Beratung, Architektur, Implementierung für Docker, Ansible, GIT, Java SE/EE, LDAP, Security, Portale
Aktualisiert am 15.02.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 40%
ansible
Git
docker
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
möglich

Projekte

Projekte

11/2022 - 03/2023

Leitung der Entwicklung bei einem mittelständigen Softwarehaus.


09/2012 - 03/2022

IT-Automatisierung bei einem IT-Dienstleister der Finanzbranche

Erstellung und Pflege eines automatischen Deployments von Kundenapplikationen (Docker und Non-Docker) auf Cloud-/Non-Cloud-Systeme mit GIT-CI/CD und Ansible. Dabei automatisiertes Ausrollen von sicherheitsrelevanten Einstellungen und Patches. Automatisches Ausrollen von Projekten mit Jenkins/Maven/RPM.

Erstellung von Sicherheitskonzepten und Härtung von Server-Software.


12/2009 - 04/2010

Finanz-Buchhaltungs-/Abrechnungs-Teilsystem eines großen Unternehmens der
Metallindustrie.
Meine Aufgabe war die Pflege von vorhandenem Code auf Basis Java und PL/SQL,
Einarbeitung von Change Request sowie Architektur und Entwicklung neuer
Funktionalitäten.

08/2009
Betriebsplattform für Werkstattgeräte
Automobil-Zulieferer, München und Gevelsberg
Realisiert in über 2 Jahren mit ca. 15 Entwicklern als Java Applikation mit
eingebundenen Web Services.
Meine Aufgabe war Beratung zur Architektur, zur Qualitätssicherung sowie zum
Entwicklungsprozess.

08/2008
Kundenbetreuungs-Arbeitsplatz eines großen Telekommunikationskonzerns
Telekommunikation
Virtualisierung eines Mitarbeiter-Arbeitsplatzes basierend auf SunRay-Hardware
mit Solaris-Servern und VMWare-Instanzen auf Sun-Servern mit ESX. Dabei wurde
die Software Sun VDI eingesetzt, um Windows-Instanzen zu virtualisieren.

02/2008 - 06/2008
Application-Server-Cluster einer deutschen Direktbank
Finanzinstitut
Hier wurde ein Altsystem durch Java EE Application Server Cluster abgelöst.
Die beiden Applikationsteile kamen von 2 verschiedenen Zulieferern.
Als Hardware wurden für die Produktion 8 Sun Niagara-Maschinen mit mehr als
500 Prozessoren eingesetzt.
Mein Aufgaben waren:
- die betriebsfertige Installation der Application Server Cluster, die für
eine automatische Wiederherstellung im Fehlerfall vollständig geskriptet wurde
- Analyse von Performance-Engpässen/Tuning der zugelieferten Programmteile
- Qualitätssicherung bzgl. Architektur, Security und Code

07/2005 - 03/2008
Kunden-Self-Service-Applikation eines großen Internet-Providers
Telekommunikation
Realisiert wurde die Applikation als Composite Web Application in Java auf
Sun-Portal-Basis. Dabei wurden Backend-Systeme für
Single-Sign-On/Single-Sign-Out, Benutzerdaten-Haltung, Rechte und Rollen
sowie für Vertragserweiterung und Bestellungen eingebunden.
Hier waren 3 Teams (Entwickler für die Plattform, Entwickler für die Inhalte,
Installation und Betriebsvorbereitung) für mehr als 2 Jahre involviert.
Als Hardware für die Portal-Instanzen wurden dabei 4 Sun Niagara-Maschinen mit
zusammen 256 Prozessoren eingesetzt.
Ich habe dabei:
- die gesamte Architektur erstellt, was wegen der Vielzahl der eingebundenen
Systeme und den Anforderungen an die Performance schwierig war,
- die Mengengerüste für die erforderliche Hardware errechnet,
- das Festpreis-Angebot geschrieben,
- die Entwicklervorgaben erarbeitet,
- die Entwicklerteams bei Fragen zu den Produkten unterstützt,
- bei der Integration und im Probebetrieb Fehler analysiert und Möglichkeiten
zur Behebung aufgezeigt,
- die Qualitätssicherung des zugelieferten Codes sowie die Einhaltung der
vorgegebenen Architektur überwacht sowie
- das Coaching des Betriebsteams.

