Die PLS Management GmbH unterstützt namhafte Unternehmen mit Herstellerunabhängigen Beratungsleistungen. Analysen bestehender Prozesse auf Optimierungspotenzial, gestaltende Planung für den Bereich Infrastruktur, übergreifende Leitung der einzelnen Projekte, Überwachung der vorgegebenen Ziele, Reporting an Geschäftsführer bzw. Vorstandmitglieder. Auszug der betreuten Kunden und Projekte:
o Universitätsklinikum Frankfurt ? Prozessoptimierung IT / Einkauf, Ausbau des digitalen Vertragsmanagement. Begleitung bei der Ausschreibung diverser Hersteller Rahmenverträge, wie z.B. HPE- und Fujitsu Server. Begleitung bei der Ausschreibung eines managed SOC.
o Rhein Neckar Kreis - Begleitung bei der Ausschreibung eines managed Security Operation Center (SOC).
o Deutsche Luft- und Raumfahrt ? Unterstützung des Vorstandes bei Transition zu Multiprovidermanagement.
o BAUER AG ? Strategieberatung zum Thema Backup, so wie die vorbereitende Begleitung zur Ausschreibung.
Da die Berns Engineers GmbH namhafte Kunden in der Automobilindustrie betreut, ist die TISAX Zertifizierung für diese essenziell. Um dieselbe zu erlangen musste ein ISMS-System eingeführt werden und zusätzlich sichergestellt sein, dass die Vorgaben betreffend Compliance und Security innerhalb der MS365 Infrastruktur konfiguriert sind.
o Eigenständige Planung und Durchführung des Projektes nach TISAX für die eingesetzte IT-Infrastruktur.
o Installation und Konfiguration von Microsft Sentinel (Threat Management)
o Anpassung der Client Sicherheit (Vulnerability Management)
o Erstellung von Conditional Access Policies.
o Erstellung von Exchange Workflow Policies.
o Erstellung SharePoint Site Struktur für Informationen mit hohem Schutzbedarf.
Die Sodexo Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine global standardisierte und vereinheitlichte IT-Infrastruktur bereitzustellen. Hierfür wurden diverse globale Projekte initiiert. Die Komplexität dieses Programms wird durch die verschiedenen, spezifischen Anforderungen der jeweiligen Landesorganisationen und die durch den Vorstand geforderte Bedingung, während der Transformationsphase einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, bestimmt.
o Risikoanalyse der vorhandenen Infrastruktur
o Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung von Systemen und Prozessen
o Vendor- und Providermanagement, inkl. Verhandlung der Service Level Agreements
o Beratung der Country Leads zu IT strategischen Themen
o Direct Reporting an den Vorstand
o Management globaler Infrastruktur-Projekte
- Cloud Solution Telephony
- Application Readiness
- Move 2 Cloud
?- Multi-Factor Authentication
o Unterstützung und Beratung der Techniker in der Transition Phase
Der Vorstand der Savills Investment Management Gruppe hat einen 5 Jahresplan für die Weiterentwicklung der gesamten Unternehmensgruppe vorgelegt. Dieser wird durch die IT begleitet um den jeweiligen Landesstrukturen im Unternehmen einen agile, modern Workplace zur Verfügung zu stellen. Besondere Anforderungen erfährt dieses Projekt durch die jeweils in den Ländern geltenden, behördlichen Anforderungen an eine verwaltete Kapitalgesellschaft, sowie der unterbrechungsfreien Bereitstellung der benötigten Dienste während der Übergangsphase.
o Führung und disziplinarische Verantwortung für den Bereich IT Operations worldwide.
o Steuerung und Optimierung der Teilbereiche Infrastructure, Core Application Management und Service Desk weltweit.
o Weiterentwicklung der für die IT-Operations bestehenden Kernprozesse, wie z. B. Incident, Problem & Change Process.
o Fortführung der Implementierung des KAIT Standards der BaFin für die deutsche Landesorganisation.
o Begleitung diverser, behördlich vorgeschriebener Audits, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
o Projektleitung für die weltweite Standortmigration zu MS365.
o Projektleitung Einführung einer weltweiten standardisierten Videokonferenzlösung.
o Projektleitung zur Einführung eines neuen Service Management Standard Tools.
