Projekt Management, Delivery Management, Solution Architecture, Output Management, CCM, CX, Presales, Java/J2EE Software Engineering
Aktualisiert am 03.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 60%
Projekt Management, Delivery Management, Solution Architecture
Presales, Software Engineering, Java,
Deutsch
Englisch
advanced

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km)
möglich

Projekte

Projekte

seit 10/2019 Capgemini Deutschland, Managing Applications Consultant / Engagement Manager

Projektname: Diverse

Projektbeschreibung: Kundenseitige Projektleitung von vor Ort, Near- und Offshore Teams

 

07/18 ? 09/2019 Assentis Technologies GmbH Deutschland, Produkt Management und Pre-Sales (DE und USA)
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration inklusive projektspezifischen Erweiterungen in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich.

 

Die von Assentis hergestellte Software im Bereich Dokumentenerstellung, Dokumentenverteilung und Content-Management (CCM, Output Management) wird bei diversen Kunden, vorwiegend im Bereich Banken und Versicherungen, in die dort vorhandene Systemarchitektur integriert und entsprechend den Kundenanforderungen erweitert. Die Integration selbst wird vorwiegend mittels der J2EE Technologie durchgeführt. Die projektspezifischen Erweiterungen erfolgen nach Erstellung eines Fachkonzeptes gefolgt von einem Technischen Konzept, welche Assentis seitig erstellt werden und vor der technischen Umsetzung vom Kunden abgenommen werden.

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Einsatz als Lead Solution Architekt zur Lösungsfindung im Bereich von Digitalisierungsaufgaben im Bankenwesen.


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

 

06/14 ? 04/2018 Assentis Technologies Pte Ltd Singapore, Director APAC, Head of Professional Services Singapore / Management / Sales and Presales / Consulting
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich. 

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Projekt und Account Management, Delivery Verantwortung für APAC, UK und USA, Lead Solution Architekt, Schulung der Kunden im Umgang mit dem Produkt (Business), Angebotserstellung, Schulung der Kunden im Umgang mit den Java basierten Frameworks des Produkts (IT), Verantwortlich für Wissensaufbau in Singapur, Schriftgutanalyse von Kundendokumenten und Optimierungskonzeption


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

03/14 - 05/14 Bravura Solutions, Sydney, Australien, Senior Technical Consultant

Projektname: Diverse

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Financial Services, Consulting

 

Technisches Consulting im Banken und Versicherungsbereich zur Integration von Software in existierende IT Umgebungen sowie zur Erstellung und Integration von Erweiterungen.

 

Eingesetzte Technologien: JAVA, JAVA EE, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML, JMS, EJB 3.0, JAAS, JMS, JTA, JDBC, HTML, CSS, XML, XSL, JSP, JSF, HIBERNATE, JDO, ORACLE, Salesforce, JBOSS

 

06/12 - 12/13 Assentis Technologies Pte Ltd Singapore, Chief Product Engineer APAC / Account Management / Consulting / Softwareentwicklung
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich. 

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Projekt und Account Management, Schulung der Kunden im Umgang mit dem Produkt (Business), Angebotserstellung, Schulung der Kunden im Umgang mit den Java basierten Frameworks des Produkts (IT), Verantwortlich für Wissensaufbau in Singapur, Schriftgutanalyse von Kundendokumenten und Optimierungskonzeption


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

06/09 - 05/12 Assentis Technologies AG Schweiz / Consulting / Softwareentwicklung / Teamleitung
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften.

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Team Management von internen und externen Ressourcen, Angebotserstellung, Schulung von Kunden und Partnern, Pre-Sales Aktivitäten inklusive Proof of Concept, Angebotserstellung, Schriftgutanalysen inklusive Leitung der zugehörigen Toolentwicklung.


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY


02/09 ? 04/09 xxx / Druckindustrie
Projektname: CIP3 File Poller
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Es wurde eine Swing basierte Applikation erstellt, welche bestehende CIP3 Dateien parst und entsprechend den Anforderungen des Kunden abändert. Die zu verändernden Dateien wurden von einem Umsystem in zu konfigurierende Verzeichnisse abgelegt, woraufhin diese automatisch von der entwickelten Applikation ausgelesen wurden. Nach erfolgreicher Abänderung wurden die veränderten Dateien je nach Typ der vorgenommenen Veränderungen in konfigurierbare Hotfolder abgelegt, welche von anderen Anwendungen des Umsystems überwacht werden und zur Weiterverarbeitung herangezogen werden.
Eingesetzte Technologien: JAVA, SWING, SWING APPLICATION FRAMEWORK, SPRING, XML, JAVA WEB START, ECLIPSE, OBJECTIF UML