10/2005 - 02/2008
Mitarbeiter-Portal eines großen Telekommunikationsunternehmens
Telekommunikation
Realisierung basierend auf Java mit dem Sun Portal Server, dem Access Manager,
dem LDAP Directory, einer CMS-Lösung auf Tomcat mit Oracle-Datenbank als
Backend sowie einigen Web Servern, die für die statischen Inhalte und das
Redirect-Handling genutzt wurden. Dieses Portal diente sowohl zur Anzeige von
Information, die basierend auf den Benutzer-Gruppen/-Rollen ausgewählt wurden,
als auch zur Durchführung bestimmter Aktionen (z.B. Bestellen von vergünstigter
Hardware, Pflege bestimmter eigener Daten).
Die Hardware umfasste dabei für die Portal-/Application-Server-Maschinen
6 Sparc-Server mit zusammen 96 Prozessoren, zusätzlich 2 Sparc-Server für den
LDAP, 3 weitere Server für das CMS, 2 große Server für die Oracle-Datenbank
sowie einige kleinere Server für die Web Server. Dazu kamen einige
Storage-Maschinen sowie Loadbalancer und Firewalls, die mit anderen Projekten
gemeinsam benutzt wurden.
Es waren 2 Entwicklerteams mit insgesamt meist 3 und 7 Personen für etwa
2 Jahre sowie ein Betriebsteam mit 4 Personen eingebunden.
Folgendes waren dabei meine Aufgaben:
- komplette Erstellung der Architektur (die Funktionalität des abzulösenden
Altsystems musste voll erhalten bleiben)
- Coaching der beiden Entwickler-Teams
- Erstellung eines Login-Moduls für Web-Single-Sign-On basierend auf JAAS
- Coaching des Betriebsteams
- Entwurf des Last-/Performance-Tests
- Begleitung bei der Durchführung des Lasttests mit Analyse und Behebung
von Fehlern und Performance-Engpässen
- Qualitätssicherung (Code-Review, Modultests, Kontrolle der Testmethodik,
Request-Flow-Analyse)

02/2004 - 04/2004 (Proof-of-Concept), 05/2007 (Realisierung)
Identity-Management-Plattform eines Konsumforschungsunternehmens
Medien
Einrichtung eines firmenweiten Identity-Systems basierend auf Access Manager,
Application Server, Directory Server und Proxy Server, Anmeldung basierend auf
Benutzer-Zertifikaten.

10/2006 (Proof-of-Concept)
Mitarbeiter-Portal eines großen Telekommunikationsunternehmens
Mobilfunk
Prototyp eines Mitarbeiter-Portals, das auf einem externen CMS basiert und mit
CSS und xhtml arbeitet.

03/2005 - 06/2005 (Proof-of-Concept)
Mitarbeiter-Portal eines großen Elektrokonzerns
Metallindustrie
Erstellung eines Mitarbeiter-Portals auf Basis Sun Portal Server, das Inhalte
aus einem Fatwire-CMS liefert, und stark mit Secure Remote Access geschützt
ist. Das bereits vorhandene SAP-EP-Portal wurde dabei für bestimmte Aufgaben
integriert und ebenfalls mit den Sicherheitsmechanismen versehen.

