Deutschland: nur Raum München
Fortsetzung (Kontrahenten und Gruppen; Kontrahenten- und Emittenten-Risiken)
Kunde: UBIS/HVB-UniCredit- J2EE Projekt: Weiterentwicklung
- Design, Implementierung und Test; Fehleranalysen und Wartung
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS als OR-Mapper, XSLT,
Open-Source-basierter Application Server, Oracle 10/11, TOAD, Subversion und Serena Dimensions (als CVS), Jenkins, HP QualityCenter, Windows 7
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften):
Fortsetzung (Kontrahenten-, Emittenten- und Länder-Risiken),
Neuentwicklung: WebServices für Kontrahentenrisiken/Limite/Exposures
Kunde: UGIS/UniCredit- J2EE Projekt: Weiterentwicklung
- Implementierung und Test; Design und Implementierung WebServices
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS, XSLT, AXIS2, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS), Mercury und HP
QualityCenter, Windows Vista
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften): EST
(Exposure Simulation Tool) im Rahmen des Risikomanagements
Kunde: HypoVereinsbank/UniCredit- J2EE Projekt; Neuentwicklung, integriert in TraRisk/LimeX
- Design, Implementierung, Test; GUI, Business-Logik, Persistenz
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/JEE, Java Server Faces JSF,
Apache Tomahawk, Facelets, iBATIS, Open-Source-basierter Application Server,
Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS), Mercury QualityCenter,
Windows Vista
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften): Fortsetzung
(Kontrahenten-, Emittenten- und Länder-Risiken)
Kunde: HypoVereinsbank- J2EE Projekt; Weiterentwicklung
- Implementierung und Test, schwerpunktmäßig GUI
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS, XSLT, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS),
Mercury QualityCenter, Windows XP
Calculation Server für das Marktrisiko, im Rahmen von Basel II
Kunde: HypoVereinsbank- Java-basierter Calculation Server zur Ablösung des Fremdprodukts
RiskWatch (C++); zur Bewertung und Monte-Carlo-Simulation von
Finanzinstrumenten; ca. 4-6 MA
- Analyse, Implementierung (teils Portierung) und Test von Algorithmen
zur Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere auch Derivaten
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java, Visual SourceSafe (als CVS),
Windows XP und LINUX
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften) im Rahmen von Basel II
Kunde: HypoVereinsbank- J2EE Projekt; Weiterentwicklung (Stufe 4); ca. 20-25 MA in TraRisk
- Implementierung und Test, schwerpunktmäßig GUI
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, XSLT, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 9i, TOAD, SQL-Navigator, Visual SourceSafe
(als CVS), Windows XP
- Weiterentwicklung (Stufe 2) des IVS für Regionalverkehr-Tickets; 3-4 MA
- Implementierung und Test
- Entwicklungsumgebung: NetBeans, Java/J2EE mit Spring, Tapestry und
Hibernate (als OR-Mapper), JBOSS als Application-Server, Oracle 9i/10,
LINUX (für Entwicklung und Server), CVS
- Weiterentwicklung des webbasierten Tools WaBi plus; 2 MA
- Dient der Verwaltung der Umorganisation im Hause Siemens
- Entwicklungsumgebung: Borland JBuilder, Java/Swing, Tomcat als Webcontainer
(Servlet-Engine), MySQL-Datenbank, Windows XP
- Migration von Assembler-Quellcode nach COBOL mit Tool-Unterstützung
im Rahmen einer Projekt-Ausschreibung des VDR; 4 MA
- zuständig für Design technischer Teil bei Angebotserstellung
- DaimlerChrysler Fuel Cell Fleet Data Acquisition
- BMW Trade Finance Web
