug
Fachlicher Entwurf eines Risikosteuerungssystems (Basel II) zur Bewertung von Kreditrisiken
Architekturberatung hinsichtlich der Migration einer Altanwendung (Berichtswesenssystem für Kassendaten) nach SAP BW sowie deren Bewirtschaftung und Archivierung (technisch und fachlich).
Erweiterung der bestehenden DWH-Umgebung zwecks Bereitstellung von warenwirtschaftlichen Kennziffern für nach gelagerte Prognoserechnung
Unser Mitarbeiter ist ein Berater mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Data Engineering-Projekten in operativen und analytischen Systemen und deckt die Schnittstellen zwischen fachlichen Inhalten und technischer Realisierung ab. Aufgrund seiner generalistischen Ausrichtung ist er in Querschnittsfunktionen von Anforderungsaufnahme, Systemanalyse über Architekturkonzeption, Datenmodellierung (3NF, Data Vault und dimensionale Modellierung) bis hin zu Datenintegration- und Datenqualitätsverfahren tätig.
Bei fachlichen und technischen Analysen komplexer Informationssysteme kann unser Mitarbeiter auf ein breites kaufmännisches Hintergrundwissen und Branchenkenntnisse in Industrie, Handel sowie dem Finanzsektor zurückgreifen.Im Rahmen der Digitalisierung des Konzerneinkaufsprozesse geht es darum die Einkäufer von Routinetätigkeiten wie Sortimentsvergleiche zum Wettbewerb als auch die Ermittlung der Relevanz eines Artikels für das eigene Sortiment zu entlasten. Mittels KI-Technologie werden Artikel anhand ihrer beschreibenden Attribute verglichen. Artikelrelevanzen werden Suchbegriffe und Klickverhalten ermittelt.
Anforderungsaufnahme, Fachanalyse, Konzeption und Modellierung einer systemübergreifenden fachl./techn. Datenschicht auf die Informationsverteilung zwischen sendenden und empfangenden IT-Systemen. Die Abbildung der Datenstrukturen, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, etc. erfolgt in dem Data Governance-Produkt dataspot.
Herauslösung/Verselbständigung einer Bank aus einer anderen Bank
Migration von Teradata-basierten Backend-Anwendungen nach EXASOL
Umstellung der Module SAP CO-PA (Ergebnis- und Marksegmentrechnung) und EC-PCA (Profit Center Accounting) im ERP-System von einer Produkt-basierten Erfolgsrechnung auf eine Profit Center basierte Erfolgsrechnung
Erstellung einer operativen Anwendung (Arbeitgeberdatenbank) zur Unterstützung der Vertriebsprozesse von bAV-Produkten. Erweiterung der Leistungsmerkmale um Tarifierung zur Steuerung der Policierung. Funktionsanalyse der Altanwendung, Neukonzeption und Implementierung als Spring-Boot-Anwendung mit Apache-Lucene, Hibernate und Vue. Mandanten-fähiges Datenmodell mit Kapselung der einzelnen Datenbestände
Aufbau DWH-System zur Analyse von Mess- und Sensordaten aus einem diskreten Fertigungsprozess. Die Datenhaltung wurde gemäß Data Vault-Modellierung vorgenommen und eine Metadaten-gesteuerte Beladung (Generierung von SQL-Laderoutinen) der Datenhaltungsschicht implementiert.
Einführung Data Governance-Richtlinien und Methoden
Datenmodellierung und Implementierung eines analytischen Datenmodells auf Basis der analytischen Datenbank EXASolution im Bereich Logistik und Vertrieb. Entwicklung von Laderoutinen mittels Lua sowie Umsetzung der Datenintegration, Aufbau eines internationalen Werkskalenders, Partitionierung der Bewegungsdaten (physisches DB-Design), View-basiertes Star Schema-Modell
Analyse und Behebung von Störfällen in bestehender DWH-Umgebung inkl. Koordination von Betriebs- und Fachabteilung sowie Neugestaltung der internen Prozesse, Umsetzung von Änderungsanforderungen in DWH-Altwelt, Anpassung der jährlichen Jahresstatistik (GDV), Pflege und technische Weiterentwicklung der DWH-Komponente der unternehmens-weiten Workflow-Anwendung
Datenbewirtschaftung für Vertriebsberichtswesen
Analytisches CRM und Kampagnenmanagement, Erweiterungen DWH
Konzeption einer neuen DWH-Anwendung
Migration auf Standardsoftware für Kfz-Flottenmanangement (Miles)
Einführung von Informatica PowerCenter als unternehmensweites ETL-Werkzeug
Fachlicher Entwurf eines Risikosteuerungssystems (Basel II) zur Bewertung von Kreditrisiken
Architekturberatung hinsichtlich der Migration einer Altanwendung (Berichtswesenssystem für Kassendaten) nach SAP BW sowie deren Bewirtschaftung und Archivierung (technisch und fachlich).
Erweiterung der bestehenden DWH-Umgebung zwecks Bereitstellung von warenwirtschaftlichen Kennziffern für nach gelagerte Prognoserechnung
Unser Mitarbeiter ist ein Berater mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Data Engineering-Projekten in operativen und analytischen Systemen und deckt die Schnittstellen zwischen fachlichen Inhalten und technischer Realisierung ab. Aufgrund seiner generalistischen Ausrichtung ist er in Querschnittsfunktionen von Anforderungsaufnahme, Systemanalyse über Architekturkonzeption, Datenmodellierung (3NF, Data Vault und dimensionale Modellierung) bis hin zu Datenintegration- und Datenqualitätsverfahren tätig.
Bei fachlichen und technischen Analysen komplexer Informationssysteme kann unser Mitarbeiter auf ein breites kaufmännisches Hintergrundwissen und Branchenkenntnisse in Industrie, Handel sowie dem Finanzsektor zurückgreifen.