01/2004 - 10/2005
Mitarbeiter-Portal eines großen Unternehmens der Metallindustrie
Metallindustrie
Auf Basis von Java und dem Sun Portal wurde ein Mitarbeiter-Portal erstellt,
dass mittels Zertifikat personalisiert angesprochen werden konnte.
Das Team umfasste dabei meist 5 Entwicklern und lief über gut 2 Jahre.
Das Portal beinhaltete zum einen Informationen (z.B. Mitarbeiterdaten) , zum
anderen auch Applikationen (z.B. Eröffnen und Pflege von Support-Tickets).
Weil die benutzten Zertifikate dabei nicht die allgemein üblichen Werte
enthielten, erstellte ich eine Web-Applikation auf Basis von J2EE zur
Zertifikats-basierenden Anmeldung.
Diese Applikation verglich das Zertifikat mit den Benutzer-Zertifikaten in
einem Directory Store, prüfte die Gültigkeit, und stellte dann dem Benutzer
ein Token aus, das nach einem Redirect auf das Portal vom Single-Sign-On-System
des Portals in Empfang genommen wurde.
Dieses Token wurde dann gegen ein zweites Token, das von der Applikation
direkt an das Portal geliefert wurde, gegengeprüft, und basierend auf dem
Ergebnis entsprechend die Anmeldung erlaubt oder mit einer Meldung abgelehnt.
Wesentlich dabei waren natürlich Verschlüsselung und die Einhaltung sämtlicher
Sicherheitsrichtlinien. Daneben unterstützte ich die Entwickler bei technischen
Fragen zu den eingesetzten Technologien (Java, J2EE, Sun Portal,
Sun Application Server, Access Manager, LDAP-Protokoll, JMX, JAAS und PKI).

02/2004 (Proof-of-Concept)
MQ-System eines großen Telekommunikationsunternehmens
Telekommunikation
Hier wurde die Sun MessageQueue auf Eignung als zentrales Messaging-System
untersucht. Meine Aufgabe bestand darin, eine hochverfügbare SunMQ-Plattform
u installieren, mit den Testanwendungen zu verbinden und auf Performance bzw.
Durchsatz zu optimieren.
Im Ergebnis war sämtliche geforderte Funktionalität vorhanden, und der
Durchsatz war signifikant höher als der von den beiden Vergleichsprodukten
(IBM MQ Series und BEA MQ). Für die Einbindung der Sun MQ in globale
Transaktionen über einen JavaEE-Resource-Adapter war allerdings eine
Erweiterung nötig, die von Sun nicht offiziell supported wurde.
Aus diesem Grunde entschied sich der Kunde letztendlich nicht für das Produkt.

11/2003 - 02/2004
Application-Server-Plattform eines Großkonzerns der Finanzbranche
Finanzinstitut
Eine bestehende Application-Server-Plattform zeigte während des Betriebs eine
schleichende Performance-Degradation. Meine Aufgabe war es, das Problem zu
analysieren, herauszufinden, wer verantwortlich für eine Lösung ist und eine
Lösungsmöglichkeit aufzuzeigen.
Ich fand heraus, dass mehrere der Applikationen Resource-Leaks besaßen, die
dazu führten, dass der verfügbare JVM-Speicher ständig schrumpfte und damit
die Prozessoren durch häufigere Garbage Collection vermehrt belegt wurden.
Ich konnte dabei die fehlerhaften Klassen und Applikationen benennen und den
Entwicklern Hinweise geben, worauf auch bei zukünftigen Entwicklungen geachtet
werden sollte, um solche Probleme zu vermeiden.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Sun Microsystems GmbH Deutschland (ca. 10 Jahre):
Technical Specialist Application Server, Portal Server
Ambassador Software Environments and Java
Principal Java Architect

GABO mbH (ca. 6 Jahre):
Software-Entwicklung Unix/Windows, Projektleitung, Architektur
ISO-9000 Zertifizierung

Diplom-Informatiker (TU München)

Position

Position

Docker, Ansible, GIT, Java, Security/PKI, LDAP, Portale
ApplicationServer (Tomcat, JBoss, Websphere, Weblogic)

ANT, Unix/Linx, Shellscripte

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ansible Git docker

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

JavaEE Application Server (JBoss, Tomcat, Websphere, Weblogic)
Weblogic SOA Suite

Portale

Webserver/ProxyServer

Infrastruktur (Mail, JMS, LDAP, PKI/Security)

Docker

Tools (Ansible, ANT)

RevisionControlSysteme (SVN, CVS, GIT, RCS)

Java-Programmierung (JavaEE, Struts, JSF)