07/08 - 12/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung eines Moduls zur Eingabe und Verwaltung von benutzerspezifischen Eingaben.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Die zuvor entwickelte Applikation zur Voreinstellung von Druckinformationen wurde um ein Modul zur Eingabe und Verwaltung von benutzerspezifischen Eingaben erweitert. Der Anwendung liegt eine 3-schichtige Architektur zugrunde, die sich aus einem Swing Client, einer Mittelschicht unter der Verwendung der Spring Technologie und einem Backend bestehend aus einer PostgreSQL Datenbank zusammensetzt.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, SWING, SPRING, RMI, JAVA WEB START, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML, TOMCAT, POSTGRESQL

06/08 - 10/08     Versicherungen
Projektname:      Entwicklung eines Prototyps zur Verwaltung von Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter des Unternehmens
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wurde ein Webanwendung (Prototyp) unter Verwendung des Google Web Toolkits entwickelt. Der Fokus der Entwicklung lag in der Darstellung von Unterschieden einer Web 2.0 Anwendung im Vergleich zu einer klassischen Webanwendung. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie war die Weiterentwicklung und Wartung der Anwendung bei einer Verwendung der Spring Technologie im Serverteil der Webanwendung.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, GWT, SPRING, TOMCAT, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML

04/08 - 06/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung einer Applikation zur Visualisierung von Abläufen im Druckprozess.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Zur Veranschaulichung von Druckprozessen wurde ein Java Client unter Verwendung des Swing Application Frameworks entwickelt. Die zentralen Komponenten der Applikation wurden mittels der Spring Technologie umgesetzt. Hierdurch war es möglich, die entwickelten Komponenten sowohl mit der Client Applikation auszuliefern als auch deren Funktionalität serverseitig zur Verfügung zu stellen. Im Client-Server Szenario wurde die Kommunikation der Komponenten untereinander sowohl mittels der Spring Remote Technologie als auch unter der Verwendung von Basistechnologien aus dem J2EE Umfeld realisiert.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, J2EE, SWING, SAF, SPRING, JAVA WEB START, TOMCAT, JUNIT, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML

10/07    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

02/07 - 06/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung einer Applikation zur Voreinstellung von Druckinformationen.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen einer Technologieumstellung von C++ nach Java wurde eine Client-Server-Applikation zur Voreinstellung von Druckdaten entwickelt. Der Datenaustausch zwischen Client (Swing Frontend, Touchscreen) und Server (Altanwendung in C++) wurde mittels den Technologien RMI und JNI realisiert. Zur Verteilung der Client wurde die Java Web Start Technologie herangezogen.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, SWING, RMI, JNI, JAVA WEB START, JUNIT, ECLIPSE, C++, OBJECTIF UML, MS ACCESS, XML

 

10/06    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

09/05 - 10/06     GEWEB / Bauindustrie
Projektname:      Anbindung eines Rich-Client an ein serverzentriertes Informationssystem.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Zur Integration serverseitiger Informationseinheiten in einem auf Java basiertem Rich-Client wurden Schnittstellen sowohl auf der Clientseite als auch auf der Serverseite definiert und implementiert.
Eingesetzte Technologien:  ECLIPSE, JAVA SE, SWT, JAVA EE, JAVA WEB START, JAVASCRIPT, JBOSS, STRUTS, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, UML.

10/05    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

07/04 - 08/05     Dissertation / Bauindustrie
Projektname:      Modular erweiterbare Rahmenanwendung zur Wissensvermittlung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen der Dissertation "Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen" wurde eine Rich-Client Anwendung entwickelt.
Basierend auf dem Verteilungskonzept der Java Web Start Technologie wurde eine auf Java basierende Rahmenanwendung konzipiert und implementiert, die durch einen geeigneten Plugin-Mechanismus dynamisch gepflegt und erweitert wird.
Eingesetzte Technologien:  ECLIPSE, JAVA SE, SWT, JAVA WEB START, JAVASCRIPT, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, OPENGL, UML.

01/04 - 06/04     BMBF / Bauindustrie
Projektname:      Multimediales Lernnetz Bauphysik.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Die im Rahmen des Verbundprojektes "Multimediales Lernnetz Bauphysik" entwickelte Funktionalität wurde um folgende Punkte erweitert:
Integration virtueller Gebäude zur realistischen Darstellung und Berechnung bauphysikalischer Probleme.
Eingesetzte Technologien:  TOMCAT, JBUILDER, ECLIPSE, JAVA SE, SWING, SOAP, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, JAVA3D, UML, IBM DB2.

02/02 - 12/03     BMBF / Bauindustrie
Projektname:      Multimediales Lernnetz Bauphysik.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojektes "Multimediales Lernnetz Bauphysik" wurden vorrangig folgende Tätigkeiten durchgeführt:
Entwicklung eines Übungsmoduls (Multiple-Choice-Test etc.).
Design und Implementierung einer Projektdatenkommunikations - Ebene, welche eine Anbindung und Kommunikation unterschiedlichster Applikationen (client- und serverseitig) an das Lernsystem gewährleistet.
Generierung eines XML-basierten Datenmodells zwecks standardisiertem Datenaustausch.
Eingesetzte Technologien:  TOMCAT, JBUILDER, WSAD, JAVA SE, SWING, JAVA EE (SERVLETS), SOAP, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, STRUTS, SOCKET-PROGRAMMIERUNG, UML, IBM DB2.

