Deutschland: bevorzugt Raum Köln
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Automatisierung der Datenbank Major / Minor Releases des Projektes TKeasy.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
"Ein Portal aus NRW für NRW ? unter diesem Motto fungiert das Kommunalportal.NRW als landesweites Leitportal für Kommunen. Es basiert auf einer gemeinsamen, standardisierten IT-Infrastruktur, stellt digitale Dienste bereit und ist damit der Schlüssel zur Übertragbarkeit nachnutzbarer Lösungen. Auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände NRW wurde mit der Bereitstellung vom Kommunalportal.NRW durch den KDN ? Dachverband kommunaler IT-Dienstleister im März 2021 ein Meilenstein im Prozess der Verwaltungsdigitalisierung erreicht. Für den Aufbau des herstellerneutralen Portals haben sich die größten Portalanbieter in NRW, regio iT und Südwestfalen-IT, zusammengeschlossen und ihr Know-how gebündelt.
Ziel ist, allen Kommunalverwaltungen in NRW die übertragbaren Dienste, die im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt werden, sowie weitere digitale Verwaltungsangebote oder auch kommunale Fachverfahren zugänglich zu machen. Erste Lösungen aus kommunalen OZG-Projekten wurden bereits in das Kommunalportal.NRW integriert. Auch die übertragbaren Lösungen aus den Digitalen Modellregionen aus NRW werden künftig im Kommunalportal.NRW bereitgestellt.
Eine wichtige Voraussetzung für die Übertragbarkeit sind Standards. Alle Dienste, die auf dem Kommunalportal.NRW zur Nachnutzung zur Verfügung stehen, basieren auf den von der AG Technik landesweit vorgegebenen Standards, wodurch eine einheitliche Entwicklung und Anbindung ermöglicht wird. Auf dem Kommunalportal.NRW werden Basiskomponenten wie die Authentifizierung über das Servicekonto.NRW, der Bezahldienst ePayBL, ein Zuständigkeitsfinder sowie Anbindungen an Formularserver bereitgestellt. Über offene Schnittstellen können sich Online-Dienste daran anschließen. Eine Integration in den Portalverbund.NRW garantiert eine bessere Auffindbarkeit der Dienste in den Suchmaschinen. Trotz Standardisierung geht die Individualität nicht verloren. Sie wird über die Bestandsportale der Kommunen und ihrer IT-Dienstleister abgebildet. Die auf dem Kommunalportal.NRW bereitgestellten Dienste sind auch für die Nachnutzung auf den Bestandsportalen geeignet."
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
- Ablösung eines alten CRM Systems
- Umstellung auf Salesforce mit Talend als Middleware
- Build Management weiterentwickeln
- Aufbau einer Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline für die Talend Middleware Artefakte
- Integration der konzernweiten Artifactory Instanzen
- Git Konfiguration
- Begleitung Deployment Prozess (Salesforce Projekt)
- Aufbau Continuous Inspection für die Talend Artefakte und das Salesforce Projekt
- Aufbau Testautomatisierung
- Aufbau eines OpenShift Clusters für den Talend Middleware Stack
Fachliche und technische Beratung zur Entwicklung einer hoch performanten skalierbaren
Enterpriseanwendung (JEE, Weblogic, JSP, JQuery, HTML5, CSS3) im Bereich BO/P mit dem Ziel mögliche
Korrekturmaßnahmen vor dem Hintergrund der Perfomanceoptimierung zu identifizieren.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Aufbau eines CRM-Systems sowohl zur Unterstützung der Umsetzung der Multikanalstrategie des Gothaer Konzerns als auch zur effizienteren Abbildung der Geschäftsprozesse der Vertriebspartner.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Unterstützung bei der Java-Applikationsentwicklung für Applikationen im Projekt Client On-Boarding and Account Maintenance (COBAM) - Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA). Zu den Aufgaben gehört die Erfassung und Verarbeitung der Kundenstammdaten sowie die Konzeption der Business Prozesse mit jBPM.
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Wartung und Weiterentwicklung des Vertriebsportals "PRISMA" der Sparda Bankengruppe, um den/die Kundenberater/in im direkten Gespräch mit dem Bankkunden bedarfsorientiert und fallabschließend zu unterstützen.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Wartung und Weiterentwicklung sowohl der Frontend (Portlet) als auch der Backend Komponenten (Webservice) des Kooperationspartners DEVK (u.a. für die Produkte Baufinanzierung, Lebensversicherung, Riester Rente). Anpassungen aufgrund SEPA-Umstellung.
Umstellung der Portlets "Baufi", "DEVK" und "Praemien-/Provisionsabrechnung" auf den Restschuldversicherer "Credit Life". Sicherstellung des Parallelbetriebs zum bisherigen Restschuldversicherer "Cardif" für ausgewählte Sparda Banken.
Technischer Hintergrund
The goal of the rules framework project is to support the development, testing, integration, management, monitoring and execution of Java Rules based enterprise applications in a vendor neutral way. This will be achieved by a set of Java Rule Engine API (JSR 94) based components that take part in the different phases of the whole life cycle of such applications. The identified and planned components so far are:
The XDP2FO project is a collection of XSL Transformation (XSLT)
stylesheets to convert documents from Adobe's XML Data Package (XDP) vocabulary into documents in the W3C's XSL Formatting Objects (XSL-FO) vocabulary.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Ablösung der M76 basierten Stahlwerk Steuerungssoftware durch eine Java Enterprise Lösung. Anbindung der Neubauprojekte Vakuumanlage "VD4" und Stranggussanlage "CC6".
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Wartung und Weiterentwicklung der produktiven Java Enterprise Teilprojekte des Stahlwerkleitsystems (SLS) (u.a. Tundishverwaltung, Pfannenumlaufplanung und GKV-Blockguss).
Unterstützung der Teilprojekte Konverter und Sekundärmetallurgie
Technischer Hintergrund
Interdisziplinärer, querschnittlicher Einsatz zur Ermöglichung und Förderung der Agilität aller Teilprojekte
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Ablösung der AS/400 Altanwendung der Auslandsauskunftsabteilung (AAA) zur Bereitstellung, Pflege und Steuerung von Auslandswirtschaftsauskünften.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Entwicklung eines XML Schemas und eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschafts-auskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Entwicklung eines Ausgabemanagementsystems zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Technischer Hintergrund
Konzept, Architektur, Implementierung und Test eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschaftsauskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test eines ausfallsicheren und standardbasierten Output Management Systems (OMS) zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Implementierung der Geschaeftsregeln des Kunden auf der Basis des Business Rules Management Systems (BRMS) ILOG JRules. Ziel ist die vereinfachte Regelpflege und schnelle Reaktion auf Änderungen im Markt oder durch den Gesetzgeber. Dazu soll das Fachpersonal selbst die Regeln pflegen und weiterentwickeln können.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
DecisionBox - "Durables"
Migration und Verlegung der Kreditentscheidung des Fachbereiches "Risk Management Durables" in die DecisionBox.
DecisionBox - "Dealer-Rating"
Verlegung der "Dealer-Rating" Scoreermittlung des Fachbereiches "Risk Management Vehicles" in die DecisionBox.
Technischer Hintergrund
Analyse, Implementierung, Integration und Test der DecisionBox - "Durables" Scorekarten und Regelwerke.
Konzept, Implementierung, Integration und Test der DecisionBox - "Dealer-Rating" Scorekarten.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test der Standard basierten J2EE/JEE Komponente DecisionBox - "PropertyManager" zur Steuerung der DecisionBox Regelwerke. Folgende Anforderungen wurden umgesetzt
Konzept, Architektur, Implementierung und Test einer Standard (JAXP) basierten XML Pipeline zur Unterstützung agiler QA Prozesse und nachfolgender QA (Massentest) Use Cases
Code Review / Refactoring
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Mit dem Produkt Tributum bietet Steria Mummert Consulting eine Standardlösung für die Ermittlung und den Ausweis von steuerpflichtigen Kapitalerträgen gemäß §20 EStG und Veräußerungsergebnissen gemäß §22 Abs. 2 EStG in Verbindung mit §23 Abs. 2 ff. EStG an.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Laufzeit-Analysen und -Tuning sowohl der Frontend- als auch der Backend-Komponenten der gesamten Tributum Anwendung.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test einer Standard (JAXP) basierten XML Pipeline zur Unterstützung agiler QA Prozesse und nachfolgender QA (Massentest) Use Cases
Code Review / Refactoring
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Border Control Platform - Lösung zur (Voll-/Teil-) Automatisierung von Grenzkontrollprozessen mit elektronischen Reisedokumenten und biometrischen Verfahren.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Prototypische Ausprägung der "Border Control Platform" als "Proof of Concept" (PoC)
Technischer Hintergrund
Planung und Realisierung der prototypischen und service orientierten Ausprägung der "Border Control Platform" auf Basis von BEA Aqualogic BPM und Drools.
Anbindung des VISOCORE ePass-Lese- und Verifizierungsgerätes mittels SOAP. Anbindung verschiedener Fingerprint-Scanner mittels SOAP und Biomiddle.
Entwicklung eines Web-Frontends zur Visualisierung der ePass und der biometrischen Daten, der Prozessschritte, der Rule Engine Entscheidungen, der Auditdaten und für Benutzerinteraktionen.
Evaluierung verschiedener Business Process und Business Rules Management Systeme.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
easyCredit-Ratenkreditanwendung - mandanten- und mengengeschäftsfähige, vertriebsorientierte und web basierte Anwendung u.a. für die Vertriebskanäle Partnerbanken (rund 900 Partnerbanken mit rund 11.000 Vertriebsstellen und 32.000 Filialmitarbeitern) und Internet
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Laufzeit-Analysen und -Tuning sowohl der Frontend- als auch der Backend-Komponenten der gesamten easyCredit-Anwendung.
Konzeptionierung, Prototyping und Implementierung der mengengeschäftsfähigen Aspekte der Druckkomponente incl. Druckvorstufe.
Ab Mitte 2006 Übernahme der Verantwortung für die Druckkomponente und der Druckvorstufe. Konzeptionierung, Architektur und Implementierung einer standardbasierten, systemunabhängigen, mandanten-, mehrländer- und mehrsprachenfähigen Druckkomponente. Integration einer Java Rule Engine (hier Drools).
Übernahme, Redesign und Weiterentwicklung der ETL- und Reporting Komponenten. Konzeptionierung, Architektur und Implementierung einer systemunabhängigen, mandanten-, mehrländer- und mehrsprachenfähigen Reportingkomponente. Ersatz der ETL-Prozesse durch Standardlösungen.
Konzeptionierung, Architektur und Implementierung eines Frameworks zur Integration "Java Rule Engine API" konformer Java Rule Engines (hier JESS und Drools).
Code Review / Refactoring
CRM (Customer Relationship Management System)
Zeitraum: 04/2014 - 05/2016
Kunde: Gothaer-Systems GmbH, Köln
Rolle: Senior IT-Consultant, Konfigurationsmanager
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
FATCA
Zeitraum: 09/2013 - 03/2014
Kunde: HSBCTrinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Rolle: Senior IT-Consultant, Senior JEE-Developer
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Unterstützung bei der Java-Applikationsentwicklung für Applikationen im Projekt FATCA. Zu den Aufgaben
gehört die Erfassung und Verarbeitung der Kundenstammdaten sowie die Konzeption der Business
Prozesse mit jBPM.
Technischer Hintergrund
Software
Technologien
Methoden
Agile SW Methoden
Technischer Hintergrund
Ablösung der M76 basierten Stahlwerk Steuerungssoftware durch eine Java Enterprise Lösung. Anbindung der Neubauprojekte Vakuumanlage "VD4" und Stranggussanlage "CC6".
Wartung und Weiterentwicklung der produktiven Java Enterprise Teilprojekte des Stahlwerkleitsystems (SLS) (u.a. Tundishverwaltung, Pfannenumlaufplanung und GKV-Blockguss).
Unterstützung der Teilprojekte Konverter und Sekundärmetallurgie
Interdisziplinärer, querschnittlicher Einsatz zur Ermöglichung und Förderung der Agilität
aller Teilprojekte
- Build Management, u.a.
- Einführung Eclipse Team Project Sets
- Konsolidierung Maven Artefakte (Ongoing Task)
- Einführung Maven Best-Practices (Ongoing Task)
- Dependency Management
- Deployment Management, u.a.
- Einführung von Deployment Units (EAR, WAR, ZIP)
- Konfigurations Management, u.a.
- Konzept und Implementierung verschiedener Maven Plugins
- Migration JBoss 4.2.3.GA nach JBoss EAP 5.1.0
- Release Management, u.a.
- SVN Struktur Migration
- Wartung und Weiterentwicklung
- Beratung, Coaching und Support bzgl. JBoss, JEE/J2EE, Maven und Test
Entwicklung eines XML Schemas und eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschafts-auskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Entwicklung eines Ausgabemanagementsystems zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Software Architekt / Entwickler;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
BEA WebLogic, Eclipse, HP Quality Center, IBM Websphere MQ,
Java, JProbe, JUnit, Oracle DB, Saxon, SVN
Integration einer Java Rule Engine (hier Drools);
Umsetzung der regelspezifischen Aspekte;
Evaluierung von Business Rule Management Systemen (BRMS);
Evaluierung von Business Process Management Systemen (BPMS);
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Subsystem- und Komponentenverantwortung;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Script, JAXP, JNDI, JProbe, MS Excel, Oracle DB, Together CC,
CVS, MS Visual SourceSafe, VB/VBA
Technologien: CSS, DTD, HTML, Java-COM Bridge, Java Servlets, Java ServletFilters, JDBC, JSP, JavaBeans, LDAP, SAX, SMTP, SQL, UML, XML,
XSLT
WebStart, JAXP, JFC (Swing), JProbe, Sun Forte 4 Java, Together
CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: CSS, DTD, JavaBeans, SAC, SAX, SVG, UML, XMLJProbe, Sun Forte 4 Java, Together CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: DTD, HTTP, JavaBeans, SAX, UML, XMLJProbe, Sun Forte 4 Java, Together CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: CSS, DTD, HTML, JavaBeans, SAX, UML, XML, XSLT"Digitale Zertifikate ? Eine Einführung"
Signing, MS Authenticode, Javasoft Security Model,
SSL, Java Applets, ActiveX, JavaScript, PlugIns
MS Visual C++ 6.0, AWT, versch. Perl Bibliotheken,
MS IIS 3.0/4.0
Technologien: CGI, ISAPI, HTML, DHTML, CSS, SMTP, LDAPDeutschland: bevorzugt Raum Köln
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Automatisierung der Datenbank Major / Minor Releases des Projektes TKeasy.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
"Ein Portal aus NRW für NRW ? unter diesem Motto fungiert das Kommunalportal.NRW als landesweites Leitportal für Kommunen. Es basiert auf einer gemeinsamen, standardisierten IT-Infrastruktur, stellt digitale Dienste bereit und ist damit der Schlüssel zur Übertragbarkeit nachnutzbarer Lösungen. Auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände NRW wurde mit der Bereitstellung vom Kommunalportal.NRW durch den KDN ? Dachverband kommunaler IT-Dienstleister im März 2021 ein Meilenstein im Prozess der Verwaltungsdigitalisierung erreicht. Für den Aufbau des herstellerneutralen Portals haben sich die größten Portalanbieter in NRW, regio iT und Südwestfalen-IT, zusammengeschlossen und ihr Know-how gebündelt.
Ziel ist, allen Kommunalverwaltungen in NRW die übertragbaren Dienste, die im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) entwickelt werden, sowie weitere digitale Verwaltungsangebote oder auch kommunale Fachverfahren zugänglich zu machen. Erste Lösungen aus kommunalen OZG-Projekten wurden bereits in das Kommunalportal.NRW integriert. Auch die übertragbaren Lösungen aus den Digitalen Modellregionen aus NRW werden künftig im Kommunalportal.NRW bereitgestellt.
Eine wichtige Voraussetzung für die Übertragbarkeit sind Standards. Alle Dienste, die auf dem Kommunalportal.NRW zur Nachnutzung zur Verfügung stehen, basieren auf den von der AG Technik landesweit vorgegebenen Standards, wodurch eine einheitliche Entwicklung und Anbindung ermöglicht wird. Auf dem Kommunalportal.NRW werden Basiskomponenten wie die Authentifizierung über das Servicekonto.NRW, der Bezahldienst ePayBL, ein Zuständigkeitsfinder sowie Anbindungen an Formularserver bereitgestellt. Über offene Schnittstellen können sich Online-Dienste daran anschließen. Eine Integration in den Portalverbund.NRW garantiert eine bessere Auffindbarkeit der Dienste in den Suchmaschinen. Trotz Standardisierung geht die Individualität nicht verloren. Sie wird über die Bestandsportale der Kommunen und ihrer IT-Dienstleister abgebildet. Die auf dem Kommunalportal.NRW bereitgestellten Dienste sind auch für die Nachnutzung auf den Bestandsportalen geeignet."
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
- Ablösung eines alten CRM Systems
- Umstellung auf Salesforce mit Talend als Middleware
- Build Management weiterentwickeln
- Aufbau einer Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD) Pipeline für die Talend Middleware Artefakte
- Integration der konzernweiten Artifactory Instanzen
- Git Konfiguration
- Begleitung Deployment Prozess (Salesforce Projekt)
- Aufbau Continuous Inspection für die Talend Artefakte und das Salesforce Projekt
- Aufbau Testautomatisierung
- Aufbau eines OpenShift Clusters für den Talend Middleware Stack
Fachliche und technische Beratung zur Entwicklung einer hoch performanten skalierbaren
Enterpriseanwendung (JEE, Weblogic, JSP, JQuery, HTML5, CSS3) im Bereich BO/P mit dem Ziel mögliche
Korrekturmaßnahmen vor dem Hintergrund der Perfomanceoptimierung zu identifizieren.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Aufbau eines CRM-Systems sowohl zur Unterstützung der Umsetzung der Multikanalstrategie des Gothaer Konzerns als auch zur effizienteren Abbildung der Geschäftsprozesse der Vertriebspartner.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Unterstützung bei der Java-Applikationsentwicklung für Applikationen im Projekt Client On-Boarding and Account Maintenance (COBAM) - Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA). Zu den Aufgaben gehört die Erfassung und Verarbeitung der Kundenstammdaten sowie die Konzeption der Business Prozesse mit jBPM.
Technischer Hintergrund
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Wartung und Weiterentwicklung des Vertriebsportals "PRISMA" der Sparda Bankengruppe, um den/die Kundenberater/in im direkten Gespräch mit dem Bankkunden bedarfsorientiert und fallabschließend zu unterstützen.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Wartung und Weiterentwicklung sowohl der Frontend (Portlet) als auch der Backend Komponenten (Webservice) des Kooperationspartners DEVK (u.a. für die Produkte Baufinanzierung, Lebensversicherung, Riester Rente). Anpassungen aufgrund SEPA-Umstellung.
Umstellung der Portlets "Baufi", "DEVK" und "Praemien-/Provisionsabrechnung" auf den Restschuldversicherer "Credit Life". Sicherstellung des Parallelbetriebs zum bisherigen Restschuldversicherer "Cardif" für ausgewählte Sparda Banken.
Technischer Hintergrund
The goal of the rules framework project is to support the development, testing, integration, management, monitoring and execution of Java Rules based enterprise applications in a vendor neutral way. This will be achieved by a set of Java Rule Engine API (JSR 94) based components that take part in the different phases of the whole life cycle of such applications. The identified and planned components so far are:
The XDP2FO project is a collection of XSL Transformation (XSLT)
stylesheets to convert documents from Adobe's XML Data Package (XDP) vocabulary into documents in the W3C's XSL Formatting Objects (XSL-FO) vocabulary.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Ablösung der M76 basierten Stahlwerk Steuerungssoftware durch eine Java Enterprise Lösung. Anbindung der Neubauprojekte Vakuumanlage "VD4" und Stranggussanlage "CC6".
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Wartung und Weiterentwicklung der produktiven Java Enterprise Teilprojekte des Stahlwerkleitsystems (SLS) (u.a. Tundishverwaltung, Pfannenumlaufplanung und GKV-Blockguss).
Unterstützung der Teilprojekte Konverter und Sekundärmetallurgie
Technischer Hintergrund
Interdisziplinärer, querschnittlicher Einsatz zur Ermöglichung und Förderung der Agilität aller Teilprojekte
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Ablösung der AS/400 Altanwendung der Auslandsauskunftsabteilung (AAA) zur Bereitstellung, Pflege und Steuerung von Auslandswirtschaftsauskünften.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Entwicklung eines XML Schemas und eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschafts-auskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Entwicklung eines Ausgabemanagementsystems zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Technischer Hintergrund
Konzept, Architektur, Implementierung und Test eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschaftsauskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test eines ausfallsicheren und standardbasierten Output Management Systems (OMS) zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Implementierung der Geschaeftsregeln des Kunden auf der Basis des Business Rules Management Systems (BRMS) ILOG JRules. Ziel ist die vereinfachte Regelpflege und schnelle Reaktion auf Änderungen im Markt oder durch den Gesetzgeber. Dazu soll das Fachpersonal selbst die Regeln pflegen und weiterentwickeln können.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
DecisionBox - "Durables"
Migration und Verlegung der Kreditentscheidung des Fachbereiches "Risk Management Durables" in die DecisionBox.
DecisionBox - "Dealer-Rating"
Verlegung der "Dealer-Rating" Scoreermittlung des Fachbereiches "Risk Management Vehicles" in die DecisionBox.
Technischer Hintergrund
Analyse, Implementierung, Integration und Test der DecisionBox - "Durables" Scorekarten und Regelwerke.
Konzept, Implementierung, Integration und Test der DecisionBox - "Dealer-Rating" Scorekarten.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test der Standard basierten J2EE/JEE Komponente DecisionBox - "PropertyManager" zur Steuerung der DecisionBox Regelwerke. Folgende Anforderungen wurden umgesetzt
Konzept, Architektur, Implementierung und Test einer Standard (JAXP) basierten XML Pipeline zur Unterstützung agiler QA Prozesse und nachfolgender QA (Massentest) Use Cases
Code Review / Refactoring
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Mit dem Produkt Tributum bietet Steria Mummert Consulting eine Standardlösung für die Ermittlung und den Ausweis von steuerpflichtigen Kapitalerträgen gemäß §20 EStG und Veräußerungsergebnissen gemäß §22 Abs. 2 EStG in Verbindung mit §23 Abs. 2 ff. EStG an.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Laufzeit-Analysen und -Tuning sowohl der Frontend- als auch der Backend-Komponenten der gesamten Tributum Anwendung.
Konzept, Architektur, Implementierung und Test einer Standard (JAXP) basierten XML Pipeline zur Unterstützung agiler QA Prozesse und nachfolgender QA (Massentest) Use Cases
Code Review / Refactoring
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Border Control Platform - Lösung zur (Voll-/Teil-) Automatisierung von Grenzkontrollprozessen mit elektronischen Reisedokumenten und biometrischen Verfahren.
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Prototypische Ausprägung der "Border Control Platform" als "Proof of Concept" (PoC)
Technischer Hintergrund
Planung und Realisierung der prototypischen und service orientierten Ausprägung der "Border Control Platform" auf Basis von BEA Aqualogic BPM und Drools.
Anbindung des VISOCORE ePass-Lese- und Verifizierungsgerätes mittels SOAP. Anbindung verschiedener Fingerprint-Scanner mittels SOAP und Biomiddle.
Entwicklung eines Web-Frontends zur Visualisierung der ePass und der biometrischen Daten, der Prozessschritte, der Rule Engine Entscheidungen, der Auditdaten und für Benutzerinteraktionen.
Evaluierung verschiedener Business Process und Business Rules Management Systeme.
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
easyCredit-Ratenkreditanwendung - mandanten- und mengengeschäftsfähige, vertriebsorientierte und web basierte Anwendung u.a. für die Vertriebskanäle Partnerbanken (rund 900 Partnerbanken mit rund 11.000 Vertriebsstellen und 32.000 Filialmitarbeitern) und Internet
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
Laufzeit-Analysen und -Tuning sowohl der Frontend- als auch der Backend-Komponenten der gesamten easyCredit-Anwendung.
Konzeptionierung, Prototyping und Implementierung der mengengeschäftsfähigen Aspekte der Druckkomponente incl. Druckvorstufe.
Ab Mitte 2006 Übernahme der Verantwortung für die Druckkomponente und der Druckvorstufe. Konzeptionierung, Architektur und Implementierung einer standardbasierten, systemunabhängigen, mandanten-, mehrländer- und mehrsprachenfähigen Druckkomponente. Integration einer Java Rule Engine (hier Drools).
Übernahme, Redesign und Weiterentwicklung der ETL- und Reporting Komponenten. Konzeptionierung, Architektur und Implementierung einer systemunabhängigen, mandanten-, mehrländer- und mehrsprachenfähigen Reportingkomponente. Ersatz der ETL-Prozesse durch Standardlösungen.
Konzeptionierung, Architektur und Implementierung eines Frameworks zur Integration "Java Rule Engine API" konformer Java Rule Engines (hier JESS und Drools).
Code Review / Refactoring
CRM (Customer Relationship Management System)
Zeitraum: 04/2014 - 05/2016
Kunde: Gothaer-Systems GmbH, Köln
Rolle: Senior IT-Consultant, Konfigurationsmanager
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Technischer Hintergrund
FATCA
Zeitraum: 09/2013 - 03/2014
Kunde: HSBCTrinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Rolle: Senior IT-Consultant, Senior JEE-Developer
Fachlicher Hintergrund Gesamtprojekt
Fachlicher Hintergrund des konkreten Einsatzes
Unterstützung bei der Java-Applikationsentwicklung für Applikationen im Projekt FATCA. Zu den Aufgaben
gehört die Erfassung und Verarbeitung der Kundenstammdaten sowie die Konzeption der Business
Prozesse mit jBPM.
Technischer Hintergrund
Software
Technologien
Methoden
Agile SW Methoden
Technischer Hintergrund
Ablösung der M76 basierten Stahlwerk Steuerungssoftware durch eine Java Enterprise Lösung. Anbindung der Neubauprojekte Vakuumanlage "VD4" und Stranggussanlage "CC6".
Wartung und Weiterentwicklung der produktiven Java Enterprise Teilprojekte des Stahlwerkleitsystems (SLS) (u.a. Tundishverwaltung, Pfannenumlaufplanung und GKV-Blockguss).
Unterstützung der Teilprojekte Konverter und Sekundärmetallurgie
Interdisziplinärer, querschnittlicher Einsatz zur Ermöglichung und Förderung der Agilität
aller Teilprojekte
- Build Management, u.a.
- Einführung Eclipse Team Project Sets
- Konsolidierung Maven Artefakte (Ongoing Task)
- Einführung Maven Best-Practices (Ongoing Task)
- Dependency Management
- Deployment Management, u.a.
- Einführung von Deployment Units (EAR, WAR, ZIP)
- Konfigurations Management, u.a.
- Konzept und Implementierung verschiedener Maven Plugins
- Migration JBoss 4.2.3.GA nach JBoss EAP 5.1.0
- Release Management, u.a.
- SVN Struktur Migration
- Wartung und Weiterentwicklung
- Beratung, Coaching und Support bzgl. JBoss, JEE/J2EE, Maven und Test
Entwicklung eines XML Schemas und eines Subsystems zur Übernahme von Auslandswirtschafts-auskunftslieferungen unterschiedlichster Lieferanten nach Orbis.
Entwicklung eines Ausgabemanagementsystems zur Erzeugung, Verteilung und Archivierung von Standardschreiben und Auslandsauskünften.
Software Architekt / Entwickler;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
BEA WebLogic, Eclipse, HP Quality Center, IBM Websphere MQ,
Java, JProbe, JUnit, Oracle DB, Saxon, SVN
Integration einer Java Rule Engine (hier Drools);
Umsetzung der regelspezifischen Aspekte;
Evaluierung von Business Rule Management Systemen (BRMS);
Evaluierung von Business Process Management Systemen (BPMS);
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Subsystem- und Komponentenverantwortung;
Qualitäts- / Testmanagement;
Code Review / Refactoring;
Script, JAXP, JNDI, JProbe, MS Excel, Oracle DB, Together CC,
CVS, MS Visual SourceSafe, VB/VBA
Technologien: CSS, DTD, HTML, Java-COM Bridge, Java Servlets, Java ServletFilters, JDBC, JSP, JavaBeans, LDAP, SAX, SMTP, SQL, UML, XML,
XSLT
WebStart, JAXP, JFC (Swing), JProbe, Sun Forte 4 Java, Together
CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: CSS, DTD, JavaBeans, SAC, SAX, SVG, UML, XMLJProbe, Sun Forte 4 Java, Together CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: DTD, HTTP, JavaBeans, SAX, UML, XMLJProbe, Sun Forte 4 Java, Together CC, CVS, MS Visual SourceSafe
Technologien: CSS, DTD, HTML, JavaBeans, SAX, UML, XML, XSLT"Digitale Zertifikate ? Eine Einführung"
Signing, MS Authenticode, Javasoft Security Model,
SSL, Java Applets, ActiveX, JavaScript, PlugIns
MS Visual C++ 6.0, AWT, versch. Perl Bibliotheken,
MS IIS 3.0/4.0
Technologien: CGI, ISAPI, HTML, DHTML, CSS, SMTP, LDAP