- Design, Implementierung und Test eines internet-basierten e-Marketing
Systems (J2EE) mit proprietärer Workflow-Funktionalität, in Java; 6-10 MA
- 2-jährige Tätigkeit als Consultant vor Ort beim Auftraggeber
(Done!ware, für den Handelskonzern Metro)
- Schwerpunkte: Servlets, JSP (Java Server Pages), EJB, Workflow
- Entwicklungsumgebung: Windows2000, JBuilder, Oracle Application Server
OC4J, Oracle Datenbank, PL/SQL, ClearCase, JUnit, XML, ANT
- Konzept, Design, Implementierung und Test von Simulatoren für
Location und Location Enabling Server und Clients (Applikationen)
mit XML-basiertem API im Kontext von Location Based Services (Mobilfunk);
allein tätig
- Entwicklungsumgebung: Java (Forte) auf Windows NT, J2EE mit Tomcat
als Webcontainer (JSP/Servlet-Engine), XML (SAX, DOM) und JAXP
- Erstellung einer Studie über Emergency Calls (Notrufe: 112 in Europa,
911 in USA) im Zusammenhang mit der zukünftig erforderlichen
automatischen Lokalisierung des Notrufers im Mobilfunk im Rahmen
der EU-Harmonisierung; allein tätig
- Mitarbeit am sich anschließenden Opportunity Scan
- Konzept und Prototyp-Erstellunge eines Software Development Kits (SDK)
für die XML-basierte Kommunikation bei Location Based Services
(Mobilfunk); allein tätig
- Entwicklungsumgebung: Java (Forte) auf Windows NT, J2EE mit Tomcat
als Webcontainer (JSP/Servlet-Engine), XML (SAX, DOM) und JAXP
- Entwicklung einer Workstation unter NT im Rahmen des Großprojekts
IRONMAN (>100 MA) für das Management von Telekom-Netzen; 8-10 MA
- Mitarbeit am graphischen User Interface (GUI), speziell Design und
Entwicklung von ActiveX-analogen Komponenten zur Darstellung komplexer
Strukturen und Formulare
- Anschließend Mitarbeit bei Test und Fehlerbehebung in IRONMAN
- Entwicklungsumgebung: Microsoft Developer Studio Visual C++ V6.0, MFC,
Windows-NT; Konfigurationsmanagement mit ClearCase
- Design, Entwicklung und Test eines Persistency Browsers für das
Framework GINA (General Interface for Network Applications ist
eine in C++ geschriebene Middleware für objektorientierte Datenhaltung
und transaktionsgesicherte Objektumgebung); 4-5 MA
- Der Persistency Browser liefert eine objektorientierte Sicht auf eine
GINA Persistency Services Datenbank
- Entwicklungsumgebung: Java/Swing, JBuilder, Windows NT, UNIX
- Entwicklung des Besucher-Informations-Systems (BIS) Version 1.a für
die EXPO 2000, einer Java Applikation mit vollgraphischer animierter
Oberfläche inklusive einer Monitor-Applikation; 3-4 MA
- Mitentwicklung der GUI, Datenbankanbindung (JDBC-ODBC), Design und
Implementierung der Monitor-(Überwachungs)Applikation
- Entwicklungsumgebung: Java, JBuilder, WindowsNT, Sybase
- Entwicklung eines Routing-Prototyps für das Besucher-Informations-System
(BIS) der EXPO 2000 sowie für die Cebit in Hannover; 2 MA
- Konzept, Design, Implementierung und Test; entwickelt als Java Applet
mit einem komplexen Routing-System
- Entwicklungsumgebung: Java, JBuilder, HTML, JavaScript, Windows NT
- Consulting Telekom-Netzmanagementsysteme; Mitarbeit an Angebotserstellungen
- Entwicklung eines Automatischen Fingerprint Identifikationssystems für
die Erfassung, Archivierung und automatische Identifikation von
Fingerabdrücken, konzipiert für den Einsatz bei Polizei und zivilen
Behörden; 6-10 MA
- Leistungsbeschreibung, Design, Implementierung und Test von
Algorithmen für das Encodieren und Matchen von Fingerprint Images;
Mitwirkung bei Angebotserstellungen und Benchmarks
- Client/Server Architektur (UNIX-basiert), C, X-Window/Motif, PostScript,