01/02 - 01/02     SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Workshop Web-Services.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Workshop zum Thema Web-Services und die damit verbundenen Technologien XML, SOAP, WSDL und UDDI.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 4.0, IBM WEBSPHERE 4.0, BEA WEBLOGIC SERVER 6.1, IBM WEBSERVICES TOOLKIT 2.3, IBM XML U. WEBSERVICES DEVELOPEMENT ENVIRONMENT R0.5(ALPHA), MICROSOFT VISUAL STUDIO .NET (BETA2), C#, MICROSOFT SOAP TOOLKIT 2.0.

09/01 - 12/01     Post / Dienstleistung (Diverse)
Projektname:      Webbasiertes Bestellsystem.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen der Entwicklung eines webbasierten Bestellsystems wurden betriebsinterne Prozesse mittels der J2EE Technologie abgebildet.
Eingesetzte Technologien:  BEA WEBLOGIC 5.1, J2EE (SESSION BEANS, ENTITY BEANS, JSP), UML.

08/01 - 09/01     SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Workshop Web-Services.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wird ein 2-tägiger Workshop vorbereitet, der das Thema Web- Services und die damit verbundenen Technologien XML, SOAP, WSDL und UDDI  behandelt.
Hierbei wird neben der Technologie selbst auf derzeit verfügbare Applikationsserver und Tools eingegangen, welche die neuen Technologien unterstützen.
Es werden Beispielapplikationen entwickelt welche im Rahmen des Workshops präsentiert werden.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 4.0, IBM WEBSPHERE 4.0, BEA WEBLOGIC SERVER 6.1, IBM WEBSERVICES TOOLKIT 2.3, IBM XML U. WEBSERVICES DEVELOPEMENT ENVIRONMENT R0.5(ALPHA), MICROSOFT VISUAL STUDIO .NET (BETA2), C#, MICROSOFT SOAP TOOLKIT 2.0

07/01    Bund / Öffentliche Hand
Projektname:      IETD.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Koordination eines Projektabschlusses.
Vorbereitung und Durchführung einer Abschlusspräsentation, in welcher die Ergebnisse des Projektes dem Kunden präsentiert wurden.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53 / 4.00, J2EE.


06/01    Versicherungen
Projektname:      Code- und Architekturreview einer Webanwendung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Durchführung eines Code- und Architekturreviews einer dreistufigen Webanwendung. Weiterhin wurden Performance-Analysen der Anwendung durchgeführt und Möglichkeiten der Qualitätssicherung aufgezeigt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53, TOMCAT, J2EE.

05/01 - 06/01     Bund / Öffentliche Hand
Projektname:      Erarbeitung eines Konzepts zur Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von IBM WebSphere Application Server mit den Schwerpunkten Performance und Integrationspotential.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wurde eine Analyse durchgeführt, WebSphere als Plattform für eine bestehende Anwendung zu nutzen.
Vorrangig hierbei war es, die Möglichkeiten bezüglich der Integration von anderen Anwendungen (SAP, Notes, ...) zu untersuchen.
Weiterhin wurden Möglichkeiten aufgezeigt, WebSphere für einen performanten Betrieb zu konfigurieren.
Die erarbeiteten Ergebnisse wurden einer Lösung mit Tomcat als Alternativplattform gegenübergestellt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53, IBM WEBSPHERE 4.0, IBM DB2.

01/01 - 04/01     Banken/Sparkassen/Finanzdienstleister
Projektname:      Design und Implementierung einer Webanwendung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Eine bestehende Webanwendung wurde im Rahmen eines Folge-Releases erweitert.
Neben der fachlichen Erweiterung der Anwendung wurden ausführliche Performance-Analysen durchgeführt, die in einem Workshop den Entwicklern präsentiert wurden.
Ziel hierbei war es, den Entwicklern die Problematik serverseitiger Javaentwicklung nahe zu bringen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen.
Im Rahmen der Integrationstest-Vorbereitungen wurden Testfälle erstellt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.02, IBM WEBSPHERE 3.02, WEBSPHERE STUDIO 3.021, IBM JINSIGHT 2.0, SERVLET API 2.1, JSP 0.91 U. JSP 1.0, INNOVATOR 6.2 (UML), AUF WINDOWS NT.

07/00 - 11/00     Banken/Sparkassen/Finanzdienstleister
Projektname:      Design und Implementierung eines Aufgabensystems.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Um eine bestehende Smalltalk-Anwendung ( Fat-Client ) in eine J2EE-Anwendung zu überführen, wurde ein Framework entwickelt, welches die weitere Entwicklung der Java-Anwendung erleichtern und standardisieren soll.
Die Handhabung des Frameworks wurde an Beispielen demonstriert, welche durch alle Schichten der Anwendung führten.
In diesem Umfeld wurde das Anbinden des Backend (Dynamisch Schnittstelle und Oracle) erläutert sowie die Auswertung von Beans auf das Frontend (Zusammenspiel IBM WebSphere StudioJSP).
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.02, IBM WEBSPHERE 3.02, IBM WEBSPHERE STUDIO 3.0, SERVLET API2.1, JSP 1.0, UML, WINDOWS NT.