Skript-Sprachen (Jython/Python, Perl, Shell-Skriting, Unix-Tools z.B. awk, sed, vi)

 

Protokolle, Security (NSS, JSS, OpenSSL,PKI/Certificates, SSL/TLS)


Identity Management

Betriebssysteme

HPUX
Unix-Kenntnisse
MVS, OS/390
Benutzerkenntnisse
Novell
Netware 3.11, 4 Administration
SUN OS, Solaris
sehr gute Kenntnisse, 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8, 9, 10, Opensolaris
Unix
Programmierung SCO/Unix, Linux, Solaris
Windows
Programmierung, Administration
Symbian OS

Programmiersprachen

ASN.1
Kodierung
Assembler
6502, 8080, 8088/80x86
Basic
C
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
C++
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
CORBA IDL
in Zusammenhang mit Java JRMP/IIOP
dBase
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
JavaScript
Modula-2
Objective C
Occam
Pascal
Perl
Grundkenntnisse
PL/SQL
Grundkenntnisse
Shell
Tcl/Tk
Grundkenntnisse
Xt, Motif
Programmiererfahrung X11R7, Intrinsics, Motif
yacc/lex
Programmiererfahrung

Datenbanken

JDBC
Projekterfahrung
MySQL
Administration
Oracle
7, 8i, 9i, 10g, 11g, PL/SQL-Programmierung
Postgres
Grundkenntnisse
SQL

Datenkommunikation

CORBA
Java/IIOP
EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
ISO/OSI
RPC
SMTP
IMAP4, POP3, SMTP Protokoll, sendmail Administration
SNMP
TCP/IP

Hardware

Ascii/X - Terminals
PC
SUN
sehr gute Kenntnisse von Sun Servern, Storage, Solaris, Cluster

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

keine Erfahrung mit den angegebenen Tools

Design / Entwicklung / Konstruktion

AutoCAD
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

Telekommunikation, Telco, Mobilfunk
Automotive, Automobilhersteller, Automobil-Zulieferer
Schulung, Training
Bank, Finanzinstitut, Versicherungen
IT, Internet, EDV, IT-Dienstleister, Rechenzentrum

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
möglich

Projekte

Projekte

11/2022 - 03/2023

Leitung der Entwicklung bei einem mittelständigen Softwarehaus.


09/2012 - 03/2022

IT-Automatisierung bei einem IT-Dienstleister der Finanzbranche

Erstellung und Pflege eines automatischen Deployments von Kundenapplikationen (Docker und Non-Docker) auf Cloud-/Non-Cloud-Systeme mit GIT-CI/CD und Ansible. Dabei automatisiertes Ausrollen von sicherheitsrelevanten Einstellungen und Patches. Automatisches Ausrollen von Projekten mit Jenkins/Maven/RPM.

Erstellung von Sicherheitskonzepten und Härtung von Server-Software.


12/2009 - 04/2010

Finanz-Buchhaltungs-/Abrechnungs-Teilsystem eines großen Unternehmens der
Metallindustrie.
Meine Aufgabe war die Pflege von vorhandenem Code auf Basis Java und PL/SQL,
Einarbeitung von Change Request sowie Architektur und Entwicklung neuer
Funktionalitäten.

08/2009
Betriebsplattform für Werkstattgeräte
Automobil-Zulieferer, München und Gevelsberg
Realisiert in über 2 Jahren mit ca. 15 Entwicklern als Java Applikation mit
eingebundenen Web Services.
Meine Aufgabe war Beratung zur Architektur, zur Qualitätssicherung sowie zum
Entwicklungsprozess.

08/2008
Kundenbetreuungs-Arbeitsplatz eines großen Telekommunikationskonzerns
Telekommunikation
Virtualisierung eines Mitarbeiter-Arbeitsplatzes basierend auf SunRay-Hardware
mit Solaris-Servern und VMWare-Instanzen auf Sun-Servern mit ESX. Dabei wurde
die Software Sun VDI eingesetzt, um Windows-Instanzen zu virtualisieren.