Oracle Datenbank, diverse Spezialhardware (hochauflösende Videokamera,
Livescanner); komplexe Bildverabeitungstechnologien
- Großprojekt (80-100 MA): Entwicklung von Software zur Erfassung,
Verwaltung und Archivierung von Fingerabdrücken
- Meine Aufgaben: Performance-Modelle und ¿Berechnungen, Qualitätssicherung
- Komplexe Client-Server Architektur (UNIX-basiert), Ingres Datenbank,
Spezialhardware (hochauflösende Bildschirme, Jukeboxen), OOA, OOD,
objektorientierte Entwicklung in C++, Rational Rose
- TRANSIT (Transcoding of Images for Terminals) Forschungsprojekt;
Mitarbeit bei SIEMENS Zentralbereich Forschung und Entwicklung in München
- Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für die HDTV
(high definition TV) Bildformat-Konversion
- Entwicklungsumgebung: SUN, VMS, C
- Software-Entwicklung für ein optisches Archivsystem (noncoded information);
25 - 30 MA
- Koordinationsaufgaben, Mitarbeit an Angeboten
- Studien, Vorträge, Projektkonzepte, SDK-Entwicklung in Zusammenarbeit
mit SIEMENS Zentralbereich Forschung und Entwicklung
- Software-Entwicklung für eine Röntgenanlage mit digitaler Bildverarbeitung;
ca. 20 MA
- Design, Implementierung, Test; ab 86 auch Teilprojektleitung und
dispositive Leitung der München Entwicklungsgruppe mit 8-10 MA
(bei SIEMENS Bereich Datentechnik)
- Entwicklungsumgebung: DEC RSX11, VMS, FORTRAN77, umfangreiche Spezialhardware
beim Mathematischen Beratungs- und Programmierdienst in Köln)
Kunden: Versicherungen, Banken/Sparkassen im Großraum Köln- Trainingsschwerpunkte: Mathematik, Programmierung (COBOL, Assembler,
Fortran), Jackson Strukturierte Programmierung, allgemeine EDV
10/1990-09/1997 in IT-Konzern
Haupteinsatzgebiet Java/JEE-Software-Entwicklung und Design sowie Beratung,
Team-/Projektleitung, Mathematik
Deutschland: nur Raum München
Fortsetzung (Kontrahenten und Gruppen; Kontrahenten- und Emittenten-Risiken)
Kunde: UBIS/HVB-UniCredit- J2EE Projekt: Weiterentwicklung
- Design, Implementierung und Test; Fehleranalysen und Wartung
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS als OR-Mapper, XSLT,
Open-Source-basierter Application Server, Oracle 10/11, TOAD, Subversion und Serena Dimensions (als CVS), Jenkins, HP QualityCenter, Windows 7
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften):
Fortsetzung (Kontrahenten-, Emittenten- und Länder-Risiken),
Neuentwicklung: WebServices für Kontrahentenrisiken/Limite/Exposures
Kunde: UGIS/UniCredit- J2EE Projekt: Weiterentwicklung
- Implementierung und Test; Design und Implementierung WebServices
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS, XSLT, AXIS2, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS), Mercury und HP
QualityCenter, Windows Vista
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften): EST
(Exposure Simulation Tool) im Rahmen des Risikomanagements
Kunde: HypoVereinsbank/UniCredit- J2EE Projekt; Neuentwicklung, integriert in TraRisk/LimeX
- Design, Implementierung, Test; GUI, Business-Logik, Persistenz
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/JEE, Java Server Faces JSF,
Apache Tomahawk, Facelets, iBATIS, Open-Source-basierter Application Server,
Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS), Mercury QualityCenter,
Windows Vista
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften): Fortsetzung
(Kontrahenten-, Emittenten- und Länder-Risiken)
Kunde: HypoVereinsbank- J2EE Projekt; Weiterentwicklung
- Implementierung und Test, schwerpunktmäßig GUI
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, iBATIS, XSLT, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 10, TOAD, Serena Dimensions (als CVS),
Mercury QualityCenter, Windows XP
Calculation Server für das Marktrisiko, im Rahmen von Basel II
Kunde: HypoVereinsbank- Java-basierter Calculation Server zur Ablösung des Fremdprodukts
RiskWatch (C++); zur Bewertung und Monte-Carlo-Simulation von
Finanzinstrumenten; ca. 4-6 MA
- Analyse, Implementierung (teils Portierung) und Test von Algorithmen
zur Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere auch Derivaten
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java, Visual SourceSafe (als CVS),
Windows XP und LINUX
Überwachung von Risiken aus Handelsgeschäften) im Rahmen von Basel II
Kunde: HypoVereinsbank- J2EE Projekt; Weiterentwicklung (Stufe 4); ca. 20-25 MA in TraRisk
- Implementierung und Test, schwerpunktmäßig GUI
- Entwicklungsumgebung: Eclipse, Java/J2EE, XSLT, Open-Source-basierter
Application Server, Oracle 9i, TOAD, SQL-Navigator, Visual SourceSafe
(als CVS), Windows XP
- Weiterentwicklung (Stufe 2) des IVS für Regionalverkehr-Tickets; 3-4 MA
- Implementierung und Test
- Entwicklungsumgebung: NetBeans, Java/J2EE mit Spring, Tapestry und
Hibernate (als OR-Mapper), JBOSS als Application-Server, Oracle 9i/10,
LINUX (für Entwicklung und Server), CVS
- Weiterentwicklung des webbasierten Tools WaBi plus; 2 MA
- Dient der Verwaltung der Umorganisation im Hause Siemens
- Entwicklungsumgebung: Borland JBuilder, Java/Swing, Tomcat als Webcontainer
(Servlet-Engine), MySQL-Datenbank, Windows XP
- Migration von Assembler-Quellcode nach COBOL mit Tool-Unterstützung
im Rahmen einer Projekt-Ausschreibung des VDR; 4 MA
- zuständig für Design technischer Teil bei Angebotserstellung
- DaimlerChrysler Fuel Cell Fleet Data Acquisition
- BMW Trade Finance Web
- Design, Implementierung und Test eines internet-basierten e-Marketing
Systems (J2EE) mit proprietärer Workflow-Funktionalität, in Java; 6-10 MA
- 2-jährige Tätigkeit als Consultant vor Ort beim Auftraggeber
(Done!ware, für den Handelskonzern Metro)
- Schwerpunkte: Servlets, JSP (Java Server Pages), EJB, Workflow
- Entwicklungsumgebung: Windows2000, JBuilder, Oracle Application Server
OC4J, Oracle Datenbank, PL/SQL, ClearCase, JUnit, XML, ANT
- Konzept, Design, Implementierung und Test von Simulatoren für
Location und Location Enabling Server und Clients (Applikationen)
mit XML-basiertem API im Kontext von Location Based Services (Mobilfunk);
allein tätig
- Entwicklungsumgebung: Java (Forte) auf Windows NT, J2EE mit Tomcat
als Webcontainer (JSP/Servlet-Engine), XML (SAX, DOM) und JAXP
- Erstellung einer Studie über Emergency Calls (Notrufe: 112 in Europa,
911 in USA) im Zusammenhang mit der zukünftig erforderlichen
automatischen Lokalisierung des Notrufers im Mobilfunk im Rahmen
der EU-Harmonisierung; allein tätig
- Mitarbeit am sich anschließenden Opportunity Scan
- Konzept und Prototyp-Erstellunge eines Software Development Kits (SDK)
für die XML-basierte Kommunikation bei Location Based Services
(Mobilfunk); allein tätig
- Entwicklungsumgebung: Java (Forte) auf Windows NT, J2EE mit Tomcat
als Webcontainer (JSP/Servlet-Engine), XML (SAX, DOM) und JAXP
- Entwicklung einer Workstation unter NT im Rahmen des Großprojekts
IRONMAN (>100 MA) für das Management von Telekom-Netzen; 8-10 MA
- Mitarbeit am graphischen User Interface (GUI), speziell Design und
Entwicklung von ActiveX-analogen Komponenten zur Darstellung komplexer
Strukturen und Formulare
- Anschließend Mitarbeit bei Test und Fehlerbehebung in IRONMAN
- Entwicklungsumgebung: Microsoft Developer Studio Visual C++ V6.0, MFC,
Windows-NT; Konfigurationsmanagement mit ClearCase
- Design, Entwicklung und Test eines Persistency Browsers für das
Framework GINA (General Interface for Network Applications ist
eine in C++ geschriebene Middleware für objektorientierte Datenhaltung
und transaktionsgesicherte Objektumgebung); 4-5 MA
- Der Persistency Browser liefert eine objektorientierte Sicht auf eine
GINA Persistency Services Datenbank
- Entwicklungsumgebung: Java/Swing, JBuilder, Windows NT, UNIX
- Entwicklung des Besucher-Informations-Systems (BIS) Version 1.a für
die EXPO 2000, einer Java Applikation mit vollgraphischer animierter
Oberfläche inklusive einer Monitor-Applikation; 3-4 MA
- Mitentwicklung der GUI, Datenbankanbindung (JDBC-ODBC), Design und
Implementierung der Monitor-(Überwachungs)Applikation
- Entwicklungsumgebung: Java, JBuilder, WindowsNT, Sybase
- Entwicklung eines Routing-Prototyps für das Besucher-Informations-System
(BIS) der EXPO 2000 sowie für die Cebit in Hannover; 2 MA
- Konzept, Design, Implementierung und Test; entwickelt als Java Applet
mit einem komplexen Routing-System
- Entwicklungsumgebung: Java, JBuilder, HTML, JavaScript, Windows NT
- Consulting Telekom-Netzmanagementsysteme; Mitarbeit an Angebotserstellungen
- Entwicklung eines Automatischen Fingerprint Identifikationssystems für
die Erfassung, Archivierung und automatische Identifikation von
Fingerabdrücken, konzipiert für den Einsatz bei Polizei und zivilen
Behörden; 6-10 MA
- Leistungsbeschreibung, Design, Implementierung und Test von
Algorithmen für das Encodieren und Matchen von Fingerprint Images;
Mitwirkung bei Angebotserstellungen und Benchmarks
- Client/Server Architektur (UNIX-basiert), C, X-Window/Motif, PostScript,
Oracle Datenbank, diverse Spezialhardware (hochauflösende Videokamera,
Livescanner); komplexe Bildverabeitungstechnologien
- Großprojekt (80-100 MA): Entwicklung von Software zur Erfassung,
Verwaltung und Archivierung von Fingerabdrücken
- Meine Aufgaben: Performance-Modelle und ¿Berechnungen, Qualitätssicherung
- Komplexe Client-Server Architektur (UNIX-basiert), Ingres Datenbank,
Spezialhardware (hochauflösende Bildschirme, Jukeboxen), OOA, OOD,
objektorientierte Entwicklung in C++, Rational Rose
- TRANSIT (Transcoding of Images for Terminals) Forschungsprojekt;
Mitarbeit bei SIEMENS Zentralbereich Forschung und Entwicklung in München
- Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für die HDTV
(high definition TV) Bildformat-Konversion
- Entwicklungsumgebung: SUN, VMS, C
- Software-Entwicklung für ein optisches Archivsystem (noncoded information);
25 - 30 MA
- Koordinationsaufgaben, Mitarbeit an Angeboten
- Studien, Vorträge, Projektkonzepte, SDK-Entwicklung in Zusammenarbeit
mit SIEMENS Zentralbereich Forschung und Entwicklung
- Software-Entwicklung für eine Röntgenanlage mit digitaler Bildverarbeitung;
ca. 20 MA
- Design, Implementierung, Test; ab 86 auch Teilprojektleitung und
dispositive Leitung der München Entwicklungsgruppe mit 8-10 MA
(bei SIEMENS Bereich Datentechnik)
- Entwicklungsumgebung: DEC RSX11, VMS, FORTRAN77, umfangreiche Spezialhardware
beim Mathematischen Beratungs- und Programmierdienst in Köln)
Kunden: Versicherungen, Banken/Sparkassen im Großraum Köln- Trainingsschwerpunkte: Mathematik, Programmierung (COBOL, Assembler,
Fortran), Jackson Strukturierte Programmierung, allgemeine EDV
10/1990-09/1997 in IT-Konzern
Haupteinsatzgebiet Java/JEE-Software-Entwicklung und Design sowie Beratung,
Team-/Projektleitung, Mathematik