06/00    SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Einarbeitung in VAJ und WebSphere.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Installation und Inbetriebnahme des WebSphere Application Servers 3.02 unter Windows NT Server 4.0.
Als Datenbankapplikation kommt IBM DB2 Universal Database 5.2 zum Einsatz.
Hierbei sollen die Thematiken Servlets und EJB's anhand der mitgelieferten Beispielen untersucht werden. Als Vertiefung sind folgende Themen zu betrachten:
Warenkorbfunktionen des WebSphere Application Servers und deren Realisierung durch Cookies, Session-Tracking.
SSL (Secure Socket Layer).
Connection Pooling und die Handhabung von abgebrochenen Transaktionen.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.0, IBM WEBSPHERE 3.02; AUF WINDOWS NT.


10/99 - 03/00     Bauindustrie
Projektname:      Entwicklung eines verteilten Programmsystems für die Bestandsverwaltung von Gebäuden in einer heterogenen Netzwerkumgebung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Objektorientierte Analyse mit der UML sowie Realisierung der verteilten Anwendung mit Java.
Der Client wurde als browserfähiges Modul entworfen, welcher eine Interpretation von zentral bereitgestellten CAD-Daten unter Verwendung der Java3D-Schnittstelle erlaubt.
Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Notifikationen in Form von Text und Grafik (Redlining-Technik) persistent unter Ausnutzung von JDBC und der Datenbank MSAccess durch den zugehörigem Server abzulegen.
Die Kommunikation zwischen Client und Server wurde durch den Einsatz der Java-RMI-Technologie realisiert.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, TOGETHER J (UML), RMI, JDBC, JAVA3D, WINDOWS NT.

01/97 - 06/99     Bauindustrie
Projektname:      Implementierung eines Steuerungsmoduls zur Verwaltung von Teilproduktmodellen für die Tragwerksplanung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Objektorientierte Analyse und Design der Steuerungsschicht mit der UML.
Implementierung des Moduls unter Verwendung der Microsoft Visual C++ IDE.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war es, das objektorientierte Datenbank-Managementsystem ObjectStore einzuführen, um eine konsistente Verwaltung der Daten zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien:  C++, TOGETHER C++ (UML), MFC, OODBMS OBJECTSTORE, HOOPS, WINDOWS NT.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauinformatik an der TU Darmstadt
Abschluss: Dipl.-Ing.

Promotion an der TU Darmstadt im Bereich E-Learning
Abschluss: Dr.-Ing.

 

PRINCE2 Registered Practitioner, Registration Number P2R/NLPB146416

 

Certified ScrumMaster, Certification # 143524
 
PMP, Number 2009049
 
PMI-ACP

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projekt Management, Delivery Management, Solution Architecture Presales, Software Engineering, Java,

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen im Bereich:
Projekt Management, Team Management, Delivery Management, Objektorientierte Anwendungsentwicklung, Client-Server Architekturen, Service Orientierte Architekturen, PaaS, SaaS, Rich Client Entwicklung, Webanwendungen, Tests, Output Management, Knowledge Management, E-Learning, Pre-Sales, Angebotserstellung

Methoden:
Objektorientierte Analyse, Design und Programmierung, Agile Methoden

Technologien:
Java, Java EE, C, C++, Fortran, Rich Client Programmierung (RCP), Spring, Web, Swing, SWT, JSP, JSF, RICHFACES, GWT, GAE, Java Web Start, Struts, Java-Script, XML, XSLT, HTML, OSGi, UML, Applikationsserver

Spezialkenntnisse:
Java3D, OpenGL

Betriebssysteme

Dos
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

C
C++
Fortran
Java
JavaScript

Datenbanken

Access
DAO
DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
Object Store
ODBC
Oracle
Postgres
Progress
SQL

Datenkommunikation

Internet, Intranet
Message Queuing
RPC

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Banken und Versicherungen, Bau, Maschinenbau, Post, Behörden, Forschung, UNI

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km)
möglich

Projekte

Projekte

seit 10/2019 Capgemini Deutschland, Managing Applications Consultant / Engagement Manager

Projektname: Diverse

Projektbeschreibung: Kundenseitige Projektleitung von vor Ort, Near- und Offshore Teams

 

07/18 ? 09/2019 Assentis Technologies GmbH Deutschland, Produkt Management und Pre-Sales (DE und USA)
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration inklusive projektspezifischen Erweiterungen in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich.