02/2008 - 06/2008
Application-Server-Cluster einer deutschen Direktbank
Finanzinstitut
Hier wurde ein Altsystem durch Java EE Application Server Cluster abgelöst.
Die beiden Applikationsteile kamen von 2 verschiedenen Zulieferern.
Als Hardware wurden für die Produktion 8 Sun Niagara-Maschinen mit mehr als
500 Prozessoren eingesetzt.
Mein Aufgaben waren:
- die betriebsfertige Installation der Application Server Cluster, die für
eine automatische Wiederherstellung im Fehlerfall vollständig geskriptet wurde
- Analyse von Performance-Engpässen/Tuning der zugelieferten Programmteile
- Qualitätssicherung bzgl. Architektur, Security und Code

07/2005 - 03/2008
Kunden-Self-Service-Applikation eines großen Internet-Providers
Telekommunikation
Realisiert wurde die Applikation als Composite Web Application in Java auf
Sun-Portal-Basis. Dabei wurden Backend-Systeme für
Single-Sign-On/Single-Sign-Out, Benutzerdaten-Haltung, Rechte und Rollen
sowie für Vertragserweiterung und Bestellungen eingebunden.
Hier waren 3 Teams (Entwickler für die Plattform, Entwickler für die Inhalte,
Installation und Betriebsvorbereitung) für mehr als 2 Jahre involviert.
Als Hardware für die Portal-Instanzen wurden dabei 4 Sun Niagara-Maschinen mit
zusammen 256 Prozessoren eingesetzt.
Ich habe dabei:
- die gesamte Architektur erstellt, was wegen der Vielzahl der eingebundenen
Systeme und den Anforderungen an die Performance schwierig war,
- die Mengengerüste für die erforderliche Hardware errechnet,
- das Festpreis-Angebot geschrieben,
- die Entwicklervorgaben erarbeitet,
- die Entwicklerteams bei Fragen zu den Produkten unterstützt,
- bei der Integration und im Probebetrieb Fehler analysiert und Möglichkeiten
zur Behebung aufgezeigt,
- die Qualitätssicherung des zugelieferten Codes sowie die Einhaltung der
vorgegebenen Architektur überwacht sowie
- das Coaching des Betriebsteams.

10/2005 - 02/2008
Mitarbeiter-Portal eines großen Telekommunikationsunternehmens
Telekommunikation
Realisierung basierend auf Java mit dem Sun Portal Server, dem Access Manager,
dem LDAP Directory, einer CMS-Lösung auf Tomcat mit Oracle-Datenbank als
Backend sowie einigen Web Servern, die für die statischen Inhalte und das
Redirect-Handling genutzt wurden. Dieses Portal diente sowohl zur Anzeige von
Information, die basierend auf den Benutzer-Gruppen/-Rollen ausgewählt wurden,
als auch zur Durchführung bestimmter Aktionen (z.B. Bestellen von vergünstigter
Hardware, Pflege bestimmter eigener Daten).
Die Hardware umfasste dabei für die Portal-/Application-Server-Maschinen
6 Sparc-Server mit zusammen 96 Prozessoren, zusätzlich 2 Sparc-Server für den
LDAP, 3 weitere Server für das CMS, 2 große Server für die Oracle-Datenbank
sowie einige kleinere Server für die Web Server. Dazu kamen einige
Storage-Maschinen sowie Loadbalancer und Firewalls, die mit anderen Projekten
gemeinsam benutzt wurden.
Es waren 2 Entwicklerteams mit insgesamt meist 3 und 7 Personen für etwa
2 Jahre sowie ein Betriebsteam mit 4 Personen eingebunden.
Folgendes waren dabei meine Aufgaben:
- komplette Erstellung der Architektur (die Funktionalität des abzulösenden
Altsystems musste voll erhalten bleiben)
- Coaching der beiden Entwickler-Teams
- Erstellung eines Login-Moduls für Web-Single-Sign-On basierend auf JAAS
- Coaching des Betriebsteams
- Entwurf des Last-/Performance-Tests
- Begleitung bei der Durchführung des Lasttests mit Analyse und Behebung
von Fehlern und Performance-Engpässen
- Qualitätssicherung (Code-Review, Modultests, Kontrolle der Testmethodik,
Request-Flow-Analyse)

02/2004 - 04/2004 (Proof-of-Concept), 05/2007 (Realisierung)
Identity-Management-Plattform eines Konsumforschungsunternehmens
Medien
Einrichtung eines firmenweiten Identity-Systems basierend auf Access Manager,
Application Server, Directory Server und Proxy Server, Anmeldung basierend auf
Benutzer-Zertifikaten.

10/2006 (Proof-of-Concept)
Mitarbeiter-Portal eines großen Telekommunikationsunternehmens
Mobilfunk
Prototyp eines Mitarbeiter-Portals, das auf einem externen CMS basiert und mit
CSS und xhtml arbeitet.

03/2005 - 06/2005 (Proof-of-Concept)
Mitarbeiter-Portal eines großen Elektrokonzerns
Metallindustrie
Erstellung eines Mitarbeiter-Portals auf Basis Sun Portal Server, das Inhalte
aus einem Fatwire-CMS liefert, und stark mit Secure Remote Access geschützt
ist. Das bereits vorhandene SAP-EP-Portal wurde dabei für bestimmte Aufgaben
integriert und ebenfalls mit den Sicherheitsmechanismen versehen.

01/2004 - 10/2005
Mitarbeiter-Portal eines großen Unternehmens der Metallindustrie
Metallindustrie
Auf Basis von Java und dem Sun Portal wurde ein Mitarbeiter-Portal erstellt,
dass mittels Zertifikat personalisiert angesprochen werden konnte.
Das Team umfasste dabei meist 5 Entwicklern und lief über gut 2 Jahre.
Das Portal beinhaltete zum einen Informationen (z.B. Mitarbeiterdaten) , zum
anderen auch Applikationen (z.B. Eröffnen und Pflege von Support-Tickets).
Weil die benutzten Zertifikate dabei nicht die allgemein üblichen Werte
enthielten, erstellte ich eine Web-Applikation auf Basis von J2EE zur
Zertifikats-basierenden Anmeldung.
Diese Applikation verglich das Zertifikat mit den Benutzer-Zertifikaten in
einem Directory Store, prüfte die Gültigkeit, und stellte dann dem Benutzer
ein Token aus, das nach einem Redirect auf das Portal vom Single-Sign-On-System
des Portals in Empfang genommen wurde.
Dieses Token wurde dann gegen ein zweites Token, das von der Applikation
direkt an das Portal geliefert wurde, gegengeprüft, und basierend auf dem
Ergebnis entsprechend die Anmeldung erlaubt oder mit einer Meldung abgelehnt.
Wesentlich dabei waren natürlich Verschlüsselung und die Einhaltung sämtlicher
Sicherheitsrichtlinien. Daneben unterstützte ich die Entwickler bei technischen
Fragen zu den eingesetzten Technologien (Java, J2EE, Sun Portal,
Sun Application Server, Access Manager, LDAP-Protokoll, JMX, JAAS und PKI).

02/2004 (Proof-of-Concept)
MQ-System eines großen Telekommunikationsunternehmens
Telekommunikation
Hier wurde die Sun MessageQueue auf Eignung als zentrales Messaging-System
untersucht. Meine Aufgabe bestand darin, eine hochverfügbare SunMQ-Plattform
u installieren, mit den Testanwendungen zu verbinden und auf Performance bzw.
Durchsatz zu optimieren.
Im Ergebnis war sämtliche geforderte Funktionalität vorhanden, und der
Durchsatz war signifikant höher als der von den beiden Vergleichsprodukten
(IBM MQ Series und BEA MQ). Für die Einbindung der Sun MQ in globale
Transaktionen über einen JavaEE-Resource-Adapter war allerdings eine
Erweiterung nötig, die von Sun nicht offiziell supported wurde.
Aus diesem Grunde entschied sich der Kunde letztendlich nicht für das Produkt.

11/2003 - 02/2004
Application-Server-Plattform eines Großkonzerns der Finanzbranche
Finanzinstitut
Eine bestehende Application-Server-Plattform zeigte während des Betriebs eine
schleichende Performance-Degradation. Meine Aufgabe war es, das Problem zu
analysieren, herauszufinden, wer verantwortlich für eine Lösung ist und eine
Lösungsmöglichkeit aufzuzeigen.
Ich fand heraus, dass mehrere der Applikationen Resource-Leaks besaßen, die
dazu führten, dass der verfügbare JVM-Speicher ständig schrumpfte und damit
die Prozessoren durch häufigere Garbage Collection vermehrt belegt wurden.
Ich konnte dabei die fehlerhaften Klassen und Applikationen benennen und den
Entwicklern Hinweise geben, worauf auch bei zukünftigen Entwicklungen geachtet
werden sollte, um solche Probleme zu vermeiden.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Sun Microsystems GmbH Deutschland (ca. 10 Jahre):
Technical Specialist Application Server, Portal Server
Ambassador Software Environments and Java
Principal Java Architect

GABO mbH (ca. 6 Jahre):
Software-Entwicklung Unix/Windows, Projektleitung, Architektur
ISO-9000 Zertifizierung

Diplom-Informatiker (TU München)

Position

Position

Docker, Ansible, GIT, Java, Security/PKI, LDAP, Portale
ApplicationServer (Tomcat, JBoss, Websphere, Weblogic)

ANT, Unix/Linx, Shellscripte

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

ansible Git docker

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

JavaEE Application Server (JBoss, Tomcat, Websphere, Weblogic)
Weblogic SOA Suite

Portale

Webserver/ProxyServer

Infrastruktur (Mail, JMS, LDAP, PKI/Security)

Docker

Tools (Ansible, ANT)

RevisionControlSysteme (SVN, CVS, GIT, RCS)

Java-Programmierung (JavaEE, Struts, JSF)

Skript-Sprachen (Jython/Python, Perl, Shell-Skriting, Unix-Tools z.B. awk, sed, vi)

 

Protokolle, Security (NSS, JSS, OpenSSL,PKI/Certificates, SSL/TLS)


Identity Management

Betriebssysteme

HPUX
Unix-Kenntnisse
MVS, OS/390
Benutzerkenntnisse
Novell
Netware 3.11, 4 Administration
SUN OS, Solaris
sehr gute Kenntnisse, 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8, 9, 10, Opensolaris
Unix
Programmierung SCO/Unix, Linux, Solaris
Windows
Programmierung, Administration
Symbian OS

Programmiersprachen

ASN.1
Kodierung
Assembler
6502, 8080, 8088/80x86
Basic
C
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
C++
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
CORBA IDL
in Zusammenhang mit Java JRMP/IIOP
dBase
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Java
sehr gute Kenntnisse und Erfahrung
JavaScript
Modula-2
Objective C
Occam
Pascal
Perl
Grundkenntnisse
PL/SQL
Grundkenntnisse
Shell
Tcl/Tk
Grundkenntnisse
Xt, Motif
Programmiererfahrung X11R7, Intrinsics, Motif
yacc/lex
Programmiererfahrung

Datenbanken

JDBC
Projekterfahrung
MySQL
Administration
Oracle
7, 8i, 9i, 10g, 11g, PL/SQL-Programmierung
Postgres
Grundkenntnisse
SQL

Datenkommunikation

CORBA
Java/IIOP
EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
ISO/OSI
RPC
SMTP
IMAP4, POP3, SMTP Protokoll, sendmail Administration
SNMP
TCP/IP

Hardware

Ascii/X - Terminals
PC
SUN
sehr gute Kenntnisse von Sun Servern, Storage, Solaris, Cluster

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

keine Erfahrung mit den angegebenen Tools

Design / Entwicklung / Konstruktion

AutoCAD
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

Telekommunikation, Telco, Mobilfunk
Automotive, Automobilhersteller, Automobil-Zulieferer
Schulung, Training
Bank, Finanzinstitut, Versicherungen
IT, Internet, EDV, IT-Dienstleister, Rechenzentrum

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.