Kaufmännische Optimierung (PMI) und Implementierung des Zentraleinkaufs für eine Privatbank Projekteinkauf IT und General Services
Analyse IST-Prozesse und Definition SOLL-Prozess
Stakeholder Management
Workshops
Aufbau und Qualifizierung der Einkaufsorganisation
Erstellung Toolbox Procurement
Durchführung Pilotprojekte
Einführungsbegleitung SAP S/4HANA
Einkauf von HW, SW und Services
, insb. Großprojekte (Konzernbank)
- Projekteinkauf New Work Concept
- Mobilfunk
- Integrationsprojekte
Prozessharmonisierung und -optimierung
Vertragsmanagement
Kostenreduzierung
Verhandlungen
Spend Analyse
Konzeption Zentraleinkauf (Business Case, Organisation, Prozesse)
Leitung von Leuchtturmprojekten (FM)
Verlagerung des Bürostandortes von 1.000 MA und Umstellung auf ein New Work Concept.
- Ausschreibung Büromöbel,
- Ausschreibung Konferenztechnik
- Büroumzüge
- Catering
- Sonstige FM-Services
Großküchentechnik
(03-12/2009)
Leitung Einkauf (Interim Manager)
Leitung des Einkaufs für Fertigungsmaterial und Handelsware
Einkaufsvolumen 10M ?, 3 Mitarbeiter im Einkauf
Prozessoptimierung und Qualifizierung der Einkaufsorganisation
Internationalisierung des Lieferantenportfolios
Umsetzung eines Kostenreduzierungsprogramms
Krisenmanagement bei Lieferengpässen
Bedarfsanalyse und Bestandsoptimierung
Entwicklung von Lieferantenpartnerschaften und Qualifizierung neuer Lieferanten
Behandelte Warengruppen:
Edelstahl (Bleche und Stangenmaterial), Gussteile, Dreh- und Frästeile,
Verbundplattierungen, elektrische und elektronische Komponenten, Motoren, Lohnfertigung, Baugruppen, Fertigprodukte und indirekte Güter, Drucksachen, Übersetzungen, Logistik, IT.
Informationstechnologie
(03/2007-02/2009)
Leitung Einkauf (Interim Manager) ? Director Procurement IT Hardware
Leitung des strategischen und operativen Einkaufs für Notebooks, Desktop PC und Server. Verantwortung eines Beschaffungsvolumens von 300M ? p.a., 10 Mitarbeiter im Einkauf
Bedarfsanalysen und Bestandsoptimierung in Kooperation mit Leiter SCM.
Definition von Beschaffungsstrategien und Aktivitäten zur Kostenreduzierung (u.a. Make or Buy)
Entwicklung und Einführung standardisierter Sourcingaktivitäten für den strategischen Einkauf
Ermittlung von Markttrends und Erstellung von Trend-Reports.
Aufbau strategischer Lieferantenpartnerschaften, Qualifizierung neuer Lieferanten.
Aufbau Einkaufscontrolling und ?reporting, Standardisierung eProcurement,
Restrukturierung Vertragsmanagement und Durchführung Vertragsverhandlungen,
Erstellung und Verhandlung von Service Level Agreements (SLA), Logistikoptimierung,
Steuerung von Ausschreibungen und Durchführung der finalen Preisverhandlungen,
Berichterstattung an Geschäftsführung und Vorstand.
Behandelte Warengruppen:
Notebooks, Serverkomponenten, Desktop PC, HDD, ODD, Speichermodule, Mainboards, Netzteile, Displays, Handelsware, Verpackungen, Servicedienstleistungen und Software.
Facility Management
(09/2008)
Kosten- und Qualitätsoptimierung im technischen Facility Management
Erarbeitung eines Konzeptes zur Optimierung der Servicequalität im technischen FM.
Prozessoptimierung und Reduzierung SLA-Verstöße.
Priorisierung der Aktivitäten im Hinblick auf Kundenerwartung und ?nutzen.
Behandelte Warengruppen: Lüftungs- und Klimatechnik, Servicedienstleistungen.
Telekommunikation
(2004-2008)
Mobilfunk Provider
Begleitung strategischer Projekte des konzernübergreifenden Competence Centers Einkauf.
(02/-07/2008)
Supplier Relationship Management
Vorbereitung und beratende Begleitung von Lieferantenaudits, Ermittlung der Kostenstrukturen.