 

Die von Assentis hergestellte Software im Bereich Dokumentenerstellung, Dokumentenverteilung und Content-Management (CCM, Output Management) wird bei diversen Kunden, vorwiegend im Bereich Banken und Versicherungen, in die dort vorhandene Systemarchitektur integriert und entsprechend den Kundenanforderungen erweitert. Die Integration selbst wird vorwiegend mittels der J2EE Technologie durchgeführt. Die projektspezifischen Erweiterungen erfolgen nach Erstellung eines Fachkonzeptes gefolgt von einem Technischen Konzept, welche Assentis seitig erstellt werden und vor der technischen Umsetzung vom Kunden abgenommen werden.

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Einsatz als Lead Solution Architekt zur Lösungsfindung im Bereich von Digitalisierungsaufgaben im Bankenwesen.


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

 

06/14 ? 04/2018 Assentis Technologies Pte Ltd Singapore, Director APAC, Head of Professional Services Singapore / Management / Sales and Presales / Consulting
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich. 

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Projekt und Account Management, Delivery Verantwortung für APAC, UK und USA, Lead Solution Architekt, Schulung der Kunden im Umgang mit dem Produkt (Business), Angebotserstellung, Schulung der Kunden im Umgang mit den Java basierten Frameworks des Produkts (IT), Verantwortlich für Wissensaufbau in Singapur, Schriftgutanalyse von Kundendokumenten und Optimierungskonzeption


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

03/14 - 05/14 Bravura Solutions, Sydney, Australien, Senior Technical Consultant

Projektname: Diverse

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Financial Services, Consulting

 

Technisches Consulting im Banken und Versicherungsbereich zur Integration von Software in existierende IT Umgebungen sowie zur Erstellung und Integration von Erweiterungen.

 

Eingesetzte Technologien: JAVA, JAVA EE, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML, JMS, EJB 3.0, JAAS, JMS, JTA, JDBC, HTML, CSS, XML, XSL, JSP, JSF, HIBERNATE, JDO, ORACLE, Salesforce, JBOSS

 

06/12 - 12/13 Assentis Technologies Pte Ltd Singapore, Chief Product Engineer APAC / Account Management / Consulting / Softwareentwicklung
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften im Banken und Versicherungsbereich. 

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Projekt und Account Management, Schulung der Kunden im Umgang mit dem Produkt (Business), Angebotserstellung, Schulung der Kunden im Umgang mit den Java basierten Frameworks des Produkts (IT), Verantwortlich für Wissensaufbau in Singapur, Schriftgutanalyse von Kundendokumenten und Optimierungskonzeption


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY

 

06/09 - 05/12 Assentis Technologies AG Schweiz / Consulting / Softwareentwicklung / Teamleitung
Projektename: Diverse
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Produktintegration in bestehende IT Landschaften.

 

Zusätzliche Tätigkeiten: Team Management von internen und externen Ressourcen, Angebotserstellung, Schulung von Kunden und Partnern, Pre-Sales Aktivitäten inklusive Proof of Concept, Angebotserstellung, Schriftgutanalysen inklusive Leitung der zugehörigen Toolentwicklung.


Eingesetzte Technologien: JAVA, J2EE, XML, XSLT, XPATH, JAXB, JSF, RICHFACES, WEBSERVICES, ECLIPSE, VISUAL PARADIGM UML, TOMCAT, BEA WEBLOGIC, DB2, ORACLE, DERBY


02/09 ? 04/09 xxx / Druckindustrie
Projektname: CIP3 File Poller
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Es wurde eine Swing basierte Applikation erstellt, welche bestehende CIP3 Dateien parst und entsprechend den Anforderungen des Kunden abändert. Die zu verändernden Dateien wurden von einem Umsystem in zu konfigurierende Verzeichnisse abgelegt, woraufhin diese automatisch von der entwickelten Applikation ausgelesen wurden. Nach erfolgreicher Abänderung wurden die veränderten Dateien je nach Typ der vorgenommenen Veränderungen in konfigurierbare Hotfolder abgelegt, welche von anderen Anwendungen des Umsystems überwacht werden und zur Weiterverarbeitung herangezogen werden.
Eingesetzte Technologien: JAVA, SWING, SWING APPLICATION FRAMEWORK, SPRING, XML, JAVA WEB START, ECLIPSE, OBJECTIF UML

07/08 - 12/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung eines Moduls zur Eingabe und Verwaltung von benutzerspezifischen Eingaben.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Die zuvor entwickelte Applikation zur Voreinstellung von Druckinformationen wurde um ein Modul zur Eingabe und Verwaltung von benutzerspezifischen Eingaben erweitert. Der Anwendung liegt eine 3-schichtige Architektur zugrunde, die sich aus einem Swing Client, einer Mittelschicht unter der Verwendung der Spring Technologie und einem Backend bestehend aus einer PostgreSQL Datenbank zusammensetzt.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, SWING, SPRING, RMI, JAVA WEB START, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML, TOMCAT, POSTGRESQL