Nachdem die Clients der Berns Engineers GmbH bereits im Februar 2020 von Windows 7 nach Windows 10 migriert wurden, wurde nach vorhergehender Planung im Juli dann die komplette Backend Infrastruktur nachgezogen.
o Eigenständige Planung und Durchführung des Projektes sowie Erstellung und Delegierung der dazugehörigen Subtasks.
o Upgrade von Server 2008R2 zu Server 2019, bei gleichzeitiger Konsolidierung der bestehenden Serverlandschaft.
o Upgrade der bestehenden Domänen- und Gesamtstruktur von 2008R2 nach 2016.
o Installation und Konfiguration Microsoft Azure AD Connect.
o Ersteinrichtung MS365 und Azure Active Directory Portal.
o Migration aller bestehenden Exchange 2010 Mailboxen zu Exchange Online.
o Support der Client Migration von Office 2010 nach MS365.
Im Rahmen des Projektes soll die bestehende, virtuelle Infrastruktur konsolidiert werden. Hierbei soll das Gesamtziel einer einheitlichen Versionierung der VMWare Umgebung auf die Version 6.7, sowie das ablösen älterer Serverbetriebssystemversionen, erreicht werden.
Nach einem Wechsel innerhalb der Rödl & Partner IT, in den Bereich Data Center Infrastructure, bleiben Zielsetzungen und Umfang des Projektes gleich, da es sich um dasselbe Projekt handelt, wie in der vorangegangenen Tätigkeit beschrieben. Zusätzlich wurde in der zweiten Jahreshälfte 2019 damit begonnen Dienste über Cloudservices bereitzustellen.
Ziel des Projektes ist es eine weltweit einheitliche Infrastruktur zu schaffen. Hierfür werden unter anderem Rechenzentren in den entsprechenden Wirtschaftsregionen genutzt. Im europäischen Raum werden die bisher lokal betriebenen, zu einem multinationalen Anbieter migriert. Im asiatischen Raum wird für dieses Projekt ein neues Rechenzentrum eingerichtet.
Im Zuge eines Technologie Refresh wurde eine Unternehmensweite Terminalserverlösung implementiert, und für spezielle Szenarien neue Clientrechner ausgerollt. Neben den technischen Anforderungen dieser Position, ist auch die Unterstützung der Projektleitung, im Sinne eines PMO, fester Bestandteil der täglichen Tätigkeiten.
Im Zuge des Problemmanagements nach ITIL werden Lösungen erarbeitet, getestet und auf den bestehenden Clients implementiert. Neben den technischen Anforderungen dieser Position, ist auch die Unterstützung der Projektleitung, im Sinne eines PMO, fester Bestandteil der täglichen Tätigkeiten.
08/2008 - 12/2011
Microsoft Application Management
07/2010 – 01/2011
Bereitstellung einer CRM Lösung und einer UCC Plattform für die DB Schenker AG.
Kenntnisse
VMWare 4.0, Windows 2008R2 Enterprise Server, SQL 2005 Enterprise Server, Sharepoint 2007, Office Communications Server 2007, KWiz Sharepoint Solutions, Nintex Workflow 2007.
08/2009 – 06/2010
Übernahme des weltweiten IT Betriebes der Elster Group SE.
Konsolidierung und Neueinrichtung des vorhandenen IT Betriebes auf Kundenseite.
Kenntnisse
VMWare 3.5, Windows 2008 Enterprise Server, SCOM 2007R2, Iron Mountain Backup & Recovery, NetApp Storage.
11/2008 – 01/2009
Safeboot Rollout für BT Group PLC. Sicherstellung der weltweiten Verfügbarkeit einer Verschlüsselungssoftware, mittels Gruppenrichtlinie.
Kenntnisse
Windows 2003 Enterprise Server, SMS 2003, ZENworks Asset Management.
05/2006 – 07/2008
Supervisor Site Support Data Center Frankfurt
04/2007 – 07/2008
Service Transformation zu ComputaCenter für Desktop Services und Rollout von BT Webtop.