Durchführung einer Marktanalyse für das technisches Facility Management.
Durchführung von Lieferanten-Benchmarks (u.a. Logistik, HW- und SW-Lieferanten).
Konzeption eines Lieferantenmanagements inkl. Einführung standardisierter SLAs.
Erarbeitung eines Prioritätenplans zur Steigerung der Lieferantenperformance.
(03/2006-12/2007)
Marktanalysen / Kostenanalysen
Sammlung von Marktdaten und Erstellung von Marktreports.
Auswertung von Lieferantenaudits und Ermittlung Kostenstrukturen der Lieferanten.
Durchführung von Kostenanalysen im Bereich Hardware und Software.
Behandelte Warengruppen:
Hardware für Funknetzwerke, Dienstleistungen, Billing-Software, Terminals, Mobilfunkgeräte.
(2004-2006)
Risk Management (Einkauf)
Entwicklung und Einführung eines Tools für die Lieferanten-Risikoanalyse.
Erstellung eines Kennzahlensystems für die Finanzanalyse.
Durchführung von Risikobewertungen bei strategischen Lieferanten.
1991 ? 1995
Universität der Bundeswehr
Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in München, SP Wirtschaftsrecht
Abschluss: Diplom-Kaufmann
1983 ? 1987
Istituto Tecnico Commerciale, Ferrara, Italien
Fachabitur und Ausbildung zum Bankkaufmann
Trainings
Kurzprofil
Interim Management Procurement ? Einkaufsberatung ? Coaching
Expertise
Warengruppen- und Branchenexpertise
IKT
Umweltmanagement
Technisches FM
Raumfahrt
Energieversorger/-logistik
Energie
Petroindustrie
Healthcare
Catering
Produzierende Industrie
Banken
Rüstungsindustrie
Finanzbranche
Wehrtechnik
Anlagenbau
Mögliches Projektvorgehen
Weitere Projektthemen
Wesentliche Stärken
Ergebnisorientierung, Hands-on Support, Verhandlungsstärke, interkulturelle Kompetenz und Change Management
Kernkompetenzen
Linien-/ Projekterfahrung
Strategie und Organisation
Leistungs-/Erfolgsmessung
Effizienzsteigerung
Kostensenkung
Kaufmännische Optimierung (PMI) und Implementierung des Zentraleinkaufs für eine Privatbank Projekteinkauf IT und General Services
Analyse IST-Prozesse und Definition SOLL-Prozess
Stakeholder Management
Workshops
Aufbau und Qualifizierung der Einkaufsorganisation
Erstellung Toolbox Procurement
Durchführung Pilotprojekte
Einführungsbegleitung SAP S/4HANA
Einkauf von HW, SW und Services
, insb. Großprojekte (Konzernbank)
- Projekteinkauf New Work Concept
- Mobilfunk
- Integrationsprojekte
Prozessharmonisierung und -optimierung
Vertragsmanagement
Kostenreduzierung
Verhandlungen
Spend Analyse
Konzeption Zentraleinkauf (Business Case, Organisation, Prozesse)
Leitung von Leuchtturmprojekten (FM)
Verlagerung des Bürostandortes von 1.000 MA und Umstellung auf ein New Work Concept.
- Ausschreibung Büromöbel,
- Ausschreibung Konferenztechnik
- Büroumzüge
- Catering
- Sonstige FM-Services
Großküchentechnik
(03-12/2009)
Leitung Einkauf (Interim Manager)
Leitung des Einkaufs für Fertigungsmaterial und Handelsware
Einkaufsvolumen 10M ?, 3 Mitarbeiter im Einkauf
Prozessoptimierung und Qualifizierung der Einkaufsorganisation
Internationalisierung des Lieferantenportfolios
Umsetzung eines Kostenreduzierungsprogramms
Krisenmanagement bei Lieferengpässen
Bedarfsanalyse und Bestandsoptimierung
Entwicklung von Lieferantenpartnerschaften und Qualifizierung neuer Lieferanten
Behandelte Warengruppen:
Edelstahl (Bleche und Stangenmaterial), Gussteile, Dreh- und Frästeile,
Verbundplattierungen, elektrische und elektronische Komponenten, Motoren, Lohnfertigung, Baugruppen, Fertigprodukte und indirekte Güter, Drucksachen, Übersetzungen, Logistik, IT.
Informationstechnologie
(03/2007-02/2009)
Leitung Einkauf (Interim Manager) ? Director Procurement IT Hardware
Leitung des strategischen und operativen Einkaufs für Notebooks, Desktop PC und Server. Verantwortung eines Beschaffungsvolumens von 300M ? p.a., 10 Mitarbeiter im Einkauf
Bedarfsanalysen und Bestandsoptimierung in Kooperation mit Leiter SCM.
Definition von Beschaffungsstrategien und Aktivitäten zur Kostenreduzierung (u.a. Make or Buy)
Entwicklung und Einführung standardisierter Sourcingaktivitäten für den strategischen Einkauf
Ermittlung von Markttrends und Erstellung von Trend-Reports.
Aufbau strategischer Lieferantenpartnerschaften, Qualifizierung neuer Lieferanten.
Aufbau Einkaufscontrolling und ?reporting, Standardisierung eProcurement,
Restrukturierung Vertragsmanagement und Durchführung Vertragsverhandlungen,
Erstellung und Verhandlung von Service Level Agreements (SLA), Logistikoptimierung,
Steuerung von Ausschreibungen und Durchführung der finalen Preisverhandlungen,
Berichterstattung an Geschäftsführung und Vorstand.
Behandelte Warengruppen:
Notebooks, Serverkomponenten, Desktop PC, HDD, ODD, Speichermodule, Mainboards, Netzteile, Displays, Handelsware, Verpackungen, Servicedienstleistungen und Software.
Facility Management
(09/2008)
Kosten- und Qualitätsoptimierung im technischen Facility Management
Erarbeitung eines Konzeptes zur Optimierung der Servicequalität im technischen FM.
Prozessoptimierung und Reduzierung SLA-Verstöße.
Priorisierung der Aktivitäten im Hinblick auf Kundenerwartung und ?nutzen.
Behandelte Warengruppen: Lüftungs- und Klimatechnik, Servicedienstleistungen.
Telekommunikation
(2004-2008)
Mobilfunk Provider
Begleitung strategischer Projekte des konzernübergreifenden Competence Centers Einkauf.
(02/-07/2008)
Supplier Relationship Management
Vorbereitung und beratende Begleitung von Lieferantenaudits, Ermittlung der Kostenstrukturen.
Durchführung einer Marktanalyse für das technisches Facility Management.
Durchführung von Lieferanten-Benchmarks (u.a. Logistik, HW- und SW-Lieferanten).
Konzeption eines Lieferantenmanagements inkl. Einführung standardisierter SLAs.
Erarbeitung eines Prioritätenplans zur Steigerung der Lieferantenperformance.
(03/2006-12/2007)
Marktanalysen / Kostenanalysen
Sammlung von Marktdaten und Erstellung von Marktreports.
Auswertung von Lieferantenaudits und Ermittlung Kostenstrukturen der Lieferanten.
Durchführung von Kostenanalysen im Bereich Hardware und Software.
Behandelte Warengruppen:
Hardware für Funknetzwerke, Dienstleistungen, Billing-Software, Terminals, Mobilfunkgeräte.
(2004-2006)
Risk Management (Einkauf)
Entwicklung und Einführung eines Tools für die Lieferanten-Risikoanalyse.
Erstellung eines Kennzahlensystems für die Finanzanalyse.
Durchführung von Risikobewertungen bei strategischen Lieferanten.
1991 ? 1995
Universität der Bundeswehr
Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in München, SP Wirtschaftsrecht
Abschluss: Diplom-Kaufmann
1983 ? 1987
Istituto Tecnico Commerciale, Ferrara, Italien
Fachabitur und Ausbildung zum Bankkaufmann
Trainings
Kurzprofil
Interim Management Procurement ? Einkaufsberatung ? Coaching
Expertise
Warengruppen- und Branchenexpertise
IKT
Umweltmanagement
Technisches FM
Raumfahrt
Energieversorger/-logistik
Energie
Petroindustrie
Healthcare
Catering
Produzierende Industrie
Banken
Rüstungsindustrie
Finanzbranche
Wehrtechnik
Anlagenbau
Mögliches Projektvorgehen
Weitere Projektthemen
Wesentliche Stärken
Ergebnisorientierung, Hands-on Support, Verhandlungsstärke, interkulturelle Kompetenz und Change Management
Kernkompetenzen
Linien-/ Projekterfahrung
Strategie und Organisation
Leistungs-/Erfolgsmessung
Effizienzsteigerung
Kostensenkung