06/08 - 10/08     Versicherungen
Projektname:      Entwicklung eines Prototyps zur Verwaltung von Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter des Unternehmens
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wurde ein Webanwendung (Prototyp) unter Verwendung des Google Web Toolkits entwickelt. Der Fokus der Entwicklung lag in der Darstellung von Unterschieden einer Web 2.0 Anwendung im Vergleich zu einer klassischen Webanwendung. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie war die Weiterentwicklung und Wartung der Anwendung bei einer Verwendung der Spring Technologie im Serverteil der Webanwendung.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, GWT, SPRING, TOMCAT, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML

04/08 - 06/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung einer Applikation zur Visualisierung von Abläufen im Druckprozess.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Zur Veranschaulichung von Druckprozessen wurde ein Java Client unter Verwendung des Swing Application Frameworks entwickelt. Die zentralen Komponenten der Applikation wurden mittels der Spring Technologie umgesetzt. Hierdurch war es möglich, die entwickelten Komponenten sowohl mit der Client Applikation auszuliefern als auch deren Funktionalität serverseitig zur Verfügung zu stellen. Im Client-Server Szenario wurde die Kommunikation der Komponenten untereinander sowohl mittels der Spring Remote Technologie als auch unter der Verwendung von Basistechnologien aus dem J2EE Umfeld realisiert.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, J2EE, SWING, SAF, SPRING, JAVA WEB START, TOMCAT, JUNIT, ECLIPSE, OBJECTIF UML, XML

10/07    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

02/07 - 06/08     MAN Roland / Maschinenbau
Projektname:      Entwicklung einer Applikation zur Voreinstellung von Druckinformationen.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen einer Technologieumstellung von C++ nach Java wurde eine Client-Server-Applikation zur Voreinstellung von Druckdaten entwickelt. Der Datenaustausch zwischen Client (Swing Frontend, Touchscreen) und Server (Altanwendung in C++) wurde mittels den Technologien RMI und JNI realisiert. Zur Verteilung der Client wurde die Java Web Start Technologie herangezogen.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, SWING, RMI, JNI, JAVA WEB START, JUNIT, ECLIPSE, C++, OBJECTIF UML, MS ACCESS, XML

 

10/06    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

09/05 - 10/06     GEWEB / Bauindustrie
Projektname:      Anbindung eines Rich-Client an ein serverzentriertes Informationssystem.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Zur Integration serverseitiger Informationseinheiten in einem auf Java basiertem Rich-Client wurden Schnittstellen sowohl auf der Clientseite als auch auf der Serverseite definiert und implementiert.
Eingesetzte Technologien:  ECLIPSE, JAVA SE, SWT, JAVA EE, JAVA WEB START, JAVASCRIPT, JBOSS, STRUTS, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, UML.

10/05    Ingenieurkammer Hessen / Bauindustrie
Projektname:      Fachplaner Energieeffizienz.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Nach dem Prinzip des Blended Learning wurde ein 2-tägiger Workshop rund um das Thema Energieeffizienz durchgeführt.
Als elektronische Lernplattform wurde die im Rahmen der Dissertation entwickelte modular erweiterbare Rahmenanwendung genutzt.
Eingesetzte Technologien:  BLENDED LEARNING.

07/04 - 08/05     Dissertation / Bauindustrie
Projektname:      Modular erweiterbare Rahmenanwendung zur Wissensvermittlung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen der Dissertation "Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen" wurde eine Rich-Client Anwendung entwickelt.
Basierend auf dem Verteilungskonzept der Java Web Start Technologie wurde eine auf Java basierende Rahmenanwendung konzipiert und implementiert, die durch einen geeigneten Plugin-Mechanismus dynamisch gepflegt und erweitert wird.
Eingesetzte Technologien:  ECLIPSE, JAVA SE, SWT, JAVA WEB START, JAVASCRIPT, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, OPENGL, UML.

01/04 - 06/04     BMBF / Bauindustrie
Projektname:      Multimediales Lernnetz Bauphysik.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Die im Rahmen des Verbundprojektes "Multimediales Lernnetz Bauphysik" entwickelte Funktionalität wurde um folgende Punkte erweitert:
Integration virtueller Gebäude zur realistischen Darstellung und Berechnung bauphysikalischer Probleme.
Eingesetzte Technologien:  TOMCAT, JBUILDER, ECLIPSE, JAVA SE, SWING, SOAP, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, JAVA3D, UML, IBM DB2.

02/02 - 12/03     BMBF / Bauindustrie
Projektname:      Multimediales Lernnetz Bauphysik.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen des vom BMBF-geförderten Verbundprojektes "Multimediales Lernnetz Bauphysik" wurden vorrangig folgende Tätigkeiten durchgeführt:
Entwicklung eines Übungsmoduls (Multiple-Choice-Test etc.).
Design und Implementierung einer Projektdatenkommunikations - Ebene, welche eine Anbindung und Kommunikation unterschiedlichster Applikationen (client- und serverseitig) an das Lernsystem gewährleistet.
Generierung eines XML-basierten Datenmodells zwecks standardisiertem Datenaustausch.
Eingesetzte Technologien:  TOMCAT, JBUILDER, WSAD, JAVA SE, SWING, JAVA EE (SERVLETS), SOAP, HTML, XML, XSL, XSLT, DOM, SAX, STRUTS, SOCKET-PROGRAMMIERUNG, UML, IBM DB2.

01/02 - 01/02     SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Workshop Web-Services.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Workshop zum Thema Web-Services und die damit verbundenen Technologien XML, SOAP, WSDL und UDDI.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 4.0, IBM WEBSPHERE 4.0, BEA WEBLOGIC SERVER 6.1, IBM WEBSERVICES TOOLKIT 2.3, IBM XML U. WEBSERVICES DEVELOPEMENT ENVIRONMENT R0.5(ALPHA), MICROSOFT VISUAL STUDIO .NET (BETA2), C#, MICROSOFT SOAP TOOLKIT 2.0.

09/01 - 12/01     Post / Dienstleistung (Diverse)
Projektname:      Webbasiertes Bestellsystem.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Im Rahmen der Entwicklung eines webbasierten Bestellsystems wurden betriebsinterne Prozesse mittels der J2EE Technologie abgebildet.
Eingesetzte Technologien:  BEA WEBLOGIC 5.1, J2EE (SESSION BEANS, ENTITY BEANS, JSP), UML.

08/01 - 09/01     SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Workshop Web-Services.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wird ein 2-tägiger Workshop vorbereitet, der das Thema Web- Services und die damit verbundenen Technologien XML, SOAP, WSDL und UDDI  behandelt.
Hierbei wird neben der Technologie selbst auf derzeit verfügbare Applikationsserver und Tools eingegangen, welche die neuen Technologien unterstützen.
Es werden Beispielapplikationen entwickelt welche im Rahmen des Workshops präsentiert werden.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 4.0, IBM WEBSPHERE 4.0, BEA WEBLOGIC SERVER 6.1, IBM WEBSERVICES TOOLKIT 2.3, IBM XML U. WEBSERVICES DEVELOPEMENT ENVIRONMENT R0.5(ALPHA), MICROSOFT VISUAL STUDIO .NET (BETA2), C#, MICROSOFT SOAP TOOLKIT 2.0

07/01    Bund / Öffentliche Hand
Projektname:      IETD.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Koordination eines Projektabschlusses.
Vorbereitung und Durchführung einer Abschlusspräsentation, in welcher die Ergebnisse des Projektes dem Kunden präsentiert wurden.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53 / 4.00, J2EE.


06/01    Versicherungen
Projektname:      Code- und Architekturreview einer Webanwendung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Durchführung eines Code- und Architekturreviews einer dreistufigen Webanwendung. Weiterhin wurden Performance-Analysen der Anwendung durchgeführt und Möglichkeiten der Qualitätssicherung aufgezeigt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53, TOMCAT, J2EE.

05/01 - 06/01     Bund / Öffentliche Hand
Projektname:      Erarbeitung eines Konzepts zur Darstellung der Einsatzmöglichkeiten von IBM WebSphere Application Server mit den Schwerpunkten Performance und Integrationspotential.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Es wurde eine Analyse durchgeführt, WebSphere als Plattform für eine bestehende Anwendung zu nutzen.
Vorrangig hierbei war es, die Möglichkeiten bezüglich der Integration von anderen Anwendungen (SAP, Notes, ...) zu untersuchen.
Weiterhin wurden Möglichkeiten aufgezeigt, WebSphere für einen performanten Betrieb zu konfigurieren.
Die erarbeiteten Ergebnisse wurden einer Lösung mit Tomcat als Alternativplattform gegenübergestellt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.53, IBM WEBSPHERE 3.53, IBM WEBSPHERE 4.0, IBM DB2.

01/01 - 04/01     Banken/Sparkassen/Finanzdienstleister
Projektname:      Design und Implementierung einer Webanwendung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Eine bestehende Webanwendung wurde im Rahmen eines Folge-Releases erweitert.
Neben der fachlichen Erweiterung der Anwendung wurden ausführliche Performance-Analysen durchgeführt, die in einem Workshop den Entwicklern präsentiert wurden.
Ziel hierbei war es, den Entwicklern die Problematik serverseitiger Javaentwicklung nahe zu bringen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen.
Im Rahmen der Integrationstest-Vorbereitungen wurden Testfälle erstellt.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.02, IBM WEBSPHERE 3.02, WEBSPHERE STUDIO 3.021, IBM JINSIGHT 2.0, SERVLET API 2.1, JSP 0.91 U. JSP 1.0, INNOVATOR 6.2 (UML), AUF WINDOWS NT.

07/00 - 11/00     Banken/Sparkassen/Finanzdienstleister
Projektname:      Design und Implementierung eines Aufgabensystems.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Um eine bestehende Smalltalk-Anwendung ( Fat-Client ) in eine J2EE-Anwendung zu überführen, wurde ein Framework entwickelt, welches die weitere Entwicklung der Java-Anwendung erleichtern und standardisieren soll.
Die Handhabung des Frameworks wurde an Beispielen demonstriert, welche durch alle Schichten der Anwendung führten.
In diesem Umfeld wurde das Anbinden des Backend (Dynamisch Schnittstelle und Oracle) erläutert sowie die Auswertung von Beans auf das Frontend (Zusammenspiel IBM WebSphere StudioJSP).
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.02, IBM WEBSPHERE 3.02, IBM WEBSPHERE STUDIO 3.0, SERVLET API2.1, JSP 1.0, UML, WINDOWS NT.

06/00    SerCon intern / Software/EDV/Beratung/IT-Dienstleistung
Projektname:      Einarbeitung in VAJ und WebSphere.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Installation und Inbetriebnahme des WebSphere Application Servers 3.02 unter Windows NT Server 4.0.
Als Datenbankapplikation kommt IBM DB2 Universal Database 5.2 zum Einsatz.
Hierbei sollen die Thematiken Servlets und EJB's anhand der mitgelieferten Beispielen untersucht werden. Als Vertiefung sind folgende Themen zu betrachten:
Warenkorbfunktionen des WebSphere Application Servers und deren Realisierung durch Cookies, Session-Tracking.
SSL (Secure Socket Layer).
Connection Pooling und die Handhabung von abgebrochenen Transaktionen.
Eingesetzte Technologien:  IBM VISUALAGE FOR JAVA 3.0, IBM WEBSPHERE 3.02; AUF WINDOWS NT.


10/99 - 03/00     Bauindustrie
Projektname:      Entwicklung eines verteilten Programmsystems für die Bestandsverwaltung von Gebäuden in einer heterogenen Netzwerkumgebung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Objektorientierte Analyse mit der UML sowie Realisierung der verteilten Anwendung mit Java.
Der Client wurde als browserfähiges Modul entworfen, welcher eine Interpretation von zentral bereitgestellten CAD-Daten unter Verwendung der Java3D-Schnittstelle erlaubt.
Es wurde die Möglichkeit geschaffen, Notifikationen in Form von Text und Grafik (Redlining-Technik) persistent unter Ausnutzung von JDBC und der Datenbank MSAccess durch den zugehörigem Server abzulegen.
Die Kommunikation zwischen Client und Server wurde durch den Einsatz der Java-RMI-Technologie realisiert.
Eingesetzte Technologien:  JAVA, TOGETHER J (UML), RMI, JDBC, JAVA3D, WINDOWS NT.

01/97 - 06/99     Bauindustrie
Projektname:      Implementierung eines Steuerungsmoduls zur Verwaltung von Teilproduktmodellen für die Tragwerksplanung.
Projektbeschreibung/Tätigkeit:      Objektorientierte Analyse und Design der Steuerungsschicht mit der UML.
Implementierung des Moduls unter Verwendung der Microsoft Visual C++ IDE.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war es, das objektorientierte Datenbank-Managementsystem ObjectStore einzuführen, um eine konsistente Verwaltung der Daten zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien:  C++, TOGETHER C++ (UML), MFC, OODBMS OBJECTSTORE, HOOPS, WINDOWS NT.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauinformatik an der TU Darmstadt
Abschluss: Dipl.-Ing.

Promotion an der TU Darmstadt im Bereich E-Learning
Abschluss: Dr.-Ing.

 

PRINCE2 Registered Practitioner, Registration Number P2R/NLPB146416

 

Certified ScrumMaster, Certification # 143524
 
PMP, Number 2009049
 
PMI-ACP

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projekt Management, Delivery Management, Solution Architecture Presales, Software Engineering, Java,

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen im Bereich:
Projekt Management, Team Management, Delivery Management, Objektorientierte Anwendungsentwicklung, Client-Server Architekturen, Service Orientierte Architekturen, PaaS, SaaS, Rich Client Entwicklung, Webanwendungen, Tests, Output Management, Knowledge Management, E-Learning, Pre-Sales, Angebotserstellung

Methoden:
Objektorientierte Analyse, Design und Programmierung, Agile Methoden

Technologien:
Java, Java EE, C, C++, Fortran, Rich Client Programmierung (RCP), Spring, Web, Swing, SWT, JSP, JSF, RICHFACES, GWT, GAE, Java Web Start, Struts, Java-Script, XML, XSLT, HTML, OSGi, UML, Applikationsserver

Spezialkenntnisse:
Java3D, OpenGL

Betriebssysteme

Dos
SUN OS, Solaris
Unix
Windows

Programmiersprachen

C
C++
Fortran
Java
JavaScript

Datenbanken

Access
DAO
DB2
JDBC
MS SQL Server
MySQL
Object Store
ODBC
Oracle
Postgres
Progress
SQL

Datenkommunikation

Internet, Intranet
Message Queuing
RPC

Hardware

PC

Branchen

Branchen

Banken und Versicherungen, Bau, Maschinenbau, Post, Behörden, Forschung, UNI

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.