Kenntnisse
Windows 2003 Enterprise Server, Win PE, HP Radia.
10/2007 – 12/2007
Powderhorn Replacement. Migration der kompletten Backup-Lösung der BT Germany GmbH & Co OHG.
Kenntnisse
SUN StorageTek SL8500 in Verbindung mit ACSLS Lizensierung.
05/2004 – 04/2006
Desktop Support Engineer
10/2005 – 10/2006
Technologie Refresh und Rollout von Windows XP für BT Germany GmbH & Co OHG.
Kenntnisse
Windows 2000 Advanced Server, SMS 2000, Win PE, Windows XP Professional, ZENworks Asset Management.
Staatlich geprüfter Handelsfachpacker IHK
Weiterbildungen:
03/2011
12/2010 - 04/2011
MCITP ? Database Administrator 2008
12/2010
Microsoft Forefront Protection Suite
08/2010
Configuring Microsoft Office Communications Server 2007
11/2008
07/2008 - 08/2008
Upgrade zum MCITP - Enterprise Administrator
01/2008
ITIL v3 Foundation Kurs
09/2007
PRINCE2 Foundation Kurs
02/2007
Cisco Wireless LAN Fundamentals
12/2006
Foundation Kurs in IT Service Management.
06/2006
Planning, Implementing, Managing and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Environment for an MCSE on Windows 2000
09/2001 - 12/2001
Weiterbildung zum MCSE 2000
Zertifikate:
12/2009
MCITP Enterprise Administrator
08/2010
Configuring Office Communications Server 2007
03/2008
MCSE 2003
01/2008
ITIL v3 Foundation Examination
09/2007
PRINCE2 Foundation Examination
12/2006
Foundation Certificate in IT Service Management
03/2002
MCSE 2000
Virtualisierung:
Unified Communications und Collaboration Software:
Management Software:
Sicherheitssoftware:
Terminalserver:
Office Suiten:
& Skriptsprachen
Persönliches Profil:
Die PLS Management GmbH unterstützt namhafte Unternehmen mit Herstellerunabhängigen Beratungsleistungen. Analysen bestehender Prozesse auf Optimierungspotenzial, gestaltende Planung für den Bereich Infrastruktur, übergreifende Leitung der einzelnen Projekte, Überwachung der vorgegebenen Ziele, Reporting an Geschäftsführer bzw. Vorstandmitglieder. Auszug der betreuten Kunden und Projekte:
o Universitätsklinikum Frankfurt ? Prozessoptimierung IT / Einkauf, Ausbau des digitalen Vertragsmanagement. Begleitung bei der Ausschreibung diverser Hersteller Rahmenverträge, wie z.B. HPE- und Fujitsu Server. Begleitung bei der Ausschreibung eines managed SOC.
o Rhein Neckar Kreis - Begleitung bei der Ausschreibung eines managed Security Operation Center (SOC).
o Deutsche Luft- und Raumfahrt ? Unterstützung des Vorstandes bei Transition zu Multiprovidermanagement.
o BAUER AG ? Strategieberatung zum Thema Backup, so wie die vorbereitende Begleitung zur Ausschreibung.
Da die Berns Engineers GmbH namhafte Kunden in der Automobilindustrie betreut, ist die TISAX Zertifizierung für diese essenziell. Um dieselbe zu erlangen musste ein ISMS-System eingeführt werden und zusätzlich sichergestellt sein, dass die Vorgaben betreffend Compliance und Security innerhalb der MS365 Infrastruktur konfiguriert sind.
o Eigenständige Planung und Durchführung des Projektes nach TISAX für die eingesetzte IT-Infrastruktur.
o Installation und Konfiguration von Microsft Sentinel (Threat Management)
o Anpassung der Client Sicherheit (Vulnerability Management)
o Erstellung von Conditional Access Policies.
o Erstellung von Exchange Workflow Policies.
o Erstellung SharePoint Site Struktur für Informationen mit hohem Schutzbedarf.
Die Sodexo Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, eine global standardisierte und vereinheitlichte IT-Infrastruktur bereitzustellen. Hierfür wurden diverse globale Projekte initiiert. Die Komplexität dieses Programms wird durch die verschiedenen, spezifischen Anforderungen der jeweiligen Landesorganisationen und die durch den Vorstand geforderte Bedingung, während der Transformationsphase einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, bestimmt.
o Risikoanalyse der vorhandenen Infrastruktur
o Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung von Systemen und Prozessen
o Vendor- und Providermanagement, inkl. Verhandlung der Service Level Agreements
o Beratung der Country Leads zu IT strategischen Themen
o Direct Reporting an den Vorstand
o Management globaler Infrastruktur-Projekte
- Cloud Solution Telephony
- Application Readiness
- Move 2 Cloud
?- Multi-Factor Authentication
o Unterstützung und Beratung der Techniker in der Transition Phase
Der Vorstand der Savills Investment Management Gruppe hat einen 5 Jahresplan für die Weiterentwicklung der gesamten Unternehmensgruppe vorgelegt. Dieser wird durch die IT begleitet um den jeweiligen Landesstrukturen im Unternehmen einen agile, modern Workplace zur Verfügung zu stellen. Besondere Anforderungen erfährt dieses Projekt durch die jeweils in den Ländern geltenden, behördlichen Anforderungen an eine verwaltete Kapitalgesellschaft, sowie der unterbrechungsfreien Bereitstellung der benötigten Dienste während der Übergangsphase.
o Führung und disziplinarische Verantwortung für den Bereich IT Operations worldwide.
o Steuerung und Optimierung der Teilbereiche Infrastructure, Core Application Management und Service Desk weltweit.
o Weiterentwicklung der für die IT-Operations bestehenden Kernprozesse, wie z. B. Incident, Problem & Change Process.
o Fortführung der Implementierung des KAIT Standards der BaFin für die deutsche Landesorganisation.
o Begleitung diverser, behördlich vorgeschriebener Audits, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
o Projektleitung für die weltweite Standortmigration zu MS365.
o Projektleitung Einführung einer weltweiten standardisierten Videokonferenzlösung.
o Projektleitung zur Einführung eines neuen Service Management Standard Tools.
Nachdem die Clients der Berns Engineers GmbH bereits im Februar 2020 von Windows 7 nach Windows 10 migriert wurden, wurde nach vorhergehender Planung im Juli dann die komplette Backend Infrastruktur nachgezogen.
o Eigenständige Planung und Durchführung des Projektes sowie Erstellung und Delegierung der dazugehörigen Subtasks.
o Upgrade von Server 2008R2 zu Server 2019, bei gleichzeitiger Konsolidierung der bestehenden Serverlandschaft.
o Upgrade der bestehenden Domänen- und Gesamtstruktur von 2008R2 nach 2016.
o Installation und Konfiguration Microsoft Azure AD Connect.
o Ersteinrichtung MS365 und Azure Active Directory Portal.
o Migration aller bestehenden Exchange 2010 Mailboxen zu Exchange Online.
o Support der Client Migration von Office 2010 nach MS365.
Im Rahmen des Projektes soll die bestehende, virtuelle Infrastruktur konsolidiert werden. Hierbei soll das Gesamtziel einer einheitlichen Versionierung der VMWare Umgebung auf die Version 6.7, sowie das ablösen älterer Serverbetriebssystemversionen, erreicht werden.
Nach einem Wechsel innerhalb der Rödl & Partner IT, in den Bereich Data Center Infrastructure, bleiben Zielsetzungen und Umfang des Projektes gleich, da es sich um dasselbe Projekt handelt, wie in der vorangegangenen Tätigkeit beschrieben. Zusätzlich wurde in der zweiten Jahreshälfte 2019 damit begonnen Dienste über Cloudservices bereitzustellen.
Ziel des Projektes ist es eine weltweit einheitliche Infrastruktur zu schaffen. Hierfür werden unter anderem Rechenzentren in den entsprechenden Wirtschaftsregionen genutzt. Im europäischen Raum werden die bisher lokal betriebenen, zu einem multinationalen Anbieter migriert. Im asiatischen Raum wird für dieses Projekt ein neues Rechenzentrum eingerichtet.
Im Zuge eines Technologie Refresh wurde eine Unternehmensweite Terminalserverlösung implementiert, und für spezielle Szenarien neue Clientrechner ausgerollt. Neben den technischen Anforderungen dieser Position, ist auch die Unterstützung der Projektleitung, im Sinne eines PMO, fester Bestandteil der täglichen Tätigkeiten.
Im Zuge des Problemmanagements nach ITIL werden Lösungen erarbeitet, getestet und auf den bestehenden Clients implementiert. Neben den technischen Anforderungen dieser Position, ist auch die Unterstützung der Projektleitung, im Sinne eines PMO, fester Bestandteil der täglichen Tätigkeiten.
08/2008 - 12/2011
Microsoft Application Management
07/2010 – 01/2011
Bereitstellung einer CRM Lösung und einer UCC Plattform für die DB Schenker AG.
Kenntnisse
VMWare 4.0, Windows 2008R2 Enterprise Server, SQL 2005 Enterprise Server, Sharepoint 2007, Office Communications Server 2007, KWiz Sharepoint Solutions, Nintex Workflow 2007.
08/2009 – 06/2010
Übernahme des weltweiten IT Betriebes der Elster Group SE.
Konsolidierung und Neueinrichtung des vorhandenen IT Betriebes auf Kundenseite.
Kenntnisse
VMWare 3.5, Windows 2008 Enterprise Server, SCOM 2007R2, Iron Mountain Backup & Recovery, NetApp Storage.
11/2008 – 01/2009
Safeboot Rollout für BT Group PLC. Sicherstellung der weltweiten Verfügbarkeit einer Verschlüsselungssoftware, mittels Gruppenrichtlinie.
Kenntnisse
Windows 2003 Enterprise Server, SMS 2003, ZENworks Asset Management.
05/2006 – 07/2008
Supervisor Site Support Data Center Frankfurt
04/2007 – 07/2008
Service Transformation zu ComputaCenter für Desktop Services und Rollout von BT Webtop.
Kenntnisse
Windows 2003 Enterprise Server, Win PE, HP Radia.
10/2007 – 12/2007
Powderhorn Replacement. Migration der kompletten Backup-Lösung der BT Germany GmbH & Co OHG.
Kenntnisse
SUN StorageTek SL8500 in Verbindung mit ACSLS Lizensierung.
05/2004 – 04/2006
Desktop Support Engineer
10/2005 – 10/2006
Technologie Refresh und Rollout von Windows XP für BT Germany GmbH & Co OHG.
Kenntnisse
Windows 2000 Advanced Server, SMS 2000, Win PE, Windows XP Professional, ZENworks Asset Management.
Staatlich geprüfter Handelsfachpacker IHK
Weiterbildungen:
03/2011
12/2010 - 04/2011
MCITP ? Database Administrator 2008
12/2010
Microsoft Forefront Protection Suite
08/2010
Configuring Microsoft Office Communications Server 2007
11/2008
07/2008 - 08/2008
Upgrade zum MCITP - Enterprise Administrator
01/2008
ITIL v3 Foundation Kurs
09/2007
PRINCE2 Foundation Kurs
02/2007
Cisco Wireless LAN Fundamentals
12/2006
Foundation Kurs in IT Service Management.
06/2006
Planning, Implementing, Managing and Maintaining a Microsoft Windows Server 2003 Environment for an MCSE on Windows 2000
09/2001 - 12/2001
Weiterbildung zum MCSE 2000
Zertifikate:
12/2009
MCITP Enterprise Administrator
08/2010
Configuring Office Communications Server 2007
03/2008
MCSE 2003
01/2008
ITIL v3 Foundation Examination
09/2007
PRINCE2 Foundation Examination
12/2006
Foundation Certificate in IT Service Management
03/2002
MCSE 2000
Virtualisierung:
Unified Communications und Collaboration Software:
Management Software:
Sicherheitssoftware:
Terminalserver:
Office Suiten:
& Skriptsprachen
Persönliches Profil: