weitere Einsatzorte: englischsprachiger Raum
Applikationsbetreuung (second, third level support) in den genannten Modulen
Vorfallsteuerung auf der Basis SAP Solution Manager
speziell: Überprüfung und Korrektur der Datenmigration in FI-AA
Fehlerkorrekturen im FI/CO Customizing
Budget der größten Projekte: jeweils größer 30 Mio. EUR, laufende Projekte je Monat: ca. 110 Projekte, Budget aller laufenden Projekte: ca. 250 Mio. EUR
Projektcontrolling in Linienfunktion; d.h. Verantwortung für die korrekte bilanzielle Bewertung aller laufenden Projekte,
Korrektur des Datenbestandes des bestehenden SAP Projektsystems,
Erstellung einer FIT-GAP Analyse zur Optimierung des
PS-Moduls und den Abläufen zwischen den Modulen PS, CO und MM
Einarbeitung des künftigen Projektcontrollers
Erstellung eines Migrationskonzeptes für die Module FI / CO
Anbindung der Anlagenbuchhaltung an die Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS sowohl für Konzernzentrale als auch für Niederlassungen incl. Altdatenübernahme mittels LSMW
Zusammenfassende Meldungen auf Basis der ELMA5 Datenübertragung
Umsatzsteuererklärungen per ELSTER-Verfahren und Übertragung mittels business connector
vollständige Integration des Geschäftsprozesses mit den Abläufen des Factorings und der Warenkreditversicherung
Neukonzeption der Factoring-Abläufe durch Abbildung des Zessionsverfahrens in SAP mit entsprechenden Anpassungen in der Debitorenbuchhaltung (Mahnwesen, Bankeinzüge, Zahlungsausgleich, etc.), im Modul SD: (Fakturierung, Bedingungsprogrammierung und Nachrichtensteuerung,SAPscript-Formularsteuerung)
Anbindung der Anlagenbuchhaltung an die Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS sowohl für Konzernzentrale als auch für Niederlassungen incl. Altdatenübernahme mittels LSMW
FI-seitig: Korrektur der Preissteuerung und Umbewertung einzelner Materialbestände mit anschließender Inventur und Bestandsbewertung
Zusammenfassende Meldungen auf Basis der ELMA5 Datenübertragung
Umsatzsteuererklärungen per ELSTER-Verfahren und Übertragung mittels business connector
Customizing und Betreuung der Kostenrechnung in Linienfunktion (Monatsabschlüsse)
Customizing und Vorbereitung der Altdatenübernahme
Neukonzeption der kalkulatorischen Bewertung der Umsatzkosten von Fertigerzeugnissen und Handelswaren und Umbewertung der Umsätze
Überarbeitung des CO-PA Informationssystems
1999 - 09/2000
Durchführung diverser Anwenderschulungen
und -dokumentationen mit Schwerpunkt im Modul FI,
speziell Debitorenbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung;
Dokumentation / Übersetzung
Übersetzung des Konzernkontenplans Englisch -> Deutsch
Übersetzung der unternehmensbezogenen
Geschäftsprozesse im Bereich FI/CO
Englisch/Deutsch<-->Deutsch/Englisch
03/1998 - 10/1998
CO
Migration SAP R/2 -> R/3
Projektmitarbeiter
Mitarbeit im Teilprojekt Controlling (Berichtswesen in CO-PA),
Auswertung der bestehenden R/2 Jobsteuerung in CO und Mitarbeit bei der Einrichtung des Nachtfensters in R/3;
Teilnahme an Integrationstests
-Weitere Projekte gerne auf Anfrage-
1982 - 1986
Studium an der Universität Bremen im Studiengang der Wirtschaftswissenschaft, Beendigung mit der Diplomprüfung
1978 - 1981
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Beendigung des Studiums als Betriebswirt (grad.)
1976 - 1978
Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, Abschluß mit Fachhochschulreife
1966 - 1976
Grund? und Realschule in Berlin, Abschluß mit mittlerer Reife
SAP (Inhouse-)Berater FI/CO:
seit 1998 SAP/R3 Erfahrung sowohl als Applikationsbetreuer (incl. Modulverantwortung für den Bereich FI) als auch Projekterfahrung aus freiberuflicher Basis Kenntnisse und praktische Erfahrung sowohl in SAP/R3 als auch auf S/4 HANA Basis
Spezialkenntnisse:
Erfahrung in Rechnungswesen-Systemen sowohl auf der Basis Gesamtkosten-, als auch auf der Basis Umsatzkostenverfahren
Kenntnisse des britischen Bilanzrechts
ausführliche Kenntnisse des öffentlichen Preisrechts (Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten
Controller in Linienfunktion
konzeptionelle Tätigkeiten:
Beruflicher Werdegang:
10/2023 - heute
Rolle: third level support für die Module FI/CO
Kunde: Beratungshaus / diverse Endkunden
06/2022 ? 08/2023
Aufgaben:
10/2021 - 04/2022
Rolle: Applikationsbetreuung für die Module FI/CO
Kunde: IBM Deutschland GmbH / Endkunde Unternehmen der Erdölindustrie
06/2019 - 07/2020
Aufgaben:
Aufgaben:
11/2014 - 05/2016
Rolle: Projektcontroller
Aufgaben:
08/2013 - 12/2013
Aufgaben:
04/2013 - 05/2013
Aufgaben:
11/2011 - 01/2013
Aufgaben:
02/2011 - 11/2011
Aufgaben:
08/2010 - 01/2011
Rolle: SAP-Berater, Bereich Datenmigration
Kunde: SNP Thebis GmbH, Thale
11/2004 - 12/2009
Rolle: SAP-Betreuer, Modul FI
Kunde: NESCHEN AG, Bückeburg
11/2000 - 10/2004
Rolle: SAP-Betreuer, Module FI, CO
Kunde: EMTEC Magnetics GmbH und Nachfolgefirmen Ludwigshafen / Mannheim
12/1998 - 09/2000
Rolle: SAP-Berater, Modul FI
Kunde: ML Consulting GmbH, Köln
03/1998 - 09/1998
Rolle: Mitarbeit als SAP-Organisator, Modul CO
Kunde: IBB Beratungs- und Betriebsgesellschaft mbH, Hamburg
09/1996 - 08/1997
Kunde: Siemens Nixdorf AG, Berlin
Aufgaben:
09/1994 - 12/1995
Kunde: Weisensee Metallverarbeitung GmbH, Fulda
Aufgaben:
05/1990 - 12/1993
Rolle: Controller für Großprojekte der Automatisierungstechnik
Kunde: Ferranti GmbH, Wiesbaden
09/1988 - 03/1990
Kunde: Thyssen Edelstahlwerke AG, Witten
Aufgaben:
weitere Einsatzorte: englischsprachiger Raum
Applikationsbetreuung (second, third level support) in den genannten Modulen
Vorfallsteuerung auf der Basis SAP Solution Manager
speziell: Überprüfung und Korrektur der Datenmigration in FI-AA
Fehlerkorrekturen im FI/CO Customizing
Budget der größten Projekte: jeweils größer 30 Mio. EUR, laufende Projekte je Monat: ca. 110 Projekte, Budget aller laufenden Projekte: ca. 250 Mio. EUR
Projektcontrolling in Linienfunktion; d.h. Verantwortung für die korrekte bilanzielle Bewertung aller laufenden Projekte,
Korrektur des Datenbestandes des bestehenden SAP Projektsystems,
Erstellung einer FIT-GAP Analyse zur Optimierung des
PS-Moduls und den Abläufen zwischen den Modulen PS, CO und MM
Einarbeitung des künftigen Projektcontrollers
Erstellung eines Migrationskonzeptes für die Module FI / CO
Anbindung der Anlagenbuchhaltung an die Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS sowohl für Konzernzentrale als auch für Niederlassungen incl. Altdatenübernahme mittels LSMW
Zusammenfassende Meldungen auf Basis der ELMA5 Datenübertragung
Umsatzsteuererklärungen per ELSTER-Verfahren und Übertragung mittels business connector
vollständige Integration des Geschäftsprozesses mit den Abläufen des Factorings und der Warenkreditversicherung
Neukonzeption der Factoring-Abläufe durch Abbildung des Zessionsverfahrens in SAP mit entsprechenden Anpassungen in der Debitorenbuchhaltung (Mahnwesen, Bankeinzüge, Zahlungsausgleich, etc.), im Modul SD: (Fakturierung, Bedingungsprogrammierung und Nachrichtensteuerung,SAPscript-Formularsteuerung)
Anbindung der Anlagenbuchhaltung an die Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS sowohl für Konzernzentrale als auch für Niederlassungen incl. Altdatenübernahme mittels LSMW
FI-seitig: Korrektur der Preissteuerung und Umbewertung einzelner Materialbestände mit anschließender Inventur und Bestandsbewertung
Zusammenfassende Meldungen auf Basis der ELMA5 Datenübertragung
Umsatzsteuererklärungen per ELSTER-Verfahren und Übertragung mittels business connector
Customizing und Betreuung der Kostenrechnung in Linienfunktion (Monatsabschlüsse)
Customizing und Vorbereitung der Altdatenübernahme
Neukonzeption der kalkulatorischen Bewertung der Umsatzkosten von Fertigerzeugnissen und Handelswaren und Umbewertung der Umsätze
Überarbeitung des CO-PA Informationssystems
1999 - 09/2000
Durchführung diverser Anwenderschulungen
und -dokumentationen mit Schwerpunkt im Modul FI,
speziell Debitorenbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung;
Dokumentation / Übersetzung
Übersetzung des Konzernkontenplans Englisch -> Deutsch
Übersetzung der unternehmensbezogenen
Geschäftsprozesse im Bereich FI/CO
Englisch/Deutsch<-->Deutsch/Englisch
03/1998 - 10/1998
CO
Migration SAP R/2 -> R/3
Projektmitarbeiter
Mitarbeit im Teilprojekt Controlling (Berichtswesen in CO-PA),
Auswertung der bestehenden R/2 Jobsteuerung in CO und Mitarbeit bei der Einrichtung des Nachtfensters in R/3;
Teilnahme an Integrationstests
-Weitere Projekte gerne auf Anfrage-
1982 - 1986
Studium an der Universität Bremen im Studiengang der Wirtschaftswissenschaft, Beendigung mit der Diplomprüfung
1978 - 1981
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Beendigung des Studiums als Betriebswirt (grad.)
1976 - 1978
Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, Abschluß mit Fachhochschulreife
1966 - 1976
Grund? und Realschule in Berlin, Abschluß mit mittlerer Reife
SAP (Inhouse-)Berater FI/CO:
seit 1998 SAP/R3 Erfahrung sowohl als Applikationsbetreuer (incl. Modulverantwortung für den Bereich FI) als auch Projekterfahrung aus freiberuflicher Basis Kenntnisse und praktische Erfahrung sowohl in SAP/R3 als auch auf S/4 HANA Basis
Spezialkenntnisse:
Erfahrung in Rechnungswesen-Systemen sowohl auf der Basis Gesamtkosten-, als auch auf der Basis Umsatzkostenverfahren
Kenntnisse des britischen Bilanzrechts
ausführliche Kenntnisse des öffentlichen Preisrechts (Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten
Controller in Linienfunktion
konzeptionelle Tätigkeiten:
Beruflicher Werdegang:
10/2023 - heute
Rolle: third level support für die Module FI/CO
Kunde: Beratungshaus / diverse Endkunden
06/2022 ? 08/2023
Aufgaben:
10/2021 - 04/2022
Rolle: Applikationsbetreuung für die Module FI/CO
Kunde: IBM Deutschland GmbH / Endkunde Unternehmen der Erdölindustrie
06/2019 - 07/2020
Aufgaben:
Aufgaben:
11/2014 - 05/2016
Rolle: Projektcontroller
Aufgaben:
08/2013 - 12/2013
Aufgaben:
04/2013 - 05/2013
Aufgaben:
11/2011 - 01/2013
Aufgaben:
02/2011 - 11/2011
Aufgaben:
08/2010 - 01/2011
Rolle: SAP-Berater, Bereich Datenmigration
Kunde: SNP Thebis GmbH, Thale
11/2004 - 12/2009
Rolle: SAP-Betreuer, Modul FI
Kunde: NESCHEN AG, Bückeburg
11/2000 - 10/2004
Rolle: SAP-Betreuer, Module FI, CO
Kunde: EMTEC Magnetics GmbH und Nachfolgefirmen Ludwigshafen / Mannheim
12/1998 - 09/2000
Rolle: SAP-Berater, Modul FI
Kunde: ML Consulting GmbH, Köln
03/1998 - 09/1998
Rolle: Mitarbeit als SAP-Organisator, Modul CO
Kunde: IBB Beratungs- und Betriebsgesellschaft mbH, Hamburg
09/1996 - 08/1997
Kunde: Siemens Nixdorf AG, Berlin
Aufgaben:
09/1994 - 12/1995
Kunde: Weisensee Metallverarbeitung GmbH, Fulda
Aufgaben:
05/1990 - 12/1993
Rolle: Controller für Großprojekte der Automatisierungstechnik
Kunde: Ferranti GmbH, Wiesbaden
09/1988 - 03/1990
Kunde: Thyssen Edelstahlwerke AG, Witten
Aufgaben: